WO2005095214A1 - VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN Download PDF

Info

Publication number
WO2005095214A1
WO2005095214A1 PCT/EP2005/001778 EP2005001778W WO2005095214A1 WO 2005095214 A1 WO2005095214 A1 WO 2005095214A1 EP 2005001778 W EP2005001778 W EP 2005001778W WO 2005095214 A1 WO2005095214 A1 WO 2005095214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strap
band
hoop
tensioning
strapping
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001778
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Reiche
Original Assignee
Cyklop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop Gmbh filed Critical Cyklop Gmbh
Priority to EP05707550A priority Critical patent/EP1725455B1/de
Priority to US10/592,737 priority patent/US7428866B2/en
Priority to DE502005004579T priority patent/DE502005004579D1/de
Priority to BRPI0508711-2A priority patent/BRPI0508711A/pt
Publication of WO2005095214A1 publication Critical patent/WO2005095214A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning and closing strapping for packages and. the like , with a strap channel open on one side in the longitudinal direction of the strapping on one long side, a strap tensioning device effective in the area of the strap channel and with a closure device which connects the strap ends of the strap which lie one on top of the other in the tensioned state in the tensioned state.
  • a device of this type is known for example from DE 100 26 197 AI.
  • This known device is suitable for closing strapping tapes of different widths.
  • a strap stop is provided which laterally guides the strap ends of the strapping tape which are received in the strap channel and which can be changed in its position transversely to the longitudinal direction of the strapping strap.
  • the band channel Depending on the position of the stop for receiving a wide strapping band, the band channel then has a correspondingly large width and, when the device is used for a narrow band, a correspondingly smaller width.
  • the variability of the band channel width with the aid of the side-adjustable band stop makes it very easy in the known device to process bands of different widths with one and the same device. It follows but the problem is that not only must the bandwidth be adjusted by the operator of the device by adjusting the stop, but it is also necessary to set the tape closing parameters for the tape being processed. It goes without saying that a narrow strapping band cannot be tensioned with the same maximum tensioning force as a wide band and that the optimum welding time, tensioning speed, holding time after welding or other strap closing parameters for a wide band can also be completely unsuitable for a narrow band. If the tape closure parameters for a wide band are used when processing a narrow band, this narrow band, the strapped package and / or an inadequate closure can easily be damaged.
  • the closing parameters are therefore limited to a maximum permissible value by appropriate programming of the electronic control of the device, which is generally set to the processing of the tape with the maximum width.
  • the closing parameters can be regulated manually by the user of the device with the aid of a suitable adjusting device, for example in the form of a potentiometer, and can thus be reduced for narrower bands.
  • a suitable adjusting device for example in the form of a potentiometer
  • a device for banding goods in which two sensor units are arranged in the region of the end position of the banding strip start. One of the two sensor units determines whether the upper material web of the band to be closed is present and the other sensor unit detects the presence of the lower material web, whereby the two sensor units are arranged such that they can only detect the respectively associated web.
  • the recording is therefore only a qualitative recording from the point of view of whether the upper and lower material web actually exist; processing of straps of different widths is not provided in the known device.
  • DE 198 31 665 A1 discloses a method and a device for welding straps made of thermoplastic material, in which the strap ends of a strapping strap lying in the strap channel are welded with the aid of a friction welding device.
  • the heat supply required for welding is dependent on the Thickness of the strip ends to be welded together is regulated at the welding point and the friction welding device is only switched off when a predetermined setpoint is reached or undershot.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning with which strapping tapes of different widths can be processed, it being ensured that the tapes of different widths cannot be processed with unsuitable tape closing parameters.
  • the width of the respectively processed band is determined by the sensor device and the value of the band width determined in this way is used by the processing and setting unit to select the band closure parameter or parameters to be set such that the band or the package to be strapped is damaged or an incorrect connection of the band ends due to incorrect, in particular too large, closing parameters is not possible.
  • the user is therefore relieved of the setting of the closing parameters of the device to the bandwidth processed in each case.
  • the sensor device is arranged on a strap stop arranged on the outer or the inner longitudinal side of the strap channel, guiding the strap ends of the strapping strap laterally and changing its position within the strap channel. If the lateral position of the strap stop is changed transversely to the longitudinal direction of the strapping to be accommodated in the strap channel in order to adjust the device to a different width of the strapping, the sensing device immediately senses this new position of the stop and thus immediately takes care of this in connection with the processing and setting unit correct, new selection of the changeable strap closing parameters.
  • the closure device advantageously consists essentially of a welding unit.
  • the strap closing parameters that can be set by the processing and setting unit can - as already indicated - the maximum strap tension that can be achieved with the aid of the strap tensioning device, the tensioning speed of the strap tensioning device Include welding time of the closing device and / or the holding time> of the band ends welded together after the welding process.
  • the sensor device expediently consists essentially of at least one position sensor that changes position depending on the position of the belt stop and at least one position sensor that scans the position of the at least one position sensor.
  • the at least one position sensor can be a Hall sensor and the at least one position sensor can be a magnet, which is coupled to the position-adjustable band stop.
  • the strap stop can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the strapping in the strap channel by means of an adjusting device, for example using a screwdriver or another suitable tool.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for tensioning and closing strapping in a side view with omission of the device housing
  • Fig. 2 shows the subject of Fig. 1 in a perspective view.
  • the device designated 10 in its entirety in the drawing serves for tensioning and closing plastic strapping for packages, for example for a carton 11, as indicated in FIG. 1.
  • the device has a dash-dotted line only in FIG. 1 Housing 12 and a lower base plate 13 which delimits a band channel 14 arranged laterally in the housing 12 at the bottom.
  • the strap channel 14 is formed on a longitudinal side of the housing and is laterally open on it, so that the two strap ends 15, 16 of the strapping strap 17 can be placed one above the other in the strap channel from the side of the device, as is known per se.
  • the upper strap end 15 is pulled over the lower strap end 16 by means of a strap tensioning device 19 having a tension roller 18, which rests firmly on the upper side of the base plate 13 and thus does not follow the movement of the upper strap end.
  • a friction welding device 21 is arranged in the housing 12, which is triggered when the desired band tension is reached, whereby a vibrating plate 22 which delimits the band channel above the two band ends is lowered onto the upper band end 15 and then with it high speed transversely to the tensioning direction 20 back and forth across the lower band end 16, so that the friction heat generated thereby causes a welding of the two band ends in this area.
  • the band channel 14 is delimited on its inner longitudinal side by a band stop 23, which essentially consists of a front band stop element 24 and a rear band stop element 25, which are connected to a common slide 26.
  • the slider is slidably received in a guide 27 on the base plate 13 transversely to the longitudinal direction 28 of the strapping and can be moved transversely with the aid of an adjustment mechanism 29 moved and locked in certain positions, whereby the two strap stop elements 24, 25 of the strap stop 23 are also brought into different positions in the strap channel 14 and strapping straps of different widths can thus be inserted depending on the position of the strap stop elements.
  • the band stop elements can be brought into four different positions in the band channel, which can be actuated with the aid of a screwdriver, from the underside of the base plate and actuated with the aid of a screwdriver.
  • the strap closing parameters such as the strap tensioning speed of the strap tensioning device 19, the welding time of the friction welding device 21, the holding time in which the two strap ends that are welded together are still pressed together after the welding process before the device is removed from the strapping strap can be removed, and in particular to adjust the strap tension achievable with the aid of the strap tensioning device in order to achieve a reasonable strapping result.
  • a narrow band about 10mm wide can be loaded with a lower maximum tension than a wider band and that the welding time with such a wide band may be appropriately chosen longer than with a narrow band.
  • the device according to the invention is provided with a sensor device 30 and a processing and setting unit 31 cooperating therewith, which is only indicated schematically in the drawing in FIG. 2 and which serves to control the electronic control (not shown) Band closure parameters of the device are set automatically as a function of the bandwidth determined by the sensor device 30.
  • the sensor device is arranged on the belt stop 23 in the region of its front belt stop element 24 and essentially consists of two position sensors 33 arranged on a guide rod 32 of the front belt stop element 24 in the form of two magnets and two position sensors 34 sensing the position of the two magnets which are designed as Hall sensors in the preferred embodiment.
  • This configuration effectively prevents a narrow band from being tensioned with too high a maximum band tension or the welding time for the narrow band being too long or one of the other adjustable band closing parameters being selected too large or too low. Accordingly, it is also ensured that when using a wide band, the maximum band tension is correspondingly larger and the other band closing parameters are selected correctly, because the selection of the band closing parameters takes place automatically when the band stop is set for the respective bandwidth to be processed, without the user of the device making errors as with the usual manual setting of the strap closing parameters.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described and illustrated, but various changes and additions are conceivable without leaving the scope of the invention. For example, it is possible to take into account not only the bandwidth for the automatic setting of the strap closing parameters, but also the material of the strapping strap, which can be entered by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) dient zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern (17) für Packstücke (11) u.dgl.. Sie weist einen in Längsrichtung (28) des Umreifungs-bands an einer Längsseite einseitig offenen Bandkanal (14), eine den Bereich des Bandkanals wirksame Bandspanneinrichtung (19) und eine die im Bandkanal aufeinanderliegenden Bandenden (15, 16) des Umreifungsbands in dessen gespanntem Zustand mit-einander verbindende Verschlußeinrichtung (21) auf. Um sicher-zustellen, daß unterschiedlich breite, mit der Vorrichtung verarbeitbare Umreifungsbänder immer mit der für sie jeweils richtigen Spanngeschwindigkeit, Bandspannung, Schweißzeit, Haltezeit und/oder anderen Bandverschließparametern verarbei-tet werden, ist die Vorrichtung erfindungsgemäß mit einer die Breite des jeweils eingelegten Umreifungsbands mittelbar oder unmittelbar erfassenden Fühlereinrichtung (30) und einer mit dieser zusammenwirkenden Verarbeitungs- und Einstelleinheit (31) versehen, mit der Bandverschließparameter der Vorrichtung in Abhängigkeit von der von der Fühlereinrichtung ermittelten Bandbreite automatisch eingestellt werden. Dabei ist die Füh-lereinrichtung vorzugsweise an einem die Bandenden des Umrei-fungsbands im Bandkanal seitlich führenden Bandanschlag (23) angeordnet.

Description

Titel: Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern für Packstücke u. dgl . , mit einem in Längsrichtung des Umreifungsbands an einer Längsseite einseitig offenen Bandkanal, einer im Bereich des Bandkanals wirksamen Bandspanneinrichtung und mit einer die im Bandkanal aufeinanderliegenden Bandenden des Umreifungsbands in dessen gespannten Zustand miteinander verbindenden Verschlußeinrichtung .
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 100 26 197 AI bekannt. Diese bekannte Vorrichtung eignet sich zum Verschließen von Umreifungsbändern unterschiedlicher Breite. Hierzu ist ein die im Bandkanal aufgenommenen Bandenden des Umreifungsbands seitlich führender, den Bandkanal innen begrenzender Bandanschlag vorgesehen, der in seiner Position quer zur Längsrichtung des Umreifungsbands veränderbar ist. Der Bandkanal hat dann je nach Stellung des Anschlags zur Aufnahme eines breiten Umreifungsbands eine entsprechend große Breite und bei Verwendung der Vorrichtung für ein schmales Band eine entsprechend geringere Breite.
Die Veränderbarkeit der Bandkanalbreite mit Hilfe des seitenverstellbaren Bandanschlags ermöglicht es bei der bekannten Vorrichtung sehr einfach, verschieden breite Bänder mit ein und derselben Vorrichtung zu verarbeiten. Dabei ergibt sich aber das Problem, daß nicht nur die Bandbreite durch Verstellen des Anschlags vom Bediener der Vorrichtung eingestellt werden muß, sondern es auch erforderlich ist, die Bandverschließparameter für das jeweils verarbeitete Band einzustellen. Es versteht sich, daß ein schmales Umreifungsband nicht mit derselben maximalen Spannkraft gespannt werden kann wie ein breites Band und daß auch die für ein breites Band optimale Schweißzeit, Spanngeschwindigkeit, Haltezeit nach dem Verschweißen oder andere Bandverschließparameter für ein schmales Band völlig ungeeignet sein können. Wenn mit den für ein breites Band geltenden Bandverschließparametern bei Verarbeitung eines schmalen Bands gearbeitet wird, kann es leicht zu einer Beschädigung dieses schmalen Bands, des umreiften Packstücks und/oder zu einem ungenügenden Verschluß kommen.
Bei der bekannten Vorrichtung sind daher die Verschließparameter durch entsprechende Programmierung der elektronischen Steuerung der Vorrichtung auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt, der im allgemeinen auf die Verarbeitung des Bands mit maximaler Breite eingestellt ist. Die Verschließparameter können vom Benutzer der Vorrichtung von Hand mit Hilfe einer geeigneten VerStelleinrichtung, beispielsweise in Form eines Potentiometers, reguliert und somit für schmalere Bänder reduziert werden. Leider hat sich aber gezeigt, daß viele Benutzer aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit die Vorrichtung immer mit den Maximalwerten für die Verschließparameter betreiben, schmale Bänder also mit derselben Spannkraft, Spanngeschwindigkeit, Schweißzeit, Haltezeit usw. verarbeiten wie breite Bänder und sich dann über die mangelhafte Qualität des derart hergestellten Umreifungsverschlusses wundern und beschweren.
Aus der DE 44 43 252 AI ist eine Vorrichtung zum Banderolieren von Waren bekannt, bei der im Bereich der Endposition des Banderolierstreifenanfangs zwei Sensoreinheiten angeordnet sind. Die eine der beiden Sensoreinheiten stellt fest, ob die Ober- materialbahn der zu verschießenden Banderole vorhanden ist und die andere Sensoreinheit detektiert das Vorhandensein der Untermaterialbahn, .wobei die beiden Sensoreinheiten so angeordnet sind, daß sie lediglich die jeweils zugehörige Bahn erfassen können. Die Erfassung ist somit lediglich eine qualitative Erfassung nach dem Gesichtspunkt, ob Ober- und Untermaterial- bahn tatsächlich vorhanden sind; eine Verarbeitung von Umrei- fungsbändern unterschiedlicher Breite ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Aus der DE 198 31 665 AI ist ein Verfahren "und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, bei dem die im Bandkanal liegenden Bandenden eines Umreifungsbands mit Hilfe einer Reibschweißeinrichtung verschweißt werden. Die zum Verschweißen erforderliche Wärmezufuhr wird dabei in Abhängigkeit von der Dicke der miteinander zu verschweißenden Bandenden an der Schweißstelle geregelt und die Reibschweißeinrichtung wir erst dann abgeschaltet, wenn ein vorgegebener Sollwert erreicht bzw. unterschritten wird. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung bzw. dem Verfahren ist eine Verarbeitung von Bändern unterschiedlicher Breite mit ein und derselben Vorrichtung nicht vorgesehen und die oben erläuterten, damit verbundenen Probleme treten nicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Umreifungsbander unterschiedlicher Breite verarbeitet werden können, wobei sichergestellt ist, daß die unterschiedlich breiten Bänder nicht mit ungeeigneten Bandverschließparametern verarbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch eine die Breite' des Umreifungsbands oder dessen Bandenden mittelbar oder unmittelbar erfassenden Fühlereinrichtung und mit einer mit dieser zusammenwirkenden Verarbeitungs- und Einstelleinheit zur Ein- Stellung von Bandverschließparametern der Vorrichtung in Abhängigkeit von der von der Fühlereinrichtung ermittelten Bandbreite gelöst.
Erfindungsgemäß wird also die Breite des jeweils verarbeiteten Bands von der Fühlereinrichtung festgestellt und der so ermittelte Wert der Bandbreite wird von der Verarbeitungs- und Einstelleinheit dazu verwendet, den bzw. die einzustellenden Bandverschließparameter so zu wählen, daß eine Beschädigung des Bands oder des zu umreifenden Packstücks oder eine fehlerhafte Verbindung der Bandenden infolge von falschen, insbesondere zu groß gewählten Verschließparametern nicht möglich ist. Die Einstellung der Verschließparameter der Vorrichtung auf die jeweils verarbeitete Bandbreite wird dem Benutzer also abgenommen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fühlereinrichtung an einem an der äußeren oder der inneren Längsseite des Bandkanals angeordneten, die Bandenden des Umreifungsbands seitlich führenden und in seiner Position innerhalb des Bandkanals veränderbaren Bandanschlag angeordnet ist. Wenn die seitliche Lage des Bandanschlags quer zur Längsrichtung des im Bandkanal aufzunehmenden Umreifungsbands verändert wird, um die Vorrichtung auf eine andere Breite des Umreifungsbands einzustellen, tastet die Fühleinrichtung diese neue Lage des Anschlags unmittelbar ab und sorgt so in Verbindung mit der Verarbeitungsund Einstelleinheit sofort für die korrekte, neue Auswahl der veränderbaren Bandverschließparameter .
In an sich bekannter Weise besteht die Verschlußeinrichtung zweckmäßig im wesentlichen aus einer Schweißeinheit. Die von der Verarbeitungs- und Einstelleinheit einstellbaren Bandverschließparameter können - wie bereits angedeutet - die maximale, mit Hilfe der Bandspanneinrichtung erreichbare Bandspannung, die Spanngeschwindigkeit der Bandspanneinrichtung, die Schweißzeit der Verschlußeinrichtung und/oder die Haltezeit > der miteinander verschweißten Bandenden nach dem Schweißvorgang umfassen.
Zweckmäßig besteht die Fühlereinrichtung im wesentlichen aus mindestens einem in Abhängigkeit der Stellung des Bandanschlags lageveränderlichen Positionsgeber und wenigstens einem die Lage des mindestens einen Positionsgebers abtastenden Lagesensor. Dabei kann der mindestens eine Lagesensor ein Hall- Sensor und der mindestens eine Positionsgeber ein Magnet sein, der mit dem lageverstellbaren Bandanschlag gekoppelt ist.
Der Bandanschlag ist quer zur Längsrichtung des Umreifungsbands im Bandkanal mittels einer Einsteilvorrichtung verstellbar, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers oder eines anderen geeigneten Werkzeugs.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern in einer Seitenansicht unter Weglassen des Vorrichtungsgehäuses; und
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient zum Spannen und Verschließen von Kunststoff- Umreifungsbändern für Packstücke, beispielsweise für einen Karton 11, wie er in Fig. 1 angedeutet ist. Die Vorrichtung weist ein lediglich in der Fig 1 strichpunktiert angedeutetes Gehäuse 12 und eine untere Bodenplatte 13 auf, die einen im Gehäuse 12 seitlich angeordneten Bandkanal 14 unten begrenzt. Der Bandkanal 14 ist an einer Längsseite des Gehäuses ausgebildet und an dieser seitlich offen, so daß die beiden Bandenden 15, 16 des Umreifungsbandes 17 von der Seite des Gerätes übereinanderliegend in den Bandkanal eingelegt werden können, wie dies an sich bekannt ist. Zum Spannen des Umreifungsbands wird das obere Bandende 15 mit Hilfe einer eine Spannrolle 18 aufweisenden Bandspanneinrichtung 19 über das untere Bandende 16 gezogen, das fest auf der Oberseite der Bodenplatte 13 aufliegt und somit die Bewegung des oberen Bandendes nicht mitmacht .
In Durchzugsrichtung 20 des oberen Bandendes 15 hinter der Spannrolle ist im Gehäuse 12 eine Reibschweißeinrichtung 21 angeordnet, die bei Erreichen der gewünschten Bandspannung ausgelöst wird, wodurch eine oberhalb der beiden Bandenden den Bandkanal begrenzende Schwingerplatte 22 auf das obere Bandende 15 abgesenkt wird und dann dieses mit hoher Geschwindigkeit quer zur Spannrichtung 20 über das untere Bandende 16 hin- und herbewegt, so daß die hierbei erzeugte Reibungswärme ein Verschweißen der beiden Bandenden in diesem Bereich bewirkt .
Die Funktionsweise derartiger Vorrichtungen und ihr grundsätzlicher, bis hierin beschriebener Aufbau sind bekannt und sollen nicht weiter im Detail erläutert werden.
Wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, ist der Bandkanal 14 an seiner innenliegenden Längsseite von einem Bandanschlag 23 begrenzt, der im wesentlichen aus einem vorderen Bandanschlagelement 24 und einem hinteren Bandanschlagelement 25 besteht, die an einem gemeinsamen Schieber 26 angeschlossen sind. Der Schieber ist in einer Führung 27 an der Bodenplatte 13 quer zur Längsrichtung 28 des Umreifungsbands verschieblich aufgenommen und kann mit Hilfe eines Verstellmechanismus 29 quer verschoben und in bestimmten Stellungen arretiert werden, wodurch die beiden Bandanschlagelemente 24, 25 des Bandanschlags 23 gleichfalls in verschiedene Stellungen im Bandkanal 14 gebracht werden und in diesen somit je nach Stellung der Bandanschlagelemente Umreifungsbander unterschiedlicher Breite eingelegt werden können. In der Praxis üblich sind Bandbreiten von 10mm, 13mm, 16mm und 19 mm; demgemäß können bei der bevorzugten Ausführungsform die Bandanschlagelemente mit Hilfe des von der Unterseite der Bodenplatte zugänglichen und mit Hilfe eines Schraubendrehers betätigbaren Verstellmechanismuses in vier verschiedene, jeweils um ca. 3 mm in der Tiefe voneinander abweichende Positionen im Bandkanal gebracht werden.
Bei der Verarbeitung von Umreifungsbändern mit verschiedenen Breiten ist es erforderlich, die Bandverschließparameter wie beispielsweise die Bandspanngeschwindigkeit der Bandspanneinrichtung 19, die Schweißzeit der Reibschweißeinrichtung 21, die Haltezeit, in der die beiden miteinander verschweißten Bandenden nach dem Schweißvorgang noch aufeinandergedrückt werden, bevor die Vorrichtung vom Umreifungsband abgenommen werden kann, und insbesondere die mit Hilfe der Bandspanneinrichtung erreichbare Bandspannung einzustellen, um ein vernünftiges Umreifungsergebnis zu erzielen. Es ist leicht verständlich, daß ein schmales Band etwa von 10mm Breite mit einer geringeren maximalen Spannkraft belastet werden kann als ein breiteres Band und daß die Schweißzeit bei einem solchen breiten Band möglicherweise zweckmäßig größer gewählt wird als bei einem schmalen Band. In der Vergangenheit wurden die unterschiedlichen Parameter, die für die Verarbeitung unterschiedlich breiter Verschlußbänder erforderlich waren, vom Benutzer der Vorrichtung von Hand eingestellt, wozu ein von der Gehäuseaußenseite zugängliches Potentiometer vorgesehen war, mit dem die veränderbaren Verschließparameter auf die jeweilige Bandbreite eingestellt werden konnten. Die bekannte Ausgestaltung hatte aber den Nachteil, daß es immer wieder zu Bedie- nungsfehlern kam, nämlich dann, wenn die Benutzer vergaßen, bei Verarbeitung eines neuen, breiteren oder schmaleren Bandes neben dem Bandanschlag 23 auch den Potentiometer zur Veränderung der Verschließparameter zu verstellen.
Zur Vermeidung dieser Probleme ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Fühlereinrichtung 30 und einer mit dieser zusammenwirkenden Verarbeitungs- und Einstelleinheit 31 versehen, die in der Zeichnung in Fig. 2 lediglich schematisch angedeutet ist und die dazu dient, an der (nicht dargestellten) elektronischen Steuerung die Bandverschließparameter der Vorrichtung in Abhängigkeit von der von der Fühlereinrichtung 30 ermittelten Bandbreite automatisch einzustellen. Die Fühlereinrichtung ist hierzu am Bandanschlag 23 im Bereich von dessen vorderen Bandanschlage'lement 24 angeordnet und besteht im wesentlichen aus zwei an einer Führungsstange 32 des vorderen Bandanschlagelements 24 angeordneten Positionsgebern 33 in Form von zwei Magneten sowie aus zwei die Lage der beiden Magnete abtastenden Lagesensoren 34, die bei der bevorzugten Ausführungsform als Hall-Sensoren ausgeführt sind. Je nach Stellung der beiden an der Führungsstange 32 angeordneten Magnete relativ zu den beiden Hall-Sensoren haben diese unterschiedliche Ausgangssignale oder Schaltstellungen, wobei die unterschiedlichen Ausgangssignalkombinationen "0-1", "1-1", "1-0" und "0-0" für die vier verschiedenen möglichen Stellungen des Bandanschlags im Bandkanal und damit für die vier verschiedenen Bandbreiten stehen. Die entsprechenden Ausgangswerte der Sensoren werden der Verarbeitungs- und Einstelleinheit übermittelt und diese stellt dann die an der Bandspanneinrichtung und/oder der Schweißeinrichtung zu verändernden. Bandverschließparameter auf den Wert für die Bandbreite ein, die vom Benutzer der Vorrichtung über den Verstellmechanismus 29 am Bandanschlag 23 gewählt wurde. Durch diese Ausgestaltung wird wirksam vermieden, daß ein schmales Band mit zu großer maximaler Bandspannung gespannt werden kann oder die Schweißzeit für das schmale Band zu lang ist oder einer der anderen einstellbaren Bandverschließparameter zu groß oder zu niedrig gewählt wird. Entsprechend wird auch sichergestellt, daß bei Verwendung eines breiten Bandes die maximale Bandspannung entsprechend größer und auch die anderen Bandverschließparameter korrekt gewählt werden, denn die Auswahl der Bandverschließparameter erfolgt automatisch bei Einstellung des Bandanschlags für die jeweils zu verarbeitende Bandbreite, ohne daß der Benutzer der Vorrichtung Fehler wie bei der bislang üblichen manuellen Einstellung der Bandverschließparameter begehen könnte.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, für die automatische Einstellung der Bandverschließparameter nicht nur die Bandbreite zu berücksichtigen, sondern auch das Material des Umreifungsbandes, das von Hand eingegeben werden kann.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungs- bändern für Packstücke u. dgl . , mit einem in Längsrichtung des Umreifungsbands an einer Längsseite einseitig offenen Bandkanal, einer im Bereich des Bandkanals wirk- .samen Bandspanneinrichtung und mit einer die im Bandkanal aufeinanderliegenden Bandenden des Umreifungsbands in dessen gespannten Zustand miteinander verbindenden Verschlußeinrichtung, gekennzeichnet durch eine die Breite des Umreifungsbands (17) oder dessen Bandenden (15,16) mittelbar oder unmittelbar erfassenden Fühlereinrichtung (30) und mit einer mit dieser zusammenwirkenden Verarbeitungs- und Einstelleinheit (31) zur Einstellung von Bandverschließparametern der Vorrichtung (10) in Abhängigkeit von der von der Fühlereinrichtung (30) ermittelten Bandbreite .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung (30) an einem an der äußeren oder der inneren Längsseite des Bandkanals (14) angeordneten, die Bandenden (15,16) des Umreifungsbands (17) seitlich führenden und in seiner Position innerhalb des Bandkanals veränderbaren Bandanschlag (23) angeordnet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (21) aus einer Schweißeinheit besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verarbeitungs- und Einstelleinheit (31) einstellbaren Bandverschließparameter die maximale, mit Hilfe der Bandspanneinrichtung (19) erreichbare Bandspannung, die Spanngeschwindigkeit der Bandspanneinrichtung (19) , die Schweißzeit der Verschlußeinrichtung (21) und/oder die Haltezeit der miteinander verschweißten Bandenden (15,16) nach dem Schweißvorgang umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung (30) im wesentlichen aus mindestens einem in Abhängigkeit der Stellung des Bandanschlags (23) lageveränderlichen Positions- geber (33) und wenigstens einem die Lage des mindestens einen Positionsgebers (33) abtastenden Lagesensor (34) besteht .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Lagesensor (34) ein Hall- Sensor und der mindestens eine Positionsgeber (33) ein Magnet ist, der mit dem lageverstellbaren Bandanschlag (23) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandanschlag (23) quer zur Längsrichtung (28) des Umreifungsbands (17) im Bandkanal (14) mittels einer Einsteilvorrichtung (29) verstellbar ist .
PCT/EP2005/001778 2004-03-15 2005-02-21 VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN WO2005095214A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05707550A EP1725455B1 (de) 2004-03-15 2005-02-21 VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN
US10/592,737 US7428866B2 (en) 2004-03-15 2005-02-21 Device for tensioning and closing strapping bands
DE502005004579T DE502005004579D1 (de) 2004-03-15 2005-02-21 VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN
BRPI0508711-2A BRPI0508711A (pt) 2004-03-15 2005-02-21 dispositivo de estiramento e fechamento de fitas de cintamento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012733.6 2004-03-15
DE102004012733A DE102004012733B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095214A1 true WO2005095214A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34960694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001778 WO2005095214A1 (de) 2004-03-15 2005-02-21 VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7428866B2 (de)
EP (1) EP1725455B1 (de)
BR (1) BRPI0508711A (de)
DE (2) DE102004012733B4 (de)
WO (1) WO2005095214A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
DE102011011627A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von umreiften Gebinden sowie Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für eine Umreifungsvorrichtung
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
DE102014211849A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Endbereichen aus Kunststoff bestehender Umreifungsbänder
CN105564732A (zh) * 2016-02-27 2016-05-11 台州旭田包装机械有限公司 一种打包机上的多功能控制机芯
US10745158B2 (en) 2016-11-06 2020-08-18 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
US11981464B2 (en) 2016-11-06 2024-05-14 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
CH713646A2 (de) * 2017-01-30 2018-09-28 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einer Spanneinrichtung.
US11130598B2 (en) 2018-02-21 2021-09-28 Golden Bear LLC Strapping tool
EP4157728A1 (de) 2020-05-27 2023-04-05 Golden Bear LLC Bindewerkzeug
CN112607081B (zh) * 2020-12-15 2022-04-05 天津市兴盛泰钢结构有限公司 一种型钢打包装置
DE102021100309B4 (de) 2021-01-11 2023-07-06 Jucowa Metallbearbeitung GmbH Bandführung für eine Umreifungsmaschine und Umreifungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353505A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-07 Signode Bernpak Gmbh Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470941A (en) * 1966-01-10 1969-10-07 Thompson Mfg Co Earl A Apparatus for casting metal into each of a series of molds
NL7300382A (de) * 1973-01-11 1974-07-15
DE4443252A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Compac Banderolen Verpackung G Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE19831665A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Cyklop Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
JP2000281009A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Kawasaki Steel Corp 鋼帯コイル結束バンドの結束方法
DE10146460A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353505A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-07 Signode Bernpak Gmbh Verfahren zur Beseitigung und zur Verhinderung von umreifungsmittelbedingten Betriebsstörungen an Maschinen zum Umreifen von Packstücken
DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1725455B1 (de) 2008-07-02
EP1725455A1 (de) 2006-11-29
US20070227370A1 (en) 2007-10-04
DE102004012733A1 (de) 2005-10-20
DE502005004579D1 (de) 2008-08-14
BRPI0508711A (pt) 2007-08-07
DE102004012733B4 (de) 2006-08-31
US7428866B2 (en) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725455A1 (de) VORRICHTUNG ZUM SPANNEN UND VERSCHLIEßEN VON UMREIFUNGSBÄNDERN
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE10301347B4 (de) Banderoliermaschine
DE3145656A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer bzw. mit einer bandkassette
EP0160295A2 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
EP0223988A1 (de) Einrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band
DE3122737C2 (de)
DE4425908A1 (de) Umbindungsmaschine
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
DE3305663A1 (de) Fadenenderueckdreheinrichtung fuer eine pneumatische fadenspleissvorrichtung
EP0937647B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP1283796A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE10323153B4 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
EP1427636B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE3610631A1 (de) Verbindeaggregat fuer eine verschnuermaschine
EP1702844B1 (de) Umreifungsmaschine
EP1401710A1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
EP0560187B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Nähgut, insbesondere mit sich einrollenden Kanten
DE19500085B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere Querumreifungsmaschine für Zeitschriftenstapel
DE202011109483U1 (de) Pneumatisch betätigtes Umreifungsgerät
DE102004012732B3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE2645243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier baender aus thermoplastischem werkstoff
DE4121125A1 (de) Stofflegemaschine
EP1050461A2 (de) Umlenkaggregat
EP1050462A2 (de) Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707550

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707550

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592737

Country of ref document: US

Ref document number: 2007227370

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508711

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10592737

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005707550

Country of ref document: EP