DE2049706A1 - Kettenampel aus Koppenketten - Google Patents

Kettenampel aus Koppenketten

Info

Publication number
DE2049706A1
DE2049706A1 DE19702049706 DE2049706A DE2049706A1 DE 2049706 A1 DE2049706 A1 DE 2049706A1 DE 19702049706 DE19702049706 DE 19702049706 DE 2049706 A DE2049706 A DE 2049706A DE 2049706 A1 DE2049706 A1 DE 2049706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic light
chains
chain
coupling
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049706B2 (de
DE2049706C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Schonbek and Co Inc
Original Assignee
A Schonbek and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schonbek and Co Inc filed Critical A Schonbek and Co Inc
Priority to DE2049706A priority Critical patent/DE2049706C3/de
Publication of DE2049706A1 publication Critical patent/DE2049706A1/de
Publication of DE2049706B2 publication Critical patent/DE2049706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049706C3 publication Critical patent/DE2049706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/06Hanging lustres for chandeliers

Description

  • Kettenampel aus Koppenketten Die Erfindung betrifft eine Kettenampel aus Koppenketten. Derartige Kettenampeln sind dekorative, meistens runde Beleuchtungskörper, bei denen eine oder mehrere Lichtquellen durch schalenförmig angeordnete Koppenketten verdeckt werden. Kettenampeln können auch als Mittelteile größerer Kristallüster Verwendung finden.
  • Koppen sind geschliffene, halbgeschliffene oder ungeschliffene Glas- oder Kunststoffkörper, die meistens achteckig sind und in der Mitte auf einer Seite oder beidseitig in Spitzen auslaufen. Koppenketten sind aus Koppen bestehende Ketten, wobei die einzelnen, mit jeweils zwei Lochungen versehenen Koppen auf verschiedene Arten durch Metallteile zu den Ketten verbunden werden können.
  • Der Zweck der Verwendung von Koppenketten bei der Herstellung von Kettenampeln ist es,die in der Ampel befindliche Lichtquelle(n) bestmöglich zu verbergen und, als Folge der Brechung des Lichtes beim Durchgang durch die einzelnen Koppen, eine maximale Brillianz der Ampel zu erzielen.
  • Um die angeführten Effekte zu erzielen, werden zur Herstellung von Kettenampeln sogenannte abgestufte Koppenketten verwendet, welche aus Koppen in abgestuften Größen bestehen, wobei vielfach die Länge und Breite der größten Koppe 52 mm und die der kleinsten Koppe 14 mm beträgt. Es werden manchmal auch Koppen größer als 32 mm und kleiner als 14 mm verwendet, wobei die kleinsten Koppen, die derzeit hergestellt werden, 10 mm groß sind.
  • Kleinere Koppen als 10 mm zu erzeugen, ist aus technischen Gründen unpraktisch, da auch die kleinsten Koppen zwei Löcher aufweisen müssen, und zwar ein Loch zur Verbindung mit der benachbarten, nächst größeren Koppe und ein zweites Loch für den Endhaken, mit dem die Koppe in eine Abschlußscheibe eingehängt wird.
  • Es sind Kettenampeln bekannt, bei denen die abgestuften.
  • Ketten an einem Ring, einer Schale oder dergleichen so aufgehängt werden, daß alle Ketten nebeneinander hängen und daß sich die Spitzen nebeneinander befindlicher Koppen in gleichen, zueinander parallelen horizontalen Ebenen befinden, wobei die Ketten in der Mitte der Ampel meistens von einer am Rande gelochten, runden Abschlußscheibe in einer Ebene zusammengehalten werden.
  • Um die bei Kettenampeln erwünschte Schalenform zu erzielen, ist es notwendig, die Abschlußscheibe so klein wie möglich zu dimensionieren, wodurch sowohl die Anzahl der Koppenketten als auch die Größe der in den Ketten verwendeten Koppen bestimmt wird.
  • Die vorher beschriebene, bisher bekannte Ausführung hat folgende Nachteile: 1. Die verhältnismäßig kleine Anzahl von groß dimensionierten Koppen begrenzt die Brillianz der beleuchteten Ampel.
  • 2. Bei der bisher bekannten Anwendung der abgestuften Koppenketten entstehen große Zwischenräume zwischen den Koppen, durch welche die in der Ampel befindliche Lichtquelle zu sehen ist, wodurch das Aussehen der Ampeln leidet.
  • 3. Je größer die Koppen sind, umso höher ist der Herstellungspreis der Ampeln, da große Koppen in der Herstellung um ein Vielfaches teurer sind als kleine Koppen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenampel so aufzubauen, daß unter Beibehaltung der Schalenform der Ampel eine größere Anzahl klein dimensionierter Koppen Verwendung finden kann, um die Anzahl der lichtbrechenden Facetten und damit die Brillianz der Ampel zu erhöhen, die Erzeugungskosten zu verringern und die Zwischenräume zwischen den Koppen zu verkleinern, um so die in der Ampel befindliche Lichtquelle besser zu verdecken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Koppenketten an ihrem unteren Ende in der Mitte der Ampel jeweils abwechselnd in zwei parallelen horizontalen Ebenen gehalten werden, durch diese Anordnung ist es nicht nur möglich, kleinere und billigere Koppen zu verwenden, sondern der untere Teil der Ampel kann auch dichter mit Koppen behängt werden als je zuvor.
  • Die Koppenketten können beispielsweise an ihrem unteren Ende durch zwei kreisrunde, vorzugsweise durchsichtige Abschlußscheiben gehalten werden kann, wobei die obere Abschlußscheibe einen größeren Durchmesser haben kann als die untere.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsrorm der Errindung besteht darin, daß längs des Umfangs der Ampel aufeinanderfolgende Ketten zwischenständig so angeordnet sind, daß nebeneinander befindliche Ketten ineinanderpassen. Durch diese zwischenständige Anordnung der Ketten werden die großen Zwischenräume zwischen den Koppen, durch welche in der a3, eplie in der Ampel befindliche bisher bekannt/Ausführungfidie in der Ampel befindliche Lichtquelle zu sehen ist, vermieden, da die benachbarten Koppenketten ineinanderpassen und somit die Lichtquelle weit besser verdecken.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Durchmesser der Koppen der halben An.
  • zahl der Koppenketten von oben nach unten stärker abnehmen als die der anderen Hälfte der Koppenketten, wobei die Koppenketten, deren Durchmesser nach unten stärker abnimmt, kUrzer sein können als die übrigen.
  • Die Anzahl der zum Behängen der Ampel verwendeten Koppenketten kann bei gleichem Durchmesser der Ampel durch Verwendung kleiner Koppen mehr als verdoppelt werden.
  • Eine weitere Formgestaltung der Kettenampel ergibt sich dadurch, daß die Abschlußscheiben oder andere Befestigungsvorrichtungen so angehoben sind, daß eine ringförmige Form der Ampel statt einer im wesentlichen kugelabschnittförmigen Form entsteht.
  • Zweckmäßig kann die erfindungsgemäße Koppenampel auch so ausgestaltet sein, daß die Kettenampel nach oben durch einen ringförmigen Spiegel oder durch eine teildurchlässig verspiegelte Platte abgeschlossen ist. Dies hat insbesondere die vorteilhafte Wirkung, daß sich eine zusätzliche Reflektierung des Lichtes der in der Ampel angeordneten Lichtquelle in Richtung der Koppen ergibt und hierdurch eine noch größere Brillianz der Ampel entsteht.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es durch das Zusammenhalten der Ketten in zwei Ebenen möglich ist, auch bei Verwendung einer größeren Anzahl von aus kleinen Koppen bestehenden Ketten die Abschlußscheiben mit einem kleinen Durchmesser auszubilden und dadurch die erwünschte Schalenform der Ampel beizubehalten. Da die vom oberen Rand der Ampel hängenden Ketten abwechselnd in die obere oder untere Abschlußscheibe oder andere Befestigungsvorrichtung gehängt werden, überdecken sich die Ketten in der Mitte der Ampel und verdecken so die Lichtquelle vollkommen.
  • Weiter wird durch die Verwendung einer größeren Anzahl klein dimensionierter Koppen die Anzahl der lichtbrechenden Facetten und somit die Brillianz der Ampel wesentlich vergrößert, wobei gleichzeitig infolge der Vermeidung von teueren großen Koppen die Erzeugungskosten wesentlich verringert werden.
  • In der Zeichnung ist zunächst eine bekannte Ausführungsform und dann eine neuerungsgemäße Ausführungsform von Kettenampeln dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kettenampel bekannter Form, wobei die unteren Enden der Koppenketten noch nicht in eine Abschlußscheibe eingehängt sind; Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kettenampel nach Fig. 1 mit eingehängten unteren Enden der Koppenketten; Fig. 5 eine Teilansicht einer Kettenampel nach Fig. 2, von unten gesehen; Fig. 4 eine Seitenansicht einer Kettenampel entsprechend der Erfindung, wobei die unteren Enden der Koppenketten noch nicht in Abschlußscheiben eingehängt sind; Fig. 5 einen Schnitt durch eine Kettenampel nach Fig. 4 mit eingehängten unteren Enden der Koppenketten; Fig. 6 eine Teilansicht von unten der größeren oberen Abschlußscheibe nach Fig. 5 mit eingehängten Koppenketten; Fig. 7 eine Teilansicht von unten der kleineren unteren Abschlußscheibe nach Fig. 5 mit eingehängten Koppenketten; Fig. 8 eine Teilansicht der Kettenampel nach Fig. 5, von unten gesehen; Fig. 9 einen Schnitt durch eine Kettenampel mit in der Mitte angehobenen Abschlußscheiben; Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Kettenampel entsprechend der Neuerung, Fig. 11 einen Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform der Kettenampel nach Fig. 9.
  • In Fig. 1 ist eine bekannte Kettenampel dargestellt, bei der abgestufte Koppenketten 1 in einen Ring 2 eingehängt sind und frei nach unten hängen, da sie an ihrem unteren Ende noch nicht zusammengehalten werden. In der Mitte von Fig. 1 sind die Koppenketten 1 im Aufriß und auf den Seiten im Schnitt dargestellt. Deutlich sind in Fig. 1 Zwischenräume 4 zwischen den Koppenketten 1 zu sehen. Infolge dieser Zwischenräume wird die in der Ampel befindliche Lichtquelle nicht gut verdeckt.
  • Durch gestrichelte Linien ist in Fig. 1 angedeutet, daß sich die Spitzen nebeneinander befindlicher Koppen in gleichen, zueinander parallelen Ebenen befinden.
  • In Fig. 2 ist die Kettenampel nach Fig. 1 im Schnitt dargestellt, die Koppenketten sind hier jedoch bereits an ihrem unteren Ende in eine Abschlußscheibe 5 eingehängt, welche frei am unteren Ende der Ampel wagrecht hängt und somit die einzelns Koppenketten zur vollständigen Kettenampel schließt.
  • In der Unteransicht der Kettenampel nach Fig. 1, welche in Fig. 3 im Ausschnitt dargestellt ist, ist deutlich die kreisrunde Form der Abschlußscheibe 5 zu erkennen.
  • Weiter sieht man, daß Zwischenräume 4 zwischen den Koppenketten 1, von welchen jeweils nur die zwei untersten Koppen jeder Koppenkette gezeichnet sind, auch noch nach dem Einhängen der Koppenketten 1 in die Abschlußscheibe 3 im Bereich der Abschlußscheibe 5 auftreten.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist eine entsprechend der Erfindung verbesserte Kettenampel dargestellt. Die Darstellung der Kettenampel in Fig. 4 entspricht der Darstellung in Fig. 1. Es werden jedoch jetzt zwei Arten von Koppenketten 5 und 6 verwendet. An ihrem oberen Ende sind die abgestuft ausgeführten Koppenketten 5 und 6 in einen Ring 7 eingehängt. Die Koppenketten 5 und 6 unterscheiden sich bei dem dargestellten Konstruktionsbeispiel wie folgt: Die Koppenketten 6 sind bei dem dargestellten Konstruktionsbeispiel um eine Koppe länger als die Koppenketten 5. Außerdem hängt die jeweilige oberste Koppe der Koppenketten 6 dichter am Ring 7 als die der Koppenketten 5. Die Koppenketten 5 sind zwischen den Koppenketten 6 zwisohenständig so angeordnet, daß ihre einzelnen Koppen im oberen Bereich der fertigen Ampel jeweils in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Koppen der Koppenrethen 6 zu liegen kommen.
  • In Fig. 5 sind die Koppenketten 5 und 6 in jeweils eine größere Abschlußscheibe 8 bzw. in eine darunterliegende kleinere Abschlußscheibe 9 eingehängt dargestellt. Die Anordnung der Abschlußscheiben 8 und 9 in zwei Ebenen übereinander hat den Vorteil, daß die Abschlußscheiben mit einem kleinen Durchmesser gebildet werden können und dadurch die erwünschte Schalenform der Ampel beibehalten werden kann und weiterhin, daß im unteren Bereiche der Kettenampel die Koppen der Koppenketten 5 und 6 einander überdecken können und so eine ausgezeichnete Verdeckung der in der Ampel befindlichen Lichtquelle erfolgt.
  • In Fig. 6 und 7 sind die obere Abschlußscheibe 8 mit eingehängten Koppenketten 6 in Teilansicht von unten dargestellt. Von den Koppenketten 5 und 6 sind wieder jeweils nur die zwei untersten Einzelkoppen gezeichnet.
  • Fig. 8 zeigt die übereinander angeordneten Abschlußscheiben 8 und 9 mit eingehängten Koppenketten 5 und 6 in Teilansicht von unten, wobei analog zu Fig. 6 und 7 nur jeweils die zwei untersten Einzelkoppen jeder Koppenkette gezeichnet sind. Es ist deutlich zu sehen, daß im Bereich der Abschlußscheiben 8 und 9 die Zwischenräume zwischen den Koppen der Koppenketten 6 durch die darUberliegenden Koppen der Koppenketten 5 abgedeckt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Kettenampel im Schnitt, bei welcher die Abschlußscheiben 8 und 9 gegenüber den freihängenden Abschlußscheiben nach Fig. 5 nach oben angehoben sind. Hierdurch entsteht eine andere Form der Kettenampel.
  • In Fig. lo ist eine Kettenampel entsprechend der Neuerung perspektivisch dargestellt. Deutlich ist hier die Wirkung der gegenseitigen Abdeckung der Zwischenräume durch die zwischenständig angeordneten Koppenketten zu erkennen.
  • Fig. 11 stellt eine modifizierte Ausführungsform der Kettenampel nach Fig. 9 dar, bei welcher die Kettenampel nach oben durch einen ringförmigen Spiegel lo abgeschlossen ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Licht der in einem Tragkörper 12 angeordneten Glühlampen 11 zum Teil zusätzlich in Richtung der Koppenketten 5 und 6 reflektiert wird, wie es durch Pfeile angedeutet ist. Es ergibt sich dabei eine noch größere Brillianz der Ampel. Statt des ringförmigen Spiegels kann mit ähnlichem Erfolg auch eine teildurchlässig verspiegelte Platte verwendet werden.

Claims (1)

  1. Fatentansprüche
    D Kettenampel aus Koppenketten, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß längs des Umfangs der Ampel aufeinanderfolgende Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende in der Mitte der Ampel jeweils abwechselnd in zwei parallelen Ebenen gehalten werden.
    2. Kettenampel nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende durch eine oder mehrere Abschlußscheiben (8, 9) zusammengehalten werden.
    5. Kettenampel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzahl der zum Behängen der Ampel verwendeten Koppenketten (5, 6) bei gleichem Durchmesser der Ampel durch Verwendung kleiner Koppen mehr als verdoppelt wird.
    4. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppenketten (5, 6) an ihrem unteren Ende durch zwei kreisrunde, vorzugsweise durchsichtige Abschlußscheiben (8. 9) zusammengehalten werden.
    5. Kettenampel nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die obere Abschlußscheibe (8) einen größeren Durchmesser als die untere Abschlüßscheibe (9) aufweist.
    6. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppenketten (5, 6) zwischenständig so angeordnet sind, daß jeweils nebeneinander befindliche Koppenketten (5, 6) ineinanderpassen.
    7. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t daß die Abschlußscheibe (n) ( 8, 9), so angehoben ist (sind), daß eine ringförmige Form der Ampel statt einer im wesentlichen kugelabschnittförmigen Form entsteht.
    8. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchmesser der Koppen der halben Anzahl der Koppenketten (5) von oben nach unten stärker abnehmen als die der anderen Hälfte der Koppenketten (6).
    9. Kettenampel nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Koppenketten (5), deren Koppendurchmesser nach unten stärker abnimmt, kürzer sind als die übrigen Koppenketten (6).
    lo. Kettenampel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Kettenampel nach oben durch einen ringförmigen Spiegel (lo) oder durch eine teildurchlässig verspiegelte Platte abgeschlossen ist.
DE2049706A 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten Expired DE2049706C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049706A DE2049706C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049706A DE2049706C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049706A1 true DE2049706A1 (de) 1972-04-13
DE2049706B2 DE2049706B2 (de) 1973-08-16
DE2049706C3 DE2049706C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5784681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049706A Expired DE2049706C3 (de) 1970-10-09 1970-10-09 Kettenampel aus Koppenketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049706C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943353A (en) * 1974-05-23 1976-03-09 Minami Tada Disassemblable decorative light fixture
EP0200924A2 (de) * 1985-04-12 1986-11-12 Pietro Bortoluzzi Leuchte mit Elementen aus Kristall
AT412901B (de) * 1999-07-29 2005-08-25 Bartenbach Christian Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943353A (en) * 1974-05-23 1976-03-09 Minami Tada Disassemblable decorative light fixture
EP0200924A2 (de) * 1985-04-12 1986-11-12 Pietro Bortoluzzi Leuchte mit Elementen aus Kristall
EP0200924A3 (de) * 1985-04-12 1988-07-27 Pietro Bortoluzzi Leuchte mit Elementen aus Kristall
AT412901B (de) * 1999-07-29 2005-08-25 Bartenbach Christian Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049706B2 (de) 1973-08-16
DE2049706C3 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000915U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularisiertem Lampenschirm
DE2049706C3 (de) Kettenampel aus Koppenketten
DE826539C (de) Reflektor und Form zu seiner Herstellung
DE6939816U (de) Kettenampel aus kopperketten
DE866482C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Dekorationszwecke
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
DE1801863A1 (de) Durchscheinendes Gebilde,insbesondere Lampenschirm
DE1472560A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einer geringen Bautiefe
DE1234080B (de) Schmuckkoerper aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff in Anhaengerform
DE343448C (de)
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE612749C (de) Beleuchtungsanordnung
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE7022694U (de) Beleuchtungskoerper
EP0601389B1 (de) Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE494049C (de) Gelenkkette, insbesondere als Lampentraeger zu Werbezwecken, Spielzwecken oder andere
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE902996C (de) UEberwachungsschaltbild fuer Verteilungsanlagen
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE2254321A1 (de) Geschliffener edelstein
AT115801B (de) Lichtschirm.
AT230492B (de) Beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee