DE1092404B - Leuchtenschirm - Google Patents

Leuchtenschirm

Info

Publication number
DE1092404B
DE1092404B DER25674A DER0025674A DE1092404B DE 1092404 B DE1092404 B DE 1092404B DE R25674 A DER25674 A DE R25674A DE R0025674 A DER0025674 A DE R0025674A DE 1092404 B DE1092404 B DE 1092404B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plate
shaped
clamping means
lampshade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25674A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Roters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25674A priority Critical patent/DE1092404B/de
Publication of DE1092404B publication Critical patent/DE1092404B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/06Frames foldable or collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Leuchtenschirm Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtenschirm, der im wesentlichen aus plattenförmigen Teilen aus Kunstglas, z. B. Acrylharz, zusammengesetzt ist. Bei bekannten Schirmen dieser Art bestehen die Stützen, Träger und Verbinder der plattenförmigen Teile meist aus undurchsichtigem Material, was den Nachteil mit sich bringt, daß der Lichtaustritt behindert wird und den Gesamteindruck störende Schattenwirkungen auftreten.
  • Der Leuchtenschirm nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß platten- oder leistenförmige Teile mit Öffnungen für den Durchtritt von draht- oder seilförmigen Spannmitteln vorgesehen sind, zwischen welchen leistenförmige Teile senkrecht oder winklig hierzu den Abstand haltende andere plattenförmige Teile angeordnet und auf den Spannmitteln abnehmbar befestigt sind. Da sowohl die mit Öffnungen für den Durchtritt der Spannmittel versehenen Teile als auch die den Abstand haltenden Teile aus Kunstglas hergestellt sind, ist es auf diese Weise möglich, Leuchten mit sehr geringer Schattenwirkung herzustellen. Wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Spannmittel von Stäben, Schnüren oder Schläuchen aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff gebildet werden, läßt sich die Schattenwirkung völlig vermeiden. Durch die abnehmbare Befestigung der den Abstand haltenden Teile auf den Spannmitteln, die gegebenenfalls elastisch nachgiebig sind, ist der Schirm zwecks Reinigung oder Ersatz einzelner Teile leicht zerlegbar und wieder zusammensetzbar. Diese Zusamrnensetzbarkeit ergibt noch den Vorteil, daß die Teile, flach aufeinandergelegt, unter Raumeinsparung versandt werden können. Da sich der Schirm im wesentlichen nur aus zwei Grundteilen unter Zuhilfenahme eines Spannmittels aufbaut, ist die Herstellung wenig aufwendig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wechseln durchscheinende und durchsichtige Plattenteile miteinander ab, wobei die durchsichtigen Plattenteile im wesentlichen senkrecht oder radial zur Lichtquelle angeordnet sind.
  • Für die Verwendung als Stehlampen oder Pendelleuchten bilden die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile zweckmäßig ein Vieleck, an dessen Ecken die radial angeordneten Platten liegen. Die Spannmittel werden dabei von durch die letztgenannten Platten hindurchtretenden Ringen gebildet. Bei der Verwendung für einen Schirm oder eine Blende an Leuchtbändern verlaufen die Spannmittel geradlinig oder im wesentlichen geradlinig, und die beiden Arten von abwechselnd senkrecht und parallel zu den Spannmitteln liegenden Platten sind fortlaufend aneinandergereiht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine dreieckige Stehlampe; Fig. 2 und 3 sind ein Vertikal- und ein Horizontalschnitt gemäß den Linien II-II bzw. III-III; Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Pendelleuchte; Fig. 5 und 6 sind ein Vertikal- und ein Horizontalschnitt gemäß den Linien V-V bzw. VI-VI; Fig. 7 ist eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt einer Blende für Leuchtbänder; Fig. 8 ist ein Schnitt gemäß Linie VIII-VIII; Fig. 9 zeigt eine Einzelheit.
  • Bei der dreieckigen Stehlampe gemäß den Fig. 1 bis 3 sind die leistenförmigen Teile 1 mit gleichmäßigem Winkelabstand um die zentral angeordnete Glühlampe 7 gruppiert. Die Ebene dieser Teile 1 verläuft dabei radial zur Lichtquelle. Am oberen und nahe dem unteren Ende weisen die Leisten 1 Bohrungen für die Aufnahme der Spannmittel 3 und 4 auf. Jedes dieser Spannmittel besteht aus einem elastischen, aus durchsichtigem Material gefertigen Seil, dessen Enden miteinander verschweißt sind, so daß ein elastischer Ring gebildet wird.
  • Die plattenförmigen Teile 2 halten den Abstand zwischen den Leisten 1 aufrecht. Sie besitzen an der Ober- und Unterkante U-förmige Abwinklungen 5, 6, mittels derer die Plattenteile 2 in den oberen Ring 3 bzw. in den unteren Ring 4 eingehängt sind, und zwar in den zwischen den benachbarten Leisten 1 verlaufenden Teil dieser Ringe.
  • Die Plattenteile 2 sind an ihrer Oberkante schmäler als an ihrer Unterkante und die oberen Ringe 3 sind kleiner als die unteren Ringe 4, so daß der Schirm, wie Fig.1 zeigt, im wesentlichen die Umrißlinien eines dreieckigen Pyramidenstumpfs bekommt. Die Größe der Ringe 3 und 4 ist so gewählt, daß die Plattenteile 2 mit leichtem Druck an den Leisten 1 anliegen, so daß ein stabiles Gebilde erzielt wird.
  • Die radial zur Lichtquelle verlaufenden Leisten 1 sind aus durchsichtigem Kunstglas gefertigt, während die Oberfläche der Abstandplatten 2 geätzt oder aufgerauht ist. Auf diese Weise wechseln durchscheinende und durchsichtige Plattenteile miteinander ab, was eine angenehme Lichtwirkung ergibt.
  • Für die Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 gilt im wesentlichen dasselbe wie für das vorherige Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied besteht darin, daß die U-förmigen Abwinkelungen 11, 12 der Abstandplatten 9 an ihrer Ober- und Unterkante gleich ausgebildet sind und daß die Größe der Ringe 10 dieselbe ist. Auf diese Weise bilden die Abstandplatten 9 vertikale Flächen und bei einem in beliebiger Höhe geführten Horizontalschnitt, etwa nach Fig. 6, ergeben sie ein und dasselbe Vieleck, an dessen Ecken die radial angeordneten Platten 8 liegen. Die radialen Platten 8 sind durchsichtig, die Abstandplatten 9 durchscheinend. Ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 wird auch hier die Glühlampe mit ihrer Fassung von unten her eingeführt und befestigt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 weisen die senkrecht zur Leuchtröhre angeordneten Platten 13 drei Bohrungen für den Durchtritt der in diesem Fall geradlinig verlaufenden Spannmittel 18, 19, 20 auf. Die Abstandplatten besitzen, wie Fig. 8 zeigt, im wesentlichen L-förmiges Profil und haben einen vertikalen vorderen Teil 14 und einen horizontalen unteren Teil 15. An den freien Kanten dieser Teile befinden sich ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen U-förmige Abwinkelungen 16 und 17. Mittels dieser sind die Abstandplatten in das obere Spannmittel 18 bzw. untere Spannmittel 19 eingehängt, während das Spannmittel 20 an der von den Seiten 14 und 15 gebildeten Kante anliegt. Die Länge der Spannmittel 18 bis 20 ist so gewählt, daß die Abstandplatten 14 mit leichtem Druck an den benachbarten, quer zur Leuchtröhre verlaufenden Platten 13 anliegen. so daß sich ein stabiles Ganzes ergibt. An den Enden «-eisen die Spannmittel Verdickungen 21 zur Verankerung an den äußersten der Platten 13 auf. Ebenso wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen können die Spannmittel von aus elastischem, durchsichti-em Material gefertigten Seilen gebildet sein. Es können aber auch Stäbe, entweder ebenfalls aus durchsichtigem Material oder auch aus Metall. Verwendung finden. Im letztgenannten Fall befinden sich zweckmäßig an den Stabenden 22 Gewinde, auf welche die Spannmuttern 23 aufgeschraubt werden, wie in Fig. 9 dargestellt. Die quer zur Leuchtröhre angeordneten Platten 13 sind auch hier durchsichtig, die senkrecht dazu verlaufenden Platten 14 sind aus Mattglas oder ähnlichem hergestellt.
  • Abweichungen von den Ausführungsbeispielen sind unter anderem in der Weise möglich, daß die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile statt der U-förmigen Abwinkelungen andersartige haken- oder rinnenförmig ausgebildete Ränder für das Einhängen in die Spannmittel oder für das Durchstecken derselben besitzen. Diese Spannmittel bestehen vorzugsweise aus Schnüren von durchsichtigem, schweißbarem, bei Zimmertemperatur elastisch nachgiebigem Kunststoff. Auch Schläuche sind für diesen Zweck verwendbar. Eine Vielzahl von Formgebungen ist möglich, wobei die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile winklig oder gewölbt ausgeführt sein können. Die zwischen denselben angeordneten Teile weisen dabei den Profilen der Abstandplatten folgende Umrißformen auf.
  • Während für die plattenförmigen Teile hauptsächlich Acrvlharz in Frage kommt, ist für die Spannmittel, falls diese durchsichtig sein sollen, z. B. weiches Polyvinylchlorid geeignet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leuchtenschirm, der im wesentlichen aus plattenförmigen Teilen aus Kunstglas (Acrylharz) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß platten- oder leistenförmige Teile mit Öffnungen für den Durchtritt von draht- oder seilförmigen Spannmitteln vorgesehen sind, zwischen welchen senkrecht oder winklig hierzu den Abstand haltende andere plattenförmige Teile angeordnet und auf den Spannmitteln abnehmbar befestigt sind.
  2. 2. Leuchtenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durchscheinende und durchsichtige Plattenteile miteinander abwechseln, wobei die durchsichtigen Plattenteile im wesentlichen senkrecht oder radial zur Lichtquelle angeordnet sind.
  3. 3. Leuchtenschirm nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile mit haken-oder rinnenförmig ausgebildeten Rändern über die verbleibenden Spannmittel greifen.
  4. 4. Leuchtenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Spannmittel von Stäben. Schnüren oder Schläuchen aus einem lichtdurchlässigen N\'erkstoff gebildet sind.
  5. 5. Leuchtenschirm nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einem durchsichtigen, schweißbaren, bei Zimmertemperatur elastisch nachgiebigem Kunststoff bestehen.
  6. 6. Leuchtenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile winklig oder gewölbt sind und die zwischen diesen angeordneten Teile diesen Profilen folgende Umrißformen aufweisen.
  7. 7. Leuchtenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile ein Vieleck bilden, an dessen Ecken die radial angeordneten Platten liegen, wobei die Spannmittel von durch die letztgenannten Platten hindurchtretenden Ringen gebildet werden. B. Leuchtenschirm nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel geradlinig oder im wesentlichen geradlinig verlaufen und die beiden Arten von abwechselnd senkrecht und parallel zu den Spannmitteln liegenden Platten fortlaufend aneinandergereiht sind.
DER25674A 1959-06-03 1959-06-03 Leuchtenschirm Pending DE1092404B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25674A DE1092404B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Leuchtenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25674A DE1092404B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Leuchtenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092404B true DE1092404B (de) 1960-11-10

Family

ID=7401974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25674A Pending DE1092404B (de) 1959-06-03 1959-06-03 Leuchtenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092404B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596128A3 (de) * 2004-05-11 2009-02-25 Nicola Capuzzo Beleuchtungsvorrichtung mit selbstbildendem Lampenschirm
EP2381163A3 (de) * 2010-04-21 2012-05-30 Bogner, Stefan Lampenschirm-Vorrichtung, Lampe sowie Lampen-Bausatz zur Schaffung einer solchen Lampe
DE102015009510A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Gert Kölchens MEDIA-Leuchtenschirm ("media - lampshade")

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596128A3 (de) * 2004-05-11 2009-02-25 Nicola Capuzzo Beleuchtungsvorrichtung mit selbstbildendem Lampenschirm
EP2381163A3 (de) * 2010-04-21 2012-05-30 Bogner, Stefan Lampenschirm-Vorrichtung, Lampe sowie Lampen-Bausatz zur Schaffung einer solchen Lampe
DE102015009510A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Gert Kölchens MEDIA-Leuchtenschirm ("media - lampshade")

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092404B (de) Leuchtenschirm
DE2718270C2 (de)
AT215025B (de) Leuchte
DE2452384A1 (de) Verstellbare beleuchtungsvorrichtung
DE893847C (de) Pendelleuchte fuer mehrere Leuchtstofflampen
DE202010000538U1 (de) Tisch
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE2365704C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
AT225790B (de) Leuchte
CH421462A (de) Handlauf
DE1958689A1 (de) Bauklotz-Satz
AT346971B (de) Dekorationselement
AT264093B (de) Kastenträgerprofil
DE1930807U (de) Leuchtenabdeckung, besonders fuer decken- und wandbeleuchtungen.
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE2127913B2 (de) Verbindungsstück für Koppen
DE2365704A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE1753613U (de) Tragprofil aus kunststoff.
EP1245899A1 (de) Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen
DE1259041B (de) Vorhangschiene mit Blende und Beleuchtungs-Einrichtung
DE1718166U (de) Leuchte mit lichtrastereinrichtung.
DE2308650A1 (de) Beweglicher reflektor fuer werbezwecke