DE1609299C3 - Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke - Google Patents

Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke

Info

Publication number
DE1609299C3
DE1609299C3 DE19661609299 DE1609299A DE1609299C3 DE 1609299 C3 DE1609299 C3 DE 1609299C3 DE 19661609299 DE19661609299 DE 19661609299 DE 1609299 A DE1609299 A DE 1609299A DE 1609299 C3 DE1609299 C3 DE 1609299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lighting housing
suspended ceiling
lighting
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661609299
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609299A1 (de
DE1609299B2 (de
Inventor
Murray L. Overland; Garnett Willard R. Bellefontaine Neighbors; Mo. Quin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US489312A external-priority patent/US3372270A/en
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE1609299A1 publication Critical patent/DE1609299A1/de
Publication of DE1609299B2 publication Critical patent/DE1609299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609299C3 publication Critical patent/DE1609299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke,..bei der die Deckenelemente aus trapezförmigen Seitenteilen zu pyramidenstumpfförmigen Rahmen zusammengesetzt sind, deren jeweils zwischen den Innenrändern der trapezförmigen Teile liegendes Mittelfeld von einer eine lichtdurchlässige Platte aufweisenden Abdeckung geschlossen ist.
Aus der britischen Patentschrift 9 98 259 ist eine Unterdecke dieser Art bekanntgeworden, bei der die pyramidenstumpfförmigen Deckenelemente aus trapezförmigen, um eine Mittelöffnung herum angeordneten Seitenteilen gebildet werden, von denen jedes Seitenteil an jedem der beiden nach innen zusammenstrebenden Ränder eine im wesentlichen senkrecht nach oben verlaufende und sich längs des Randes erstreckenden Rippe aufweist. Diese Seitenteile sind miteinander vereinigt und bilden einen Sitz für eine in der Mitte gelegene Abschlußplatte.
Die Seitenteile und die Abschlußplatte bestehen aus sehr dünnem Kunststoff. Sie eignen sich daher nicht zur Aufnahme etwa einer Beleuchtungsvorrichtung oder einer Ventilationsanlage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die mittlere Abschlußplatte bzw. Abdeckung des pyramidenstumpfförmigen Deckenelements als belüftbare Beleuchtungsplatte auszubilden, wobei die Belüftungsanordnung die Beleuchtungswirkung nicht beeinflussen soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Abdeckung ein Beleuchtungsgehäuse mit einer Leuchtenanordnung vorgesehen ist, daß der Deckel des Beleuchtungsgehäuses über der Leuchtenanordnung mit einer oder mehreren Entlüftungsöffnungen versehen ist und daß das Beleuchtungsgehäuse über im Bereich seiner Auflagefläche liegende Luftdurchlässe mit der Unterseite der Unterdecke in Verbindung steht.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei Verwendung von Glühlampen eine Kühlung dieser Glühlampen erfolgt und durch die Wärmewirkung der Glühlampen die Luftzirkulation verbessert wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die den pyramidenstumpfförmigen Rahmen jedes Deckenelements bildenden trapezförmigen Seitenteile am Innenrand senkrecht nach oben abgekantet sind und an ihrem oberen Rand mit einer Abstufung versehen sind, die eine das Beleuchtungsgehäuse unter Bildung eines Luftschlitzes tragende Leiste bildet.
Nach einer anderen Ausführungsform sind im Beleuchtungsgehäuse diagonal verlaufende Leuchtstofflampen angeordnet, deren Fassungen in den Ecken des Beleuchtungsgehäuses angeordnet sind, wobei die Emlüftungsöffnungen über der Kreuzungsstelle der Lampen angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Lampenfassung über einen Arm an einer Seitenwand des Beleuchtungsgehäuses (1160) angebracht. Ferner kann der Deckel des Beleuchtungsgehäuses abnehmbar sein. Am Deckel kann auch ein Reflektor befestigt sein.
Schließlich kann der Deckel im Bereich der Entlüftungsöffnungen doppelwandig ausgebildet und die Entlüftungsöffnungen können in beiden in Abstand liegenden Wandflächen gegeneinander versetzt angeordnet sein.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Darstellung einer aus mehreren Deckenelementen zusammengesetzten Unterdecke,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführung eines Deckenelements mit zwei über Kreuz angeordneten Leuchtstofflampen,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in der F i g. 2, F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines Lampengehäuses, das einen Teil des Deckenelements nach den F i g. 2 und 3 bildet,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in der F i g. 4,
F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Darstellung, die einen der Teile in umgekehrter Anordnung zeigt, bei der eine Ventilationsöffnung unwirksam ist, und
F i g. 7 und 8 vergrößerte Teilschnitte weiterer Ausführungsformen von Deckenelementen.
In der F i g. 1 der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Unterdecke aus einer Vielzahl von Dekkenelementen 2. Jedes der Deckenelemente 2 hat vier Seitenteile 3 und ein Gehäuse 60, wie es in der F i g. 2 weiterhin gezeigt ist.
Bei der in den F i g. 2 bis 6 dargestellten Ausführung des Deckenelements 2 weist jedes Seitenteil 3 einen in der Mitte gelegenen Abschnitt 30 auf, der bei dieser Ausführungsform von seinem unteren Rand 31 aus zu seinem oberen Rand 36 am Fuß eines Absatzes geneigt verläuft, der von einem senkrechten Teil 38 und einer nach innen gerichteten Abstufung 39 gebildet wird. Der Abschnitt 30 setzt sich am unteren Rand 31 in einem vertikalen Randflansch 32 fort, der an seinem oberen Rand mit einer nach innen abgebogenen Lippe 33 versehen ist.
Bei der in den F i g. 2 bis 6 dargestellten Ausführung weisen alle Seitenteile 3 die Form eines gleichschenkligen Trapezes auf. An den schrägen Seiten des Trapezes ist eine Rippe 40 vorgesehen. Der Winkel zwischen den schrägen Seiten und der Basis sowie der oberen Kante der Seitenteile 3 ist so bemessen, daß die Seitenteile nach der Darstellung in F i g. 2 unter einem Winkel von 45° zusammenstoßen, wenn die Seitenteile zu einem quadratischen Deckenelement zusammengesetzt sind.
Die Rippen 40 sind im Vergleich zum Randflansch 32 hoch und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der schrägen Trapezseiten. Jede Rippe 40 ist an ihrem oberen Rand mit einem Flansch 41 versehen, der über dem zugehörigen Seitenteil vorsteht. Am oberen innen gelegenen Ende ist die Rippe 40 mit einem senkrechten Flügel 43 versehen, der parallel zur oberen und unteren Kante der Tafel verläuft. Die Flügel 43 verlaufen über eine kurze Strecke längs des nach oben gerichteten Teils 38 gegenüber der Abstufung 39, wie in der F i g. 2 dargestellt, und erstrecken sich oberhalb der Abstufung 39 im wesentlichen bis zur Höhe der Rippen.
Bei der in den F i g. 2 bis 6 dargestellten Ausführung ist am außen gelegenen Teil der Rippe 40 eine Einhängeplatte 50 mit einem Haken 54 angebracht, der in ein Aufhängeglied 55 eingreift, das von einer mit einem Gewinde versehenen und von einem Element der Baukonstruktion abgehenden Gewindestange 57 getragen wird. Das Aufhängeglied 55 kann durch eine Schraubdrehung auf der Gewindestange 57 senkrecht eingestellt werden. Der Spalt zwischen benachbarten Deckenelementen wird durch Flügel 51 überbrückt.
Die Seitenteile 3 werden durch Schweißen, Nieten oder auf andere Weise so aneinander befestigt, daß die Rippen 40 mit den Außenseiten fest aneinander anliegen, wie in der F i g. 2 dargestellt.
Nach dem Zusammensetzen der Seitenteile 3 bilden die Abstufungen 39 eine umlaufende Leiste, während die Flügel 43 die Absätze 37 verstärken und die Elemente eines Sitzes ausrichten, der aus den Flügeln 43 und den Abstufungen 39 besteht. Wie am besten aus der Fig.2 zu ersehen ist, ist der Sitz von oben her gesehen quadratisch und soll ein Beleuchtungsgehäuse 60 aufnehmen.
Das Belcuchtungsgehäuse 60 besteht aus den Seitenwandungen 61, aus einem auf der von den Abstufungen 39 gebildeten Leiste ruhenden Flansch 62, aus einem eine Deckwandung 63 bildenden Rahmen und aus einem abnehmbaren Deckel 65. Die Deckwandung 63 ist am Innenrand zu einer Rinne 64 ausgestaltet, die einen nach unten abgebogenen Rand 68 des Deckels 65 aufnimmt. An den vier Rändern des Deckels 65 ist je ein Arretierungsglied 66 vorgesehen, welche den Dekkel festhalten, jedoch ein müheloses Abnehmen und Aufsetzen des Deckels zulassen. Der Deckel 65 ist in der Mitte mit einer Ventilationsöffnung 69 versehen, die benutzt werden kann, um eine Verbindung zwischen dem Innern des Beleuchtungsgehäuses 60 und einer Kammer zwischen der Decke und dem tragenden Aufbau herzustellen; die öffnung 69 wird von einer Platte 70 überdeckt, die mit von der öffnung 69 aus seitlich versetzten Entlüftungsöffnungen 71 versehen ist. Ein in der Mitte des Deckels um die öffnung 69 herum gelegener Teil ist nach unten niedergedrückt, während die Platte 70 schüsseiförmig ausgestaltet ist, wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt, wodurch ein Durchlaß für die durch die öffnungen 69 und 71 strömende Luft geschaffen wird, wenn die Bauteile wie in der F i g.5 dargestellt zusammengesetzt werden. Wird die Platte 70 umgekehrt in den Deckel eingesetzt, wie in der F i g. 6 dargestellt, so wird eine Luftströmung verhindert.
Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Seitenwandungen 61 nahe an jeder Ecke des Beleuchtungsgehäuses 60 mit einem Abteil 74 zur Aufnahme der Fassungen 75 für die Leuchtstofflampen versehen.
Die in der F i g. 3 dargestellte Lampenfassung 75 ist im Beleuchtungsgehäuse 60 niedrig und auf derselben Höhe gelegen wie die in der diagonal gegenüberliegenden Ecke befindlichen Lampenfassungen. An den anderen beiden Ecken sind die Lampenfassungen 75 so weit über den erstgenannten Lampenfassungen angeordnet, daß die beiden Leuchtstoffröhren sich an der Kreuzungsstelle nicht berühren, wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist.
Das Beleuchtungsgehäuse 60 ist an der unteren Innenkante mit gegen das Licht abgedeckten Durchlassen und mit einer Lichtstreuplatte 85 ausgestattet, die in einen angelenkten Rahmen herkömmlicher Ausführung eingesetzt ist.
Die F i g. 7 zeigt ein Deckenelement 902, das mit einer Glühlampe ausgestattet ist. Die Seitenteile 903 des Deckenelements 902 bestehen im wesentlichen aus der gleichen Ausführung, wie in den F i g. 2 bis 6 dargestellt. Der Mittelteil der Seitenteile ist perforiert und trägt an der Rückseite ein schallabsorbierendes Isolationsmaterial 923. Auf einer Abstufung 939 ruht ein Beleuchtungsgehäuse 960. Ein am Innenrand der Abstufung 939 vorgesehener Flansch 949 bildet einen Teil einer Lichtabschirmung zusammen mit einer im Beleuchtungsgehäuse 960 vorgesehenen Abschirmung, wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist. Das Beleuchtungsgehäuse 960 weist ferner eine einen Rahmen bildende Deckwandung 963 mit einer Rinne an seinem Innenrand, in der ein Flansch eines entfernbaren Deckels 965 sitzt, auf. Der Deckel 965 gleicht im wesentlichen dem Deckel 65 nach der F i g. 3 mit der Ausnahme, daß an Stelle einer Platte 70 ein Reflektor 970 an der Unterseite des Deckels an Stellen befestigt ist, die außerhalb einer in der Mitte angeordneten Ventilationsöffnung gelegen sind. Bei der in der F i g. 7 dargestellten Ausführung ist der Reflektor 970 mit Hilfe von Metallschrauben befestigt. Der Reflektor 970 weist in der Mitte einen becherförmigen Teil 971 mit einem von oben gesehen konvexen Boden, der eine konkave re-
flektierende Fläche bildet. Die Wandungen des becherförmigen Teils sind mit Entlüftungsöffnungen 972 versehen, die mit der in der Mitte angeordneten Ventilationsöffnung in Verbindung stehen, wie in der F i g. 7 dargestellt.
Wie in den F i g. 3 und 7 durch Pfeile angedeutet, kann die durch die Ventilationsöffnung am Deckel strömende Luft entweder durch eine Luftleitung oder in die Kammer geleitet werden, die sich zwischen den Deckenelementen und dem über diesen gelegenen tragenden Aufbau befindet.
Wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist, ist an der kegeligen Wandung des Reflektors 970 eine Lampenfassung angebracht
Bei dieser Ausführungsform ist eine Umschließung 985 mit Hilfe von an entgegengesetzten Enden vorstehenden Flügeln gelenkig so befestigt, wie bei gewerblichen Beleuchtungseinrichtungen üblich, damit die Umschließung nach unten verschwenkt werden kann, wenn gewünscht. Die Umschließung 985 weist eine aus Metall bestehende ebene Bodenplatte 986 auf, die perforiert und an der Rückseite mit einer schallisolierenden Isolation bedeckt ist. Die Bodenplatte 986 ist in der Mitte mit einer öffnung versehen, in die ein Lichtstreuglas eingesetzt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Glas von vier Klammern festgehalten, die um den Flansch am Rand des Lichtstreuglases herumgreifen.
Nach der Darstellung weist der Reflektor 970 von der Oberseite der Isolation auf der Bodenplatte 986 einen Abstand auf, so daß von dem gegen Licht abgeschirmten Durchlaß an der Kante der Umschließung aus (F i g. 7) Kühlluft unter der unteren Kante des Reflektors 970 hindurch an der Glühlampe vorbei durch die Entlüftungsöffnungen 972 und durch die Ventilationsöffnung am Deckel 965 strömen kann.
In der F i g. 8 ist eine weitere andere Ausführungsform eines Deckenelements nach der Erfindung darge stellt, die mit einer Quecksilberdampf — oder einer ähnlichen elektrischen Entladungslampe ausgestattet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Seitenteile die gleichen wie bei der Ausführungsform nach der F i g. 7 und ebenso gleicht der untere Teil des Beleuchtungsgehäuses 1160 dem unteren Teil des in der F i g. 7 dargestellten Beleuchtungsgehäuses 960. Eine Umschließung 1185 weist einen Rahmen 1186 auf, der mit dem Beleuchtungsgehäuse 1160 gelenkig verbunden ist, und in den eine prismatische Beleuchtungsplatte 1187 eingesetzt ist. Diese Platte kann mit den herkömmlichen Mitteln befestigt sein. Da elektrische Entladungslampen eine intensivere Hitze erzeugen, kann die Oberseite der Beleuchtungsplatte mit einem dünnen Metallüberzug versehen werden, der das infrarote Licht reflektiert, das sichtbare Licht jedoch hindurchtreten läßt. Das von dem Metallbelag reflektierte infrarote Licht wird von der Oberfläche des Metallgehäuses absorbiert und auf die durch das Deckenelement strömende Kühlluft übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist an der Innenseite einer der Seitenwände 1161 des Beleuchtungsgehäuses 1160 ein Montageglied 1162 für den Arm einer Lampenfassung angeschweißt oder auf andere Weise befestigt. Das Montageglied 1162 trägt ein Rohr 1163, an dem eine Lampenfassung 1164 für eine elektrische Entladungslampe 1150 angebracht ist Die von der Lampenfassung 1164 abgehenden, nicht dargestellten elektrischen Leiter verlaufen längs des Rohres 1163 zu einem Widerstand, der in einer geeigneten Abteilung 1152 angeordnet ist, die zum Teil über das Beleuchtungsgehäuse 1160 hinausragt Der Deckel 1165 ist bei dieser Ausführungsform etwas nach oben gewölbt und dient als Reflektor. In der Mitte des Deckels 1165 ist in einem nach oben versetzten Bezirk eine Ventilationsöffnung vorgesehen, die an der Unterseite von einem Reflektor 1171 mit den Entlüftungsöffnungen 1172 am Rand abgedeckt wird.
Hierzu 6 BlatfcZeichmmgen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke, bei der die Deckenelemente aus trapezförmigen Seitenteilen zu pyramidenstumpfförmigen Rahmen zusammengesetzt sind, deren jeweils zwischen den Innenrädern der trapezförmigen Teile liegendes Mittelfeld von einer eine lichtdurchlässige Platte aufweisenden Abdeckung geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung ein Beleuchtungsgehäuse (60, 960, 1160) mit einer Leuchtenanordnung vorgesehen ist, daß der Deckel (65, 965, 1165) des Beleuchtungsgehäuses über der Leuchtenanordnung (901, 1150) mit einer oder mehreren Entlüftungsöffnungen (71, 972, 1172) versehen ist, und daß das Beleuchtungsgehäuse (60, 960, 1160) über im Bereich seiner Auflagefläche liegende Luftdurchlässe mit der Unterseite der Unterdecke in Verbindung steht.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den pyramidenstumpfförmigen Rahmen jedes Deckelelements bildenden trapezförmigen Seitenteile (3, 903) am Innenrand senkrecht nach oben abgekantet sind und an ihrem oberen Rand mit einer Abstufung (39, 939) versehen sind, die eine das Beleuchtungsgehäuse (60,960,1160) unter Bildung eines Luftschlitzes tragende Leiste bildet.
3. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Beleuchtungsgehäuse diagonalverlaufende Leuchtstofflampen angeordnet sind, deren Fassungen (75) in den Ecken des Beleuchtungsgehäuses (60) angeordnet sind und daß die Entlüftungsöffnungen über der Kreuzungsstelle der Lampen angeordnet ist.
4. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Beleuchtungsgehäuse (1160) eine Lampenfassung (1164) über einen Arm (1163) an einer Seitenwand (1161) des Beleuchtungsgehäuses (1160) angebracht ist.
5. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (65, 965, 1165) des Beleuchtungsgehäuses (60, 960, 1160) abnehmbar ist.
6. Unterdecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (965, 1165) ein Reflektor (970,1171) befestigt ist.
7. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (65, 965, 1165) im Bereich der Entlüftungsöffnungen (71, 972, 1172) doppelwandig ausgebildet ist und die Entlüftungsöffnungen in beiden in Abstand liegenden Wandflächen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE19661609299 1965-09-22 1966-08-29 Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke Expired DE1609299C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48931265 1965-09-22
US489312A US3372270A (en) 1965-09-22 1965-09-22 Ceiling modules
DEE0032378 1966-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609299A1 DE1609299A1 (de) 1971-08-26
DE1609299B2 DE1609299B2 (de) 1975-05-28
DE1609299C3 true DE1609299C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE2156600A1 (de) Deckeneinheit
EP1337786A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0726420B1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE202010000997U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung und/oder eines Innenraums eines beweglichen Möbelteils
DE1609299C3 (de) Aus einzelnen Deckenelementen zusammengesetzte Unterdecke
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
DE1609299B2 (de) Aus einzelnen Deckelelementen zusammengesetzte Unterdecke
DE102010063750B4 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE102004044175B4 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE4143328A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3838804C2 (de) Leuchtenabdeckung aus Lichtlenkelementen
DE859333C (de) Roehrenleuchte
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE69303045T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung