AT122251B - Beleuchtungskörper. - Google Patents

Beleuchtungskörper.

Info

Publication number
AT122251B
AT122251B AT122251DA AT122251B AT 122251 B AT122251 B AT 122251B AT 122251D A AT122251D A AT 122251DA AT 122251 B AT122251 B AT 122251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screens
sep
lighting fixture
fixture according
light source
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Georges Main
An G Main & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Main, An G Main & Cie Soc filed Critical Georges Main
Application granted granted Critical
Publication of AT122251B publication Critical patent/AT122251B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beleuchtungskörper.   



   Es ist bekannt, die Farbe des von irgendeiner Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes zu verändern, indem man die Verteilung der sichtbaren Strahlen verändert, was man mit Hilfe von Schirmen aus Gelatine oder geeignet gefärbten Gläsern erreicht. 



   Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, dass man mit ihnen kein resultierendes farbiges Licht von nach Belieben änderbarer Zusammensetzung erhält, wofern man nicht mehrere Lichtquellen anwendet und Lichtmischungen von nicht einheitlicher   Färbung   in Kauf nimmt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung bzw. ein Beleuchtungskörper für eine elektrische oder eine andere Lichtquelle, welche für sich ermöglicht, ein farbiges Licht zu erhalten, dessen   Farbe beliebig veränderbar   ist in Zusammensetzung und Stärke ; und die Erfindung besteht darin, dass um eine Lichtquelle eine bestimmte Anzahl von Schirmen angeordnet ist, die in einfachen oder zusammengesetzten Farben   gefärbt   und zueinander parallel 
 EMI1.1 
 Belieben verändert werden kann. 



   Andere Merkmale der Erfindung sowie deren wesentliche Vorteile sind der nachfolgenden   Beschreibung zu entnehmen.   



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen ver-   anschaulicht.   



   Fig 1 zeigt in Aufriss und Schnitt einen Beleuchtungskörper gemäss der Erfindung mit drei Schirmen für direkte Beleuchtung ; Fig. 2 zeigt den Aufriss und Schnitt eines Beleuchtungskörpers mit drei Schirmen für indirekte Beleuchtung ; Fig. 3 ist der Aufriss und Schnitt eines Beleuchtungskörpers mit vier horizontalen   Schirmen für allgemeine Beleuchtung ; Fig. 4 zeigt   in Aufriss und Schnitt eine mechanische Vorrichtung, welche die selbsttätige kontinuierliche Verstellung der beweglichen Schirme oder der Lichtquelle gestattet. Fig. 5 zeigt schematisch in Aufriss und Schnitt einen Beleuchtungskörper für farbiges Licht mit zwei beweglichen Schirmen mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen gleichzeitigen Verstellung der zwei Schirme. 



   Gemäss dem in   Fig. 1   dargestellten Ausführungsbeispiel bestellt die Lichtquelle aus einer elektrischen Glühlampe 1. welche im Inneren   eines Schirmes. 3 angeordnet   ist. Dieser im unteren Teil seiner Höhe zylindrisch oder ähnlich gestaltete Schirm ist mit seinem oberen Teil an einem isolierten Träger   3   mit Hilfe des   Zwischenstückes-   befestigt, an welchem die Fassung   4 ? für   die Lampe 1 angeschraubt ist. 



   Im Schirm 2 sind hei 6 Träger 5 befestigt, auf denen mittels Schieber 7 zwei Schirme 8 und 9 mit sanfter Reibung verschiebbar sind, die zylindrische Form haben und konzentrisch zum Schirm 2 angeordnet sind. Die Schirme 8 und 9 sind ebenso wie Schirm 2 gefärbt, jedoch mit andren Farben als dieser. Sie können parallel zu sich selbst längs der Träger 5 verschoben werden und dabei beliebige Stellungen untereinander und mit Bezug auf den   Schirm, 3   und die Lichtquelle 1 einnelnnen. 



   Die   Schirme 2,   8 und 9   können   aus einfachem monochromatischem Glas bestehen oder aus Doppelglas, dessen äusserer Teil gefärbi und dessen innerer Teil aus Mattglas oder reek- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gefärbtenStoffenzusammengesetztsein. 



   Unter der Annahme, dass die Schirme aus einfachem   monochromatischem   Glas in den Grundfarben (z. B. blau für den Schirm   2,   gelb für den Schirm 8 und rot für den Schirm 9) bestehen, ist die Wirkungsweise die folgende : Die elektrische Lampe 1 sei in der in Fig. 1 dargestellten Stellung angenommen und der Einfachheit halber sei auch angenommen, dass der Glühfaden eine punktförmige Lichtquelle 0 bildet. Die Lichtintensität dieser Quelle hat denselben Wert nach allen Richtungen, und man kann ihn darstellen durch den Radius 0 A einer Kugel. Wenn diese Intensität (0 4) einer Kerzenstärke entspricht, so ist der von der Quelle 0 
 EMI2.2 
 winkel, welcher auf einer Kugel von einem Meter Halbmesser eine   Fläche   von einem Quadratmeter   einschliesst).   



   Die Verteilung dieses Lichtflusses auf die verschiedenen Kugelzonen in Fig. 1, z. B. 



    0-10 .     10-20 ,     20-30 .   ist verschieden, da die Oberfläche dieser Kugelzonen von der 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Zonen <SEP> 0-10  <SEP> und <SEP> 170--180  <SEP> ...... <SEP> 0#095 <SEP> X <SEP> 2=0'19 <SEP> Lumen
<tb> 10-20  <SEP> # <SEP> 160-170  <SEP> ...... <SEP> 0#2835 <SEP> x <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 0#567 <SEP> #
<tb> 20-30  <SEP> # <SEP> 150-160  <SEP> ...... <SEP> 0#4628 <SEP> x <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 0#9256 <SEP> #
<tb> 30-40 . <SEP> 140-150 ...... <SEP> 0-6283X2 <SEP> = <SEP> 1-2566,
<tb> 40-50 , <SEP> 130-140 ...... <SEP> 0-7744 <SEP> X <SEP> 2= <SEP> 1-5488
<tb> 50-60 . <SEP> 120-130  <SEP> ...... <SEP> 0#8973 <SEP> x <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 1#l7946 <SEP> #
<tb> 60-70  <SEP> # <SEP> 110-120  <SEP> ......

   <SEP> 0#9926 <SEP> x <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 1#9852 <SEP> #
<tb> 70-80  <SEP> # <SEP> 100-110  <SEP> ...... <SEP> 1#0579 <SEP> x <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 2#1158 <SEP> #
<tb> 80-90  <SEP> # <SEP> 90-100  <SEP> ...... <SEP> 1#0911 <SEP> x <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 2#1822 <SEP> #
<tb> Summe.. <SEP> 12-5658 <SEP> Lumen
<tb> 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 des Gesamtlichtflusses ; der Schirm 8 im Bereich der Kugelzonen zwischen   50  und 120    empfängt   7'18   Lumen.   d.   i. ungefähr   57 %   des   Gesamtlichtflusses   ; und endlich der Schirm 9 im Bereich der   Kugelzonen zwischen 20  und 50  empfängt 1#865   Lumen, d. i. ungefähr   14-8 %   des Gesamtlichtflusses. 



   Bei der endgültigen Farbe des resultierenden gefärbten Lichtes ist daher der Schirm (gelbe Farbe) vorwiegend. 



   Senkt man nun den Schirm 8, ohne am Schirm 9 etwas zu verändern, derart, dass der obere Rand des Schirmes auf die Linie X-Y zu liegen kommt, so werden die Anteile des von jedem der Schirme aufgefangenen Lichtflusses folgende :
Der Schirm 2 im Bereich der Kngelzonen zwischen   900 und 1800 empfängt   
 EMI2.7 
 zwischen   500 und 900 empfängt 4'04   Lumen, d. i. ungefähr 320/0 der Gesamtlichtmenge ; und der Schirm 9 empfängt wie vorher   14'8 /o   der Gesamtlichtmenge. 



   Bei der endgültigen Zusammensetzung des   gefärbten Lichtes   ist jetzt der Schirm 2 (blaue Farbe) vorwiegend. 



   Die Fig. 1 zeigt, dass man durch die Verschiebung der Schirme 8 und 9 innerhalb grosser Grenzen den Wert der Lichtmenge verändern kann, welche die drei Schirme trifft ; und durch Wahl geeigneter Farben für die Schirme kann man ein Licht von wunschgemässer Färbung erhalten. 



   Die Beschreibung bezieht sich, wie erwähnt, auf einfache monochromatische Schirme. 



  Man kann in gleicher Weise Schirme aus Doppelglas gemäss Fig. 1 verwenden, in der der Schirm 2 aus einem äusseren gefärbten Glass und einem inneren Matt-oder Opalglas 2b besteht. 



   Der Schirm 8 ist zusammengesetzt aus einem äusseren gefärbten Glas   8"und   aus einem inneren Matt-oder Opalglas   8b   und der Schirm 9 aus einem äusseren gefärbten Glas   9"und   einem inneren Matt-oder Opalglas   9b.   



   Unter diesen Verhältnissen teilt sich der Lichtfluss, welcher die Schirme trifft, in zwei 
 EMI2.8 
 handelt, oder zur Gänze zerstreut ist, wenn es sich um Mattglas handelt, gibt eine bestimmte Menge weissen Lichtes, welches dass durch die Schirme 8 bzw. 9 gehende farbige Licht   milrlprt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 des Hebens und Senkens des Schirmes kann geregelt werden, indem man für das Heben den Druck der Pressluft und das Spiel zwischen Kolben 30 und Zylinder 17 entsprechend beeinflusst und für das Senken die ganghöhe der Schraube 3,   2   in Abhängigkeit vom Gewicht des Kolbens   30,   vom   Gewicht   der Schraube selbst und des Schirmes 8 entsprechend ermittelt. 



  Man kann auch zwischen der oberen Fläche des Kolbens 30 und dem   Deckel, 9, 9   eine Schraubenfeder vorsehen, die beim Heben zusammengedrückt und beim Senken entspannt wird. 



   Bei der Ausführungsform mit zwei beweglichen Schirmen gemäss Fig. 1 kann jeder der Schirme einen selbsttätigen Mechanismus besitzen, wie er soeben beschrieben wurde, und die Anzahl der Schrauben und Zylinder hängt ab von der Anzahl der   Träger des bewegliehen   Schirmes, von seinem Gewicht und seinen Abmessungen. Er braucht nur einen einzigen Lufteinlasshahn besitzen, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, und die Zuleitung 27 teilt sich in zwei Teile, wobei der eine. 28. den Zylinder 17 speist und der andere.   44.   einen oder mehrere Zylinder versorgt. 



   In Fig. 5 ist ein Beleuchtungskörper gemäss der Erfindung für farbiges Licht mit zwei beweglichen Schirmen dargestellt mit selbsttätiger Verschiebungseinrichtung für beide Schirme gleichzeitig. Der Beleuchtungskörper ist so ausgebildet wie jener der Fig. 1 und   t) für drei   farbige Schirme. Der äussere Schirm   3   ist am Träger 4 fest angeordnet, der seinerseits mittels des Bügels 45 an der Decke 46 bzw. der Platte 56 befestigt ist. Die   Glühlampe 1 ist mittel ; ;   ihrer Fassung 4a und des Rohres am Teil 4 aufgehängt. 



   Einer der inneren Schirme, z. B. der Schirm 8, ist mittels Haken 47 oder auf andere Weise an den Seilen oder Ketten 48 aufgehängt, welche über an der Deckenplatte   ass be-   festigte Rollen 49 und 50 geführt sind. Diese Seile gehen über Rollen 51, die an einem Balken 52 gelagert sind. Dieser Balken ist mit Spiel an der Schraube 33 einer Anordnung 
 EMI4.2 
 bügel 45 getragen wird. 



   Das Ende jedes Seiles 48 wird an dem Balken 52 befestigt nach Art eines einfachen   Flaschenzuges   (Pfeile längs des Seiles erleichtern das Verfolgen dieses Seiles in Fig. 5). 



   Der andere innere Schirm 9 ist mittels Haken 53 oder auf andere Weise an Seile oder Ketten 54 aufgehängt, die am   Ballen 52,   der vorteilhaft mit   Gegengewichten 55 ver-   sehen ist, befestigt'sind. 
 EMI4.3 
 Verstellung der   bchraube Sa wird aut   den   Balken 5 : ! übertragen   und von diesem mittels der Seile 48 und 54 auf die Schirme 8 und 9. Die Grenzen der Verschiebung des beweglichen Schirmes 8 seien z.

   B. durch die Linien   -.   und B-B gekennzeichnet und die Entfernung zwischen ihnen sei   Xi   die Grenzen der Verschiebung des Schirmes 9 seien durch die Linien   C-C   und D-D, ihr Abstand mit y bezeichnet, wobei der   Vertikalhub   y des Schirmes 9   um   die Hälfte kleiner ist als der Hub x des Schirmes 8 wegen der Flaschenzugwirkung des Seiles 48, das den Schirm 8   trägt   und am Balken 52 befestigt ist. 



   Der Niedergang des Kolbens 30 wird bewirkt durch die Gewichte des Balkens a.'2 und des Schirmes 9, welche Gewichte sich den Gewichten des Kolben 30 und der Schraube 33 hinzufügen. 
 EMI4.4 
 Kraft für eine fortschreitende Verschiebung der Schirme. 



   Der Hochgang des Kolbens 30 wird durch Druckluft bewirkt, die durch die   Leitung 2'7   eintritt, nachdem sie den Einlasshahn   24   passiert hat. Der Druck der Luft und das Spiel zwischen Kolben 30 und Zylinder 17 werden geregelt, um für den Hochgang die gleiche Geschwindigkeit zu erhalten wie für den Niedergang. 



   Wenn die Beleuchtungseinrichtung für farbiges Licht gemäss Fig. 3 mit horizontalen parallelen Schirmen gebaut wird, kann man eine selbsttätige Veränderung des resultierenden farbigen Lichtes erhalten, indem man die Stellung der Lichtquelle ändert. 



   In diesem Falle besteht die Anordnung einfach darin, dass man die Lampe an der Schraube 83 befestigt, indem man das Rohr 46 der Lampe frei drehbar mit der Schraube   3. 3 verbindet.   



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen   beschränkt. welche   nur beispielsweise ausgewählt wurden. Gestalt   und Anzahl   
 EMI4.5 
   man   andere mechanische Vorrichtungen für   die selbsttätige Verschiebung der beweglichen   Schirme oder der Lichtquelle anwendet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Beleuchtungskörper mit verschiebbaren Schirmen, gekennzeichnet durch eine Anzahl von die Lichtquelle umgebenden in verschiedenen einfachen oder zusammengesetzten Farben gefärbten Schirmen, die zueinander parallel und gegeneinander verstellbar angeordnet sind, so dass der Anteil des von jedem der Schirme aufgenommenen Lichtflusses und infolgedessen die Gesamtfarbe des resultierenden Lichtes nach Belieben geändert werden kann.
    2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirme, deren Anzahl und Gestalt beliebig sein kann, aus einer Schichte bestehen, entweder aus einfach gefärbtem Glas. matt oder reflektierend, oder aus irgendeinem andern durchscheinenden gefärbten Stoff.
    3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle der Schirme jeder für sich aus Doppelglas bestehen, dessen äusserer, von der Lichtquelle abgewendeter Teil aus farbigem Glas und dessen innerer, der Lichtquelle zugewendeter Teil aus Mattglas oder reflektierendem Opalglas besteht, um die farbige Lichtmischung mit einem grösseren oder kleineren Teil des von der Lichtquelle kommenden Lichtes zu mengen und zu zerstreuen und um auch eine bestimmte Verteilung des Lichtstromes zu erhalten.
    4. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schirme fest und die andern mit Bezug auf den festen Schirm und auf die Lichtquelle durch Parallelverschiebung beweglich angeordnet sind.
    5. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirme von zylindriseher oder prismatischer Form mit verschiedenen Halbmessern sind und ihre Lagen zueinander durch Ineinanderschieben oder Auseinanderschieben verändert werden.
    6. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirme von ebenen Flächen gebildet sind. welche einander genähert oder voneinander entfernt werden können.
    7. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung eines oder mehrerer Schirme mit Bezug auf die Lichtquelle durch mechanische Vorrichtungen bewirkt wird. die die Zusammensetzung der resultierenden farbigen Lichtes selbsttätig zu verändern ermöglichen.
    8. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle von einer geeigneten Vorrichtung getragen ist, die eine selbsttätige oder nicht selbsttätige Verschiebung derselben gegenüber den Schirmen gestattet.
    9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verschiebend Schirm mit einer Schraube verbunden ist. welche gemeinsam mit einem Kolben dessen Längsverschiebungen ausführt, der sich in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebt, dessen Boden eine Mutter für die Schraube bildet.
    10. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mechanische Vorrichtung mehrere Schirme betätigt mit oder ohne Zwischenschaltung von Einrichtungen (wie Flaschenzüge, Übersetzungsgetriebe usw.), die das Ausmass der Schirmbewegungen zu verändern ermöglichen.
AT122251D 1929-11-21 1930-02-08 Beleuchtungskörper. AT122251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR122251X 1929-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122251B true AT122251B (de) 1931-04-10

Family

ID=8873351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122251D AT122251B (de) 1929-11-21 1930-02-08 Beleuchtungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031302C2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung
DE102010041478A1 (de) Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
AT122251B (de) Beleuchtungskörper.
DE1275493B (de) Strassenleuchte
AT379675B (de) Raumleuchte
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE202014102004U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE874830C (de) Tisch
DE887016C (de) Karussell, dessen Fahrzeuge an Ketten haengen, die ueber Rollen eines umlaufenden Geruestes zu einem exzentrisch zur Karussellachse angeordneten drehbaren Ring fuehren
CH239974A (de) Modellschienenfahrzeug.
DE656942C (de) Reflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
AT139178B (de) Auf der Rückseite verspiegelter, für künstliche Lichtquellen, insbesondere elektrische Glühkörper, bestimmter Reflektor.
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE2049706A1 (de) Kettenampel aus Koppenketten
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DD242113A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE2242303A1 (de) Leuchtvorrichtung
AT210954B (de) Leuchte, insbesondere zur Straßenbeleuchtung
DE9371C (de) Verstellbare, halbkugeUörmige mit Wasser gefüllte Lichtreflektoren
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
DE102004016484B4 (de) Steh-, Wand- oder Hängeleuchte