EP2042802A1 - Leuchte mit Abdeckungsprofil - Google Patents

Leuchte mit Abdeckungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2042802A1
EP2042802A1 EP08160978A EP08160978A EP2042802A1 EP 2042802 A1 EP2042802 A1 EP 2042802A1 EP 08160978 A EP08160978 A EP 08160978A EP 08160978 A EP08160978 A EP 08160978A EP 2042802 A1 EP2042802 A1 EP 2042802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow chamber
light
profile
luminaire
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08160978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2042802B1 (de
Inventor
Patrick Kilga
Patrik Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2042802A1 publication Critical patent/EP2042802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2042802B1 publication Critical patent/EP2042802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1 and an at least partially translucent cover profile according to the preamble of claim 8, wherein the cover profile is releasably secured in an opening of the lamp housing of the lamp.
  • Lamps for example, so-called slotlight lamps of the Applicant, which are used both in the ceiling installation / in as well as in suspended or pendulum manner, for example, may have a formed by a narrow elongated aluminum profile luminaire housing.
  • the luminaire housing serves to receive a light source and possibly also electronic control means.
  • the luminaire housing in this case has an opening in the desired emission direction of the luminaire. Such an opening can then remain without cover or even have a cover profile.
  • This cover profile can be, for example, a transparent body made of Plexiglas, which is detachably fastened to the aluminum profile.
  • the present invention is accordingly based on the object to further develop the lamp described above in such a way that on the one hand evenly emits light without shadows or disturbing contours over the entire width of an opening, and on the other hand, the interior is protected from moisture and light can only be delivered via a cover profile.
  • a luminaire and an at least partially translucent cover profile are proposed.
  • the luminaire has a luminaire housing with an opening in the emission direction and the cover profile which is detachably secured in the opening of the luminaire housing.
  • the cover profile is designed as a hollow chamber profile.
  • the hollow chamber profile which can be designed such that it has a light entrance and a light exit side and a hollow chamber between the two sides, now leads to the light emitted by the light source is emitted evenly at the light exit side. In addition, no shadow and disturbing contours are more visible through the hollow chamber profile.
  • the area of the light entry side facing away from the hollow chamber has a bearing surface for a seal at its edge and bears against the lamp housing, a seal being provided between the bearing surface and the lamp housing.
  • the lamp in which the interior is protected from moisture and dust and thus the lamp, for example, can meet the requirements for the protection IP54.
  • the light can only be delivered via the hollow chamber profile.
  • the use of a hollow chamber profile also ensures that the seal can not be recognized as a disturbing contour (dark spot).
  • the lamp housing may still have a groove for receiving the seal.
  • this preferably has fastening means which are designed such that the hollow chamber profile can be fastened detachably to the lamp housing.
  • fastening means are designed as latching arms which extend from the surface of the light entry side facing away from the hollow chamber perpendicularly in the direction of the lamp housing and engage with the lamp housing.
  • the latching arms are mounted on the side facing away from the hollow chamber surface of the light entry side adjacent to the support surface.
  • the hollow chamber profile is formed in total or only the light entrance side or the light exit side opal or light scattering.
  • the surface of the light entry side facing the hollow chamber has a microprism structure and the surface of the light entry side remote from the hollow chamber has a smooth structure.
  • light-modifying means may be like a plate with prismatic structure.
  • the luminaire housing can consist of a narrow elongate aluminum profile and the hollow chamber profile of two parts.
  • FIG. 1 shows the lamp 1 according to the invention in a perspective view and in cross section.
  • the luminaire 1 consists essentially of a luminaire housing 2, an at least partial translucent hollow chamber profile 3, two end faces 6 and inside the luminaire 1 of a seal 4 and a light source 5, wherein the light source 5 additionally electronic control means may be assigned.
  • the luminaire housing 2 is preferably a narrow, elongated aluminum extrusion profile.
  • the profile is essentially U-shaped, with the light being emitted via the opening of the U-shape.
  • the end faces 6 of the profile are each closed, so that the light output can be made only through the opening.
  • the inventive at least part-permeable hollow chamber profile 3 is placed that can be produced for example by injection molding or by extrusion.
  • the hollow chamber profile 3 is formed substantially cuboid, wherein the length and width of the hollow chamber profile 3 corresponds to the length and width of the opening of the lamp housing 2.
  • the hollow chamber profile 3 is located on the outer walls 7 of the lamp housing 2 and the end faces 6, whereby only the lamp housing 2, the hollow chamber profile 3 and the end faces 6 can be seen in the inventive lamp 1 from the outside.
  • the cuboid hollow chamber profile 3 has a light inlet side 14 and a light exit side 15. Between the two sides 14, 15 is a hollow chamber 13 which is closed by outer sides 16, wherein these outer sides 16 connect the light entrance side 14 with the light exit side 15, resulting in the cuboid shape of the hollow chamber profile 3 according to the invention.
  • the hollow chamber 13 facing away from surface 17 of the light inlet side 14 has at the edges circumferentially on a support surface 11 for a seal 4.
  • the support surface 11 is slightly wider than a seal. 4
  • locking arms 8 are mounted on the side facing away from the hollow chamber 13 of the light entrance side, but not completely extend to the end faces 6 of the lamp housing 2 to the already described above bearing surface 11 for a seal 4 encircling form to be able to.
  • the latching arms 8 may in this case consist of a plurality of individual latching arms, or else in each case from a continuous latching arm.
  • the hollow chamber profile 3 according to the invention is now positioned in the luminaire housing 2 in such a way that the latching arms 8 and thus also the surface 17, facing away from the hollow chamber 13, of the light inlet side 14 points inwardly into the luminaire housing 2.
  • the luminaire housing 2 has in this case in the region in which the bearing surface 11, the hollow chamber 13 facing away from surface 17 of the light inlet side 14, a groove 12 which is configured such that it can receive a seal 4 which then rests against the support surface 11 , Accordingly, it is also necessary, as already described above, to make the bearing surface 11 slightly wider than the seal 4, so that the part of the groove 12 projecting from the outer walls 7 of the luminous housing 2 correspondingly finds space in front of the latching arms 8.
  • the latching arms 8 which are perpendicular to the side facing away from the hollow chamber 13 surface 17 of the light entrance side 14 engage in the connection to the groove 12 in a recess provided for this purpose, whereby the latching arms 8 must be slightly longer than the seal 4 and the groove 12.
  • the latching arms 8 are also formed for locking at their ends to a V 9 opening to the center of the lamp housing 2, wherein the tip of the V 9 engages in the recess 10.
  • the height of the cuboid hollow chamber profile 3 corresponds approximately to the length of the outer walls 7 of the lamp housing 2, starting from the opening of the lamp housing 2 to the beginning of the groove 12th
  • the light entry side 14 of the hollow chamber profile 3 it is possible to form opal or light-scattering, whereby the above-described comparison of light is further improved.
  • This possibility is in FIG. 5 shown. It would also be conceivable that only the light exit side 15 is opal. In both embodiments, in particular the production of the hollow chamber profile 3 in the two-component injection molding process is advantageous.
  • Another optimization possibility is the use of a total of opal trained hollow chamber profile 3, as in FIG. 2 is shown.
  • microprism structure may be provided.
  • the microprisms are preferably on the hollow chamber 13 facing surface 18 of the light entrance side 14 is formed, as shown in FIG FIG. 3 will be shown.
  • a plate 20 is additionally housed in the hollow chamber 13, which has a prismatic structure and thus an alternative to the in FIG. 3 shown hollow chamber profile 3 is.
  • other light-modifying means such as a color filter or micro-grid, could be arranged in the hollow chamber 13.
  • the hollow chamber 13 facing away from surface 19 of the light exit side 15, however, is preferably always smooth, since this is the preparation of Saugnäpfen possible to remove the hollow chamber profile 3 from the lamp housing 2 again. This is usually the only way to get into the interior of the lamp 1. If, for example, microprisms were to be formed on the underside of the hollow chamber profile 3, the application of the suction cups would not be possible and the hollow chamber profile 3 could only be removed by means of specially designed tools.
  • inventive hollow chamber profile 3 is integrally formed.
  • this does not mean that such a hollow chamber profile could not consist of two parts, it would be conceivable that the light exit side is formed by a second part which is latched with the light inlet side or inserted into this.
  • the shape of the lamp or the lamp housing and the hollow chamber profile does not necessarily have to have a narrow elongated profile.
  • a round luminaire housing could also be used, for which purpose the hollow chamber profile would also have to be correspondingly round.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Leuchte (1) und Abdeckungsprofil, wobei die Leuchte (1) ein Leuchtengehäuse (2) und das zumindest teillichtdurchlässige Abdeckungsprofil aufweist. Das Leuchtengehäuse (2) hat eine Öffnung in Abstrahlrichtung in der das Abdeckungsprofil lösbar befestigt ist. Das Abdeckungsprofil ist dabei als Hohlkammerprofil (3) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein zumindest teillichtdurchlässiges Abdeckungsprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, wobei das Abdeckungsprofil in einer Öffnung des Leuchtengehäuses der Leuchte lösbar befestigt ist.
  • Leuchten, beispielsweise sogenannte Slotlight-Leuchten der Anmelderin, die sowohl im Deckenein-/anbau als auch in abgehängter bzw. abgependelter Weise zum Einsatz kommen, können beispielsweise ein durch ein schmales längliches Aluminiumprofil gebildetes Leuchtengehäuse aufweisen. Dabei dient das Leuchtengehäuse zur Aufnahme einer Lichtquelle und möglicherweise auch von elektronischen Steuermitteln. Das Leuchtengehäuse weist hierbei eine Öffnung in der gewünschten Abstrahlrichtung der Leuchte auf. Eine derartige Öffnung kann dann ohne Abdeckung bleiben oder aber auch ein Abdeckungsprofil aufweisen. Bei diesem Abdeckungsprofil kann es sich beispielsweise um einen transparenten Körper aus Plexiglas handeln, der lösbar an dem Aluminiumprofil befestigt ist.
  • Bei einer derart ausgestalteten Leuchte ergeben sich jedoch Schatten oder andere störende Konturen durch das Aluminiumprofil und der in dem Aluminiumprofil angeordneten Lichtquelle. Zudem ist auch nicht gewährleistet, dass über die gesamte Breite der Öffnung des Aluminiumprofils das Licht der Lichtquelle gleichmäßig abgegeben wird. Bei Verwendung eines Abdeckungsprofils ist zudem nicht sichergestellt, dass der Innenraum der Leuchte vor Feuchtigkeit geschützt ist und dass seitlich an dem Abdeckungsprofil vorbei kein Licht aus dem Gehäuse austreten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebene Leuchte dahingehend weiterzubilden, dass sie zum einen über die gesamte Breite einer Öffnung gleichmäßig Licht ohne Schatten oder störende Konturen abgibt, und zum anderen der Innenraum vor Feuchtigkeit geschützt ist und Licht nur noch über ein Abdeckungsprofil abgeben werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 und durch ein zumindest teillichtdurchlässiges Abdeckungsprofil gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leuchte und ein zumindest teillichtdurchlässiges Abdeckungsprofil vorgeschlagen. Die Leuchte weist dabei ein Leuchtengehäuse mit einer Öffnung in Abstrahlrichtung und das Abdeckungsprofil, welches in der Öffnung des Leuchtengehäuses lösbar befestigt ist, auf. Erfindungsgemäß ist das Abdeckungsprofil als Hohlkammerprofil ausgebildet.
  • Das Hohlkammerprofil, das derart ausgestaltet sein kann, dass es eine Lichteintritts- und eine Lichtaustrittsseite sowie eine Hohlkammer zwischen den beiden Seiten aufweist, führt nun dazu, dass das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht gleichmäßig an der Lichtaustrittsseite abgegeben wird. Außerdem sind durch das Hohlkammerprofil keine Schatten und störenden Konturen mehr sichtbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die der Hohlkammer abgewandte Fläche der Lichteintrittsseite an ihrem Rand eine Auflagefläche für eine Dichtung aufweist und an dem Leuchtengehäuse anliegt, wobei zwischen der Auflagefläche und dem Leuchtengehäuse eine Dichtung angebracht ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich nun eine Leuchte, bei der der Innenraum vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist und somit die Leuchte beispielsweise die Voraussetzungen für die Schutzart IP54 erfüllen kann. Außerdem kann das Licht nur noch über das Hohlkammerprofil abgegeben werden. Des Weiteren ist durch die Verwendung eines Hohlkammerprofils auch gewährleistet, dass die Dichtung nicht als störende Kontur (Dunkelstelle) zu erkennen ist. Zusätzlich kann das Leuchtengehäuse noch eine Nut zur Aufnahme der Dichtung aufweisen.
  • Zur Befestigung des Hohlkammerprofils weist dieses vorzugsweise Befestigungsmittel auf, die derart ausgebildet sind, dass das Hohlkammerprofil lösbar an dem Leuchtengehäuse befestigbar ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Befestigungsmittel als Rastarme ausgebildet sind, die sich von der der Hohlkammer abgewandten Fläche der Lichteintrittsseite senkrecht in Richtung des Leuchtengehäuses erstrecken und mit dem Leuchtengehäuse verrasten. Die Rastarme sind dabei auf der der Hohlkammer abgewandten Fläche der Lichteintrittsseite im Anschluss an die Auflagefläche angebracht.
  • Bei weiteren vorzugsweisen Ausführungsformen der Erfindung ist das Hohlkammerprofil insgesamt oder aber nur die Lichteintrittsseite oder die Lichtaustrittsseite opal bzw. lichtstreuend ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die der Hohlkammer zugewandte Fläche der Lichteintrittsseite eine Mikroprismenstruktur aufweist und die der Hohlkammer abgewandte Fläche der Lichteintrittsseite eine glatte Struktur. Des Weiteren können sich in der Hohlkammer lichtverändernde Mittel wie eine Platte mit Prismenstruktur befinden.
  • Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung kann das Leuchtengehäuse aus einem schmalen länglichen Aluminiumprofil und das Hohlkammerprofil aus zwei Teilen bestehen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Leuchte im Querschnitt und in 3D-Ansicht,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofil,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofil,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofil,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Hohlkammerprofil,
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Leuchte 1 in perspektivischer Ansicht und im Querschnitt. Die Leuchte 1 besteht im Wesentlichen aus einem Leuchtengehäuse 2, einem zumindest teillichtdurchlässigen Hohlkammerprofil 3, zwei Stirnseiten 6 und im Inneren der Leuchte 1 aus einer Dichtung 4 und einer Lichtquelle 5, wobei der Lichtquelle 5 zusätzlich noch elektronische Steuermittel zugeordnet sein können.
  • Bei dem Leuchtengehäuse 2 handelt es sich vorzugsweise um ein schmales längliches Aluminium-Extrusionsprofil. Das Profil ist dabei im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei über die Öffnung der U-Form die Lichtabgabe erfolgt. Die Stirnseiten 6 des Profils sind jeweils verschlossen, sodass die Lichtabgabe auch nur über die Öffnung erfolgen kann.
  • In der Öffnung des Leuchtengehäuses 2 ist das erfindungsgemäße zumindest teillichtdurchlässige Hohlkammerprofil 3 platziert, dass beispielsweise im Spritzgussverfahren oder im Extrusionsverfahren hergestellt werden kann. Das Hohlkammerprofil 3 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Länge und Breite des Hohlkammerprofils 3 der Länge und Breite der Öffnung des Leuchtengehäuses 2 entspricht. Hierdurch liegt das Hohlkammerprofil 3 an den Außenwänden 7 des Leuchtengehäuses 2 und den Stirnseiten 6 an, wodurch bei der erfindungsgemäßen Leuchte 1 von außen nur das Leuchtengehäuses 2, das Hohlkammerprofil 3 und die Stirnseiten 6 zu erkennen sind.
  • Das quaderförmige Hohlkammerprofil 3 weist eine Lichteinstrittsseite 14 und eine Lichtaustrittsseite 15 auf. Zwischen den beiden Seiten 14, 15 befindet sich eine Hohlkammer 13, die durch Außenseiten 16 abgeschlossen wird, wobei diese Außenseiten 16 die Lichteintrittsseite 14 mit der Lichtaustrittsseite 15 verbinden, wodurch sich die Quaderform des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils 3 ergibt. Die der Hohlkammer 13 abgewandte Fläche 17 der Lichteintrittsseite 14 weist an den Rändern umlaufend eine Auflagefläche 11 für eine Dichtung 4 auf. Die Auflagefläche 11 ist hierbei etwas breiter als eine Dichtung 4.
  • Im Anschluss an die Auflagefläche 11 sind auf der der Hohlkammer 13 abgewandten Fläche 17 der Lichteintrittsseite 14 Rastarme 8 angebracht, die sich jedoch nicht vollständig bis zu den Stirnseiten 6 des Leuchtengehäuses 2 erstrecken, um die bereits oben beschriebene Auflagefläche 11 für eine Dichtung 4 umlaufend bilden zu können. Die Rastarme 8 können hierbei aus mehreren einzelnen Rastarmen, oder aber auch jeweils aus einem durchlaufenden Rastarm bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Hohlkammerprofil 3 ist nun derart in dem Leuchtengehäuse 2 positioniert, dass die Rastarme 8 und damit auch die der Hohlkammer 13 abgewandte Fläche 17 der Lichteintrittsseite 14 nach innen in das Leuchtengehäuse 2 zeigt. Das Leuchtengehäuse 2 weist dabei in dem Bereich in dem die Auflagefläche 11, der der Hohlkammer 13 abgewandten Fläche 17 der Lichteintrittsseite 14, anliegt eine Nut 12 auf, die derart ausgestaltet ist, dass sie eine Dichtung 4 aufnehmen kann die dann an der Auflagefläche 11 anliegt. Dementsprechend ist es auch wie bereits oben beschrieben notwendig die Auflagefläche 11 etwas breiter als die Dichtung 4 zu gestalten, damit der von den Außenwänden 7 des Leuchtgehäuses 2 abstehende Teil der Nut 12 entsprechend Platz vor den Rastarmen 8 findet. Die Rastarme 8, die senkrecht auf der der Hohlkammer 13 abgewandten Fläche 17 der Lichteintrittsseite 14 stehen verrasten im Anschluss an die Nut 12 in einer hierfür vorgesehenen Vertiefung 10, wodurch die Rastarme 8 etwas länger als Dichtung 4 bzw. die Nut 12 sein müssen. Die Rastarme 8 sind zur Verrastung außerdem noch an ihren Enden zu einem zur Mitte des Leuchtengehäuses 2 öffnenden V 9 geformt, wobei die Spitze des V 9 in die Vertiefung 10 einrastet. Die Höhe des quaderförmigen Hohlkammerprofils 3 entspricht in etwa der Länge der Außenwände 7 des Leuchtengehäuses 2, beginnend von der Öffnung des Leuchtengehäuses 2 bis zum Beginn der Nut 12.
  • Durch die Anordnung der Dichtung 4 in Verbindung mit den Rastarmen 8 ist es nun gewährleistet, dass die Auflagefläche 11 der der Hohlkammer 13 abgewandten Fläche 17 der Lichteintrittsseite 14 sauber an der Dichtung 4 anliegt, wodurch das Innere des Leuchtengehäuses 2 verschlossen wird. Somit ist es nicht mehr möglich, dass das Licht der Lichtquelle 5 zwischen den Außenwänden 7 des Leuchtengehäuses 2 und dem Hohlkammerprofil 3 aus der erfindungsgemäßen Leuchte 1 austreten kann. Außerdem ergibt sich bei entsprechender Ausgestaltung des Leuchtengehäuses 2 und den Stirnseiten 6 eine Leuchte 1 mit Schutzart IP54, d. h., dass der Innenraum der Leuchte 1 vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist und außerdem das Licht nur über das Hohlkammerprofil 3 abgegeben werden kann.
  • Durch die Hohlkammer 13, die dazu führt, dass die Lichtaustrittsseite 15 einen Abstand zur Lichteintrittsseite 14 aufweist, ergibt es sich nun, dass das Licht über die vollständige der der Hohlkammer 13 abgewandten Fläche 19 der Lichtaustrittsseite 15 abgegeben wird. Die geometrischen Verhältnisse sind so gewählt, dass das Licht auch bis zu den seitlichen Bereichen der Lichtaustrittsseite 15 gelangen kann, bei denen bei der Lichteintrittsseite 14 kein Lichteinfall mehr gegeben ist. Hierdurch ist auch die Dichtung 4 nicht mehr sichtbar.
  • Um diesen Effekt noch weiter zu optimieren, besteht die Möglichkeit, die Lichteintrittsseite 14 des erfindungsgemäßen Hohlkammerprofils 3 opal bzw. lichtstreuend auszubilden, wodurch die oben beschriebene Lichtvergleichmäßigung noch weiter verbessert wird. Diese Möglichkeit ist in Figur 5 dargestellt. Es wäre aber auch denkbar, dass nur die Lichtaustrittsseite 15 opal ausgebildet ist. Bei beiden Ausbildungen ist insbesondere die Herstellung des Hohlkammerprofils 3 im Zweikomponentenspritzgussverfahren vorteilhaft. Eine andere Optimierungsmöglichkeit ist die Verwendung eines insgesamt opal ausgebildeten Hohlkammerprofils 3, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
  • Falls jedoch eine gerichtete Lichtabstrahlung erwünscht ist, kann die Verwendung einer Mikroprismenstruktur vorgesehen sein. Hierzu sind die Mikroprismen vorzugsweise an der der Hohlkammer 13 zugewandten Fläche 18 der Lichteintrittsseite 14 ausgebildet, wie dies in Figur 3 gezeigt wird.
  • In Figur 4 hingegen ist in der Hohlkammer 13 zusätzlich noch eine Platte 20 untergebracht, die eine Prismenstruktur aufweist und damit eine Alternative zu dem in Figur 3 gezeigten Hohlkammerprofil 3 ist. Anstelle der in Figur 4 gezeigten Platte 20 könnten aber auch andere lichtverändernde Mittel, wie beispielsweise ein Farbfilter oder Microraster, in der Hohlkammer 13 angeordnet sein.
  • Die der Hohlkammer 13 abgewandte Fläche 19 der Lichtaustrittsseite 15 ist hingegen vorzugsweise immer glatt ausgebildet, da hierdurch das Ansetzen von Saugnäpfen möglich ist, um das Hohlkammerprofil 3 aus dem Leuchtengehäuse 2 wieder zu entfernen. Dies stellt in der Regel auch die einzige Möglichkeit dar, in das Innere der Leuchte 1 zu gelangen. Würden beispielsweise Mikroprismen an der Unterseite des Hohlkammerprofils 3 ausgebildet sein, wäre das Ansetzen der Saugnäpfe nicht möglich und das Hohlkammerprofil 3 könnte nur mittels speziell ausgestalteter Werkzeuge entfernt werden.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 vorgestellte erfindungsgemäße Hohlkammerprofil 3 ist einstückig ausgebildet. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein derartiges Hohlkammerprofil nicht auch aus zwei Teilen bestehen könnte, so wäre es denkbar, dass die Lichtaustrittsseite durch ein zweites Teil gebildet wird, welches mit der Lichteintrittsseite verrastet bzw. in dieses eingeschoben wird.
  • Auch die Form der Leuchte bzw. des Leuchtengehäuses und des Hohlkammerprofils muss nicht zwingend ein schmales längliches Profil aufweisen. So könnte auch ein rundes Leuchtengehäuse zum Einsatz kommen, wobei hierfür auch das Hohlkammerprofil entsprechend rund ausgebildet sein müsste.

Claims (16)

  1. Leuchte (1), aufweisend
    • ein Leuchtengehäuse (2) mit einer Öffnung in Abstrahlrichtung sowie
    • ein zumindest teillichtdurchlässiges Abdeckungsprofil, welches in der Öffnung des Leuchtengehäuses (2) lösbar befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckungsprofil als Hohlkammerprofil (3) ausgebildet ist.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlkammerprofil (3) eine Lichteintritts- (14) und eine Lichtaustrittsseite (15) aufweist und sich eine Hohlkammer (13) zwischen den beiden Seiten (14, 15) befindet.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) abgewandete Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) an ihrem Rand eine Auflagefläche (11) für eine Dichtung (4) aufweist.
  4. Leuchte (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) abgewandete Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) an dem Leuchtengehäuse (2) anliegt, wobei zwischen der Auflagefläche (11) und dem Leuchtengehäuse (2) eine Dichtung (4) angebracht ist,
    und wobei vorzugsweise das Leuchtengehäuse (2) in dem Bereich, an der die der Hohlkammer (13) abgewandete Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) anliegt, eine Nut (12) zur Aufnahme der Dichtung (4) aufweist.
  5. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlkammerprofil (3) Befestigungsmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass das Hohlkammerprofil (3) lösbar an dem Leuchtengehäuse (2) befestigbar ist,
    wobei es sich bei den Befestigungsmitteln vorzugsweise um Rastarme (8) handelt, die sich von der der Hohlkammer (13) abgewandeten Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) senkrecht in Richtung des Leuchtengehäuses (2) erstrecken und mit dem Leuchtengehäuse (2) verrasten, wobei die Rastarme (8) auf der der Hohlkammer (13) abgewandeten Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) im Anschluss an die Auflagefläche (11) angebracht sind.
  6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) zugewandte Fläche (18) der Lichteintrittsseite (14) eine Mikroprismenstruktur aufweist.
  7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) abgewandete Fläche (19) der Lichtaustrittsseite (15) eine glatte Struktur aufweist.
  8. Abdeckungsprofil zur Montage in einem Leuchtengehäuse (2) einer Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei das Abdeckungsprofil zumindest teillichtdurchlässig ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckungsprofil als Hohlkammerprofil (3) ausgebildet ist.
  9. Abdeckungsprofil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlkammerprofil (3) eine Lichteintritts- (14) und eine Lichtaustrittsseite (15) aufweist und sich eine Hohlkammer (13) zwischen den beiden Seiten (14, 15) befindet.
  10. Abdeckungsprofil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) abgewandete Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) an ihrem Rand eine Auflagefläche (11) für eine Dichtung (4) aufweist.
  11. Abdeckungsprofil nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlkammerprofil (3) Befestigungsmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass das Hohlkammerprofil (3) lösbar an einem Leuchtengehäuse (2) befestigbar ist,
    wobei es sich bei den Befestigungsmitteln vorzugsweise um Rastarme (8) handelt, die sich von der der Hohlkammer (13) abgewandeten Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) senkrecht in Richtung eines Leuchtengehäuses (2) erstrecken und mit einem Leuchtengehäuse (2) verrastbar sind, wobei die Rastarme (8) auf der der Hohlkammer (13) abgewandeten Fläche (17) der Lichteintrittsseite (14) im Anschluss an die Auflagefläche (11) angebracht sind.
  12. Abdeckungsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) zugewandte Fläche (18) der Lichteintrittsseite (14) eine Mikroprismenstruktur aufweist.
  13. Abdeckungsprofil nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Hohlkammer (13) abgewandete Fläche (19) der Lichtaustrittsseite (15) eine glatte Struktur aufweist.
  14. Leuchte bzw. Abdeckungsprofil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Hohlkammerprofil (3) insgesamt, dessen Lichteintrittsseite (14) und/oder dessen Lichtaustrittsseite (15) opal bzw. lichtstreuend ausgebildet ist.
  15. Leuchte bzw. Abdeckungsprofil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Hohlkammer (13) lichtverändernde Mittel, insbesondere eine Platte (20) mit Prismenstruktur angebracht sind.
  16. Leuchte bzw. Abdeckungsprofil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlkammerprofil (3) aus zwei Teilen besteht.
EP08160978A 2007-09-28 2008-07-23 Leuchte mit Abdeckungsprofil Active EP2042802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046757A DE102007046757A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Leuchte mit Abdeckungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2042802A1 true EP2042802A1 (de) 2009-04-01
EP2042802B1 EP2042802B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=40001377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08160978A Active EP2042802B1 (de) 2007-09-28 2008-07-23 Leuchte mit Abdeckungsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2042802B1 (de)
AT (1) ATE540260T1 (de)
DE (1) DE102007046757A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174019A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche beleuchtungsanordnung
AT14458U1 (de) * 2014-04-25 2015-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
DE202015105153U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
CH715292A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-13 Regent Beleuchtungskoerper Ag Optikrohling, Optik und Linearleuchte.
DE202019107018U1 (de) * 2019-12-17 2021-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303671A (fr) * 1961-08-08 1962-09-14 Holophane Revêtement protecteur de panneaux à formations prismatiques pour dispositifs d'éclairage
EP0391287A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-10 Heraeus Med GmbH Operationsleuchte
US6402349B1 (en) * 2001-07-30 2002-06-11 Jack V. Miller Dual lighting lens panel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209696U1 (de) * 1982-09-09 Richter & Diekmann GmbH & Co, 2800 Bremen Leuchtelement
DE3612987A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303671A (fr) * 1961-08-08 1962-09-14 Holophane Revêtement protecteur de panneaux à formations prismatiques pour dispositifs d'éclairage
EP0391287A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-10 Heraeus Med GmbH Operationsleuchte
US6402349B1 (en) * 2001-07-30 2002-06-11 Jack V. Miller Dual lighting lens panel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174019A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche beleuchtungsanordnung
CN105121940A (zh) * 2013-04-24 2015-12-02 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于长形照明系统的灯罩
US9611991B2 (en) 2013-04-24 2017-04-04 Zumtobel Lighting Gmbh Light cover for an elongate illumination system
AU2014259475B2 (en) * 2013-04-24 2017-08-03 Zumtobel Lighting Gmbh Light cover for an elongate illumination system
AT16669U1 (de) * 2013-04-24 2020-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
AT14458U1 (de) * 2014-04-25 2015-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
DE202015105153U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem
US10487994B2 (en) 2015-09-30 2019-11-26 Zumtobel Lighting Gmbh Cover for a lighting strip system, arrangement having such a cover, and lighting strip system
CH715292A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-13 Regent Beleuchtungskoerper Ag Optikrohling, Optik und Linearleuchte.
DE202019107018U1 (de) * 2019-12-17 2021-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046757A1 (de) 2009-04-02
EP2042802B1 (de) 2012-01-04
ATE540260T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394094B1 (de) Anbau- bzw. wandleuchte
EP2476949A2 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP2042802B1 (de) Leuchte mit Abdeckungsprofil
EP3320259B1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP2375149B1 (de) Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
EP2913582A1 (de) Diffusor für eine Leuchte
EP2107293B1 (de) Lichtbandsystem
WO2007088037A1 (de) Leuchte mit einem lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten diffusor
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP2672172B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
DE10221630A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren
EP1979670B1 (de) Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen
EP2176583A1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE102015101716B4 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE102014113059A1 (de) Deckenprofil
EP2672171A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
AT16256U1 (de) Gepäckablage für ein fahrzeug
DE102015218307A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Beleuchtungseinheit
CH709411B1 (de) Leuchtelement mit OLED.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006036

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006036

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008006036

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230723