DE2365704C3 - Beleuchtungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage

Info

Publication number
DE2365704C3
DE2365704C3 DE19732365704 DE2365704A DE2365704C3 DE 2365704 C3 DE2365704 C3 DE 2365704C3 DE 19732365704 DE19732365704 DE 19732365704 DE 2365704 A DE2365704 A DE 2365704A DE 2365704 C3 DE2365704 C3 DE 2365704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
bodies
elements
surface elements
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365704A1 (de
DE2365704B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ausscheidung aus 23 41 944 Mengeringhausen, Max, Dr Ing, 8700 Wurzburg
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus 23 41 944 Mengeringhausen, Max, Dr Ing, 8700 Wurzburg filed Critical Ausscheidung aus 23 41 944 Mengeringhausen, Max, Dr Ing, 8700 Wurzburg
Priority to DE19732365704 priority Critical patent/DE2365704C3/de
Publication of DE2365704A1 publication Critical patent/DE2365704A1/de
Publication of DE2365704B2 publication Critical patent/DE2365704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365704C3 publication Critical patent/DE2365704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage, insbesondere für Gebäude, bestehend aus Leuchtenkörpern mit elektrischen Lichtquellen und einem raumfachwerkartigen Leuchtenkorper-Träger aus Stabelementen und polyederförmigen Knotenstücken, in dessen Inneren die Leuchtenkörper angeordnet sind.
Eine derartige Beleuchtungsanlage ist z. B. durch die OE-PS 2 47 462 bekanntgeworden. Die die elektrischen Lichtquellen enthaltenden Leuchtenkörper bestehen hier aus hohlkugeiartigen Körpern mit einer Lichtaustritts-öffnung, die durch dünne Seile, Drähte o. dgl. in der Mitte von kubischem Gittern aufgehängt sind, aus denen dieser bekannte raumfachwerksartige Leuchtenkörper-Träger zusammengesetzt ist. Ferner ist es bekannt, stabförmige Leuchtenkörper parallel zu den Stäben eines tragenden Raumfachwerkes anzuordnen. Bei allen diesen bekannten Lösungen fehlen jedoch dem Raumfachwerk-Charakter typisch angepaßte lichtstreuende Flächenelemente oder Körper, die mit den
Ctnkalnmrtntnn *·*■*<■! f «*·>♦*%«*·«.'t«!«■*%« 4ac I *%..*■%!*♦ λ»» U Jt r
i^tuLSXriViiidiiXfii uiiu rvii\>tviialu\.iv\;il ubo LiV.uuin.nKwi ~ per-Trägers zu Beleuchtungsanlagen vielfältiger Gestalt kombiniert werden können, die dadurch äußerst variabel und vielseitig einsetzbar sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in dieser Richtung eine einfache, preiswerte Lösung zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Beleuchtungsanlage der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die die Lichtquellen umgebenden Lücken zwischen den Stabelementen und Knotenstükken durch entsprechend polygonförmige Flächenelemente oder polyederfönnige Körper aus durchscheinendem, lichtstreuendem Material ausgefüllt sind, die ίο lampenschirmartige Leuchtenkörper bilden.
Diese polygonförmigen Flächenelemente oder polyederförmigen Körper sind somit dem Raumfachwerk-Charakter angepaßt und eröffnen dem Konstrukteur eine Vielfalt individueller Gestaltungsmöglichkeiten für die Beleuchtungsanlagen, und zwar unter Verwendung handelsüblicher, preiswerter elektrischer Lichtquellen mit üblichen Fassungen und eventuellen Zusatzgeräten. Die polygonförmigen Flächenelemente oder polyederförmigen Körper, welche die Raumfachwerks-Lücken
um die Lichtquellen herum ausfüllen, sind in Massen ebenso wirtschaftlich herstellbar wie die Stabelemente und Knotenstücke des Leuchtenkörper-Trägers selbst, so daß derartige Beleuchtungsanlagen insgesamt preiswert sind. Die Erfindung bringt auch lichttechni-
sehe Vorteile, vor allem aber architektonische Vorteile, da die zur Lichtübertragung von der Lichtquelle nach außen dienenden polygonförmigen Flächenelemente oder polyederförmigen Körper exakt der Struktur des raumfachwerksartigen Leuchtenkörper-Trägers entsprechen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Wenn die Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2 oder 3 ausgebildet wird, erzielt man z. B. blendungsfreie »Leuchtsäulen«. Wenn nach Anspruch 4 die Flächenelemente durch auf die Stabelemente aufschnappbare Federklammer lösbar gehalten sind, können sie einfach und schnell montiert und demontiert werden, wenn beispielsweise eine defekte elektrische Lichtquelle auszuwechseln ist.
Der Gegenstand des Anspruches 5 bringt den Vorteil, daß die von den elektrischen Lichtquellen eventuell erzeugte Wärme durch Luftzirkulation abgeführt werden kann.
Wenn z. B. die Flächenelemente gemäß Anspruch 6 zugleich statisch tragende Teile des Leuchtenkörper-Trägers bilden, ergibt sich eine Einsparung an Stabelementen, die ansonsten aus Gründen der Stabilität erforderlich sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schrägansicht eines Leuchtenkörper-Trägers in Form eines Kubus-Segmentes aus Knotenstücken und Stabelementen,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer turmartigen Beleuchtungsanlage, zusammengesetzt aus Kubus-Segmenten nach Fig. 1,
Fig.3 eine der Fig.2 ähnliche Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der turmartigen Beleuchtungsanlage aus Kubus-Segmenten nach F i g. 1,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus .der Anlage nach F i g. 2, die einen lampenschirmartigen Leuchtenkörper in Form einer Doppelpyramide darstellt,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus F i g. 3, der in auscinandergezogener Darstellung zwei pyramidenähnliche Körper darstellt, die zusammen den in F i g. 3 angedeuteten Leuchtenkörper bilden,
Fig.6 mehrere unterschiedliche Flächenelemente und polyederförmige Körper, die als Lampenschirme, den einzelnen Leuchtenkörpern in den raumfachwerkartigen Leuchtenkörper-Träger nach Fig.2 und 3 zugeordnet werden können.
Das in F i g. 1 schematisch dargestellte Kubus-Segment setzt sich zusammen aus Stabelementen mit einer Länge a, bzw. axy/Σ Das zentrale Kno'enstück wird durch vier Diagonaistäbe mit der Länge a gehalten.
Die in F i g. 2 dargestellte turmartige Beleuchtungsanlage 10 ist beispielsweise aus di ei solchen Kubus-Segmenten nach F i g. 1 aufgebaut. Die Lichtquellen bestehen hier aus Leuchtstoffröhren 11, die zwischen den zentralen Knotenslücken 12 benachbarter Kubus-Segmente angeordnet sind. In Fig.4 ist ein Lampenschirm für eine der Leuchtstoffröhren U in Fig.2 dargestellt, der durch acht lichtstreuende Flächenelemente 13 gebildet ist, welche die Lücken zwischen den Stabelementen und Knotenstücken des raumfachwerkartigen Leuchtenkörper-Trägers im Bereich der Leuchtsteffröhre 11 ausfachen, derart, daß sie zusammen mit den Stabelementen und Knotenstücken eine Doppelpyramide bilden. Auf diese Weise können sämtliche Leuchtstoffröhren 11 der Beleuchtungsanlage 10 abgeschirmt sein, um eine blendungsfreie »Leuchtsäule« zu schaffen. Die Doppel-Pyramiden sind dann mit ihren Spitzen aneinandergereiht, während sich die Leuchtstoffröhren 11 entlang den vertikalen Mittelachsen der Doppel-Pyramiden erstrecken. Die Befestigung der Flächenelemente 13 an den Stabelementen kann durch auf letztere aufgeschnappte Federklammern (nicht gezeigt) erfolgen. In F i g. 6 sind weitere Flächenelemente aus durchscheinendem lichtstreuendem Material, beispielsweise Kunststoff, dargestellt, die ebenfalls z. B. zur Ausfachung der Raumfachwerk-Lücken des in \$ F i g. 2 oder 3 gezeigten Leuchtenkörper-Trägers benutzt werden können, und zwar auch der am Außenumfang des Leuchtenkörper-Trägers befindlichen Lücken.
Die Beleuchtungsanlage 14 gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 2 lediglich dadurch, daß an den zentralen Knotenstücken 12 hohle Stabelemente 15 befestigt sind, die einerseits eine Glühlampe 16 und andererseits einen Lampenschirm 17 tragen, der sich mit seinen vier in einer Grundebene liegenden Rändern auch auf den benachbarten Stabelemenien des raumfachwerkartigen Leuchtenkörper-Trägers 14 abstützt. Der Lampenschirm 17 wird an seiner Unterseite durch einen gleichartigen, lediglich umgekehn angeordneten Lampenschirm 17a ergänzt, der sich ebenfalls mit seinen vier in einer Grundebene liegenden Rändern auf den umgebenden Stabelementen sowie auf einem Stabelement 18 abstützt, das an dem Knoienstück 12 angeschlossen ist.
Im Bereich der Spitzen der pyramidenförmigen Lampenschirme 17 und 17a sind Luftdurchtriusöffnungen 119 vorgesehen, die eine Luftzirkulation ermöglichen.
Bei; den Ausführungsformen nach F i g. 2 und 3 ist der turmartige Leuchtenkörper-Träger aus Stabelementen und Knotenstücken selbsttragend ausgeführt. Die lichtsireuenden Flächenelemente können in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 und 4 auch als statisch tragende Teile des raumfachwerkartigen Leuchtenkörper-Trägers ausgebildet sein und zu diesem Zweck durch nicht gezeigte Schraubanschlüsse an ihren Ecken mit den zugeordneten Knotenstücken verbunden werden. In diesem Fall können die aussteifenden Diagonalstäbe entfallen und die zentralen Knotenstücke 12 unmittelbar durch die Flächenelemente getragen werden. Sämtliche Knotenstücke, Stabelemente und Flächenelemente der Ausführungsformen nach F i g. 2 und 3 sind nach einem Modul-System bemessen, wodurch ihre Austauschbarkeit und vielseitige Kombination gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Paten tansprüche:
1. Beleuchtungsanllage, insbesondere für Gebäude, bestehend aus Leuchtenkörpern mit elektrischen Lichtquellen und einem raumfachwerkartigen Leuchtenkörper-Träger aus Stabelementen und polyederförmigen Knotenstücken, in dessen Innern die Leuchtenkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtquellen (11, 16) umgebenden Lücken zwischen den Stabelementen und Knotenstücken durch entsprechend polygonförmige Flächenelemente (13) oder polyederförmige Körper (17) aus durchscheinendem, lichtstreuendem Material ausgefüllt sind, die lampenschirmeartige Leuchtenkörper bilde·!.
2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, mit einem raumfachwerkartigen Leuchtenkörper-Träger aus Kubus-Segmenten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der raumfaehwerkartige Leuchtenkörper-Träger (10) wie auch die Leuchtenkörper aus in Turmform addierte Kubus-Segmenten bestehen.
3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dall die turmartig übereinander angeordneten Kubus-Segmente des Leuchtenkörper-Trägers (10) pyramidenförmige Gitter enthalten, in deren Lücken die Flächenelemente (13) oder polyederförmigen Körper (17, 17a^ eingesetzt sind, die die Lichtquellen (11, 16) in Form von Doppel-Pyramiden umschließen.
4. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente durch auf die Stabelemente aufscnnappbare Federklammern lösbar gehalten sind.
5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pyramidenspitzen Luftdurchtrittsöffnungen (19) vorgesehen sind.
6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente statisch tragende Teile des Leuchtenkörper-Trägers bilden.
DE19732365704 1973-08-20 Beleuchtungsanlage Expired DE2365704C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365704 DE2365704C3 (de) 1973-08-20 Beleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365704 DE2365704C3 (de) 1973-08-20 Beleuchtungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365704A1 DE2365704A1 (de) 1976-02-05
DE2365704B2 DE2365704B2 (de) 1977-01-13
DE2365704C3 true DE2365704C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008279U1 (de) 2014-10-13 2015-01-23 Dietrich Menzel Leuchtensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008279U1 (de) 2014-10-13 2015-01-23 Dietrich Menzel Leuchtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720412C3 (de) Nachgiebige Leuchtenkette
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE1547622A1 (de) Werbeschild
DE2365704C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE2718270C2 (de)
DE2365704B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE2341944C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE2140536C3 (de) Zeiger- und ziffernloses Zeitanzeigegerät
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
DE540836C (de) Leuchtschaltbild
DE1092404B (de) Leuchtenschirm
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE2607429C2 (de) Gartenleuchte
AT215025B (de) Leuchte
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
DE2309640C3 (de) Leuchte für den Einbau in eine Hängedeckenkonstruktion
DE319419C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE2020628B2 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
AT308239B (de) Leuchtkörper
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE29520241U1 (de) Lichtdecke
DE2365703C3 (de) Beleuchtungsanlage