DE435896C - Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung - Google Patents

Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung

Info

Publication number
DE435896C
DE435896C DEW70692D DEW0070692D DE435896C DE 435896 C DE435896 C DE 435896C DE W70692 D DEW70692 D DE W70692D DE W0070692 D DEW0070692 D DE W0070692D DE 435896 C DE435896 C DE 435896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop window
inconspicuous
column
pillar stands
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW70692D priority Critical patent/DE435896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435896C publication Critical patent/DE435896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Säulenständer für unauffällige Schaufensterbeleuchtung. Die elektrische Beleuchtung moderner Schaufenster ist infolge deren Tiefe, Breite und Höhe selten befriedigend durchzuführen. Es ist üblich, an der Decke des Schaufensterraumes Armaturen, zum Teil sogar mit Scheinwerfereinrichtung, aufzuhängen. Diese Beleuchtung ist bei einschichtig und flach ausgelegter Ware, sofern das Schaufenster nicht zu hoch ist, vollkommen befriedigend. Ist die Ware in mehreren Schichten übereinander, also in Etagen aufgebaut, so ist die oberste Etage sehr gut beleuchtet, alle darunterliegenden sind jedoch im Schatten, und die zu unterst liegenden Waren sind oft unbeleuchtet. Als Abhilfe verwendet man Soffittenlampen, die zu beiden Seiten des Schaufensters in je einer senkrechten Reihe fest angeordnet sind. Mit dieser Anordnung ist der Warenaufbau der Auslage in allen Etagen des Schaufensters zu beleuchten. Die senkrecht stehenden Soffittenlampen müssen jedoch gegen den Beschauer, also nach der Straße, durch ein Schirmblech abgedeckt werden, wodurch die Leuchtwirkung der Lampe stark eingeengt ist. Es ist dann die der Lampenreihe benachbarte Warenauslage sehr stark beleuchtet, während die Mitte des Schaufensters wiederum in sehr schwacher Beleuchtung oder im Schatten liegt. Die Beseitigung dieser Lichtungleichheiten und dieser Beleuchtungsmängel ist der Zweck des Gegenstandes der Erfindung, eines Säulenständers für unauffällige Schaufensterbeleuchtung. Er besteht aus einem Hohlkörper in Zylinder-, Hohlkegel-- oder Hohlprismenform, welcher etwa zur Hälfte seines Umfangs und beinahe -auf die ganze Höhe aufgebrochen ist. Nur an einzelnen Stellen, wie am unteren und oberen Ende oder auch noch in der Mitte, ist der Säulenmantel auf einer kurzen Strecke nicht durchbrochen. Dieser Hohlkörper enthält die Fassungen für die elektrischen Glühlampen, die derart in dem Hohlkörper verteilt sind, daß das Licht der darin eingesetzten Glühlampen möglichst wirksam austreten kann. Zur Erhöhung der Leuchtwirkung ist hinter den Glühlampen ein Spiegelblech oder deren mehrere eingebaut. Diese Lampensäule ist mit einem schweren Zierfuß und einem dekorativen Kopfteil versehen; auf letzteren kann noch ein Täfelchen aufgelegt werden zum Aufstellen von Waren. Ein Beispiel der Ausführung ist in den Abb. i und z dargestellt.
  • Die Hohlsäule ist mit a bezeichnet, die in der Mitte sichtbare Fassung für die hier beispielsweise verwendeten Röhrenlampen r mit b, der Säulenfuß mit c, der Kopfteil mit d und die Anschlußleitung nebst Stecker mit f. Abb. 2 ist ein Grundriß der bei. x-y abgebrochen gedachten Säule. : Hier bedeutet wiederum a den Säulenmantel und c den Fuß der Säule. Das Spiegelblech hinter der Lampe r ist mit h bezeichnet, und f bedeutet wie in Abb. i die Anschlußschnur mit Stecker.
  • Von vorn gesehen ist das Ganze eine Ziersäule zum Aufstellen besonders hervorzuhebender Waren. Nach rückwärts dient die Säule als Beleuchtungsvorrichtung der an der Rückwand des Schaufensters aufgeschichteten Waren. Mit diesem Leuchtgerät kann nun jede im Schatten liegende Schaufensterauslage beleuchtet werden, weil die Säule leicht an jeder Stelle des Schaufensters aufgestellt werden kann. Infolge ihrer dekorativen Ausstattung ist die Säule ein Schmuckstück des Schaufensters und läßt ihre Bestimmung als Beleuchtungskörper selbst im Gebrauch nicht erkennen. Der Dekorateur kann hierdurch seine Auslage ohne Rücksicht auf die fest eingebaute alte Scheinwerfer- oder Stoffittenbeleuchtung anordnen und stellt zum Schluß die Leuchtsäulen an die der Beleuchtung bedürftigen Punkte.
  • Es ist für das Wesen der Erfindung belanglos, ob das Leuchtgerät als Zierkörper oder als einfache Standsäule ausgeführt ist. Es ist ferner möglich, durch Verwendung mehrerer Leuchtsäulen in entsprechender Ausstattung ganze Gestelle zu bauen, die zur Auslage dienen, und außerdem auf diese Weise auch breite Schaufenster, unauffällig und ohne Blendung der Beschauer, gut zu beleuchten. Durch Verwendung gefärbter Lampen oder gefärbter Lichtfilter und wechselnde Aus- und Einschaltung der Lampen können außerdem sehr werbekräftige Leuchteffekte erzielt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Säulenständer für unauffällige Schaufensterbelduchtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine tragbare, hohle Säule.von beliebigem Material und Querschnitt in Richtung ihrer Höhenachse mit einer oder mehreren fensterartigen Öffnungen versehen ist, hinter welchen innerhalb des Hohlraums oder des Säulenprofils elektrische Glühlampen mit ihren Fassungen nebst Leitungen und einem oder mehreren spiegelnden Blendblechen eingebaut sind.
  2. 2. Säulenständer für unauffällige Schaufensterbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil der Säule mit einem als Auslagetischchen dienenden Täfelchen versehen ist.
  3. 3. Säulenständer für unauffällige Schaufensterbeleuchtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Säulen mit gemeinschaftlichen Kopf- und Fußteilen zu einem Schaufenstergestell zusammengesetzt sind.
DEW70692D 1925-10-13 1925-10-13 Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung Expired DE435896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70692D DE435896C (de) 1925-10-13 1925-10-13 Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70692D DE435896C (de) 1925-10-13 1925-10-13 Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435896C true DE435896C (de) 1926-10-21

Family

ID=7608702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70692D Expired DE435896C (de) 1925-10-13 1925-10-13 Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE435896C (de) Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE202004000705U1 (de) Spiegel
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE20307092U1 (de) Lichtsäule
DE831687C (de) Lichtstreuvorrichtung fuer Leuchtstofflampen oder Roehren
DE29906884U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE102023106291A1 (de) Dekorationsobjekt
AT287844B (de) Sockel zur blendfreien Anordnung von Lichtquellen
DE838131C (de) Partielle Abschirmung der direkten Lichtausstrahlung bei intensiven Lichtquellen
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten
DE482861C (de) Tanzteppich
DE822681C (de) Elektrische Haengelampe mit Stoffbekleidung
AT152262B (de) Abblendbare Luftschutz-Leuchte.
DE1683869U (de) Wandleuchte.
AT514515B1 (de) Vorrichtung zur Lichtlenkung
CH359851A (de) Tisch, insbesondere für Blumen
DE404878C (de) Vorrichtung zum Gebrauch fuer elektrische Lichtbaeder
DE212013000275U1 (de) Modulare Kerze
AT119245B (de) Schaufenstergerät.
DE1766219U (de) Bilderrahmen mit beleuchtung.
DE1620050U (de) Grossflaechige mastaufsatzleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE2558787A1 (de) Leuchte
CH455938A (de) Wandleuchte für Krankenhäuser