DE2365704A1 - Beleuchtungsanlage - Google Patents
BeleuchtungsanlageInfo
- Publication number
- DE2365704A1 DE2365704A1 DE2365704*A DE2365704A DE2365704A1 DE 2365704 A1 DE2365704 A1 DE 2365704A1 DE 2365704 A DE2365704 A DE 2365704A DE 2365704 A1 DE2365704 A1 DE 2365704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bodies
- lighting system
- luminous
- elements
- surface elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Dr.-Ing. M. Mengeringhausen 87 Wür.?burg ■■' . :ST^27a-DT
Beleuchtungsanlage
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 23 41 944.5-33)
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage, insbesondere für
Gebäude, bestehend aus Leuchtkörpern mit elektrischen Lichtquellen und einem raumfachwerkartigen Leuchtkörper-Träger aus Stabelementen und polyederförmigen Knotenstücken, in dessen Inneren
die Leuchtkörper angeordnet sind.
Gebäude, bestehend aus Leuchtkörpern mit elektrischen Lichtquellen und einem raumfachwerkartigen Leuchtkörper-Träger aus Stabelementen und polyederförmigen Knotenstücken, in dessen Inneren
die Leuchtkörper angeordnet sind.
Eine derartige Beleuchtungsanlage ist z.B. durch die OE-PS 247.462
bekannt geworden. Die die elektrischen Lichtquellen enthaltenden
Leuchtkörper bestehen hier aus hohlkuge!artigen Körpern mit einer
Lichtaustritts-Öffnung, die durch dünne Seile, Drähte o.dgl. in
der Mitte von kubischen Gittern aufgehängt sind, aus denen dieser
bekannte raumfachwerksartige Leuchtkörper zusammengesetzt ist. Ferner ist es bekannt, stabförmige Leuchtkörper parallel zu den Stäben eines tragenden Raumfachwerkes anzuordnen. Bei allen diesen bekannten Lösungen fehlen jedoch dem Raumfachwerk-Charakter typisch angepaßte lichtstreuende Flächenelemente oder Körper, die mit den Stabelementen und Knotenstücken des Leuchtkörperträgers zu Beleuchtungsanlagen vielfältiger Gestalt kombiniert werden können, die dadurch äußerst variabel und vielseitig einsetzbar sind. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Richtung eine einfache, preiswerte Lösung zu schaffen.
Leuchtkörper bestehen hier aus hohlkuge!artigen Körpern mit einer
Lichtaustritts-Öffnung, die durch dünne Seile, Drähte o.dgl. in
der Mitte von kubischen Gittern aufgehängt sind, aus denen dieser
bekannte raumfachwerksartige Leuchtkörper zusammengesetzt ist. Ferner ist es bekannt, stabförmige Leuchtkörper parallel zu den Stäben eines tragenden Raumfachwerkes anzuordnen. Bei allen diesen bekannten Lösungen fehlen jedoch dem Raumfachwerk-Charakter typisch angepaßte lichtstreuende Flächenelemente oder Körper, die mit den Stabelementen und Knotenstücken des Leuchtkörperträgers zu Beleuchtungsanlagen vielfältiger Gestalt kombiniert werden können, die dadurch äußerst variabel und vielseitig einsetzbar sind. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Richtung eine einfache, preiswerte Lösung zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Beleuchtungsanla-
5098 86/0019
_ 2 —
ge der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die die Leuchtkörper
umgebenden Lücken zwischen den Stabelementen und Knotenstükken durch entsprechend polygonförmige Flächenelemente oder polyederförmige
Körper aus durchscheinendem, lichtstreuendem Material ausgefüllt sind, die Lampenschirme bilden. Diese polygonförmigen
Flächenelemente oder polyederförmigen Körper sind dem Raumfachwerk-Charakter
angepaßt und eröffnen dem Konstrukteur eine Vielfalt individueller Gestaltungsmögliehkeiten für die Beleuchtungsanlagen,
und zwar unter Verwendung handelsüblicher,., preiswerter elektrischer
Lichtquellen mit üblicherv Fassungen und evtl. Zusatzgeräten. Die polygonförmigen Flächenelemente oder polyederförmigen Körper
welche die Raumfachwerks-Lücken um die Leuchtkörper herum ausfüllen,
sind in Massen ebenso wirtschaftlich herstellbar wie iftabelemente
und Knotenstücke des Leuchtkörper-Trägers selbst, so daß derartige Beleuchtungsanlagen insgesamt preiswert sind. Die
Erfindung bringt auch lichttechnische Vorteile, vor allem aber architektonische Vorteile, da die zur Lichtübertragung von der
Lichtquelle nach außen dienenden polygonförmigen Flächenelemente^
oder polyederförmigen Flächenelemente oder polyederförmigen Körper exakt der Struktur des raumfaehwerkartigen Leuchtkörper-Trägers
entsprechen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Wenn die Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2 oder 3 ausgebildet
wird, erzielt man z.B. blendungsfreie "Leuchtsäulen". Wenn nach
Anspruch 4 die Flächenelemente durch auf die Stabelemente auf-
i gehalten^
schnappbare Federklammern lösbar" Isind, können sie einfach und
schnappbare Federklammern lösbar" Isind, können sie einfach und
schnell montiert und demontiert werden, wenn beispielsweise eine
50938 6/0019
defekte elektrische Lichtquelle auszuwechseln ist.
Der Gegenstand des Anspruches 5 bringt den Vorteil, daß die von den elektrischen Lichtquellen evtl. erzeugte Wärme durch Luftzirkulation
abgeführt werden kann.
Wenn z.B. die Flächenelemente gemäß Anspruch 6 zugleich statisch
tragende Teile des Leuchtkörper-Trägers bilden, ergibt sich eine Einsparung an Stabelementen, die ansonsten aus Gründen der Stabilität
erforderlich sind.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnung mehrerer
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Schrägansicht eines Leuchtkörper-Trägers
in Form eines Kubus-Segmentes aus Knotenstücken und Stabelementen;
Figur 2 eine Seitenansicht einer turmartigen Beleuchtungsanlage, zusammengesetzt aus Kubus-Segmenten nach Fig.1;
Figur 3 eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der turmartigen Beleuchtungsanlage aus
Kubus-Segmenten nach Fig. 1;
Figur 4 einen Ausschnitt aus der Anlage nach Fig. 2, die einen
Lampenschirm in Form einer Doppelpyramide darstellt;
Figur 5 einen Ausschnitt aus Fig. 3,der in auseinandergezogener
Darstellung zwei pyramidenähnliche Körper darstellt, die zusammen den in Figur 3 angedeuteten Lampenschirm bilden;
Figur 6 mehrere unterschiedliche Flächenelemente und polyederförmi-
509 8 86/0019
ge Körper, die als Lampenschirme, Reflektoren, Blenden usw. den einzelnen Leuchtkörpern in den raumfachwerkartigen
Leuchtkörper-Träger nach Fig. 2 und 3 zugeordnet werden können.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Kubus-Segment setzt sich zusammen aus Stabelementen mit einer Länge a, bzw. a χ \ 2. Das
zentrale Knotenstück wird durch vier Diagonalstäbe mit der Länge a gehalten.
Die in Figur 2 dargestellte turmartige Beleuchtungsanlage 10 ist
beispielsweise aus drei solchen Kubus-Segmenten nach Figur 1 aufgebaut.
Die Leuchtkörper bestehen hier aus Leuchtstoffröhren 11,
die zwischen den zentralen Knotenstücken 12 benachbarter Kubus-Segmente
angeordnet sind. In Figur.4 ist ein Lampenschirm für eine
der Leuchtstoffröhren 11 in Fig. 2 dargestellt, der durch acht
lichtstreuende Flächenelemente 13 gebildet ist, welche die Lücken
zwischen den Stabelementen und Knotenstücken des raumfachwerkartigen
Leuchtkörper-Trägers im Bereich der Leuchtstoffröhre 11 ausfachen,
derart, daß sie zusammen mit den Stabelementen und Knotenstücken eine Doppelpyramide bilden. Auf diese Weise können sämtliche
Leuchtstoffröhren 11 der Beleuchtungsanlage 10 abgeschirmt
sein, um eine bleridungsfreie "Leuchtsäule" zu schaffen. Die Doppel-Pyramiden sind dann mit ihren Spitzen aneinandergereiht,
während sich die Leuchtstoffröhren 11 entlang den vertikalen
Mittelachsen der Doppel-Pyramiden erstrecken. Die Befestigung der Flächenelemente 13 an den Stabelementen kann durch auf letztere
aufgeschnappte Federklammerη (nicht gezeigt) erfolgen. In
Figur 6 sind weitere Flächenelemente aus durchscheinendem licht-
- 5 5098 86/0019
7365704
steuendem Material, beispielsweise Kunststoff, dargestellt, die ebenfalls z.B. zur Ausfachung der Raumfachwerk-Lücken des in
Fig. 2 oder 3 gezeigten Leuchtkörper-Trägers benutzt werden können,
und zwar auch, der am Außenunifang des Leuchtkörper-Trägers
befindlichen Lücken.
Die Beleuchtungsanlage 14 gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der j endigen nach Figur 2 lediglich dadurch, daß an den zentralen
Knotenstücken 12 hohle Stabelemente 15 befestigt sind, die einerseits
eine Glühlampe 16 und andererseits einen Lampenschirm 17
tragen, der sich mit seinen vier in einer Grundebene liegenden Rändern auch auf den benachbarten Stabelementen des raumfachwerkartigen
Leuchtkörper-Trägers 14 abstützt. Der Lampenschirm 17 wird an seiner Unterseite durch einen gleichartigen, lediglich umgekehrt
angeordneten Lampenschirm 17a ergänzt, der sich ebenfalls mit seinen vier in einer Grundebene liegenden Rändern auf den
umgebenden Stabelementen sowie auf einem Stabelement 18 abstützt, das an dem Knotenstück 12 angeschlossen ist.
Im Bereich der Spitzen der pyramidenförmigen Lampenschirme 17 und 17 a sind Luftdurchtrittsoffnungen 19-vorgesehen, die eine
Luftzirkulation ermöglichen.
Bei den Ausführungsformen nach Figur 2 und 3 ist der turmartige
Leuchtkörper-Träger aus Stabelementen und Knotenstücken selbsttragend ausgeführt. Die lichtstreuenden Flächenelemente können
in Abweichung von dem Äusführungsbeispiel nach Figur 2 und 4 auch als statisch tragende Teile des raumfachwerkartigen Leuchtkörper-Trägers
ausgebildet sein und zu diesem Zweck durch nicht
— 6 —
509 886/0019
gezeigte Schraubanschlüsse an ihren Ecken mit den zugeordneten Knotenstücken verbunden werden. In diesem Fall können die aussteifenden Diagonalstäbe entfallen und die zentralen Knotenstücke
12 unmittelbar durch die Flächenelemente getragen werden. Sämtliche
Knotenstücke, Stabelemente und Flächenelemente der Ausführungsformen
nach Figur 2 und 3 sind nach einem Modul-System bemessen, wodurch ihre Austauschbarkeit und vielseitige Kombination
gewährleistet ist.
609886/0019
Claims (6)
- Dr. Ing. Max Mengeringhausen 87 Würzburg - SJ-27a-Dt2 365M'Patentansprüche! 1./Beleuchtungsanlage, insbesondere für Gebäude, bestehend aus Leuchtkörpern mit elektrischen Lichtquellen und einem raumfachwefkartigen Leuchtkörper-Träger,aus Stabelementen und polyederförmigen Knotenstücken, in dessen Innern die Leuchtkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leuchtkörper (11, 16) umgebenden Lücken zwischen den Stabelementen und Knotenstücken durch entsprechend polygonförmige Flächenelemente(13) oder polyederförmige Körper (17) aus durchscheinendem, lichtstreuendem Material ausgefüllt sind, die Lampenschirme bilden.
- 2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, mit einem raumfachwerkartigen Leuchtkörper-Träger aus Kubus-Segmenten, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der raumfachwerkartige Leuchtkörper-Träger (10) wie auch die Lampenschirme (13) aus in Turmform addierte Kubus-Segmenten bestehen.
- 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die turmartig übereinander angeordneten Kubus-Segmente des Leuchtkörper-Trägers (10) pyramidenförmige Gitter enthalten, in deren Lücken die Flächenelemente (13, 17, 17a) eingesetzt sind, die die Leuchtkörper (11, 16) in Form von Doppel-Pyramiden umschließen.509886/0019
- 4. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente durch auf die Stabelemente aufschnappbare Federklammern lösbar gehalten sind.
- 5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pyramidenspitzen Luftdurchtrittsöffnungen (19) vorgesehen sind.
- 6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente statisch tragende Teile des Leuchtkörper-Trägers bilden.5098 86/00 1 9
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365704 DE2365704C3 (de) | 1973-08-20 | Beleuchtungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732365704 DE2365704C3 (de) | 1973-08-20 | Beleuchtungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365704A1 true DE2365704A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2365704B2 DE2365704B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2365704C3 DE2365704C3 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580784A1 (fr) * | 1985-04-19 | 1986-10-24 | Got Bertrand | Luminaire de salon articule transformable en table basse |
WO1988002427A1 (en) * | 1986-10-03 | 1988-04-07 | CRESCANS v/ BOE CHRISTIAN FISCHER OG KJELD WINSTRU | Building unit, method for the manufacturing thereof and use of the building unit |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580784A1 (fr) * | 1985-04-19 | 1986-10-24 | Got Bertrand | Luminaire de salon articule transformable en table basse |
WO1988002427A1 (en) * | 1986-10-03 | 1988-04-07 | CRESCANS v/ BOE CHRISTIAN FISCHER OG KJELD WINSTRU | Building unit, method for the manufacturing thereof and use of the building unit |
GB2204893A (en) * | 1986-10-03 | 1988-11-23 | Boe Christian Fischer | Building unit, method for the manufacturing thereof and use of the building unit |
GB2204893B (en) * | 1986-10-03 | 1990-12-19 | Boe Christian Fischer | Structural unit and method for the manufacture thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2365704B2 (de) | 1977-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644335C2 (de) | Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen | |
DE202010017009U1 (de) | Stableuchte | |
DE10041850A1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
DE4313017A1 (de) | Flächenförmige Kompakt-Leuchtstofflampe | |
DE2365704A1 (de) | Beleuchtungsanlage | |
DE2341944A1 (de) | Beleuchtungsanlage | |
AT503261B1 (de) | Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler | |
DE2365704C3 (de) | Beleuchtungsanlage | |
DE4136251C2 (de) | Indirekte Spiegelleuchte | |
DE893847C (de) | Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE2054470A1 (de) | Beleuchtungskonstruktion | |
DE2365703C3 (de) | Beleuchtungsanlage | |
AT308239B (de) | Leuchtkörper | |
DE2417442B2 (de) | Bauelementensatz für eine abgehängte Raumdecke | |
AT225790B (de) | Leuchte | |
DE7739043U1 (de) | Notlichteinrichtung in einer deckenleuchte | |
DE29520241U1 (de) | Lichtdecke | |
DE2365703B2 (de) | Beleuchtungsanlage | |
DE2309640C3 (de) | Leuchte für den Einbau in eine Hängedeckenkonstruktion | |
DE959542C (de) | Beleuchtungskoerper | |
AT215025B (de) | Leuchte | |
DE2315488B1 (de) | Leuchte | |
DE1898001U (de) | Langfeldleuchte mit abluftkanal. | |
DE8803575U1 (de) | Säulenleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |