DE1943603A1 - Bausatz fuer Schallschluck-Decken - Google Patents

Bausatz fuer Schallschluck-Decken

Info

Publication number
DE1943603A1
DE1943603A1 DE19691943603 DE1943603A DE1943603A1 DE 1943603 A1 DE1943603 A1 DE 1943603A1 DE 19691943603 DE19691943603 DE 19691943603 DE 1943603 A DE1943603 A DE 1943603A DE 1943603 A1 DE1943603 A1 DE 1943603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
sound
absorbing
metal profile
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943603
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Kentzler
Edgar Dipl-Ing Tritthart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691943603 priority Critical patent/DE1943603A1/de
Publication of DE1943603A1 publication Critical patent/DE1943603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bausatz für Schallschluck-Decken Es sind schallschluckende Decken, nachfolgend "Akustik-Decken" genannt, in zahlreichen AusfUhrungsformen, z.B.
  • als Kassetten- oder Lamellen-Decken, bekannt, die aus einer Aneinanderreihung von gleichartigen Profilen bestehen, wobei die Profile aneinander oder mit mehr oder weniger grossen Zwischenräumen angeordnet sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Bausatz für SchallschludaDecken zu schaffen, der es gestattet, eine verstärkt diffuse Reflexion des Schalles und eine stärkere Abstufung der schallbrechenden Eigenschaften zu erzielen.
  • Gemäss der Erfindung löst diese Aufgabe ein Bausatz aus zwei unterschiedliche Bauhöhe aufweisenden Netall-Profilen.
  • Die Profile haben zweckmässig vorwiegend trapezförmigen Querschnitt. Durch seitliche Aneinanderreihung mehrerer dieser Bausätze können somit Akustik-Decken mit spundwandähnlicher Sichtfläche gebildet werden.
  • Die schallbrechenden Eigenschaften können durch Variation des Höhenunterscniedes der beiden Profile eines Bausatzes beeinflusst werden, ebenfalls durch Variation ihrer Breite, insbesondere auch durch einen Breitenunterschied. Dieser Bausatz bringt darüber hinaus weitere Variationsbreite durch die variable Anwendung an sicii bekannter, schalldämmender Massnahmen, wie Lochungen und Schallschluck-Matten.
  • Durch die gegenüber de Stand der Technik erhöhte Zahl der schallbeeinflussenden Faktoren bietet die Erlineung auch eine Vielzahl von Abmessungsvarianten an, die über die rein technische Wirkung hinaus ästhetische Wirkungen hervorbringen können, so dass auch in architektonischer Hinsicht wertvolle Möglichkeiten gegeben sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die äusseren zünder des hohen Metall-Profils nach aussen gerichtete Umkantungen und die Ränder des niedrigen Metall-Profils des Bausatzes nach innen gerichtete Umkantungen auf, die gemeinsam in entgegen gerichtete Befestigunslappen von Halteschienen federnd einrastbar sind.
  • Es können aber auch die äusseren Ränder des hohen Metall-Profils nach innen gerichtete Umkantungen und die Ränder des niedrigen Metall-Profils des Bausatzes nach aussen gerichtete Umkantunger aufweisen.
  • Schallschluck-Lochung kann bei einem oder beiden Profilen vorgesehen sein, ausserdem können gelochte Partien mit ungelochten abwechseln. So kann auch der Bausatz aus einem gelochten höheren Metall-Profil und einem ungelocnten niedrigeren Metall-Profil bestehen.
  • Ebensolche Variationsmöglichkeiten sind für das Einlegen schalldämmender Matten in Hohlräume eines oder beider Metall-Profile gegeben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt; der besseren Anschaulichkeit halber sind dabei mehrere Bausät@e bereits aneinandergereiht dargestellt.
  • Es zeige@ Fig. 1, Fig. 3 : einen Querschnitt durch die Profile, Fig. 4, Fig. 5 Fig. 2 : einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig.1.
  • Die den Bausatz bildenden Metall-Profile 1 und 2 weisen beide einen trapezförmigen Querschnitt auf, jedoch sind die Bauhöhen stark unterschiedlich; in diesem Ausführungsbeispiel ist die Bauhöhe a des Profils 1 etwa doppelt so hoch wie die Bauhöhe b des Profils 2.
  • An seinen äusseren Rindern "at das Profil 1 Abkantungen 3, das Profil 2 Abkantungen 3'. Mit diesen A@kantungen sind die Profile federnd hinter den Befestigungslappen 4 der Halteschiene 5 gemeinsam eingerastet. Die Halteschienen 3 sind mit verstellbaren Haltedrähten 6 horizontal ausgerichtet und durch geeignete Festhaltungen 7 (Schiessbolzen oder Schrauben) an der Decke 8 befestigt.
  • Die beiden Metall-Profile 1 und 2 des erfindungsgemässen Bausatzes weisen auf ihren, dem Raum zugewandten Seiten Lochungen auf, durch die der Schall hindurchtreten kann.
  • In der linken Hälfte der Fig. 1 sind zwischen den Halteschienen 5 vollflächig ausgele@te sc@allschluckende Matten 9 angeordnet, in dellen der Schall ganz oder teilweise vernichtet wird. Anstatt horizontal oberhalb der den Bausatz bildenden Metall-Profile 1 und 2 angeordnet zu sein, können die Matten auch in Teilabschnitten 10 in Hohlräumen der Metall-Profile 1 und 2 eingelegt sein, wie auf der rechten Hälfte der Fig.1 daroestellt ist.Letzteres kann von Vorteil bei der Stapelung und dem Transport der Metall-Profile sein, während das Mass der Schalldämmung hierdurch auch noch verbessert wird.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, wie die an den Schienen 5 angeordneten Befestigungslappen 4 die nach innen eingekanteten Ränder 7 des Metall-Profils 2 und die nach aussen umgekanteten Ränder des Metall-Profils 1 des Bausatzes von innen her unreifen und gemeinsam festhalten.
  • Ein Beispiel für die unter Umständen aus akustischen oder wirtschaftlichen Gründen erwünschte Möglichkeit, nur einen Teil des gesamten Schalldruckes oder nur in bes timmten Teilen eines Raumes den dort auftretenden Schalldruck zu vermindern, zeigt Fig. 5. In diesem Falle besteht der Bausatz aus einem gelochten, höheren Metall-Profil 1 und einem ungelochten, niedrigeren Metall-Profil 2.
  • In Fig. 4 ist die Befestigungsform anders. Die Ränder 5 des Metall-Profils 2 des Bausatzes sind nach aussen, die Ränder des Metall-Profils 1 nach innen eingekantet, so dass die Befestigungslappen 4 der Halteschienen 5 die Ränder 5, 3' von aussen her umgreifen und gemeinsam festhalten. In beiden Fällen kann die Montage der Metall-Profile 1 und 2 des Bausatzes durch federndes Zusammendrücken und Einschnappenlassen ihrer Ränder hinter den Befestigungslappen 4 der Halteschienen 5 erfolgen.
  • Wie erwähnt können aus akustischen oder optischen Gründen ausser den Bauhöhen a und b auch die Baubreiten c und d der Metall-Profile 1 und 2 des Bausatzes verschiedene Masse haben. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 5 dargestellt, bei der der Bausatz aus einem hohen (a) und breiten (c) Metall-Profil 1 und einem vergleichsweise sehr niedrigen (b) und sotunalen (d) Metall-Profil 2 besteht. Letztere Anordnung kann z.B. auch zur Erzielung von möglichst grosser Blendfreiheit bei der Einordnung von Leuchtstoffröhren 11 in die Akustik-Decke erwünscht sein.
  • Patentarsprücslle:

Claims (1)

  1. Patentansprüche 9 Bausatz für Schallschluck-Decken aus Metall-Profilen, der durch seitliche Aneinanderreihung Schallschluck-Decken mit variablen akustischen Eigenschaften bilden kann, dadurch gkennzeichnet, dass zwei vorwiegend trapezförmige Metall-Profile (1, 2) unterschiedlicher Höhen (a, b) und gleicner oder unterschiedlicher Breiten (c, d) sowie gleichmässiger oder unterschiedlicher Lochung eine Einheit bilden.
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Ränder des hohen Metall-Profils (1) nach aussen gerichtete Uriantungen (3) und die Ränder des niedrigeren Metall-Profils (2) des Bausatzes nach innen gerichtete Umkantungen (3t) aufweisen, die gemeinsam in entgegen gerichtete Befestigungslappen (4) von Halteschienen (5) federnd einrastbar sind.
    5. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Ränder des hohen Metall-Profils (1) nach innen gerichtete Umkantungen ()) und die Ränder des niedrigen Metall-Profils (2) des Bausatzes nach aussen gerichtete Umkantungen (3') aufweisen.
    4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil oder beide oder Teile von ihnen eine Schallschluck-Lochung aufweisen.
    5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur das hohe Metall-Profil (1) eine Schallschluck-Lochung aufweist, während das niedrigere Metall-Profil (2) des Bausatzes umgelocht ist.
    6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch Jekennzeichnet, dass schalldämmende Matten (10) in Hohlräume der Metall-Profile (1, 2) eingelegt sind.
DE19691943603 1969-08-27 1969-08-27 Bausatz fuer Schallschluck-Decken Pending DE1943603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943603 DE1943603A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Bausatz fuer Schallschluck-Decken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943603 DE1943603A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Bausatz fuer Schallschluck-Decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943603A1 true DE1943603A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5743938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943603 Pending DE1943603A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Bausatz fuer Schallschluck-Decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321162A2 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Clerc Rene Dispositifs pour la realisation de resonateurs industriels a fentes.
FR2425516A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Hunter Douglas Ind Bv Profil intermediaire pour un revetement de mur ou de plafond
EP1233118A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Fassadenverkleidung
US20230025771A1 (en) * 2020-03-25 2023-01-26 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321162A2 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Clerc Rene Dispositifs pour la realisation de resonateurs industriels a fentes.
FR2425516A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Hunter Douglas Ind Bv Profil intermediaire pour un revetement de mur ou de plafond
EP1233118A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Fassadenverkleidung
EP1233118A3 (de) * 2001-02-14 2003-04-02 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Fassadenverkleidung
US20230025771A1 (en) * 2020-03-25 2023-01-26 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling system
US11946249B2 (en) * 2020-03-25 2024-04-02 Awi Licensing Llc Ceiling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309867T2 (de) Pfosten für ständerwand
DE2655702C3 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE1609569B2 (de) Unterdecke mit mittels Aufhängegliedern an der Rohdecke gehaltenen Tragschienen
DE1943603A1 (de) Bausatz fuer Schallschluck-Decken
DE102019123341A1 (de) Begrünbares Wandelement, Bausatz zur Montage eines begrünbaren Wandelements sowie Verfahren zur Montage eines begrünbaren Wandelements
DE202016001604U1 (de) Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
DE202004003052U1 (de) Netz
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE2117101C3 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
DE6933788U (de) Bausatz fuer schallschluck-decken.
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE2105769A1 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE102021110213B4 (de) Fassadenverkleidung eines Gebäudes und ein Gebäude mit einer verkleideten Fassade
EP0091494A1 (de) Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
DE845031C (de) Gitterrost fuer Beleuchtungszwecke
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
DE918556C (de) Buehnenanlage mit verstellbaem Buehnenrahmen
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE2309803C2 (de) Unterdecke, insbesondere zur teilweisen Abdeckung eines Raumes, z.B. zur Verwendung als Rohrkanalverkleidung