DE4000767A1 - Beleuchtbare aussteckwerbeanlage - Google Patents

Beleuchtbare aussteckwerbeanlage

Info

Publication number
DE4000767A1
DE4000767A1 DE4000767A DE4000767A DE4000767A1 DE 4000767 A1 DE4000767 A1 DE 4000767A1 DE 4000767 A DE4000767 A DE 4000767A DE 4000767 A DE4000767 A DE 4000767A DE 4000767 A1 DE4000767 A1 DE 4000767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall
beams
advertising system
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000767A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Preuss
Peter Klaus Krueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6397976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4000767(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4000767A priority Critical patent/DE4000767A1/de
Priority to DE90125262T priority patent/DE59004423D1/de
Priority to AT90125262T priority patent/ATE100960T1/de
Priority to EP90125262A priority patent/EP0437819B1/de
Priority to ES90125262T priority patent/ES2048403T3/es
Priority to JP3010374A priority patent/JPH04212195A/ja
Publication of DE4000767A1 publication Critical patent/DE4000767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0454Slidable panels or parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine beleuchtbare Aussteckwerbe­ anlage, die gegenüber herkömmlichen Anlagen einfacher zu installieren und einfacher zu warten ist und über­ dies den Vorteil bietet, eine von der Vorder- auf die Rückseite übergehende, ununterbrochen beleuchtbare Fläche zu bieten.
Beleuchtbare Werbeanlagen, die an Hausfassaden ange­ bracht werden, sind überwiegend entweder solche, deren Werbefläche parallel zu Hausfassade liegt, oder solche, deren Werbefläche oder Werbeflächen im Winkel von 90°C von der Hausfassade abstehen. Letztere werden als Aus­ steckanlagen bezeichnet. Sie weisen üblicherweise eine Vorder- und eine Rückseite sowie eine Stirnseite, Boden und Decke auf. Stirnseite, Boden und Decke sind üb­ licherweise als Metallzarge ausgebildet, an der die beleuchtbaren Vorder- und Rückseiten befestigt sind. Stirnseite, Boden und Decke bleiben daher unbeleuchtet und können nicht zu Werbezwecken benutzt werden. Diese Aussteckanlagen werden üblicherweise durch Leuchtstoff­ röhren von innen beleuchtet. Dadurch, daß zwei vonein­ ander getrennte beleuchtbare Flächen vorliegen, sind Montage und Demontage kompliziert, die Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit aufwendig und die Wartung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer be­ leuchtbaren Aussteckwerbeanlage, die einfacher zu mon­ tieren und einfacher zu warten ist und deren Vorder- und Rückseite nicht durch eine unbeleuchtete Stirnseite ge­ trennt sind.
Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Anlage gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine beleuchtbare Aussteckwerbeanlage bestehend aus (a) einem Rahmen und (b) einer den Rahmen umhüllenden Haube aus lichtdurch­ lässigem Material, wobei der Rahmen Befestigungselemente für die Anbringung der Anlage an einer Wand, eine mit diesen Befestigungselementen verbundene, entlang der Wand senkrecht verlaufende Platte, wenigstens einen oberen und wenigstens einen unteren, am oberen bzw. unteren Ende der Wandplatte horizontal und senkrecht zur Wand angebrachte Träger und zwischen den Trägern vertikal angebrachte Leuchtröhren sowie die für die elektrische Beleuchtung erforderliche Hilfsmittel und gegebenenfalls zwischen dem oberen und unteren Träger angebrachte Stützträger aufweist und die Haube aus einem lichtdurch­ lässigen Material aus einer Vorder-, einer Rück- und einer Stirnseite sowie Decke und Boden in einer solchen Größe gefertigt ist, daß sie über den Rahmen geschoben und an diesem befestigt werden kann.
Zur Gebäudefassade hin ist die Haube offen. Diese Öffnung ist vorzugsweise so groß, daß sie mit der Wand­ platte, die gegebenenfalls an ihren Kanten mit Dich­ tungsmaterial versehen ist, dicht verbunden werden kann. Insbesondere enthält die Wandplatte mit Dichtungs­ material ausgestattete Nuten, in die die Haube eingeschoben wird.
Die Befestigung der Haube am Rahmen geschieht in ein­ facher Weise durch Verschrauben mit den Trägern, wobei eine Schraube in der Decke und eine im Boden der Haube im allgemeinen ausreichend sind.
Die Stirnseite der Haube kann eine Fläche sein, die mit Vorder- und Rückseite einen Winkel von 90°C bildet, oder aus mehreren Flächen bestehen, die dann einen entspre­ chend größeren Winkel mit sich und mit Vorder- und Rück­ seite bilden. Vorzugsweise ist die Stirnseite als Halb­ zylinder gestaltet, der kontinuierlich von der Vorder­ in die Rückseite überleitet.
Vorder- und Rückseite werden in bekannter Weise zu werb­ lichen Zwecken benutzt. Zusätzlich kann auch die Stirn­ seite, beispielsweise durch einen senkrecht verlaufen­ den Schriftzug, werblich genutzt werden, auch wenn die Stirnseite als Halbzylinder ausgeführt ist. Im Falle der werblichen Nutzung der Stirnseite unter Beleuchtung ist wenigstens eine Leuchtröhre weiter entfernt von der Wandplatte anzubringen als jeder zwischen oberem und unterem Träger verlaufende Stützträger.
Der Boden der Haube wird vorzugsweise lichtundurchlässig gemacht, z. B. durch Verwenden eines schwarz pigmentier­ ten Kunstglasteiles für den Boden oder durch Auftragen eines schwarzen Lackes auf den Boden, um ein unansehn­ liches Aussehen durch eingedrungenen Schmutz zu vermei­ den.
Bekanntlich müssen beleuchtbare Werbeanlagen, insbeson­ dere Aussteckanlagen, von Zeit gewartet werden, sei es, um sie von eingedrungenen Schmutz zu befreien, sei es, um defekte Leuchtröhren austauschen.
Ebenso wie die Erstinstallation kann auch die Wartung auf einfachste Weise erfolgen. Im einfachsten Fall werden lediglich zwei Schrauben gelöst, die Haube abge­ zogen, die Wartung durchgeführt und die Haube wieder angebracht.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der Rahmen und Haube voneinander getrennt sind.
Der Rahmen (1) wird über die Befestigungselemente (3) an der Gebäudewand befestigt. Die Befestigungselemente (3) tragen die Wandplatte (4) , an der der obere (5) und untere Träger (6) befestigt sind. Zwischen diesen sind zur Erhöhung der Stabilität zwei Stützträger (7, 8) an­ geordnet. Leuchtröhren sind mit (9) gekennzeichnet. Am oberen Träger (5) ist die Bohrung (10) zu erkennen, die zur Verschraubung mit der Haube dient.
Bei der Haube (2) gehen Vorder- und Rückseite durch eine halbzylinderförmige Stirnseite kontinuierlich ineinander über. Die Bohrungen (11, 12) in Decke (13) und Boden (14) dienen zur Verschraubung der Haube mit dem Rahmen.
Die Haube wird in einfacher Weise aus einem Kunstglas, z. B. aus Polymermethylmethacrylat oder Polycarbonat hergestellt. Dazu werden für den Fall einer halbzy­ linderförmigen Stirnseite Vorder-, Rück- und Stirnseite in einem Arbeitsgang aus einer Platte entsprechender Größe geformt und anschließend die vorgeformten Boden und Decke eingeklebt.
Für die Herstellung der Träger und Stützträger werden z. B. Vierkantrohre aus Aluminium verwendet. Das gleiche Material wird für Befestigungselemente und Wandplatte eingesetzt. Als Dichtungsmaterial eignen sich ent­ sprechende Gummiprofile.

Claims (3)

1. Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage bestehend aus (a) einem Rahmen und (b) einer den Rahmen umhüllenden Haube aus lichtdurchlässigem Material, wobei der Rahmen Befestigungselemente für die Anbringung der Anlage an einer Wand, eine mit diesen Befestigungs­ elementen verbundene, entlang der Wand senkrecht verlaufende Platte, wenigstens einen oberen und wenigstens einen unteren, am oberen bzw. unteren Ende der Wandplatte horizontal und senkrecht zur Wand angebrachte Träger und zwischen den Trägern vertikal angebrachte Leuchtröhren sowie die für die elektrische Beleuchtung erforderlichen Hilfsmittel und gegebenenfalls zwischen dem oberen und unteren Träger angebrachte Stützträger aufweist und die Haube aus einem lichtdurchlässigen Material aus einer Vorder-, einer Rück- und einer Stirnseite sowie Decke und Boden in einer solchen Größe ge­ fertigt ist, daß sie über den Rahmen geschoben und an diesen befestigt werden kann.
2. Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage nach Anspruch 1, wobei die Stirnseite halbzylinderförmig gestaltet ist und kontinuierlich von der Vorder- in die Rück­ seite überleitet.
3. Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Leuchtröhre weiter entfernt von der Wandplatte angebracht ist als jeder zwi­ schen oberem und unterem Träger verlaufende Stütz­ träger.
DE4000767A 1990-01-12 1990-01-12 Beleuchtbare aussteckwerbeanlage Withdrawn DE4000767A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000767A DE4000767A1 (de) 1990-01-12 1990-01-12 Beleuchtbare aussteckwerbeanlage
DE90125262T DE59004423D1 (de) 1990-01-12 1990-12-21 Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage.
AT90125262T ATE100960T1 (de) 1990-01-12 1990-12-21 Beleuchtbare aussteckwerbeanlage.
EP90125262A EP0437819B1 (de) 1990-01-12 1990-12-21 Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage
ES90125262T ES2048403T3 (es) 1990-01-12 1990-12-21 Reclamo publicitario iluminable adosable perpendicularmente en saliente a una pared.
JP3010374A JPH04212195A (ja) 1990-01-12 1991-01-07 照明可能な突出し看板表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000767A DE4000767A1 (de) 1990-01-12 1990-01-12 Beleuchtbare aussteckwerbeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000767A1 true DE4000767A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6397976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000767A Withdrawn DE4000767A1 (de) 1990-01-12 1990-01-12 Beleuchtbare aussteckwerbeanlage
DE90125262T Expired - Fee Related DE59004423D1 (de) 1990-01-12 1990-12-21 Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90125262T Expired - Fee Related DE59004423D1 (de) 1990-01-12 1990-12-21 Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0437819B1 (de)
JP (1) JPH04212195A (de)
AT (1) ATE100960T1 (de)
DE (2) DE4000767A1 (de)
ES (1) ES2048403T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969440A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Rudolf Jeroma Lichtwerbemittel für die Aussenlichtwerbung sowie Bausatz
AU2003246068B1 (en) * 2003-09-12 2004-09-30 Colin James Mahady Illuminated Display
WO2024079366A1 (es) * 2022-10-11 2024-04-18 Celling 5G Network, S.L. Rótulo publicitario tipo banderín repetidor de señales de telecomunicaciones, de apertura rápida

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271621A (en) * 1979-04-06 1981-06-09 Devine Lighting, Incorporated Conversion unit for electrical light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437819B1 (de) 1994-01-26
ATE100960T1 (de) 1994-02-15
ES2048403T3 (es) 1994-03-16
EP0437819A1 (de) 1991-07-24
DE59004423D1 (de) 1994-03-10
JPH04212195A (ja) 1992-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
DE10036231B9 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP0437819B1 (de) Beleuchtbare Aussteckwerbeanlage
AT516127B1 (de) Profilelement mit darin aufgenommenen Leuchtmitteln
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
EP1208769A1 (de) Tisch
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE4008814A1 (de) Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE202006002162U1 (de) Leuchtanordnung
AT408152B (de) Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE2011119A1 (de) Reliefbuchstaben aufweisende Leuchtschrift
EP2561504A1 (de) Beleuchtete fassade
DE2356574A1 (de) Leuchtelement zu werbe- und beleuchtungszwecken
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE522631C (de) Glaskoerper mit durchscheinendem Spiegelbelag
EP4063729A1 (de) Abdeckung für eine leuchte
DE202020104274U1 (de) Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen
DE7021527U (de) Leitbake fuer den strassenverkehr, insbesondere zur baustellensicherung.
DE4315640C1 (de) Dachleuchte auf einem Telefonhäuschen oder einer Telefonhaube
DE2365703C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE19528925A1 (de) Plakatvitrine
WO2007003146A1 (de) Informationstafel mit hochleistungsdioden
AT16525U1 (de) Einbauvorrichtung für versenkbare Steckdosen mit integrierter Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee