EP1050462A2 - Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine - Google Patents

Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1050462A2
EP1050462A2 EP00107954A EP00107954A EP1050462A2 EP 1050462 A2 EP1050462 A2 EP 1050462A2 EP 00107954 A EP00107954 A EP 00107954A EP 00107954 A EP00107954 A EP 00107954A EP 1050462 A2 EP1050462 A2 EP 1050462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide part
tensioning
tape
band guide
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050462A3 (de
EP1050462B1 (de
Inventor
Charles Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strapex Holding GmbH
Original Assignee
Strapex Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strapex Holding GmbH filed Critical Strapex Holding GmbH
Publication of EP1050462A2 publication Critical patent/EP1050462A2/de
Publication of EP1050462A3 publication Critical patent/EP1050462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050462B1 publication Critical patent/EP1050462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a tensioning unit for a strapping machine for tensioning and closing a led around a material Band, with a clamping head and a receiving this Housing, the clamping head a clamping device and a clamping and Closure unit includes and towards the end of each tensioning process in a tape running direction opposite to the tensioning direction is displaceable relative to the housing, and wherein in the housing an in Tape running direction arranged behind the clamping and closing member Tape guide is provided.
  • the belt is usually first in introduced a strapping of the strapping machine and so led around the respective strapping material. Then that will Band end clamped by means of the clamping and closing member. Before the band is tensioned by means of the tensioning device, are provided Tape guides moved back to release the tape. Subsequently the tape is tensioned by the tensioning device, with the different Corners of the strapping friction occurs. After the Belt tension due to this friction from corner to corner of the strapping material decreases, the clamping head is in towards the end of the clamping process a tape running direction opposite the tensioning direction relative to this clamping head receiving housing moved to for a corresponding To ensure voltage equalization.
  • the strapping material fixed with respect to the housing, for example the housing fixed be connected to the strapping of the strapping machine can.
  • the invention has for its object a clamping unit of the beginning to create the type mentioned, on the previously required housing openings can be dispensed with and consequently without any intervention the adjacent components can be installed.
  • the rear one Band guide part through the front band guide part thus inside of the housing generally pushed away transversely to the tape running direction, whereby space for the movement of the front belt guide part within the housing is created.
  • the rear belt guide part makes the movement of the tensioning head in the tape running direction. In the case no more passages are required.
  • the clamping unit can without interfering with the adjacent components in the strapping machine in question to be built in. This is particularly the case when installing an advantage in existing machines.
  • the front and rear tape guide part can in particular with interacting inclined surfaces over which the rear Band guide part is pushed away accordingly. Will the chuck and thus the front tape guide part is moved in the tape running direction, the rear belt guide part slides along with its inclined surface the inclined surface of the front band guide part, for example outwards, which creates space for the front band guide part becomes.
  • Tensioning unit is the rear band guide part around one on the housing supported inner axis pivoted and by a spring force loaded into his tape guide position. Should the tape for the Tensioning process can be released, so the rear belt guide part be deflected accordingly against the spring force. Then becomes against At the end of the tensioning process, the tensioning head is shifted in the direction of belt travel, can this rear band guide part against the spring force are also deflected to make room for the front band guide part to accomplish.
  • the pivot axis in question preferably extends generally parallel to the tape running direction.
  • That which is preferably arranged at a free end of a pivot lever rear tape guide part can in particular with a tape guide slot be provided. As soon as this tape guide part from its tape guide position is swung out, the tape can be removed from the guide slot stepping out.
  • Tensioning unit is the front one for each release of the belt Belt guide part can be driven, while the rear belt guide part from front tape guide part is taken accordingly.
  • the rear Tape guide part is thus already for a respective tape release from front band guide part acted accordingly.
  • the front band guide part can, for example, about an axis pivotally mounted and by a spring force in its tape guide position be burdened.
  • the pivot axis expediently extends again generally parallel to the tape running direction.
  • the tensioning unit is preferably with a tape guide slot provided front band guide part at a free end of a two-armed Arranged pivot lever, at the other free end with a cam follower cooperating follower is provided.
  • the swivel lever can be returned to the tape guide position by spring force be burdened.
  • the tensioning head is also positioned in front of the belt Clamping and closing member arranged tape guide include. Also such a front tape guide is then for a respective release of the The tape can preferably be moved out of its tape guide position.
  • Fig. 1 shows a purely schematic side view of one with an inventive Tensioning unit 10 provided strapping machine 12 with a the transfer sheet 16 encompassing the respective strapping material 14.
  • the tensioning unit is used for tensioning and closing one around the material to be strapped 14 led around band 18, which is for example can be a plastic band.
  • the clamping unit 10 has one Clamping head 20 and a housing 22 accommodating the same, which in the present case Case is supported on the transfer sheet 16.
  • the front bypass bow 16 surrounding strapping material 14 is with respect to the housing 22 of the clamping unit 10 fixed in its position.
  • the clamping head 20 comprises a clamping device 24 and a clamping and Closure unit 26.
  • the tensioning device 24 serves in particular the final tensioning of the belt 18. Between the tensioning device 24 and the clamping and locking assembly 26 is one with a reversible Drive connected conveyor roller pair 28 arranged. It's about it determined by an unwinder 30 via a tape guide unit 31 supplied and passed through the clamping device 24 Belt 18 in a belt running direction opposite to the tensioning direction S. B through the clamping and locking assembly 26 and with to shoot into the bypass bend 16 'ahead of the free band end 18', until the tape end 18 'at a stop in the clamping and closing unit 26 is coming.
  • the transfer sheet 16 runs around the strapping material 14 around.
  • the pair of conveyor rollers 28 is intended to the led around the strapping 14 and by means of a first Band clamp 32 of the clamping and sealing assembly 26 at a distance clamped to the band end 18 'at the abovementioned stop Retract band 18 in tension direction S until at least is essentially applied to the strapping material 14.
  • the clamping and closing assembly 26 has a second band clamp 34 and a welding unit 36 between the two band clamps 32, 34 (Compare in particular Fig. 2 to 4), for example with a Welding tongue or the like can be provided.
  • the clamping and closing assembly 26 comes into operation, by the second band clamp 34 clamping the band 18 and the Welding unit 36 (compare FIGS. 2 to 4) the two each other overlapping portions of the band 18 by heating and clamping welded together. Then by means of the clamping and locking unit 26 the band 18 seen in the tensioning direction S downstream severed the weld.
  • band guide 40 In the housing 22 is also a in the tape running direction B behind the Clamping and closure member 26 arranged band guide 40 is provided.
  • the rear tape guide part 40 '' by in the tape running direction B moved front tape guide part 40 'against Force of a return spring 42 (see FIG. 7) generally transverse to the tape running direction B moved away (compare in particular Fig. 4).
  • Fig.4 can be removed, such a pushing away of the rear Tape guide part 40 '' after release of the tape 18.
  • the rear band guide part 40 '' pivotally mounted about an inner axis 48 supported on the housing 22, which extends generally parallel to the tape running direction B. (Compare in particular Figures 7 and 8). This is due to the free Rear band guide part 40 ′′ arranged at the end of a pivot lever 50 provided with a tape guide slot 52.
  • the return spring 42 is arranged between the housing 22 and the pivot lever 50. By this return spring 42 is the pivot lever 50 in the tape guide position loaded in the band 18 in the guide slot 52 is.
  • the rear band guide part 40 '' then for the release of the band 18 or beyond for the release the displacement path for the front tape guide part 40 ' the force of the return spring 42 can be pivoted accordingly.
  • the front tape guide part is for a respective release of the tape 18 40 'drivable, while the rear tape guide part 40' 'from the front Band guide part 40 'is taken accordingly (see in particular FIGS. 2 and 3).
  • the front one is Band guide part 40 'pivoted about an axis 54 and through the force of a return spring 56 loaded into its tape guide position.
  • the pivot axis 54 again runs generally parallel to the tape running direction B.
  • the pivot lever is thus used for a respective release of the band 18 60 pivoted about the cam 62 accordingly, whereupon the Band 18 from the guide slot 58 of this pivot lever 60 assigned front tape guide part 40 'emerges.
  • the rear band guide part 40 ′′ is carried along by the front band guide part 40 ′, so that with a pivoting of the front band guide part 40 ' from the tape guide position also the rear tape guide part 40 '' is pivoted accordingly and the belt 18 at the same time from the tape guide slot 52 of this rear tape guide part 40 '' comes out.
  • the front band guide 38 is also for a respective release of the band 18 movable out of its tape guide position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Spanneinheit 10 für eine Umreifungsmaschine dient dem Spannen und Verschließen eines um ein Umreifungsgut herumgeführten Bandes 18. Sie besitzt einen Spannkopf 20 und ein diesen aufnehmendes Gehäuse 22. Der Spannkopf 20 umfaßt eine Spannvorrichtung 24 sowie ein Klemm- und Verschlußaggregat 26. Er ist gegen Ende eines jeweiligen Spannvorgangs in einer der Spannrichtung S entgegengesetzten Bandlaufrichtung B relativ zum Gehäuse 22 verschiebbar. In dem Gehäuse 22 ist auch eine in Bandlaufrichtung B hinter dem Klemm- und Verschlußorgan 26 angeordnete Bandführung 40 vorgesehen, die in ein vorderes und ein hinteres Bandführungsteil 40' bzw. 40'' unterteilt ist. Dabei ist nur das vordere Bandführungsteil 40' zusammen mit dem Spannkopf 20 relativ zum Gehäuse 22 verschiebbar, während das hintere Bandführungsteil 40'' durch das in Bandlaufrichtung B bewegte vordere Bandführungsteil 40' vorzugsweise entgegen einer Federkraft allgemein quer zur Bandlaufrichtung B wegbewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine zum Spannen und Verschließen eines um ein Umreifungsgut herumgeführten Bandes, mit einem Spannkopf und einem diesen aufnehmenden Gehäuse, wobei der Spannkopf eine Spannvorrichtung sowie ein Klemmund Verschlußaggregat umfaßt und gegen Ende eines jeweiligen Spannvorgangs in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Bandlaufrichtung relativ zum Gehäuse verschiebbar ist, und wobei in dem Gehäuse eine in Bandlaufrichtung hinter dem Klemm- und Verschlußorgan angeordnete Bandführung vorgesehen ist.
Mittels einer solchen Spanneinheit wird das Band in der Regel zunächst in einen Umführungsbogen der Umreifungsmaschine eingeführt und damit um das jeweilige Umreifungsgut herumgeführt. Anschließend wird das Bandende mittels des Klemm- und Verschlußorgans festgeklemmt. Bevor das Band mittels der Spanneinrichtung gespannt wird, werden vorgesehene Bandführungen zur Freigabe des Bandes zurückbewegt. Anschließend wird das Band durch die Spannvorrichtung gespannt, wobei an den verschiedenen Ecken des Umreifungsgutes Reibung auftritt. Nachdem die Bandspannung infolge dieser Reibung von Ecke zu Ecke des Umreifungsgutes abnimmt, wird der Spannkopf gegen Ende des Spannvorgangs in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Bandlaufrichtung relativ zum diesen Spannkopf aufnehmenden Gehäuse verschoben, um für einen entsprechenden Spannungsausgleich zu sorgen. Dabei ist das Umreifungsgut bezüglich des Gehäuses festgelegt, wozu das Gehäuse beispielsweise fest mit dem Umführungsbogen der Umreifungsmaschine verbunden sein kann.
Bei den bisher üblichen Spanneinheiten wird nicht nur die in Bandlaufrichtung hinter dem Klemm- und Verschlußorgan angeordnete Bandführung, sondern auch die gesamte hintere Bandführung mit dem Spannkopf relativ zum Gehäuse entsprechend in Bandlaufrichtung verschoben.
Nachdem bei einer jeweiligen Bewegung des Spannkopfes in diese der Spannrichtung entgegengesetzte Bandlaufrichtung auch die gesamte hintere Bandführung entsprechend mit verschoben wird und diese hintere Bandführung entsprechend Platz haben muß, um aus dem Gehäuse heraustreten zu können, muß das Gehäuse mit einem entsprechenden Durchlaß versehen sein. Dazu sind auch entsprechende Eingriffe in den sich an das Gehäuse anschließenden Bandumführungsbogen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf die bisher erforderlichen Gehäusedurchlässe verzichtet werden kann und die demzufolge ohne Eingriffe an den angrenzenden Bauteilen einbaubar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die hinter dem Klemm- und Verschlußorgan angeordnete Bandführung in ein vorderes und ein hinteres Bandführungsteil unterteilt ist, daß nur das vordere Bandführungsteil zusammen mit dem Spannkopf relativ zum Gehäuse verschiebbar ist und daß das hintere Bandführungsteil durch das in Bandlaufrichtung bewegte vordere Bandführungsteil vorzugsweise entgegen einer Federkraft allgemein quer zur Bandlaufrichtung wegbewegbar ist.
Mit einem jeweiligen Verschieben des Spannkopfes wird das hintere Bandführungsteil durch das vordere Bandführungsteil somit innerhalb des Gehäuses allgemein quer zur Bandlaufrichtung weggedrängt, wodurch innerhalb des Gehäuses Platz für die Bewegung des vorderen Bandführungsteils geschaffen wird. Das hintere Bandführungsteil macht die Bewegung des Spannkopfes in Bandlaufrichtung nicht mit. In dem Gehäuse sind somit keinerlei Durchlässe mehr erforderlich. Die Spanneinheit kann ohne Eingriffe an den angrenzenden Bauteilen in die betreffende Umreifungsmaschine eingebaut werden. Dies ist insbesondere bei einem Einbau in bereits bestehende Maschinen von Vorteil.
Das vordere und das hintere Bandführungsteil können insbesondere mit zusammenwirkenden Schrägflächen versehen sein, über die das hintere Bandführungsteil entsprechend weggedrängt wird. Wird der Spannkopf und damit das vordere Bandführungsteil in Bandlaufrichtung verschoben, so gleitet das hintere Bandführungsteil mit seiner Schrägfläche entlang der Schrägfläche des vorderen Bandführungsteils beispielsweise nach außen, wodurch für das vordere Bandführungsteil entsprechend Platz geschaffen wird.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spanneinheit ist das hintere Bandführungsteil um eine am Gehäuse abgestützte innere Achse schwenkbar gelagert und durch eine Federkraft in seine Bandführungsposition belastet. Soll das Band für den Spannvorgang freigegeben werden, so kann das hintere Bandführungsteil entgegen der Federkraft entsprechend ausgelenkt werden. Wird dann gegen Ende des Spannvorgangs der Spannkopf in Bandlaufrichtung verschoben, kann dieses hintere Bandführungsteil entgegen der Federkraft zusätzlich ausgelenkt werden, um Platz für das vordere Bandführungsteil zu schaffen. Die betreffende Schwenkachse erstreckt sich vorzugsweise allgemein parallel zur Bandlaufrichtung.
Das vorzugsweise an einem freien Ende eines Schwenkhebels angeordnete hintere Bandführungsteil kann insbesondere mit einem Bandführungsschlitz versehen sein. Sobald dieses Bandführungsteil aus seiner Bandführungsposition herausgeschwenkt wird, kann das Band aus dem Führungsschlitz heraustreten.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spanneinheit ist für eine jeweilige Freigabe des Bandes das vordere Bandführungsteil antreibbar, während das hintere Bandführungsteil vom vorderen Bandführungsteil entsprechend mitgenommen wird. Das hintere Bandführungsteil wird somit bereits für eine jeweilige Bandfreigabe vom vorderen Bandführungsteil entsprechend beaufschlagt.
Das vordere Bandführungsteil kann beispielsweise um eine Achse schwenkbar gelagert und durch eine Federkraft in seine Bandführungsposition belastet sein. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Schwenkachse wieder allgemein parallel zur Bandlaufrichtung.
Auch das vorzugsweise an einem freien Ende eines Schwenkhebels angeordnete vordere Bandführungsteil ist zweckmäßigerweise wieder mit einem Bandführungsschlitz versehen. Dieser ist zweckmäßigerweise mit dem Führungsschlitz des hinteren Bandführungsteils ausgerichtet. Wird nun das hintere Bandführungsteil für eine jeweilige Freigabe des Bandes beispielsweise durch das vordere Bandführungsteil mitgenommen und entsprechend mit diesem verschwenkt, so wird das Band gleichzeitig von beiden Schlitzen freigegeben.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spanneinheit ist das vorzugsweise mit einem Bandführungsschlitz versehene vordere Bandführungsteil an einem freien Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels angeordnet, an dessen anderem freien Ende eine mit einer Nockenscheibe zusammenwirkende Folgerolle vorgesehen ist. Dabei kann der Schwenkhebel wieder durch eine Federkraft in die Bandführungsposition belastet sein.
In der Regel wird der Spannkopf auch eine in Bandlaufrichtung vor dem Klemm- und Verschlußorgan angeordnete Bandführung umfassen. Auch eine solche vordere Bandführung ist dann für eine jeweilige Freigabe des Bandes vorzugsweise wieder aus ihrer Bandführungsposition herausbewegbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Spanneinheit versehenen Umreifungsmaschine,
Fig. 2
eine schematische Draufsicht der Spanneinheit, wobei der Spannkopf in seiner Ausgangsposition dargestellt ist und die Bandführungen jeweils ihre Bandführungsposition einnehmen,
Fig. 3
eine schematische Draufsicht der Spanneinheit, wobei der Spannkopf weiterhin seine Ausgangsposition einnimmt, die Bandführungen jedoch bereits aus ihrer jeweiligen Bandführungsposition herausbewegt sind,
Fig. 4
eine schematische Draufsicht der Spanneinheit, wobei der Spannkopf bereits aus seiner Ausgangsposition heraus in die der Spannrichtung entgegengesetzte Bandlaufrichtung verschoben wurde und das hintere Bandführungsteil entsprechend durch das vordere Bandführungsteil der hinteren Bandführung zusätzlich nach außen weggedrängt ist,
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht des der hinteren Bandführung zugeordneten vorderen Bandführungsteils, in Bandlaufrichtung betrachtet,
Fig. 6
eine schematische Vorderansicht des vorderen Bandführungsteils,
Fig. 7
eine schematische Seitenansicht des der hinteren Bandführung zugeordneten hinteren Bandführungsteils, in Bandlaufrichtung betrachtet,
Fig. 8
eine schematische Vorderansicht des hinteren Bandführungsteils und
Fig. 9
eine Prinzipskizze zur Wirkungsweise der Spanneinheit beim Spannen.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer Seitenansicht eine mit einer erfindungsgemäßen Spanneinheit 10 versehene Umreifungsmaschine 12 mit einem das jeweilige Umreifungsgut 14 umgreifenden Umführungsbogen 16.
Die Spanneinheit dient dem Spannen und Verschließen eines um das Umreifungsgut 14 herumgeführten Bandes 18, bei dem es sich beispielsweise um ein Kunststoffband handeln kann. Die Spanneinheit 10 besitzt einen Spannkopf 20 sowie ein diesen aufnehmendes Gehäuse 22, das im vorliegenden Fall am Umführungsbogen 16 abgestützt ist. Das vorn Umführungsbogen 16 umgebene Umreifungsgut 14 ist bezüglich des Gehäuses 22 der Spanneinheit 10 in seiner Lage festgelegt.
Der Spannkopf 20 umfaßt eine Spannvorrichtung 24 sowie ein Klemm- und Verschlußaggregat 26. Dabei dient die Spannvorrichtung 24 insbesondere dem Endspannen des Bandes 18. Zwischen der Spannvorrichtung 24 und dem Klemm- und Verschlußaggregat 26 ist ein mit einem reversierbaren Antrieb verbundenes Förderrollenpaar 28 angeordnet. Es ist dazu bestimmt, das von einem Abroller 30 über eine Bandführungseinheit 31 zugeführte und durch die Spannvorrichtung 24 hindurchgeführte Band 18 in einer der Spannrichtung S entgegengesetzten Bandlaufrichtung B durch das Klemm- und Verschlußaggregat 26 hindurch und mit dem freien Bandende 18' voraus in den Umführungsbogen 16 einzuschießen, bis das Bandende 18' an einem Anschlag im Klemm- und Verschlußaggregat 26 ansteht. Der Umführungsbogen 16 verläuft um das Umreifungsgut 14 herum. Überdies ist das Förderrollenpaar 28 dazu bestimmt, das um das Umreifungsgut 14 herumgeführte und mittels einer ersten Bandklemme 32 des Klemm- und Verschlußaggregats 26 in einem Abstand zum am genannten Anschlag anstehenden Bandende 18' festgeklemmte Band 18 in Spannrichtung S zurückzuziehen, bis es zumindest im wesentlichen an das Umreifungsgut 14 angelegt ist.
Das Klemm- und Verschlußaggregat 26 weist eine zweite Bandklemme 34 und zwischen den beiden Bandklemmen 32, 34 eine Verschweißeinheit 36 (vergleiche insbesondere Fig. 2 bis 4) auf, die beispielsweise mit einer Schweißzunge oder dergleichen versehen sein kann.
Nachdem das Förderrollenpaar das Band 18 in Spannrichtung S zurückgezogen und dieses sich am Umreifungsgut 14 angelegt hat, tritt die Spannvorrichtung 24 in Funktion, wodurch das Band 18 erfaßt und auf die vorbestimmte Spannkraft gespannt wird.
Wie sich aus der Prinzipskizze gemäß Fig. 9 ergibt, treten durch das Spannen des Bandes 18 an jeder Ecke des Umreifungsgutes 14 Reibungen auf. Von der Ecke a über die Ecken b und c bis zur Ecke d des Umreifungsgutes 14 nimmt die Bandspannung ab. Um nun für einen entsprechenden Spannungsausgleich zu sorgen, wird der Spannkopf 20 gegen Ende eines jeweiligen Spannvorgangs in der der Spannrichtung S entgegengesetzten Bandlaufrichtung B bei festgeklemmtem Bandende 18' relativ zum Gehäuse 22 nach links verschoben. Dabei wird der Spannkopf 20 durch in den Figuren 2 bis 4 zu erkennende gehäusefeste Führungen 37 geführt.
Im Anschluß daran tritt das Klemm- und Verschlußaggregat 26 in Funktion, indem die zweite Bandklemme 34 das Band 18 festklemmt und die Verschweißeinheit 36 (vergleiche die Fig. 2 bis 4) die beiden einander überlappenden Abschnitte des Bandes 18 durch Erhitzen und Klemmen miteinander verschweißt. Danach wird mittels des Klemm- und Verschlußaggregats 26 das Band 18 in Spannrichtung S gesehen stromabwärts der Schweißstelle durchtrennt.
Wie insbesondere anhand der Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, umfaßt der Spannkopf 20 eine in Bandlaufrichtung B vor dem Klemm- und Verschlußorgan 26 angeordnete Bandführung 38, die zusammen mit dem Spannkopf 20 relativ zum Gehäuse 22 verschiebbar ist.
In dem Gehäuse 22 ist überdies eine in Bandlaufrichtung B hinter dem Klemm- und Verschlußorgan 26 angeordnete Bandführung 40 vorgesehen.
Wie am besten wieder anhand der Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, ist die hinter dem Klemm- und Verschlußorgan 26 angeordnete Bandführung 40 in ein in Bandlaufrichtung B betrachtet vorderes und hinteres Bandführungsteil 40' bzw. 40'' unterteilt. Dabei ist nur das vordere Bandführungsteil 40' zusammen mit dem Spannkopf 20 relativ zum Gehäuse 22 verschiebbar. Dagegen wird das hintere Bandführungsteil 40'' durch das in Bandlaufrichtung B bewegte vordere Bandführungsteil 40' entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 42 (vergleiche Fig. 7) allgemein quer zur Bandlaufrichtung B wegbewegt (vergleiche insbesondere Fig. 4). Wie der Fig.4 entnommen werden kann, erfolgt ein solches Wegdrängen des hinteren Bandführungsteils 40'' nach bereits erfolgter Freigabe des Bandes 18. Dies bedeutet, daß das hintere Bandführungsteil 40'' mit einem jeweiligen Verschieben des Spannkopfes 20 noch weiter nach außen, in der Fig. 4 nach unten, bewegt wird, als dies mit der vorangehenden Freigabe des Bandes 18 bereits der Fall ist. Wesentlich ist somit, daß das hintere Bandführungsteil 40'' relativ zum vorderen Bandführungsteil 40' quer zur Bandlaufrichtung B verschoben wird, so daß innerhalb des Gehäuses 22 Platz für die Bewegung des vorderen Bandführungsteils 40' geschaffen wird. Das hintere Bandführungsteil 40'' macht somit die Bewegung des Spannkopfes 20 in Bandlaufrichtung B nicht mit. Entsprechend sind im Gehäuse 22 auch keinerlei Durchlässe mehr erforderlich, was bedeutet, daß die Spanneinheit 10 ohne Eingriffe an den angrenzenden Bauteilen wie beispielsweise dem Umführungsbogen 16 in die Umreifungsmaschine 12 eingebaut werden kann. Dies ist insbesondere bei einem Einbau in bereits bestehende Maschinen von Vorteil.
Im folgenden Fall sind das vordere und das hintere Bandführungsteil 40' bzw. 40'' mit zusammenwirkenden Schrägflächen 44, 46 versehen, über die das hintere Bandführungsteil 40'' in der in der Fig. 4 dargestellten Weise entsprechend nach außen gedrängt wird.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das hintere Bandführungsteil 40'' um eine am Gehäuse 22 abgestützte innere Achse 48 schwenkbar gelagert, die sich allgemein parallel zur Bandlaufrichtung B erstreckt (vergleiche insbesondere die Fig. 7 und 8). Dabei ist dieses an dem freien Ende eines Schwenkhebels 50 angeordnete hintere Bandführungsteil 40'' mit einem Bandführungsschlitz 52 versehen. Die Rückstellfeder 42 ist zwischen dem Gehäuse 22 und dem Schwenkhebel 50 angeordnet. Durch diese Rückstellfeder 42 ist der Schwenkhebel 50 in die Bandführungsposition belastet, in der das Band 18 im Führungsschlitz 52 aufgenommen ist. Wie anhand der Fig. 7 zu erkennen ist, ist das hintere Bandführungsteil 40'' dann zur Freigabe des Bandes 18 bzw. darüber hinaus zur Freigabe des Verschiebeweges für das vordere Bandführungsteil 40' entgegen der Kraft der Rückstellfeder 42 entsprechend verschwenkbar.
Für eine jeweilige Freigabe des Bandes 18 ist das vordere Bandführungsteil 40' antreibbar, während das hintere Bandführungsteil 40'' vom vorderen Bandführungsteil 40' entsprechend mitgenommen wird (vergleiche insbesondere die Fig. 2 und 3).
Wie am besten anhand der Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, ist das vordere Bandführungsteil 40' um eine Achse 54 schwenkbar gelagert und durch die Kraft einer Rückstellfeder 56 in seine Bandführungsposition belastet. Die Schwenkachse 54 verläuft wieder allgemein parallel zur Bandlaufrichtung B.
Beim folgenden Ausführungsbeispiel ist das wieder mit einem Bandführungsschlitz 58 versehene vordere Bandführungsteil 40' an einem freien Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels 60 angeordnet, an dessen anderem freien Ende eine mit einer Nockenscheibe 62 zusammenwirkende Folgerolle 64 vorgesehen ist (vergleiche insbesondere die Fig. 5 und 6).
Für eine jeweilige Freigabe des Bandes 18 wird somit der Schwenkhebel 60 über die Nockenscheibe 62 entsprechend verschwenkt, woraufhin das Band 18 aus dem Führungsschlitz 58 des diesem Schwenkhebel 60 zugeordneten vorderen Bandführungsteils 40' heraustritt. Das hintere Bandführungsteil 40'' wird von dem vorderen Bandführungsteil 40' mitgenommen, so daß mit einem Verschwenken des vorderen Bandführungsteils 40' aus der Bandführungsposition heraus auch das hintere Bandführungsteil 40'' entsprechend verschwenkt wird und das Band 18 gleichzeitig auch aus dem Bandführungsschlitz 52 dieses hinteren Bandführungsteils 40'' heraustritt.
Auch die vordere Bandführung 38 ist für eine jeweilige Freigabe des Bandes 18 aus ihrer Bandführungsposition herausbewegbar.

Claims (12)

  1. Spanneinheit (10) für eine Umreifungsmaschine (12) zum Spannen und Verschließen eines um ein Umreifungsgut (14) herumgeführten Bandes (18), mit einem Spannkopf (20) und einem diesen aufnehmenden Gehäuse (22), wobei der Spannkopf (20) eine Spannvorrichtung (24) sowie ein Klemm- und Verschlußaggregat (26) umfaßt und gegen Ende eines jeweiligen Spannvorgangs in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Bandlaufrichtung (B) relativ zum Gehäuse (22) verschiebbar ist, und wobei in dem Gehäuse (22) eine in Bandlaufrichtung (B) hinter dem Klemm- und Verschlußorgan (26) angeordnete Bandführung (40) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hinter dem Klemm- und Verschlußorgan (26) angeordnete Bandführung (40) in ein vorderes und ein hinteres Bandführungsteil (40' bzw. 40'') unterteilt ist, daß nur das vordere Bandführungsteil (40') zusammen mit dem Spannkopf (20) relativ zum Gehäuse (22) verschiebbar ist und daß das hintere Bandführungsteil (40'') durch das in Bandlaufrichtung (B) bewegte vordere Bandführungsteil (40') vorzugsweise entgegen einer Federkraft (42) allgemein quer zur Bandlaufrichtung (B) wegbewegbar ist.
  2. Spanneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vordere und das hintere Bandführungsteil (40' bzw. 40'') mit zusammenwirkenden Schrägflächen (44, 46) versehen sind, über die das hintere Bandführungsteil (40'') entsprechend weggedrängt wird.
  3. Spanneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das hintere Bandführungsteil (40'') um eine am Gehäuse (22) abgestützte innere Achse (48) schwenkbar gelagert und durch eine Federkraft (42) in seine Bandführungsposition belastet ist.
  4. Spanneinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schwenkachse (48) allgemein parallel zur Bandlaufrichtung (B) erstreckt.
  5. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vorzugsweise an einem freien Ende eines Schwenkhebels (50) angeordnete hintere Bandführungsteil (40'') mit einem Bandführungsschlitz (52) versehen ist.
  6. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für eine jeweilige Freigabe des Bandes (18) das vordere Bandführungsteil (40') antreibbar ist und das hintere Bandführungsteil (40'') vom vorderen Bandführungsteil (40') entsprechend mitgenommen wird.
  7. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vordere Bandführungsteil (40') um eine Achse (54) schwenkbar gelagert und durch eine Federkraft (56) in seine Bandführungsposition belastet ist.
  8. Spanneinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schwenkachse (54) allgemein parallel zur Bandlaufrichtung (B) erstreckt.
  9. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vorzugsweise an einem freien Ende eines Schwenkhebels (50) angeordnete vordere Bandführungsteil (40') mit einem Bandführungsschlitz (58) versehen ist.
  10. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vorzugsweise mit einem Bandführungsschlitz (58) versehene vordere Bandführungsteil (40') an einem freien Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels (60) angeordnet ist, an dessen anderem freien Ende eine mit einer Nockenscheibe (62) zusammenwirkende Folgerolle (64) vorgesehen ist.
  11. Spanneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannkopf (20) auch eine in Bandlaufrichtung (B) vor dem Klemm- und Verschlußorgan (26) angeordnete Bandführung (38) umfaßt.
  12. Spanneinheit nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vordere Bandführung (38) für eine jeweilige Freigabe des Bandes (18) aus ihrer Bandführungsposition herausbewegbar ist.
EP00107954A 1999-05-05 2000-04-17 Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine Expired - Lifetime EP1050462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920725 1999-05-05
DE19920725A DE19920725B4 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Spanneinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1050462A2 true EP1050462A2 (de) 2000-11-08
EP1050462A3 EP1050462A3 (de) 2002-09-18
EP1050462B1 EP1050462B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7907083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107954A Expired - Lifetime EP1050462B1 (de) 1999-05-05 2000-04-17 Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6568317B1 (de)
EP (1) EP1050462B1 (de)
AT (1) ATE254564T1 (de)
CA (1) CA2307395C (de)
DE (2) DE19920725B4 (de)
ES (1) ES2209711T3 (de)
TW (1) TW464626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009032498A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine with improved tension, seal and feed arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323153B4 (de) * 2003-05-22 2006-12-07 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
FR2911322B1 (fr) 2007-01-11 2012-08-10 Clayrton S Procede pour la preparation d'emballages de compositions florales et/ou vegetales

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316907A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-09 Strapex Holding Ag Bandführung für eine Umreifungsmaschine
DE19652103A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176753A (fr) * 1956-06-21 1959-04-15 Appareil de conditionnement, notamment pour le traitement thermique de pièces
FR1176752A (fr) 1956-07-04 1959-04-15 Seal Less Strapping Ltd Mécanisme pour la formation d'une boucle de cerclage autour de colis
DE1157538B (de) * 1961-07-03 1963-11-14 Siegfried Guenther Rhode Verschnuerungsmaschine
US3179037A (en) * 1961-11-27 1965-04-20 Warrenton Marine Services Inc Preformed loop type binding machine
JPS5121998A (en) * 1974-08-15 1976-02-21 Nichiro Kogyo Kk Jidokonhokiniokeru bandoannaisochi
US4575994A (en) * 1983-12-05 1986-03-18 Shoko Kiko Co., Ltd. Package strapping machine
ES2005804B3 (es) * 1985-11-06 1991-03-16 Strapex Ag Dispositivo para encintar un objeto con una banda
US4724659A (en) * 1985-12-24 1988-02-16 Nichiro Kogyo Company Ltd. Band type strapping machine
US4912908A (en) * 1987-06-04 1990-04-03 Strapack Corporation Band tightening apparatus in a strapping machine
CA1320427C (en) * 1987-06-18 1993-07-20 Yasunori Sakaki Method and apparatus for feeding and tightening a band in strapping machine
JPH0311129Y2 (de) * 1987-07-08 1991-03-19
JP2857281B2 (ja) * 1992-07-10 1999-02-17 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド装填装置
JPH0740917A (ja) * 1993-07-21 1995-02-10 Kioritz Corp 梱包機
DE4416013A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
TW316885B (de) * 1995-02-03 1997-10-01 Nichiro Kogyo Kk
CH692612A5 (de) 1998-03-09 2002-08-30 Strapex Holding Ag Bandspann-Vorrichtung an einer Umreifungsmaschine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316907A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-09 Strapex Holding Ag Bandführung für eine Umreifungsmaschine
DE19652103A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009032498A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Illinois Tool Works Inc. Strapping machine with improved tension, seal and feed arrangement
AU2008296658B2 (en) * 2007-09-07 2011-02-24 Signode International Ip Holdings Llc Strapping machine with improved tension, seal and feed arrangement
CN101778771B (zh) * 2007-09-07 2012-03-21 伊利诺斯工具制品有限公司 具有改进拉紧、密封和馈送装置的包装机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920725A1 (de) 2000-11-16
EP1050462A3 (de) 2002-09-18
DE19920725B4 (de) 2004-08-26
TW464626B (en) 2001-11-21
CA2307395C (en) 2006-09-12
ATE254564T1 (de) 2003-12-15
CA2307395A1 (en) 2000-11-05
DE50004474D1 (de) 2003-12-24
ES2209711T3 (es) 2004-07-01
EP1050462B1 (de) 2003-11-19
US6568317B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008019991A1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE4232199A1 (de) Automatische paketverschnuervorrichtung
DE10301347A1 (de) Banderoliermaschine
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE3144819A1 (de) Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE2536366A1 (de) Bandfuehrung fuer eine automatische spannband-bindemaschine
DE3426251A1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
DE3144820C2 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen Binden eines Gegenstands mit einem länglichen Bindematerial
DE2403261B2 (de) Vorrichtung zum automatischen umreifen
EP1479610B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
EP1050462B1 (de) Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE4416013A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE2650457A1 (de) Vorrichtung zum laden von magnetbandkassetten mit magnetband
EP1479609B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE2818325C2 (de) Bindemaschine
DE3231670C2 (de) Band-Verbindungsvorrichtung
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE3203644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen spleissen bzw. verbinden von folien
DE19920724C1 (de) Umlenkaggregat
DE2513668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Bandes um einen Gegenstand oder um eine Gruppe von Gegenständen
DE3426252A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2913980C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020906

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209711

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *STRAPEX HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *STRAPEX HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080418