EP0353505A1 - Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0353505A1
EP0353505A1 EP89112739A EP89112739A EP0353505A1 EP 0353505 A1 EP0353505 A1 EP 0353505A1 EP 89112739 A EP89112739 A EP 89112739A EP 89112739 A EP89112739 A EP 89112739A EP 0353505 A1 EP0353505 A1 EP 0353505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
machine
event
tying
tying means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89112739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353505B1 (de
Inventor
Karl-Hans Schüttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Publication of EP0353505A1 publication Critical patent/EP0353505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353505B1 publication Critical patent/EP0353505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools

Definitions

  • the invention first relates to a method for eliminating faults on machines for strapping packages according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is therefore first of all based on the object of proposing a method for the elimination of malfunctions of tape running errors, which allows the troubleshooting to be carried out in a considerably shorter time than previously and in particular does not require an intervention in a packaging line.
  • Technically inexperienced personnel should also be able to do this.
  • the invention solves this problem primarily and essentially with a method which is characterized in that the strapping means located in the machine in the event of a malfunction is at least substantially completely pulled out of the machine by the strapping means roll moving against the feed direction of the strapping means.
  • the main advantage of the method according to the invention is that the machine - apart from malfunctions that do not affect the belt run or atypical malfunctions - the machine no longer needs to be opened.
  • the main idea of the new process is not to prepare the belt - as before - with regard to its flawless operation at the point of occurrence of the fault, but rather to process all of the belt material in the machine if the machine itself does not do so by repeating the last one At least largely withdrawing the work cycle of the rectifiable error from the machine.
  • the invention is based on the knowledge that in the majority of all malfunctions the belt itself (belt errors can also arise during the manufacture and / or storage of the belt) is responsible for the accident or has been damaged due to the accident. According to the invention, since the tape is at least almost completely out of the machine - i.e. is pulled out of all belt running sections of the machine, it can then be conveyed back into the machine with the belt beginning correctly restored.
  • a further considerable advantage is that it is not necessary to search for belt defects in the complicated belt path within the machine, but rather that such defects can be examined on the belt pulled out of the machine. Incidents in which, after the tape has been removed from the machine, a renewed malfunction when the tape is reinserted are extremely rare.
  • the method according to the invention is consequently suitable for eliminating the majority of tape run disturbances in the simplest way.
  • the invention is concerned not only with eliminating faults that have already occurred, but also with avoiding such faults from the start where possible.
  • the invention provides that in the event of a network interruption or an interruption in operation of the machine that exceeds a preselected period of time, the strapping of the strapping means moving against the feed direction of the strapping means To pull strapping at least out of the strapping stock.
  • This process step avoids operational disruptions due to deformations of the strapping material, which can occur in the event of a long interruption in operation.
  • the strap suffers plastic deformations in its loop-shaped state during long storage, which can lead to malfunctions.
  • the invention avoids such disturbances by emptying the tape store.
  • the method step is particularly advantageous to apply to box belt stores in which the strapping material is loosely inserted.
  • the belt is not pulled out completely from the machine, but is only pulled back into a position which enables the machine itself, the belt to shoot again. Only if the beginning of the tape is damaged and therefore with a fault that occurs when the tape is fed again must be calculated, the tape is removed completely from the machine so that it can be shot again (by cutting the tape) after making a smooth tape start.
  • a strapping machine is shown schematically, which is designated in its entirety with 10.
  • the strapping means 13 - usually a band made of steel or thermoplastic material - is stored outside of the machine housing 11 on a strap 15.
  • the strapping roll 15 is physically designed as a belt drum 16, which is rotatably supported on a shaft 17.
  • the shaft 17 is assigned a brake 18 and a drive motor 19 for the strapping winding.
  • Reference numeral 20 designates a strapping material store which, in the exemplary embodiment, is designed as a box strap storage device with a clear internal width which is only slightly larger than the strapping means 13.
  • a fill indicator 21 in the form of a control serves to control the fill level of the strapping material store 20 a two-armed lever 23 loaded by a spring 22, which can actuate a switch 24.
  • the strapping means 13 is conveyed into the strapping means store 20 with the aid of storage filling conveyor rollers 25.
  • Behind the strapping material store 20 in the conveying direction of the strapping means at the front are strip retraction rollers 26, which in turn have upstream tape insertion rollers 27.
  • the rollers 25, 26 and 27 mentioned are designed as pairs of friction-driving rollers.
  • the band feed from the strapping roll 15 to the sealing unit 14 is such that the beginning of the strapping is inserted between the rollers 25.
  • a mechanical drive ensures that the beginning of the strapping is further conveyed between the weft rollers 27.
  • the strapping agent reservoir 20 is first filled with a strapping agent supply, while initially only the storage filling conveyor rollers 25 are driven.
  • a band indicator 28, designated 28, is provided on the outside of the machine housing 11. It has the task of determining whether or not there is strapping in this area of the strap guide on the machine exit side.
  • a belt edge tester 29 is provided which - e.g. by means of infrared radiation - when retraction of the strapping means 13, which will be described later, has to determine whether the passing beginning of the strap is damaged or not.
  • Another sensor is also located on the closure assembly 14 to determine whether the beginning of the tape has taken up its lockable position or not after the insertion.
  • the machine shown as an embodiment or its electronic control, which is housed in a switch box 30, is otherwise designed so that it tries to repeat the last process in the event of a tape guiding disorder occurring at the push of a button. If, after repeated repetition, this does not lead to the elimination of the fault message, there is a fault to be rectified in the sense of the invention.
  • the strapping means 13 is pulled out of the machine, based on a preferred control automatically by means of the motor 19.
  • the brake 18, which controls the moment of inertia of the strapping winding during the normal operating sequence when unwinding the strapping means 13 and prevents uncontrolled running of the strapping means is released and then the strapping middle winding 15 rotated against the tape feed direction.
  • the strapping means 13 is first withdrawn from the strapping means storage 20 - if it is filled - and then from the rest of the machine, in particular the strapping channel 12.
  • Whether or not the strapping means 13 is pulled completely out of the machine depends on whether or not the strap edge sensor 29 detects damage to the beginning of the strapping means. If he determines that the beginning of the belt is essentially undamaged and consequently suitable for further use, the free belt section remains between the rollers 25 and 26 and is thus available for renewed insertion (drive of the storage filling conveyor rollers 25). If, however, the strap edge sensor detects significant damage to the beginning of the strap, this leads to a control of the motor 19 such that the entire strapping means 13 is completely withdrawn from the machine.
  • the strapping roll 15 does not "spin", which is done in a simple manner in that as soon as the band detector 28 has determined that the beginning of the band has left the machine, the brake 18 is applied again.
  • the emptying of the strapping agent storage should take place in particular in the event of an interruption in the network, be it after the machine has been switched off or in the event of a power failure. Another application is when the machine no longer carries out a work cycle for a preselected time - for example about an hour - the strapping means 13 thus persists in the strapping means storage 20 partially compressed for a corresponding period of time. Then a strapping agent emptying should take place automatically. In any case, the strapping means 13, which is brought back onto the strapping 15, has time and opportunity there to change into a smoothed state.
  • the tape edge sensor 29 in the event of a damaged tape start being signaled, activates a cutting device integrated in the machine and that the cut tape end is ejected from the channel. In this case, manual handling of the tape is completely unnecessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Beansprucht und beschrieben ist ein Arbeitsverfahren zur Beseitigung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Umreifungsmaschinen, welches sich dadurch auszeichnet, daß das in der Maschine befindliche Umreifungsmittel von dem im Störfall entgegen der Zuführrichtung des Umreifungsmittel bewegten Umreifungsmittelwickel, ggf. "auf Knopfdruck" automatisch aus der Maschine herausgezogen wird. Hierdurch ist ein Eingriff in die Maschine und somit in eine Verpackungsstraße, in die die Maschine integriert ist, nicht mehr nötig. Der Fehler kann von außen beseitigt werden, etwa durch Beschneiden des zerstörten Bandanfangs und erneutes Einführen in die Maschine. Ein Arbeitsverfahren zur Verhinderung umreifungsmittelbedingter Betreibsstörungen ist dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Netzunterbrechung oder einer eine vorgewählte Zeitspanne überschreitenden Betriebsunterbrechung der Maschine von dem dann automatisch entgegen der Zuführrichtung des Umreifungsmittels bewegten Umreifungsmittelwickel das Umreifungsmittel zumindest aus dem Umreifungsmittelspeicher herausgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Ver­fahren zur Störbeseitigung an Maschinen zum Um­reifen von Packstücken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Als Umreifungsmittel kommen in erster Linie Stahlband oder thermoplastisches Kunststoffband, aber auch Draht, Litzen, Kordeln od.dgl. in Betracht. Wenn insoweit nachfolgend der Einfach­heit halber von "Band" die Rede ist, ist all­gemein ein Umreifungsmittel angesprochen.
  • Moderne Umreifungsmaschinen sind hinsicht­lich ihrer Taktfrequenz und ihrer geringen An­fälligkeit gegen Störungen in den letzten Jahren sehr leistungsstark geworden. Dennoch läßt es sich nicht vermeiden, daß es zu Bandlaufstörungen kommt. Bei Eintritt eines Störfalles, der einen manuellen Eingriff zur Störbeseitigung erfordert, muß die Maschine geöffnet und der Bandlauf an der entsprechenden Störstelle wieder ordnungsgemäß hergestellt werden. Dies setzt im allgemeinen voraus, daß das Band im Bereich der Störzone quer aus dem Bandführungskanal herausgezogen, ab­geschnitten und nach Beseitigung der sonstigen Mängel erneut in den Bandkanal eingeführt wird. Um dies durchführen zu können, ist ein frontaler Eingriff in die Maschine erforderlich, was des­ halb besonders erschwert wird, weil es sich um denjenigen Maschinenbereich handelt, der in Richtung einer Verpackungsstraße weist. Deshalb ist es bei den meisten Fehlerbeseitigungen er­forderlich, die Verpackungsstraße stillzusetzen oder teilweise abzubauen, um die erforderlichen Störbeseitigungsarbeiten durchführen zu können. Dies ist wegen der schlechten Zugänglichkeit be­sonders zeitraubend und umständlich. Außerdem setzt die Störbeseitigung erhebliche Kenntnisse und Fähigkeiten spezieller Art voraus, die unge­schultes Bedienungspersonal nicht mitbringt.
  • Der Erfindung liegt folglich zunächst die Auf­gabe zugrunde, ein Verfahren zur Störbeseitigung von Bandlauffehlern in Vorschlag zu bringen, wel­ches es erlaubt, die Fehlerbeseitigung in wesent­lich kürzerer Zeit als bisher vornehmen zu können und wobei insbesondere ein Eingriff in eine Ver­packungsstraße nicht erforderlich ist. Auch soll technisch ungeübtes Personal hierzu in der Lage sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen mit einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das im Störfall in der Maschine befindliche Umreifungs­mittel von dem entgegen der Zuführrichtung des Umreifungsmittels bewegten Umreifungsmittelwickel zumindest im wesentlichen vollständig aus der Maschine herausgezogen wird.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht also darin, daß die Maschine - abgesehen von Störfällen, die nicht den Bandlauf betreffen, oder von untypischen Störungen - die Maschine überhaupt nicht mehr geöffnet zu werden braucht. Der wesentliche Gedanke des neuen Ver­fahrens ist, das Band nicht - wie bisher - hin­sichtlich seines einwandfreien Laufes am Ort des Auftretens des Fehlers herzurichten, sondern, das gesamte in der Maschine befindliche Bandmaterial bei Auftreten eines nicht von der Maschine selbst ggf. durch Wiederholung des letzten Arbeitszyklus behebbaren Fehlers zumindest weitestgehend aus der Maschine zurückzuziehen.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß in der überwiegenden Zahl aller Stör­fälle das Band selbst (Bandfehler können auch bei der Bandherstellung und/oder -lagerung entstehen) für den Störfall verantwortlich ist oder aufgrund des Störfalles beschädigt wurde. Da erfindungs­gemäß das Band zumindest annähernd vollständig aus der Maschine - d.h. aus allen Bandlaufab­schnitten der Maschine - herausgezogen wird, kann es mit sodann in einwandfrei wiederhergestelltem Bandanfang erneut in die Maschine gefördert werden.
  • Ein anderer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß auf einfache Weise auch solche Stör­fälle besonders leicht behoben werden können, bei denen das Band mehrfach betroffen ist. Stellt man sich beispielsweise vor, der Bandanfang würde dem Verschlußaggregat nicht zuverlässig zugeführt worden sein und hier eine Beschädigung erfahren, so kann dieser Fehler an anderer Stelle in der Maschine eine weitere Bandbeschädigung bedingen. Bisher mußten deshalb oft an mindestens zwei Stellen der Maschine Fehlerbeseitigungen durch­geführt werden, während jetzt das Band insgesamt aus der Maschine gezogen wird, ggf. abgeschnitten und ein neuer intakter Bandabschnitt wieder zuge­führt werden kann. Dies kann auch von technisch nicht versiertem Personal rasch durchgeführt werden.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß nicht im komplizierten Bandverlauf innerhalb der Maschine nach Bandfehlern gesucht werden muß, sondern daß solche Fehler am aus der Maschine herausgezogenen Band untersucht werden können. Störfälle, bei denen nach Entfernen des Bandes aus der Maschine mit erneuter Störung beim Wiedereinschießen des Bandes zu rechnen ist, sind äußerst selten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist folglich geeignet, den überwiegenden Teil von Bandlaufstörungen auf einfachste Weise zu be­seitigen.
  • Die Erfindung befaßt sich nicht nur mit der Beseitigung bereits eingetretener Störungen, son­dern auch damit, nach Möglichkeit solche Fehler von Anfang an zu vermeiden. Hierzu sieht die Erfindung vor, im Falle einer Netzunterbrechung oder einer eine vorgewählte Zeitspanne über­schreitenden Betriebsunterbrechung der Maschine von dem entgegen der Zuführrichtung des Umrei­fungsmittels bewegten Umreifungsmittelwickel das Umreifungsmittel zumindest aus dem Umreifungs­mittelspeicher herauszuziehen. Dieser Verfahrens­schritt vermeidet Betriebsstörungen aufgrund von Deformationen des Umreifungsmittels, die bei längerer Betriebsunterbrechung entstehen können. Insbesondere innerhalb eines Umreifungsmittel­speichers erleidet das Band während längerer Lagerung in seinem schlaufenförmigen Zustand plastische Verformungen, die zu Betriebsstörungen führen können. Die Erfindung vermeidet solche Störungen durch Entleerung des Bandspeichers. Besonders vorteilhaft ist der Verfahrensschritt bei Kasten-Bandspeichern anzuwenden, in die das Umreifungsmittel lose einliegt.
  • Weitere Verfahrensmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Be­schreibung des Verfahrens anhand einer beispiel­haften Maschine.
  • Bezüglich der Merkmale der Unteransprüche ist die Fehlerbehandlung für zwei unterschiedliche Problemfälle hervorzuheben:
  • Wird festgestellt, daß der Bandanfang - das ist das vordere, in die Maschine zu fördernde Bandende - unbeschädigt ist, so wird das Band nicht vollständig aus der Maschine herausgezogen, sondern nur in eine solche Position zurück­gezogen, die es der Maschine selbst ermöglicht, das Band erneut einzuschießen. Nur wenn der Band­anfang beschädigt ist und deshalb mit einer bei der erneuten Bandzuführung auftretenden Störung gerechnet werden muß, wird das Band vollständig aus der Maschine entfernt, damit es nach Her­stellen eines glatten Bandanfangs (durch Be­schneiden des Bandes) erneut eingeschossen werden kann.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Um­reifungsmaschine dargestellt, die in ihrer Gesamt­heit mit 10 bezeichnet ist. Auf dem Maschinen­gehäuse 11 befindet sich ein im wesentlichen ge­schlossener Bandführungskanal 12, durch den und um ein nicht dargestelltes Packgut herum ein Um­reifungsmittel 13 einem Verschlußaggregat 14 zu­geführt wird.
  • Das Umreifungsmittel 13 - in der Regel ein Band aus Stahl oder thermoplastischem Kunststoff - wird außerhalb des Maschinengehäuses 11 auf einem Umreifungsmittelwickel 15 bevorratet. Beim Ausführungsbeispiel ist der Umreifungsmittel­wickel 15 körperlich als Bandtrommel 16 ausge­bildet, die auf einer Welle 17 drehbar lagert. Der Welle 17 sind eine Bremse 18 sowie ein An­triebsmotor 19 für den Umreifungsmittelwickel zu­geordnet.
  • Bezugsziffer 20 bezeichnet einen Umreifungs­mittelspeicher, der beim Ausführungsbeispiel als Kastenbandspeicher ausgebildet ist mit einer lichten Innenweite, die nur geringfügig größer als das Umreifungsmittel 13 breit ist. Der Kon­trolle über den Füllstand des Umreifungsmittel­speichers 20 dient ein Füllmelder 21 in Gestalt eines durch eine Feder 22 belasteten zweiarmigen Hebels 23, der einen Schalter 24 betätigen kann. Das Umreifungsmittel 13 wird mit Hilfe von Speicherfüll-Förderrollen 25 in den Umreifungs­mittelspeicher 20 gefördert. Hinter dem Umrei­fungsmittelspeicher 20 in Förderrichtung des Um­reifungsmittels vorn sind Bandrückzugsrollen 26 angeordnet, denen wiederum vorgeordnet Bandein­schußrollen 27. Die genannten Rollen 25, 26 und 27 sind als das Band friktionsantreibende Rollen­paare ausgebildet.
  • Die erstmalige oder nach Behebung einer Störung erneut erfolgende Bandzuführung vom Um­reifungsmittelwickel 15 zum Verschlußaggregat 14 geschieht derart, daß der Umreifungsmittelanfang zwischen die Rollen 25 eingeführt wird. Ein maschineller Antrieb sorgt dafür, daß der Um­reifungsmittelanfang weiter zwischen die Einschuß­rollen 27 gefördert wird. Bevor diese den Bandan­fang aber durch den Umreifungskanal 12 schießen, wird zunächst der Umreifungsmittelspeicher 20 mit einem Umreifungsmittelvorrat gefüllt, während zunächst also nur die Speicherfüll-Förderrollen 25 angetrieben werden.
  • Umreifungsmitteleinlaufseitig ist an der Außen­seite des Maschinengehäuses 11 ein mit 28 be­zeichneter Bandmelder 28 vorgesehen. Er hat die Aufgabe festzustellen, ob sich in diesem maschinenausgangsseitigen Bereich der Bandführung Umreifungsmittel befindet oder nicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel zwischen den Rückzugs­rollen 26 und den Einschußrollen 27 ist ein Band­kantenprüfer 29 vorgesehen, der - z.B. mittels Infrarotstrahlung - beim später noch zu beschrei­benden Rückzug des Umreifungsmittels 13 fest­zustellen hat, ob der passierende Bandanfang be­schädigt ist oder nicht.
  • Ein weiterer, nicht dargestellter Sensor be­findet sich im übrigen auch am Verschlußaggregat 14, um festzustellen, ob der Bandanfang nach dem Einschießen seine verschlußfähige Position ein­genommen hat oder nicht.
  • Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Maschine bzw. ihre elektronische Steuerung, die in einem Schaltkasten 30 untergebracht ist, ist im übrigen so ausgelegt, daß sie im Falle einer erstmals auftretenden Bandführungsstörung auf Tastendruck versucht, den letzten Vorgang zu wiederholen. Wenn dies nach mehrmaliger Wieder­holung nicht zum Wegfall der Störmeldung führt, liegt ein im Sinne der Erfindung zu behebender Störfall vor.
  • In diesem Fall wird das Umreifungsmittel 13 - und zwar aufgrund einer bevorzugten Steuerung automatisch mit Hilfe des Motors 19 - aus der Maschine herausgezogen. Hierbei wird die Bremse 18, die während des üblichen Betriebsablaufs beim Abspulen von Umreifungsmittel 13 das Trägheits­moment des Umreifungsmittelwickels beherrscht und unkontrollierten Ablauf von Umreifungsmittel ver­hindert, gelüftet und anschließend der Umreifungs­ mittelwickel 15 entgegen der Bandzuführrichtung gedreht. Dadurch wird das Umreifungsmittel 13 zu­nächst aus dem Umreifungsmittelspeicher 20 - sofern dieser gefüllt ist - und sodann aus dem Rest der Maschine, insbesondere dem Umreifungs­kanal 12 zurückgezogen.
  • Ob das Umreifungsmittel 13 vollständig aus der Maschine herausgezogen wird oder nicht, hängt davon ab, ob der Bandkantensensor 29 eine Be­schädigung des Umreifungsmittelanfangs feststellt oder nicht. Stellt er fest, daß der Bandanfang im wesentlichen unbeschädigt und folglich für wei­tere Verwendung geeignet ist, verbleibt der freie Bandabschnitt zwischen den Rollen 25 und 26 und steht somit einem erneuten Einschuß (Antrieb der Speicherfüll-Förderrollen 25) wieder zur Ver­fügung. Stellt hingegen der Bandkantensensor eine signifikante Beschädigung des Bandanfangs fest, führt dies zu einer Steuerung des Motors 19 der­gestalt, daß das gesamte Umreifungsmittel 13 voll­ständig aus der Maschine zurückgezogen wird.
  • Hierbei ist noch Vorsorge getroffen, daß der Umreifungsmittelwickel 15 nicht "durchdreht", was auf einfache Weise dadurch geschieht, daß, sobald der Bandmelder 28 das Verlassen des Bandanfangs aus der Maschine festgestellt hat, die Bremse 18 wieder einfällt.
  • Von dem aus der Maschine entfernten Band wird durch Abschneiden des nicht mehr verwertbaren Bandstücks ein neuer einschußfähiger Bandab­ schnitt hergestellt, der sodann in den Bandkanal der Maschine wieder eingeführt werden kann.
  • Zur Vermeidung einer typischen Betriebs­störung, die dadurch entstehen kann, daß das Um­reifungsmittel 13 bei längerer Verweildauer im Umreifungsmittelspeicher 20 plastische Defor­mationen erleidet, ist vorgesehen, den Umrei­fungsmittelspeicher 20 bedarfsweis zu leeren, d.h., das Umrelfungsmittel 13 aus dem Umreifungs­mittelspeicher 20 durch Rückdrehen des Umreifungs­mittelwickels 15 zumindest soweit herauszuziehen, daß es zwischen den Rollenpaaren 25 und 26 gerad­linig verläuft. Dabei ist davon auszugehen, daß in den restlichen Bandlaufzonen der Maschine eine Bandbeschädigung nicht zu befürchten ist.
  • Die Umreifungsmittelspeicher-Entleerung soll insbesondere bei einer Netzunterbrechung ge­schehen, sei es nach Ausschalten der Maschine oder sei es bei Stromausfall. Ein anderer Anwen­dungsfall besteht dann, wenn die Maschine für eine vorgewählte Zeit - beispielsweise etwa eine Stunde - keinen Arbeitszyklus mehr vollführt, das Umreifungsmittel 13 also eine entsprechende Zeit­spanne teilweise zusammengestaucht im Umreifungs­mittelspeicher 20 beharrt. Dann soll automatisch eine Umreifungsmittelspeicher-Entleerung statt­finden. In jedem Falle hat das auf den Umreifungs­mittelwickel 15 zurückgeholte Umreifungsmittel 13 dort Zeit und Gelegenheit, in einen geglätteten Zustand überzugehen.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbei­spiel wäre es auch denkbar, daß der Bandkanten­sensor 29 im Falle der Meldung eines beschädigten Bandanfangs eine in die Maschine integrierte Ab­schneidvorrichtung in Tätigkeit setzt und daß das abgeschnittene Bandende aus dem Kanal ausgeworfen wird. In diesem Falle ist eine manuelle Behand­lung des Bandes völlig entbehrlich.

Claims (9)

1. Verfahren zur Beseitigung von umreifungs­mittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken mittels insbesondere bandartiger Umreifungsmittel, wobei das von einem bremsbaren Umreifungsmittelwickel gespendete, in der Maschine befindliche Umreifungsmittel im Stör­fall aus der Umreifungsmittelführung entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das im Störfall in der Maschine befindliche Umreifungsmittel von dem entgegen der Zuführrichtung des Umreifungs­mittels bewegten Umreifungsmittelwickel zumindest im wesentlichen vollständig aus der Maschine herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Störfall automatische Bremslüftung des Umreifungsmittelwickels.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsmittelwickel spätestens unmittelbar nach Austritt des rück­gezogenen Umreifungsmittels aus der Maschine auto­matisch wieder gebremst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch erneute Bremslüftung nach Stillstand des Umreifungsmittelwickels.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Kantenbereich des Umreifungsmittels vor Austritt des Umreifungsmittels aus der Maschine auf Beschädigung geprüft wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei unbeschädigtem freien Kanten­bereich des Umreifungsmittels letzteres in der Maschine verbleibt und zur Förderung in Umrei­fungsstellung bereitgehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei beschädigtem freien Kanten­bereich des Umreifungsmittels letzteres voll­ständig aus der Maschine gefördert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch im Störfall auto­matisch einsetzenden motorischen Antrieb des Umreifungsmittelswickels zur Rückführung des Um­reifungsmittels.
9. Verfahren zur Verhinderung von umreifungs­mittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken mittels insbesondere bandartiger Umreifungsmittel, welches von einem Umreifungsmittelwickel gespendet wird, wobei die Umreifung aus einem in einem Umreifungsmittel­speicher bereitgehaltenen Umreifungsmittelvorrat erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Netzunterbrechung oder einer eine vor­gewählte Zeitspanne überschreitenden Betriebs­unterbrechung der Maschine von dem entgegen der Zuführeinrichtung des Umreifungsmittels bewegten Umreifungsmittelwickel das Umreifungsmittel zu­mindest aus dem Umreifungsmittelspeicher heraus­gezogen wird.
EP89112739A 1988-07-28 1989-07-12 Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken Expired - Lifetime EP0353505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825668A DE3825668C1 (de) 1988-07-28 1988-07-28
DE3825668 1988-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353505A1 true EP0353505A1 (de) 1990-02-07
EP0353505B1 EP0353505B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6359768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112739A Expired - Lifetime EP0353505B1 (de) 1988-07-28 1989-07-12 Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0353505B1 (de)
JP (1) JPH0723134B2 (de)
DE (2) DE3825668C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403184A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Strapack Corporation Umreifungsmaschine
US6848239B2 (en) 2002-10-01 2005-02-01 Strapack Corporation Band refeeding method in banding packing machine and banding packing machine having refeeding mechanism
WO2005095214A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Cyklop Gmbh VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN
DE19854680B4 (de) * 1998-03-23 2006-05-04 Naigai Ltd., Bandbeschickungsvorrichtung für eine Verpackungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138800A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Signode Bernpak Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von umreifungsmittelbedingten betriebsunterbrechungen an maschinen zum umreifen von packstuecken
US5287802A (en) * 1992-12-14 1994-02-22 Signode Corporation Strap severing and ejecting mechanism for strapping machine
DE102014225870A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
DE102014225880A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
TWM585238U (zh) * 2019-05-10 2019-10-21 長諺工業股份有限公司 可二次送帶之打包機送帶裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915003A (en) * 1956-11-13 1959-12-01 Signode Steel Strapping Co Power strapping machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605258A5 (de) * 1976-10-08 1978-09-29 Strapex Ag
DE2837164A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Schwede & Schneider Maschinen Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE3019929C2 (de) * 1980-05-24 1995-10-26 Ideal Geraete Und Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Wickelgut für Einwickelmaschinen
CH668402A5 (de) * 1985-03-15 1988-12-30 Konrad Feinmechanik Ag A Verfahren und maschine zur umreifung eines packgutes mit einem umreifungsband.
US4724659A (en) * 1985-12-24 1988-02-16 Nichiro Kogyo Company Ltd. Band type strapping machine
JPH01213109A (ja) * 1988-02-08 1989-08-25 Nichiro Kogyo Kk アーチ式自動梱包機におけるバンド送りトラブル自動処理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915003A (en) * 1956-11-13 1959-12-01 Signode Steel Strapping Co Power strapping machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854680B4 (de) * 1998-03-23 2006-05-04 Naigai Ltd., Bandbeschickungsvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP1403184A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Strapack Corporation Umreifungsmaschine
US6848239B2 (en) 2002-10-01 2005-02-01 Strapack Corporation Band refeeding method in banding packing machine and banding packing machine having refeeding mechanism
WO2005095214A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Cyklop Gmbh VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN
US7428866B2 (en) 2004-03-15 2008-09-30 Cyklop Gmbh Device for tensioning and closing strapping bands

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02180109A (ja) 1990-07-13
DE3825668C1 (de) 1990-02-15
DE58901679D1 (de) 1992-07-23
EP0353505B1 (de) 1992-06-17
JPH0723134B2 (ja) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von umreifungsmittelbedingten Betriebsunterbrechungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE3150575C2 (de)
EP2707288B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
EP0353505B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
EP0524134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandförderung
DE3918065C2 (de)
DE2215003B2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
DE1812211C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ergreifen und Abziehen des Endes eines Bandwickels
DE3335964C2 (de)
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE2431145C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden der Anfangswicklung und der Reservewicklung auf einem leeren Aufwickelkörper sowie Aufwickelkörper
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE10243464B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP1726548B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln einer Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
EP1382531B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP0294321A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zuführen einer von zwei Einschlagmaterialbahnen zu einer Verpackungsmaschine
EP1997755B1 (de) Vorrichtung zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour
DE1917411C3 (de) Zum Verpacken von Schüttgut verwendbarer Schlauch
EP0563905A1 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel und insbesondere zum Wechseln einer mit metallischem Stranggut gefüllten vollen Spule gegen eine leere Spule in einer Verlitzmaschine
DE2733585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfektionierung einer kassette mit einem endlosen wickel
DE102007004374A1 (de) Verfahren zum Abschwarten eines Wickels einer Materialbahn von einem Wickeltambour und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005097643A1 (de) Auto-splice-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040707

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080712