CH359851A - Tisch, insbesondere für Blumen - Google Patents

Tisch, insbesondere für Blumen

Info

Publication number
CH359851A
CH359851A CH359851DA CH359851A CH 359851 A CH359851 A CH 359851A CH 359851D A CH359851D A CH 359851DA CH 359851 A CH359851 A CH 359851A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mounting plate
transparent
table according
light source
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Teuwen Wilhelm
Original Assignee
Teuwen Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teuwen Wilhelm filed Critical Teuwen Wilhelm
Publication of CH359851A publication Critical patent/CH359851A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/16Holders for glasses, ashtrays, lamps, candles or the like forming part of tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


  Tisch,     insbesondere    für Blumen    Gegenstand der Erfindung ist ein Tisch, insbe  sondere für Blumen, welcher eine besondere     repre-          sentative    Schaustellung von Blumen,     Zierpflanzen     usw. in Hallen, Korridoren,     Erkern,    Blumenge  schäften, Schaufenstern sowie zur Dekoration von  dunklen Raumecken in Geschäftshäusern und Aus  stellungshallen ermöglicht.  



  Der erfindungsgemässe Tisch zeichnet sich da  durch aus, dass derselbe eine transparente     Aufstell-          platte    aufweist und im Beleuchtungsbereich derselben  eine Lichtquelle vorgesehen ist. Das Ganze ist derart,  dass die auf der transparenten     Aufstellplatte    ange  ordneten Gegenstände von unten beleuchtet werden  können.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt eine schaubildliche Darstellung des  mit Blumen versehenen Tisches,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch den Tisch.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die  Tischplatte 1 mit einer transparenten     Aufstellplatte     la aus Glas oder Kunststoff versehen. Durch diese       Aufstellplatte    la wird die Öffnung eines     flachen,    an  die Unterseite der Tischplatte 1 angebauten Kastens  2 abgedeckt. Der Rand 2a des Kastens ist in einem  rechteckigen Ausschnitt der Tischplatte 1 befestigt.  Der ausserhalb des Ausschnittes verbleibende Rand  der Tischplatte 1 ist mit einer Hartplatte 1b verleimt,  welche auf ihrer Oberseite einen Kunststoffbelag be  sitzt. Die transparente     Aufstellplatte    la ist mit der  Deckplatte     lb    bündig angeordnet. Mit 1c ist ein       Metallumfassungsband    der Tischplatte bezeichnet.

    Die Innenwand des Kastens 2 ist mit einem reflek  tierenden Belag versehen bzw. mit einer     Metallfolie     6 ausgekleidet. Auf dem Boden 2b des Kastens 2 ist    in Fassungen 4 ein elektrischer Beleuchtungskörper  5 auswechselbar angeordnet. Auf der Unterseite des  Kastenbodens 2b sind an allen     vierEckenHalteklötze     3a befestigt, in welche die Tischbeine 3 in leicht ge  spreizter Stellung auswechselbar eingeschraubt sind.  Die Oberhälfte des Beleuchtungskörpers 5 weist  einen Metallbelag<I>5a</I> auf, so dass die Lichtstrahlen  gegen den Kastenboden und die     Kastenseitenwände     geworfen, von welchen sie nach oben zur     Aufstell-          platte    reflektiert werden.

   Die Metallauskleidung der       Kasten-Innenwand    wirkt somit als Reflektor und  wirft die Lichtstrahlen gegen die transparente Auf  stellplatte la. Durch die indirekte Beleuchtung und  Lichtdiffusion wird die     Aufstellplatte    la gleichmässig  erhellt, so dass die auf ihr arrangierten Gegenstände,  seien es Blumen oder Figuren, durch einen gleich  mässigen, milden Lichtschein von unten her be  leuchtet werden.    Ferner können die Beine des Tisches gegen  längere oder kürzere ausgewechselt werden, je nach  Standort desselben. 7 ist das     Anschlusskabel    des Be  leuchtungskörpers, in welches ein Schalter 8 einge  baut ist.

      Die     Aufstellplatte    1a kann eine beliebige     Mase-          rierung    oder Mattierung aufweisen, und aus irgendwel  chem geeignetem transparentem Material bestehen.  Diese kann ferner als geriffelte oder farbige, trans  parente Platte ausgebildet sein. Besteht die transpa  rente     Aufstellplatte    aus Kunststoff, wie z. B. einem       Zellulosederivat,    thermoplastischem Kunstharz oder  dergleichen und ist dieselbe verhältnismässig dünn,  so ist die Verwendung von Querstreben zur Stützung  zweckmässig. Die transparente     Aufstellplatte    kann  auch mehrteilig sein.

   Die transparente     Aufstellplatte     1a könnte ebenfalls aus zwei     aufeinanderliegenden     Glasscheiben gebildet sein,     zwischen    welchen trans-           parente,    farbige Folien mit oder ohne Zierornamenten  eingelegt sind. Durch Auswechslung dieser Folien  kann -die Farbe der transparenten     Aufstellplatte    la  geändert werden.  



  Als Beleuchtungskörper ist, wie dargestellt, we  nigstens eine     Niederspannungs-Leuchtstofflampe     bzw. Glühlampe in zylindrischer bzw.     Stabform    ver  wendbar. Selbstredend könnte die Glühlampe auch       ringförmig    sein. Um eine Überhitzung des Kastens 2  bei längerem Betrieb zu vermeiden, können sowohl  im Boden als auch oben in den Seitenwänden des die  Beleuchtungskörper enthaltenden Kastens, in der  Zeichnung nicht besonders dargestellte Entlüftungs  öffnungen angeordnet sein.  



  Die Lichtquelle bzw. die Leuchtröhren 5 können  auch neben den Längs- oder Querseiten der     Aufstell-          platte    la angeordnet sein, so dass das Licht in der  horizontalen Ebene derselben eingeworfen wird und  die ganze Platte in einem ruhigen diffusen Licht zum  Aufleuchten bringt. In diesem Falle ist es zur Licht  verstärkung zweckmässig, hinter der Leuchtröhre  einen Reflektor anzubringen, welcher die Licht  strahlen ohne Streuung auf eine der Seitenkanten der       Aufstellplatte        wirft.    Falls letztere aus Kunststoff, wie  z.

   B.     Polymethacrylsäureester    ( Plexiglas , eingetra  gene Marke) besteht, so kann dieser reflektierende,  lichtbrechende oder fluoreszierende Stoffe, wie Farb  stoffe, enthalten, um besondere Lichteffekte zu er  zielen.  



  Der beschriebene Erfindungsgegenstand dient  besonders zum Aufstellen bzw. Arrangieren von  Blumen in Vasen oder Töpfen, ebenfalls ist derselbe  auch für andere Gegenstände wie Skulpturen, Fi  guren, Glasgeschirre geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe eine transparente Aufstellplatte aufweist und im Beleuch tungsbereich derselben eine Lichtquelle vorgesehen ist, das Ganze derart, dass die auf der transparenten Aufstellplatte angeordneten Gegenstände von unten beleuchtet werden können. UNTERANSPRÜCHE 1. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine elektrische Lichtquelle in einem mit reflektierendem Belag versehenen Kasten ange ordnet ist, von welchem die transparente Aufstell- platte die Oberseite bildet. 2. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die transparente Aufstellplatte auf klappbar angeordnet ist. 3.
    Tisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle we nigstens eine Niederspannungs-Leuchte vorgesehen ist. 4. Tisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden als auch oben an den Seitenwänden des die Lichtquelle ent haltenden Kastens Entlüftungsöffnungen zur Ver hinderung einer Überhitzung im Kasteninneren vor gesehen sind. 5. Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die transparente Aufstellplatte aus zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben gebildet ist, zwi schen welche transparente, farbige Folien eingelegt sind, so dass durch Auswechslung der Folien die Farbe der transparenten Tischplatte geändert werden kann.
CH359851D 1958-08-06 1958-08-06 Tisch, insbesondere für Blumen CH359851A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359851T 1958-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359851A true CH359851A (de) 1962-01-31

Family

ID=4512403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359851D CH359851A (de) 1958-08-06 1958-08-06 Tisch, insbesondere für Blumen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359851A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
CH359851A (de) Tisch, insbesondere für Blumen
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE20307092U1 (de) Lichtsäule
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE29906884U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE2418960C3 (de) Ornamentales Schaustück
AT225790B (de) Leuchte
DE19619404A1 (de) Leuchtkörper mit hohem Leuchtdichteeffekt
DE202022104477U1 (de) Leuchte
DE202006000452U1 (de) Leuchte
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
DE7424802U (de) Lichthalter
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE435896C (de) Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
DE10156705A1 (de) Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung
DE1955719A1 (de) Schmuck- oder Dekorationselement oder Beleuchtungskoerper
CH154970A (de) Lichtzeichenlampe für Lichtruf- und Lichtsuchanlagen.
DE6928436U (de) Beleuchtungskoerper
DE3508589A1 (de) Schirme oder abdeckungen aus plastischem material fuer lampen und andere beleuchtungskoerper und verfahren fuer ihre herstellung
DE202006000387U1 (de) Beleuchtungseinrichtung