AT215025B - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
AT215025B
AT215025B AT639859A AT639859A AT215025B AT 215025 B AT215025 B AT 215025B AT 639859 A AT639859 A AT 639859A AT 639859 A AT639859 A AT 639859A AT 215025 B AT215025 B AT 215025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
plates
shaped
plate
lamp
Prior art date
Application number
AT639859A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Roters
Original Assignee
Karl Roters
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Roters filed Critical Karl Roters
Application granted granted Critical
Publication of AT215025B publication Critical patent/AT215025B/de

Links

Landscapes

  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte, die im wesentlichen aus plattenförmigen Teilen aus Kunstglas, z. B. Acrylharz, zusammengesetzt ist. Bei bekannten Leuchten dieser Art bestehen die Stützen, Träger und Verbinder der   plattenförmigen Teile   meist aus undurchsichtigem Material, was den Nachteil mit sich bringt, dass der Lichtaustritt behindert wird und den Gesamteindruck störende Schattenwirkungen auftreten. 



   Beispielsweise sind Leuchten für die Verkleidung rohrförmiger Lichtquellen bekannt, bei denen das Gestell des in beliebiger Länge aufzubauenden Lichtschirmes aus miteinander verschraubbaren Stützorganen zusammengesetzt ist, welche Zwischenwände tragen, die für die Abschirmung des direkt ausgestrahlten Lichtes dienen. Diese Stützorgane werden von Metallstangen gebildet, an deren Enden Gewindezapfen sitzen. Dabei bestehen die Querwände und deren Abstandshalter aus Metall oder aus Porzellan. 



   Demgegenüber ist die Leuchte nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche plattenbzw. leistenförmigen Teile aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunstglas (Acrylharz) bestehen, und dass als Spannmittel Stangen bzw. Schnüre aus einem lichtdurchlässigen oder durchsichtigen, schweissbaren, bei Zimmertemperatur elastisch nachgiebigen Kunststoff vorgesehen sind, auf welchem die zu den Spannmitteln parallelen, als Abstandshalter dienenden platten-oder leistenförmigen Teile mit ihren haken- oder rinnenförmig ausgebildeten Rändern leicht abnehmbar befestigt sind.

   Hiedurch wird nicht nur jede Schattenwirkung von Teilen der Leuchte vermieden, sondern die Leuchte ist infolge der abnehmba-   ren Befestigung   der den Abstand haltenden Teile auf den elastischen Spannmitteln auch zwecks Reinigung oder Ersatz einzelner Teile leicht zerlegbar und wieder zusammensetzbar. Die Leuchte kann daher mit flach aufeinander gelegten Teilen unter Raumeinsparung versandt werden. Ihre Herstellung ist wenig aufwendig, weil sie im wesentlichen nur aus zwei Grundteilen und dem Spannmittel besteht. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform wechseln durchscheinende und durchsichtige Plattenteile miteinander ab, wobei die durchsichtigen Plattenteile im wesentlichen senkrecht oder radial zur Lichtquelle angeordnet sind. Die als   Abstandshalter dienenden plattenf armigen   Teile können beispielsweise einen Schirm mit einem vieleckigen Grundriss bilden, an dessen Eckkanten die radial angeordneten Platten liegen. Die Spannmittel werden dabei von durch die letztgenannten Platten hindurchtretenden Ringen gebildet. Bei der Verwendung für eine Blende an Leuchtbändem verlaufen die Spannmittel geradlinig oder im wesentlichen geradlinig und die beiden Arten von abwechselnd senkrecht und parallel zu den Spannmitteln liegenden Platten sind fortlaufend aneinandergereiht. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine dreieckige Stehlampe. Fig. 2 und 3 sind ein Vertikal- und ein Horizontalschnitt gemäss den Linien   II-II   bzw. 



    III-III.   Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Pendelleuchte. Fig. 5 und 6 sind ein Vertikal- und ein Horizontalschnitt gemäss den Linien V-V bzw. VI-VI. Fig. 7 ist eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt einer Blende für Leuchtbänder. Fig. 8 ist ein Schnitt gemäss Linie VIII-VIII. 



   Bei der dreieckigen Stehlampe gemäss den   Fig. 1-3   sind die leistenförmigen Teile 1 mit gleichmässigem Winkelabstand um die zentral angeordnete Glühbirne 7 gruppiert. Die Ebene dieser Teile 1 verläuft dabei radial zur Lichtquelle. Am oberen und nahe dem unteren Ende weisen die Leisten 1 Bohrungen für die Aufnahme der Spannmittel 3 und 4 auf. Jedes dieser Spannmittel besteht aus einem elastischen, aus durchsichtigem Material gefertigten Seil, dessen Enden miteinander verschweisst sind, so dass ein elastischer Ring gebildet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die plattenförmigen Teile 2 halten den Abstand zwischen den Leisten 1 aufrecht. Sie besitzen an der Ober- und Unterkante   U-förmige   Abwinkelungen 5,6 mittels derer die Plattenteile 2 in den oberen Ring 3 bzw. in den unteren Ring 4 eingehängt sind, u. zw. in den zwischen den benachbarten Leisten 1 verlaufenden Teil dieser Ringe. 



   Die Plattenteile 2 sind an ihrer Oberkante schmäler als an ihrer Unterkante und die oberen Ringe 3 sind kleiner als die unteren Ringe 4, so dass die Leuchte, wie   Fig. 1   zeigt, im wesentlichen die Umrisslinien eines dreieckigen Pyramidenstumpfes bekommt. Die Grösse der Ringe 3 und 4 ist so gewählt, dass die Plattenteile 2 mit leichtem Druck an den Leisten 1 anliegen, so dass ein stabiles Gebilde erzielt wird. 



   Die radial zur Lichtquelle verlaufenden Leisten 1 sind aus durchsichtigem Kunstglas gefertigt, während die Oberfläche der Abstandplatten 2 geätzt oder aufgerauht ist. Auf diese Weise wechseln durchscheinende und durchsichtige Plattenteile miteinander ab, was eine angenehme Lichtwirkung ergibt. 



   Für die Ausführungsform nach Fig, 4-6 gilt im wesentlichen dasselbe wie für das vorherige   Ausfüh-   rungsbeispiel. Ein Unterschied besteht darin, dass die Abstandplatten 9 an ihrer Ober- und Unterkante gleich ausgebildet sind und dass die Grösse der Ringe 10 dieselbe ist. Auf diese Weise bilden die Abstandplatten 9 vertikale Flächen und bei einem in   beliebiger Höhe geführten Horizontalschnitt, etwa nach Fig. 6   ergeben sie ein und dasselbe Vieleck, an dessen Ecken die radial angeordneten Platten 8 liegen. Die radialen Platten 8 sind durchsichtig, die Abstandplatten 9 durchscheinend. Ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1-3 wird auch hier die Glühbirne mit ihrer Fassung von unten her eingeführt und befestigt. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 weisen die senkrecht zur Leuchtröhre angeordneten Platten 13 drei Bohrungen für den Durchtritt der in diesem Fall geradlinig verlaufenden   Spannmittel 18, 19   20 auf. Die Abstandplatten besitzen, wie Fig. 8 zeigt, im wesentlichen L-förmiges Profil und haben einen vertikalen vorderen Teil 14 und einen horizontalen unteren Teil 15. An den freien Kanten dieser Teile befinden sich ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen   U-förmige   Abwinkelungen 16 und 17. 



  Mittels dieser sind die Abstandplatten in das obere Spannmittel 18 bzw. untere Spannmittel 19 eingehängt, während das Spannmittel 20 an der von den Seiten 14 und 15 gebildeten Kanten anliegt. Die Länge der Spannmittel18-20 ist so gewählt, dass die Abstandplatten 14 mit leichtem Druck an den benachbarten, quer zur Leuchtröhre verlaufenden Platten 13 anliegen, so dass sich ein stabiles Ganzes ergibt. An den Enden weisen dieSpannmittel Verdickungen 21 zur Verankerung an den äussersten der Platten 13 auf. Ebenso wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen sind die Spannmittel von aus elastischem, durchsichtigem Material gefertigten Seilen gebildet. Die quer zur Leuchtröhre angeordneten Platten 13 sind auch hier durchsichtig, die senkrecht dazu verlaufenden Platten 14 sind aus Mattglas oder ähnlichem hergestellt. 



   Abweichungen von den Ausführungsbeispielen sind u. a. in der Weise möglich, dass die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile statt der U-förmigen Abwinkelungen   andersartige haken-oder rinnenför-   mig ausgebildete Ränder für das Einhängen in die Spannmittel oder für das Durchstecken derselben besitzen. Diese Spannmittel bestehen aus Schnüren von durchsichtigem, schweissbarem, bei Zimmertemperatur elastisch nachgiebigem Kunststoff. Auch Schläuche sind für diesen Zweck   ven'endbar.   Eine Vielzahl von Formgebungen ist möglich, wobei die den Abstand haltenden plattenförmigen Teile winklig oder gewölbt ausgeführt sein können. Die zwischen denselben angeordneten Teile weisen dabei den Profilen der Abstandplatten folgende Umrissformen auf. 



   Während für die plattenförmigen Teile hauptsächlich Acrylharz in Frage kommt, ist für die Spannmittel, z. B. weiches Polyvinylchlorid, geeignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Leuchte, die im wesentlichen aus plattenförmigen Teilen zweierlei Art zusammengesetzt ist, von denen zumindest eine Art Öffnungen für den Durchtritt von Verbindungsmitteln   m   Drahtform oder Stangenform aufweist, welche alle   platten-oderleistenförmigen   Teile miteinander verspannen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche platten-bzw. leistenförmigen Teile   (l,   8, 13 bzw. 2,9, 14) aus durchsichtigem oder durchscheinenden Kunstglas (Acrylharz) bestehen und   als Spanmmittel Stangen bzw.

   Schnü-   re   (3, 4010 ;   18,19, 20) aus einem lichtdurchlässigen oder durchsichtigen schweissbaren, bei Zimmertemperatur elastisch nachgiebigen Kunststoff vorgesehen sind, auf denen die zu den Spannmitteln parallelen,   als Abstandshalterdienenden platten- oder   leistenförmigen Teile (2,9,   14)   mit ihren haken- oder rinnenförmig ausgebildeten Rändern (5,   6 : 11, 12 ; 16,   17) leicht abnehmbar befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Leuchte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass durchscheinende und durchsichtige Plattenteile miteinander abwechseln, wobei die durchsichtigen Plattenteile (1, 8, 13) im wesentlichen senkrecht oder radial zur Achse der Lichtquelle angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3> 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abstandshalter dienenden EMI3.1
    4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abstandshalter (2, 9) dienenden plattenförmigen Teile einen Schirm mit einem vieleckigen Grundriss bilden, an dessen Eckkanten die radial angeordneten Platten (1, 8) liegen, wobei die Spannmittel von durch die letztgenannten Platten hindurchtretenden elastischen Ringen (3, 4 ; 10) gebildet werden.
AT639859A 1959-06-03 1959-09-03 Leuchte AT215025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215025X 1959-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215025B true AT215025B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639859A AT215025B (de) 1959-06-03 1959-09-03 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215025B (de) Leuchte
DE1092404B (de) Leuchtenschirm
DE2718270C2 (de)
EP2584112B1 (de) Licht- bzw. Leuchtdecke
DE202010000538U1 (de) Tisch
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE2365704C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE2117101B2 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE1971210U (de) Tisch mit lichtdurchlaessiger platte.
DE7739043U1 (de) Notlichteinrichtung in einer deckenleuchte
AT291389B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, in Vitrinen, Regalen u.dgl.
DE1930807U (de) Leuchtenabdeckung, besonders fuer decken- und wandbeleuchtungen.
DE102019117504A1 (de) Leuchte
AT287844B (de) Sockel zur blendfreien Anordnung von Lichtquellen
AT130751B (de) Netzschaltbild mit von hinten erleuchteten Leuchtstreifen.
DE1772099U (de) Lichtband-montageschiene.
DE6928436U (de) Beleuchtungskoerper
CH404587A (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer lichtdurchlässigen Abdeckung für die Lichtquelle oder die Lichtquellen
DE8803575U1 (de) Säulenleuchte
DE3405591A1 (de) Verkaufsstaender
DE29701715U1 (de) Hinweisschild
DE7613295U1 (de) Langfeldleuchte