DE874830C - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE874830C
DE874830C DEH10785A DEH0010785A DE874830C DE 874830 C DE874830 C DE 874830C DE H10785 A DEH10785 A DE H10785A DE H0010785 A DEH0010785 A DE H0010785A DE 874830 C DE874830 C DE 874830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
switch box
optionally
lighting fixtures
switchboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10785A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED LANGEBARTELS
Original Assignee
ALFRED LANGEBARTELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED LANGEBARTELS filed Critical ALFRED LANGEBARTELS
Priority to DEH10785A priority Critical patent/DE874830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874830C publication Critical patent/DE874830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde, eine Tischbeleuchtung zu schaffen, die die Nachteile der bisher üblichen Beleuchtungsarten vermeidet.
  • Bekanntlich benutzte man an Tischen normalerweise entweder Tischlampen oder Hängelampen. Tischlampen haben den Nachteil, daß sie die Tischfläche vielfach in störender Weise in Anspruch nehmen und infolge ihrer verhältnismäßig tiefen Lage die Tischfläche nicht gleichmäßig auszuleuchten vermögen. Hängelampen haben den Nachteil, daß sie weitgehend ortsgebunden sind und deshalb den jeweiligen Erfordernissen entsprechend nicht auf einem bestimmten Punkt in der waagerechten Tischfläche eingestellt werden können. Außerdem wird ihr Licht vielfach und weitgehend durch Kopf und, Oberkörper des am Tisch Sitzenden abgefangen.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung durch einen Tisch vermieden, dessen Aufsatzfläche durchscheinend und über einem oder mehreren -Beleuchtungskörpern angeordnet ist, die durch entsprechendes Schalten wahlweise verschiedenfarbige Lichteffekte erzielen lassen. Zu diesem Zweck kann man wahlweise einzuschaltende Beleuchtungskörper verschiedener Farbe oder auch mehrfarbige Scheiben benutzen, die sich wahlweise über farblose Beleuchtungskörper schalten lassen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß ein Serienschalter zum wahlweisen Einschalten der farbigen Beleuchtungskörper, beispielsweise in Form eines Druckknopfschaltbretts praktisch unsichtbar an einem zwischen den Zargen angeordneten Schaltkasten angeordnet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß das Anschlußkabel für die Beleuchtungskörper gegebenenfalls über einen Steckkontakt zu der Mitte.des Schaltkastens führt.
  • Schließlich kann man den Tisch derart ausbilden, daß der Schaltkasten schräg aufsteigende, als Reflektoren wirkende Seitenwände aufweist, deren eine als Schaltbrett dient.
  • Neben den angegebenen wesentlichen technischen Vorteilen, die der neue Tisch bietet, läßt der Erfindungsgegenstand auch eine ästhetisch schöne Raumwirkung und einen angenehmen Lichteffekt entstehen. Er kann insbesondere in Bars, Schaustellungsräumen, aber auch im Privathaushalt Aufstellung und Verwendung finden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Tisch im Querschnitt. Danach besteht die Tischplatte a aus einem durchscheinenden Material und ist in den Falz eines Rahmens c eingelegt. Unter dieser Tischplatte a und zwischen den Tischzargen d ist ein Schaltkasten e angeordnet, dessen Seitenwände nach oben schräg ansteigen und Reflektoren bilden. In diesem Schaltkasten e sind drei Paare von Beleuchtungskörpern f vorgesehen, deren eines beispielsweise rot, deren anderes gelb und deren drittes grün sein kann. Außerdem ist in der Mitte eine gewöhnliche Glühbirne g -angeordnet. Der Schaltkasten e weist auf seiner einen Schrägfläche ein Schaltbrett A zum wahlweisen Einschalten der verschiedenen Lampenpaare und auf der dieser gegenüberliegenden Seite eine Klappe i auf, durch die man in den Schaltkasten c hineingreifen kann. Schließlich sind in den Seitenwänden des Schaltkastens e Entlüftungsöffnungen k und unter seiner Mitte ein Steckkontakt m zum zentralen Anschluß eines Zuführungskabels m vorgesehen.
  • In Fig. o- ist der Tisch in der Seitenansicht gezeigt, die erkennen läßt, daß der Schaltkasten e praktisch unsichtbar zwischen den Zargen d angesetzt ist. Die Tischplatte kann selbstverständlich jede Form haben. So kann sie viereckig, rechteckig, rund oder oval ausgebildet sein. Auch kann sie in beliebiger Weise gefärbt sein.
  • Man kann die Tischplatte a auch mit einer phosphoreszierenden Leuchtfarbe od. dgl. versehen, so daß sie nach dem Abschalten der Beleuchtungskörper noch eine Zeitlang nachleuchtet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: i. Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß seine Aufsatzfläche (a) durchscheinend und über einem oder mehreren Beleuchtungskörpern (f, g) angeordnet ist, die durch entsprechendes Schalten wahlweise verschiedenfarbige Lichteffekte erzielen lassen.
  2. 2. Tisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise einzuschaltende Beleuchtungskörper verschiedener Farbe vorgesehen sind. 3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Serienschalter zum wahlweisen Einschalten der farbigen Beleuchtungskörper (f, g), beispielsweise in Form eines Druckknopfschaltbretts (h), praktisch unsichtbar an einem zwischen den Zargen (d) angeordneten Schaltkasten (e) angeordnet ist. 4. Tisch nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (n) fÜr die Beleuchtungskörper (f, g) gegebenenfalls über einen Steckkontakt (m) zu der Mitte des Schaltkastens (e) führt. 5. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (e) schräg aufsteigende, als Reflektoren wirkende Seitenwände aufweist, deren eine als Schaltbrett dient. 6. Tisch nach Anspruch.i, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Tischplatte (a) in einem Falz (b) eines Rahmens (c) ruht, während der Schaltkasten (e) an der Unterseite des waagerechten Falzschenkels angeordnet ist. 7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkasten, der mit Entlüftungsöffnungen (h) versehen sein kann, zweckmäßigerweise auf der dem Schaltbrett (h) gegenüberliegenden Seitenwand eine verschließbare Klappe (i) trägt. 8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (a) mit einer phosphoreszierenden Leuchtfarbe od. dgl. versehen ist.
DEH10785A 1951-12-16 1951-12-16 Tisch Expired DE874830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10785A DE874830C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10785A DE874830C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874830C true DE874830C (de) 1954-01-25

Family

ID=7146546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10785A Expired DE874830C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874830C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300520A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Haenel Jean Claude Plateau de table
US5899146A (en) * 1998-01-23 1999-05-04 Kun; Lee Chin Cartoon drawer with built-in lamp
WO2004083748A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Aktiebolaget Electrolux Article of furniture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300520A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Haenel Jean Claude Plateau de table
US5899146A (en) * 1998-01-23 1999-05-04 Kun; Lee Chin Cartoon drawer with built-in lamp
WO2004083748A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Aktiebolaget Electrolux Article of furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874830C (de) Tisch
DE202012103559U1 (de) Neuartiger Punktstrahler
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE2038818A1 (de) Lampe mit einstellbarem Lichteffekt
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE822007C (de) Beleuchtungsglas
DE744172C (de) Christbaumkerze
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE202012003490U1 (de) Licht-/Akustikschirm
DE731492C (de) Warenhaus
DE373109C (de) Laterne fuer Buehnenbeleuchtung
AT152262B (de) Abblendbare Luftschutz-Leuchte.
CH145911A (de) Boden mit Unterbeleuchtung für Tanzsäle, Schaufenster etc.
DE202016106377U1 (de) Keramikvase
DE7027934U (de) Raumelement.
DE1699218U (de) Elektrische scheinwerfer - handlampe.
DE2218720B1 (de) Lampenschirm
CH311397A (de) Beleuchtungs- und Dekorationsgerät.
DE1884603U (de) Beleuchtungsglas.
DE1938719U (de) Bodenleuchte.
DE1650662U (de) Lampenschirm.