DE6939816U - Kettenampel aus kopperketten - Google Patents

Kettenampel aus kopperketten

Info

Publication number
DE6939816U
DE6939816U DE19696939816 DE6939816U DE6939816U DE 6939816 U DE6939816 U DE 6939816U DE 19696939816 DE19696939816 DE 19696939816 DE 6939816 U DE6939816 U DE 6939816U DE 6939816 U DE6939816 U DE 6939816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic light
chain
chains
coupling
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696939816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Schonbek and Co Ltd
Original Assignee
A Schonbek and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schonbek and Co Ltd filed Critical A Schonbek and Co Ltd
Priority to DE19696939816 priority Critical patent/DE6939816U/de
Publication of DE6939816U publication Critical patent/DE6939816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

DR. IKG. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 Firma A. Schonbek & Co. Ltd., Montreal (Kanada) Kettenompel aus Koppenketten
Die Neuerung betrifft eine Kettenampel aus Koppenketten. Derartige Kettenampeln sind dekorative, meistens runde Beleuchtungskörper, bei denen eine oder mehrere Lichtquellen durch schalenförmig angeordnete Kappenketten verdeckt werden. Kettenampeln können auch als Mittelteile gröeerr KrlstallUster Verwendung finden.
Koppen sind geschliffene, halbgeschliffene oder ungeschliffene Qlasooer Kunststoffkörpe % die meistens achteckig sind und in der Mitte auf einer Seite oder beidseitig in Spitzen auslaufen. Koppenketten sind aus Koppen bestehende Ketten, wobei die einzelnen, mit jeweils zwei Lochungen versehenden Koppen auf verschiedene Arten durch Metallteile zu den Ketten verbunden werden können.
-2-
Der Zweck der Verwendung von Koppenketten bei der Herstellung von Kettenampeln ist es, die in der Ampel befindliche Llchtquelle(n) bestmöglich zu verbergen und, als Folge der Brechung des Lichtes beim Durchgang durch die einzelnen Koppen, eine maximale Brilllanz der Ampel zu erzielen.
Um die angeführten Effekte zu erzielen, werden zur Herstellung von Kettenampeln sogenannte abgestufte Koppenketten verwendet, welche aus Koppen in abgestuften Größen bestehen, wobei vielfach die Länge und Breite der größten Koppe 32 mm und die d&r kleinsten Koppe 14 mm beträgt. Es werden manchmal auch Koppen gröSer als 32 mm und kleiner als 14 mm verwendet, wobei die kleinsten Koppen, die derzeit hergestellt werden, 10 mm groß sind. Kleinere Koppen als 10 mm zu erzeugen, Ist aus technischen Gründen unpraktisch, da auch die kleinsten Koppen zwei Löcher aufweisen müssen, und zwar ein Loch zur Verbindung mit der benachbarten, nächst größeren Koppe und ein zweites Loch für den Endhaken, mit dem die Koppe In eine AbschluSscheibe eingehängt wird.
Es sind Kettenampeln bekannt, bei denen die abgestuften Ketten an einem Ring, einer Schale oder dergleichen so aufgehängt werden, dad alle Ketten nebeneinander hängen und daß sich die Spitzen nebeneinander befindlicher Koppen In gleichen, zueinander naroüelen horizontalen Ebenen befinden, wobei die Ketten In der Mitte der Ampel meistens von einer am Rande gelochten, runden Abschlußscheibe In einer Ebene zusammengehalten werden.
Um die bei Kettenampeln erwünschte Schalenform zu erzielen, Ist es notwendig, die Abschlußscheibe so klein wie möglich zu dimensionieren, wodurch sowohl die Anzahl der Koppenketten als auch die Größe der In den Ketten verwendeten Koppen bestimmt wird.
Die vorher beschriebene, bisher bekannte Ausführung hat folgende
1. Die verhältnismäßig kleine Anzahl van groß dimensionierten Koppen begrenzt die BrIIItanz der beleuchteten Ampel.
2. Bei der bisher bekannten Anwendung der abgestuften Koppenketten entstehen große Zwischenräume zwischen den Koppen, durch welche die In der Ampel befindliche Lichtquelle zu sehen Ist, wodurch das Aussehen der Ampeln leidet. _3_
3. Je größer die Koppen sind, umso höher ist der Herstellungspreis
der Ampeln, da große Koppen In der Herstellung um ein Vielfaches teurer sind als kleine Koppen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenampel so aufzubauen, daß unter Beibehaltung der Schalenform der Ampel eine größere Anzahl klein dimensionierter Koppen Verwendung finden kann, um die Anzahl der lichtbrechenden Facetten und damit die Brllllanz de." Ampel zu erhöhen, die Erzeugungskosten zu verringern und die Zwischenräume zwischen den Koppen zu verkleinern, um so die in der Ampel befindliche Lichtquelle besser zu verdecken.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß längs des Umfangs der Ampel aufeinanderfolgende Ketten zwischenständig so ungeordnet sind, daß nebeneinander befindliche Ketten Ineinanderpassen. Durch diese zwischenständige Anordnung der Ketten werden die großen Zwischenräume zwischen den Koppen, durch welche In der bisher bekannten Ausführung die in der Ampel befindliche Lichtquelle zu sehen ist, vermieden, du die benachbarten Koppenketten Ineinanderpassen und somit die Lichtquelle weit besser verdecken.
Eine zweckmäßige AusfUhrungsform der Neuerung besteht darin, do8 die Koppenketten on Ihrem unteren Ende In der Mitte der Ampel jeweils abwechselnd In zwei parallelen horizontalen Ebenen gehalten werden, was beispielsweise durch zwei kreisrunde, vorzugsweise durchsichtige Abschlußscheiben erzielt werden kann, wobei die obere Absehtußschelbe einen größeren Durchmesser haben kann als die untere.
Eine weitere zweckmäßige AusfUhrungsform kann darin bestehen, daß die Durchmesser der Koppen der halben Anzahl der Koppenketten von oben nach unten stärker abnehmen als die der anderen Hälfte der Koppenketten, wobei die Koppenketten, deren Durchmesser nach unten stärker abnimmt, kürzer sein können als die übrigen.
Die Anzahl der zlti Behängen der Ampel verwendeten Koppenketten kann bei gleichem Durchmesser der Ampel durch Verwendung kleiner Koppen mehr als verdoppelt werden.
t.ine weitere Formgestaltung der Kettenampel ergibt sich dadurch, aass öle
Abschlussscheiben oder andere Befestigungs-Vorrichtungen so angehoben sind,
abduss eine ringförmige r-orm der Ampel statt einer i ,-, wesentlichen kuge/schnitt-
förmigen Form entstent.
Die vorteile der Neuerung bestehen datn, dass es auch das Zusanmenoaiten der Ketten in zwei t.Denen möglich ist, auch bei Verwendungjeiner grbsseren Anzahl von aus kleinen Koppen bestehenden Ketten die Abscnlussscheiben rr it einem kleinen Durchmesser auszubilden und dadurch die erwünschte Schalenform aer Ampel beizubenalttn. Da die vom oberen Hana der Ampel hangenden Ketten abwecn^elnd in die obere oder untere Mbscnlu^sscheibe oder andere befestigungsvorrichtung gejungt werden, überuecken sich die Ketten in der Mitte aer An.pei und verdecken so die Lic .tquelle vollkommen»
Vveiter wird out η die Verwendung einer grösseren Anzanl klein dimensionierter Koppen die Anzahl aer lichtbrechende-» Facetten und somit die Brillianz der Ampel wesentlich vergrössert, wobei gleichzeitig infolge der Vermelaung von teueren grossen Koppen die Erzeugungskosten wesentlich verringert werden.
In der Zeichnung ist zunächst eine bekannte Ausführungsform und dann eine neue.njngsgemässe AusfUhrungsfomn von Kettenarr<pein dargestellt und wird Im folgenden näher beschrieben» Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer KettenampeI bekannter Form, wobei die unteren Enden tier Koppenketten noch nicht in eine Abschlussscheibe eingehängt sind;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kettenampel nach Fig. 1 mit elr ehängten unteren Enden der Koppenketten;
Fig. 3 eine Teilansicht einer Kettenampel nach Flg-r 2, von unten geseher;
Flg. 4 eine Seitenansicht einer Kettenampel entsprechend der Neueung, wobei die unteren f.nden der Koppenketten noch nicht In Abschlussscheiben eingehängt ;lnd;
Flg. 5 einen Schnitt durch eine Kettenampel nach Fig. 4 mit eingehängten unteren Enden der Koppenketten}
Flg. 6 eine Teilansicht von unten der größeren oberen AbschluSschelbe nach Fig. 5 mit eingehängten Koppenketten;
Flg. 7 eine Teilansicht von unten der kleineren unteren Abschlußi>chelbe nach Fig. 5 mit eingehängten Koppenketten;
Fig. 8 eine Teilansicht der Kettenampel nach Flg. 5, von unten gesehen;
Flg. 9 einen Schnitt durch eine Kettenampel mit in der Mitte angehobenen Abschl ußschelben;
Flg.10 eine perspektivische Ansicht einer Kettenampel entsprechend der Neuerung.
In Flg. 1 ist eine bekannte Kettenampel dargestellt, bei der abgestufte Koppenketten 1 in einen Ring 2 eingehängt sind und frei nach unten hängen, da sie an ihrem unteren Ende noch nicht zusammengehalten werden. In der Mitte von Flg. 1 sind die Koppenketten 1 im Aufriß und auf den Selten im Schnitt dargestellt, deutlich sind In Flg. 1 Zwischenräume 4 zwischen den Koppenketten 1 zu sehen· Infolge dieser Zwischenräume wird die In der Ampel befindliche Lichtquelle nicht gut verdeckt.
Durch gestrichelte Linien Ist In Flg. 1 angedeutet, daß sich die Spitzen nebeneinander befindlicher Koppen in gleichen, zueinander parallelen Ebenen befinden.
In FIg3 2 ist die Kettenampe! nach FIg, 1 im Schnitt dargestellt, die Koppenketten sind hier jedoch bereits an Ihrem unteren Ende in eine AbschluSschelbe 3 eingehängt, welche frei am unteren Ende der Ampel wagrecht hängt und somit die einzelnen Koppenketten zur vollständigen Kettenampel schließt.
In der Unteransicht der Kettenampel nach Fig. 1, welche In Fig. im Ausschnitt aargestellt ist, ist deutlich die kreisrunde Form der AbschluS-scheibe 3 zu erkennen. Weiter sieht man, daß Zwischenräume 4 zwischen den Koppenketten 1, von welchen Jeweils nur die zwei untersten Koppen jeder Koppenkette gezeichnet sind, auch noch nach dem Einhängen der Koppenketten In die Abschlußscheibe 3 im Bereich der Abschlußscheibe 3 auftreten.
..-I * ·· ft J 03
Il ·##(« fl> ti
In den Flg.-4 bis 8 Ist eine entsprechend der Neuerung verbesserte Kettenampel dargestellt. Die Darstellung der Kettenampel in Fig. 4 entspricht der Darstellung in Fig. 1. Es werden jedoch jetzt zwei Arten von Koppenketten 5 und 6 verwendet. An Ihrem oberen Ende sind die abgestuft ausgeführten Koppenketten 5 und b in einen Ring 7 eingehängt. Die Koppenketten 5 und 6 unterscheiden sich bei dem dargestellten Konstruktionsbeispiel wie folgt:
Die Koppenketten b sind bei dem dargestellten Konstruktionsbeispiel um eine Koppe langer als die Koppenketten 5. Ausserdem hängt die jeweilige oberste Koppe der Koppenketten 6 dichter am Ring 7 als die der Koppenketten 5. Die Koppenketten 5 sind zwischen den Koppenketten 6 zwischenständig so angeordnet, dass Ihre einzelnen Koppen bei der fertigen Ampel jeweils in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Koppen der Koppenreihen 6 zu liegen kommen.
In Fig. 5 sind die Koopenreihen 5 und 6 in jeweils eine grössere Abschlussscheibe 8 bzw. in eine darunterliegende kleinere Abschlussscheibe 9 eingehängt dargestellt. Die Anordnung der Abschlussscheiben 8 und 9 in zwei Ebenen übereinander hat den Vorteil, dass die Abschlussscheiben mit einem kleinen Durchmesser gebildet werden können und dadurch die erwünschte Schalenform der Ampel beibehalten werden kann und weiterhin, dass im unteren Bereiche der Kettenampel die Koppen der Koppenketten 5 und b einander überdecken können und so eine ausgezeichnete Verdeckung der in der Amfffil befindlichen Lichtquelle erfolgt.
In Fiy. ü und 7 sind die obere Abschlussscheibe ö mit eingehängten Koppenreihen 6 in Teil ansicht von unten dargestellt. Von den Koppenreihen 5 und 6 sind wieder jeweils nur die zwei untersten EinzeJkoppen gezeichnet.
ι-ig. Ö zeigt die übereinander angeordneten Abschlussscheiben 8 und ö mit eingehängten Koppenketten 5 und 6 in Te 11ansicht von unten, wobei analog zu Fig. ö und 7 nur jeweils die zwei untersten Einzelkoppen jeder Koppenreine gezeichnet sind. Es ist deutlich zu sehen, dass Im Bereich der Abschlussocneiben 5 und Q aie Zwischenräume zwischen den Koppen der Koppenreihen 6 durch die dar. _>erl legenden Koppen der KoppenreUeenJ5 abgedeckt. werdeA,
3 abgedeckt were
ι-ig. ^ zeigt eine Ausführungsforrr. der neuerungsge nassen Kettenarr.pel in, Schnitt, bei wUQner die Ab^chlusbscncibcn dur j9 gegenüber uen freihängenden Abschlusssche-iben nach Fig. 5 nach oben angehoben sind. Hierdurch entsteht
eine andere Form der KettenarnpeI.
7 -
In Flg. 10 Ist eine Kettenampel entsprechend der Neuerung perspektivisch dargestellt. Deutlich ist hier die Wirkung der gegenseitigen Abdeckung der Zwischenräume durch die zwlsclienständlg angeordneten Koppenreihen zu erkennen.

Claims (9)

·■»· · Γ ♦ «Ι t » i ti ta··· # · *· Schutzansprüche
1. Kettenampel aus Koppenketten, dadurch . gekennzeichnet, dass längs des Umfangs der Ampel aufeinanderfolgende Koppenketten (5, 6) zwischenständig so angeordnet sind, dass jeweils nebeneinander befindliche Koppenketten (5, 6) Ineinanderpassen.^,
2v Kettenampel nach Anspruch 1, dadurch gekennze i chnet, dass die Koppenketten (5, 6) an Ihrem unteren Ende In der Mitte der Ampel jeweils abwechseln In zwei parallelen Ebenen gehclten werden.
3. Kettenampel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende durch eine oder mehrere Abschlussschelben (8, 9) zusammengehalten werden. ..
4. Kettenampei nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zum Behängen der Ampel verwendeten Koppenketten (5, 6) bei gleichem Durchmesser der Ampel durch Verwendung kleiner Koppen mehr als verdoppelt wird.
5. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abshlussschelbe(n) (8, 9) so angehoben Ist (sind), dass eine ringförmige Form der Ampel statt einer Im wesentlichen kugelabschnittförmigen Form entsteht.
6. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet , dass die Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende durch zwei kreisrunde, vorzugsweise durchsichtige Abschlussschelben (8, 9) zusammengehalten werden, y
7. Kettenampel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Abschlussscheibe (8) einen grösseren Durchmesser als die untere Abschlussscheibe (9) aufweist. ΠΜ IH H I ΙΪ
8. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Koppen der halben Anzahl der Koppenketten (5) von oben nach unten stärker abnehmen als die der anderen Hälfte der Kcppenket ^n (b).
• · ♦ I
> · • tt
9. Kettenornpet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass ale Koppenketten (5), deren Koppendurchmesser nach unten stärker abnimmt, kürzer sind als dietbbrIgen Koppenketten (6). ^
DE19696939816 1969-10-13 1969-10-13 Kettenampel aus kopperketten Expired DE6939816U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696939816 DE6939816U (de) 1969-10-13 1969-10-13 Kettenampel aus kopperketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696939816 DE6939816U (de) 1969-10-13 1969-10-13 Kettenampel aus kopperketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939816U true DE6939816U (de) 1970-04-09

Family

ID=6605620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939816 Expired DE6939816U (de) 1969-10-13 1969-10-13 Kettenampel aus kopperketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6939816U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000915U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularisiertem Lampenschirm
DE6939816U (de) Kettenampel aus kopperketten
DE2049706C3 (de) Kettenampel aus Koppenketten
DE874830C (de) Tisch
AT230492B (de) Beleuchtungskörper
DE2129051A1 (de) Hangedecke, insbesondere fur Aus stellungsraume
DE896029C (de) Austrittsoeffnung von Tuben
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE1943603A1 (de) Bausatz fuer Schallschluck-Decken
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE343448C (de)
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE825592C (de) Gasbeheizte Heizvorrichtung
DE1801863A1 (de) Durchscheinendes Gebilde,insbesondere Lampenschirm
DE493219C (de) Abdeckgitterrost mit in Schlitzen verkaemmten Staeben
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE77861C (de) Gegengewicht für Hängelampen
DE499976C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Struempfen oder Socken mit mehreren gleichlaufend im Abstand gehaltenen Staeben, Rohren oder Draehten
DE202019105751U1 (de) Dekorationsartikel für Pfähle und Masten
DE496384C (de) Ziehform zum Ausheben von Tafelglas aus der geschmolzenen Glasmasse
DE1113229B (de) Farbiges Band zum Absperren von Strassen, Plaetzen, Baustellen od. dgl.
DE7306632U (de) Schale fuer beleuchtungskoerper
AT156770B (de) Auslagentisch.
DE1996909U (de) Leuchtperlenluester
DE7410990U (de) Lampe