DE6928436U - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE6928436U
DE6928436U DE19696928436 DE6928436U DE6928436U DE 6928436 U DE6928436 U DE 6928436U DE 19696928436 DE19696928436 DE 19696928436 DE 6928436 U DE6928436 U DE 6928436U DE 6928436 U DE6928436 U DE 6928436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
lighting
support device
fixture according
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696928436
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Osthushenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696928436 priority Critical patent/DE6928436U/de
Publication of DE6928436U publication Critical patent/DE6928436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

If fill 14 * ·
I I ( I « « ■
I I 1 It·« «
Karl Osthushenrich
3151 Woltor 275
" Beleuchtungskörper
Die Neuerung betrifft einen π Beleuchtungs-Körper, bestehend aus einer Trageinrichtung, die wenigstens eine, aus Lampenfassung und Glühlampe bestehende Leuchteinheit aufnimmt, der eine als Schmuckelement und/oder Reflektor dienende Blende zugeordnet ist.
Bekannte Beleuchtungskörper bei denen
■ fi
eine einzige Glülampe mit Fassung oder mehrere solcher Glühlampen zusammengefaßt an einer meist als Schmuckelement ausgebildeten Trageinrichtung gehalten sind besitzen einen komplizierten Aufbau. Fast immer werden bestimmte Bonderformen von Fassungen /· verwendet. Besonders groß ist der Aufwand, der für die Ausbil-
dung sowie auch für die Befestigung der Blenden an der Tragein- *
richtung oder an der Passung in Kauf genommen wird. Als Beispiel braucht nur auf die Lampenschirme verwiesen zu werden. Zu deren Befestigung sind stets komplizierte Gestelle oder drgl. erforderlich. Eine kostensparende Produktion größerer Stückzahlen ist infolge der ständig wechselnden Formen und Größen der Bauelemente bisher nur dann möglich gewesen, wenn auf die Möglichkeit die Formen zu variieren verzichtet wurde. Beleuchtungskörper, die weitgehend einzelnen individuellen Käuferwünschen angepaßt werden können sind abgesehen von handwerklicher oder §
Kunstgewerblicher Einzelanfertigung nicht käuflich. Solche Beleuchtungskörper sind aber in öen meisten Fällen unerschwinglich teuer. Das gilt auch für Beleuchtungskörper, dienur in kleinen Stückzahlen hergestellt werden. βΠ O Ö 4 ^ Π /2
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe
zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Beleuchtungskörper der eingangs gekannten Art so auszugestalten, daß er aus weitgehend formbaren Bauteilen in beliebigen Formen einfach zusammenbaubar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich ·, „
der eingangs genannte Beleuchtungskörper neue^ungsgemäß dadurch,/ Jede Blende als ebene Scheibe mit einem zentralen Lochausgebildet und unter Zwischen an Ordnung einer elastisch nachgiebigen, wärmebeständigen Ringscheibe zwischen der mit dem Hals durch das Loch greifenden Glühlampe und dem Außengehäuse der Lampenfassung eingeklemmt ist.
Bei der neuen Form des Beleuchtungskörpers führt die Ausbildung der Blende als ebene, zwischen Glühlampe und Passung eingespannte Scheibe zu einer erheblichen Reihe von Vorteilen. Es braucht z.B. kein besonderer Aufwandgetrieben zu werden um Bauteile herzustellen, die zur Befestigung der Blende dienen. Besondere Fertigungstoleranzen brauchen bei der Herstellung der Scheiben auch nicht wingehalten zu werden; denn die elaabisch nachgiebige Scheibe gleicht mit einfachstem Aufwand selbst größere Abweichungen aus. Außerdem bildet die Scheibe eine Dichtung, die das Iünere der Passung vor Feuchtigkeit, z.B. vor Witterungseinflüssen schützt.
69^0436
Die als Blende dienende Scheibe kann aus beliebigen Werkstoffen gefertigt werden; denn die elastisch nachgiebige Ringscheibe sorgt für die nötige elektrische Isolierung und hält auch unzulässige Wärme von der als Blende dienenden Scheibe fern, wenn diese aus einem -wärme em ρ fin dl ic hen Werkstoff besteht. Die axs Blende dienende Scheibe erlaubt bereits zahlreiche Variationen des Beleuchtungskörpers zu verwirklichen,, Sie kann z.B. aus Holz gefertigt werden und den Möbeln eines Raumes angepaßt werden. Es kann auch ein Tragkörper mit tsxtilen Materialien überzogen werden um eine Verbindung zu Polstermöbeln zu schaffen. /3
Die als Blende dienende Scheite des neuen Beleuchtungskörpers läßt aber nicht nur durch Farbe oder Werkstoffauswahl die Möglichkeit zu zahlreichen Variationen offen sondern auch dadurch, daß sie die Gestalt einer einfachen geometrischen Figur, vorzugsweise eines zum zentralen Loch konzentrischen Kreises aufweist.Dabei erlaubt bereits die Veränderungder Größe des Kreises eine Vielzahl von individuellen Raum for men des neuen Beleuchtungskörpers zu verwirklichen.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine größere Scheibe mit mehreren Löchern zu versehen, durch die Hälse von Glühlampen hindurchgesteckt und in ihre Fassungen eingeschraubt werden können. Dann dient eine große, plattenartige Scheibe mehreren Glühlampen zugleich als Blende. Diese Raumform erlaubt z.B. die Schaffung von Leuchtfeidern.
Wenn die einezelnen Leuchteinhäten nicht mit lotrecht, sondern waagerecht verlaufender Achse angeordn* werden, dann lldet solch eine große Platte z.B. auf einfachste Weise den Hintergrund für eine Leuchtreklameplatte oder dergl.
Klare einfache geometrische Figuren und Raumformen sind das bestimmende Gestaltungsmerkmal des neuen Beleuchtungskörpers, weil solche Figuren und Formen stets,ohne gegen das ästhetische Empfinden zu verstoßen gruppiert werden können. Bei einer weiteren Ausgestaltung des neuen Beleuchtung si-ö rpe rs ist aus diesem Grund das Gehäuse der Fassung einschließlich des in die Fassung einmündenden Kabels von einem Rohr umschlossen, welches sich von der Blende bis zur Trageinrichtung e&sta^eckt. Dieses Rohr bildet Beleuchtungskörpern, die im Freiem angeordnet werden zugleich einen Sch-^utemantel für das Kabel.
28436
' Weitere Einzelheiten und Merkmale der
Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sowie aus den Schutzansprüchen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Teil Schnittansicht einer Leuchteinheit des neuen Beleuchtungskörpers
Fig. 2a und 2b im Maßstab verkleinerte Ansichten zweier Ausgestaltungsbeispiele der Leuchteinheit gemäß Figur 1 bei Betrachtung in Richtung des Pfeiles II.
Fig. 3 eine Seitenansicht eines unter Verwendung von
Leuchteinheiten nach Fig 1 und 2 gebildeten Be-1euchtungskö rpe rs.
Fig. 4 eine Unteransicht einer v/eiteren Ausgestaltung des neuen Beleuchtungskörpers.
In der Figur 1 ist eine Leuchteinheit 1 gezeigt, die aus einer Lampenfassung 2, einer in die Fassung 2 einschraubten Glühlampe 3 und einer Blende 4 besteht. Die Blende 4 ist in Gestalt einer ebenen Scheibe ausgebildet, welche ein zentrales Loch 5 aufweist durch welches die Glühbirne 3 mit ihrem Hals hindurchgreift. Eine Ringscheibe 6 aus elastisch nachgiebigem, wärmebeständigem Werkstoff ist zwischen der Glühlampe 3 und und der Blende 4 angeordnet. Die Blende ist zwischen der-Glühlampe 3 und der Fassung 2 eingespannt und Siemmend festge·= halten. Die Ringscheibe 6 wird zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt, weil sich dadurch die bei Gummi oft eintretenden Geruchsbelästigungen durch Wärmeeinwirkung vermeiden lassen.
Durch die Ringscheibe 6 erfolgt ständig
eine Zentrierung der Blende 4 zur Glühlampe, sowie zugleich eine elektrische Isolierung. Außerdem wird eine Kompensierung von Fertigungstoleranzen sov/ie Wännedehnungen usw. erreicht. Diese Bestigung der Blende 4 ersetzt auf sehr einfache Weise alle bisher
j üblichen Hilfseinrichtungen bekannter Beleuchtungskörper.
Die Blende kann aus beliebigen Werkstoffen
oder Werkstoffkombinationen bestehen und auch beliebigen Formen besitzen. Bevorzugt werden klare, einfache geometrische Figuren, z,B. der in Fig. 2a gezeigte Kreis bei dem das zentrale Loch 5 konzentrisch zum Kreis angeordnet ist. Wie die Fig. 2b andeuten soll, sind aber auch andere Formen, etwa der vierstrahlige Stern oder auch Vielecke oder dergl. denkbare Formen der ebenen Scheibe welche die Blende 4 bildet. Zu erwähnen ist, daß z.B. der Zweck, den die elastische Ringscheibe 6 erfüllt auch von einem etwa an der Blende befestigten Wulstring (nicht gezeigt) erfüllt werden kann.
Die Fassung 2 ist, wie Fig.1 zeigt außen von
einem Rohr 7 umgeben, das zugleich auch einen Schutzmantel für ein elektrisches Kabel 8 bildet, das in die Fassung 2 ausmündet» Das Rohr 7 erstreckt sich zwischen der Blende 4 und einer Trageinrichtung 9, an welcher wenigstens eine Leuchteinhet 1 befestigt ist.Bei entsprechender Befestigung des Rohres 7 an der Trageinrichtung 9 ist das Innere der Lampenfassung durch die Mitwirkung der elastischen Ringscheibe 6 feuchtigkeitsdicht abgeschlossen, sodaß ein Beleuchtungskörper 10, der aus den Leuchteinheiten 1 gebildet wird auch im Freien verwendet werden kann.
Die Ausbildung der Leuchteinheit 1 erlaubt es auch, beliebige Arten der Anordnung zu wählen. Die durch die
28486
I I
It Il
III (
■ ■ ' I < j?:
Achse des Rohres 7 definierte Achse der Leuchteinheit 1 kann bei entsprechender Befestigung an der Trageinrichtung 9 sowohl lotrecht, siehe Fig 3 und 4 , als auch in bfLiebigen Neigungslagen oder waagerecht verlaufen.
Die Porm dör Trageinrichtung 9 unterliegt leeinen Vorschriften. Sie kann abweichend von dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Rechteck ein Kreis, ein Vieleck oder dergl0 sein.
Das Arrangement und die Auswahl der
Formen der Blende 4 sowie der Länge der Rohre 7 gestatten unbegrenzte Raumformen von Beleuchtungskörpern zu verwirklichen, die aus wenigen einfachen, weitgehend normbaren Bauteilen leicht zusammengestellt werden können. Fig 3 soll andeuten, wie die Länge der Rohre 7 formgebend verwendet werden kann. Fig. 4 zeigt, wie die Anordnung der Leuchteinheiten 1 musterbildend wirken kann und wie unterschiedliche Größen kreisrunder Blenden 4 in die Gestaltung einbezogen werden.
Es können leicht bildliche Darstellungen, Schriftzeichen usw. geschaffen werden.Ein weiteres, zwar nicht die Form, aber den ästhetischen Eindruck prägendes Merkmal bilden die Farben, die für die Glühlampe 3 die Blende 4 das Rohr sowie die Trageinrichtung 9 verwendet werden.
5 Schützensorüche.

Claims (5)

Schutzan spräche
1) Beleuchtungskörper, bestehend aus einer Trageinrichtung, die wenigstens eine, aus L amp en fas sung, und Glühlampe bestehende Leuchteinheit aufnimmt, der eine als Schmuckelement und/oder Reflektor dienende Blende zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blende (4) als ebene Scheibe mit einem zentralen Loch (5) ausgebildet und unter Zwischen an do rdnung einer elastisch nachgiebigen Ringscheibe (6) zwischen der mit dem Hals durch das Loch (5) greifenden Glühlampe (3) und ötern Aussengehäuse der lampenfassung (2) eingeklemmt ist..
2) Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4) die Gestalt einer einfachen geometrischen Figur, vorzugsweise die Gestalt eines zum zentralen Loch (5) konzentrischen Kreises aufweist. /
3) Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Lampenfassung (2) einschließ» lieh des in die Fassung einmündenden elektrischen Kabels (8) von einer Rohr (7) umschlossen ist, welches sich von der Blende (4) bis zur Trageinrichtung (9) erstreckt. /
4) Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (4) in unterschiedlichen Abständen von der Trageinrichtung (9) angeordnet sind und/oder unterschiedliche Figur und/oder Größe und/ oder Farbe aufweisen./
5) Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Leuchteinheiten (1) in
1 11 * I
I > t 1 I 1
I * t »
■i&"
Form geometrischer Figuren oder in Form von Buchstaben und/ oder in räumlichen Mustern an der Trageinrichtung (9) befestigt sind.
WoItorf, den 15.JuIi 1969
8436
DE19696928436 1969-07-16 1969-07-16 Beleuchtungskoerper Expired DE6928436U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696928436 DE6928436U (de) 1969-07-16 1969-07-16 Beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696928436 DE6928436U (de) 1969-07-16 1969-07-16 Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6928436U true DE6928436U (de) 1969-12-04

Family

ID=6603645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696928436 Expired DE6928436U (de) 1969-07-16 1969-07-16 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6928436U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610352U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-29 Quandt Ursula Lichtgirlande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610352U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-29 Quandt Ursula Lichtgirlande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245861A1 (de) Anordnung von nachgeahmtem kaminfeuer
DE10036231B9 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE6928436U (de) Beleuchtungskoerper
DE2341944A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE29906884U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE852269C (de) Roehrenfoermige Langleuchte aus plastischen Kunststoffen und Metall mit einem oder mehreren Leuchtkoerpern
DE2365703C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE476865C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE1092404B (de) Leuchtenschirm
AT215025B (de) Leuchte
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE4000767A1 (de) Beleuchtbare aussteckwerbeanlage
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE2640263A1 (de) Leuchte
DE1609299C3 (de) Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke
DE623768C (de)
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
CH359851A (de) Tisch, insbesondere für Blumen
DE2365703B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE1620050U (de) Grossflaechige mastaufsatzleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1742472U (de) Elektrische wandleuchte.
DE1955506U (de) Blendfreie fernsehleuchte.
DE1936907U (de) Decken- und wandleuchte in schalenform.
DE1886491U (de) Fernsehuhr.