DE2650457A1 - Vorrichtung zum laden von magnetbandkassetten mit magnetband - Google Patents

Vorrichtung zum laden von magnetbandkassetten mit magnetband

Info

Publication number
DE2650457A1
DE2650457A1 DE19762650457 DE2650457A DE2650457A1 DE 2650457 A1 DE2650457 A1 DE 2650457A1 DE 19762650457 DE19762650457 DE 19762650457 DE 2650457 A DE2650457 A DE 2650457A DE 2650457 A1 DE2650457 A1 DE 2650457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapes
tape
magnetic
strips
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650457B2 (de
DE2650457C3 (de
Inventor
Heinz Brombach
Peter Dobler
Lothar Gliniorz
Volker Dipl Ing Scherer
Klaus Dipl Ing Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2650457A priority Critical patent/DE2650457C3/de
Priority to US05/839,660 priority patent/US4175999A/en
Priority to IT51480/77A priority patent/IT1090044B/it
Priority to JP12981877A priority patent/JPS5357812A/ja
Priority to NL7712031A priority patent/NL7712031A/xx
Priority to CH1331777A priority patent/CH620310A5/de
Priority to GB45514/77A priority patent/GB1589699A/en
Priority to BR7707396A priority patent/BR7707396A/pt
Priority to ES463814A priority patent/ES463814A1/es
Priority to FR7732977A priority patent/FR2369986A1/fr
Priority to BE182346A priority patent/BE860486A/xx
Publication of DE2650457A1 publication Critical patent/DE2650457A1/de
Publication of DE2650457B2 publication Critical patent/DE2650457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650457C3 publication Critical patent/DE2650457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/113Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

BASF δktienge?ellschaft
.3. 26504b?
Unser Zeichen: O.Z. 32 251 Sp/Kl 6700 Ludwigshafen, I8.IO.1976
Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Laden einer Vielzahl von sonst fertigen, mit Vorspannband versehenen Magnetbandkassetten mit Magnetband.
Für die Fertigung beispielsweise von Kompaktkassetten sind Verfahren bekannt, bei denen zunächst vorkonfektionierte Kassetten hergestellt werden. Solche vorkonfektionxerten Kassetten sind bei Kompaktkassetten unter der Kurzbezeichnung "CO-Kompaktkassetten" bekannt und enthalten bis auf das Magnetband alle Einzelteile einschließlich der Wickelkerne, an denen jeweils ein Ende eines Vorspannbandes befestigt ist. In einer weiteren Fertigungsstufe wird das Magnetband mit den beiden Vorspannbandstücken verbunden und in die CO-Kompaktkassette eingespult.
Es sind bereits mit mechanischen Mitteln arbeitende Einrichtungen zum Laden solcher CO-Kompaktkassetten mit Magnetband bekannt. Mit Ihnen kann jedoch immer nur eine Kassette mit einem Magnetband von einer Vorratsspule befüllt werden» Dazu ist es erforderlich, daß nach dem Schneiden der Magnetbänder aus der beschichteten Folienbahn diese zunächst auf Wickelkerne oder Spulen gewickelt werden, um als Rohwickel bezeichnete Vorratsspulen bereitzustellen. Ferner ist von Nachteil, daß üblicherweise das Messer zum Durchtrennen des Bandes seitlich auf die Bandkante bewegt wird. Dadurch können leicht einseitige Verdehnungen der Bänder und unsaubere Schnittstellen entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Insbesondere soll eine Vorrichtung entwickelt werden, mit der eine Vielzahl von Kassetten mit Magnetband gleichzeitig befüllt werden kann und die. gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen mit geringerem Aufwand herzustellen ist.
235/76 -.■"■■ _ 2 _
809819/0240
- O. Z. 32 251
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die aus
- einer Halterung für nebeneinander anzuordnende Magnetbandkassetten,
- einem Antrieb mit einer in die Wickelkerne der Magnetbandkassetten ein- und ausführbaren, profilierten Antriebswelle,
- in einem Lagerrahmen befindlichen und mit diesem senkrecht zur Oberfläche der Magnetbänder benregbaren Einrichtungen zum gleichzeitigen Durchschneiden aller Bänder und zum gleichzeitigen Abgeben und Andrücken von Klebebandstreifen auf die zu verbindenden Bandenden,
- einer diesen Einrichtungen zugeordneten, zwischen der Halterung und einer Zuführung für die Magnetbänder angeordneten Klebestation zum gleichzeitigen Verbinden aller den Magnetbandkassetten zugeordneten Magnetbänder mit den Vorspannbändern
besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Einrichtungen zum Durchschneiden der Bänder und zum Abgeben und Andrücken der Klebebandstreifen auf die zu verbindenden Bandenden einen in dem Lagerrahmen drehbar gelagerten Halteblock auf, der an der einen Längsseite eine Leiste mit Messern trägt, deren Schneide abgeschrägt ist, und an einer zweiten Längsseite mit Mitteln zur Aufnahme eines Magazins und eines Andruckstempeis für die Klebebandstreifen versehen ist.
Die Klebestation zum Verbinden der Magnetbänder mit den Vorspannbandstücken besteht in einer Ausführungsform der Erfindung aus einer ersten, ortsfesten Halteleiste, einer zweiten, aus der Ebene der ersten entfernbaren Halteleiste und einer von der ortsfesten Halteleiste entfernbaren dritten Halteleiste, wobei die Halteleisten aus quaderförmigen Grundkörpern bestehen, die zur Aufnahme der Vorspannbänder und Magnetbänder an ihrer Oberseite mit in ihrer Breite und Anordnung den Magnetbändern und deren Anordnung angepaßten Nuten versehen sind, deren Boden öffnungen aufweist, die mit einer Unterdruckkammer verbindbar sind.
809819/0240 - 3 -
- /- O0Z. 32 251
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet ein rationelles Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband und vermeidet Kosten, die bisher zur Herstellung von Rohxiickeln entstanden sindo Durch sie ist es möglich s das Einspulen der Magnetbänder in die Magnetbandkassetten in Einklang mit dem Ablauf der Schneidmaschine für die beschichtete Folienbahn zu bringen. Die Vorrichtung ist zwar in erster Linie zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband gedacht, mit ihrer Hilfe können jedoch auch andere bandförmige Materialien im Sinne der Erfindung verarbeitet werden, beispielsweise das Einspulen von Filmen in Filmkassetten. Die mit dem zu verarbeitenden Material zusammenwirkenden Teile sind diesem dann nur noch anzupassen»
2ur Erläuterung wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend beschrieben.
Es zeigen
Fig„ 1 und 2 schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig„ 3 die schematische Darstellung der Einrichtung zum
Durchschneiden der Bänder und Aufbringen der Klebestreifen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufs„
Die Vorrichtung zum Laden beispielsweise einer CO-Kompaktkassette 1 - im folgenden kurz als Kassette bezeichnet - besteht, wie Fig„ 1 und 2 zeigen, im wesentlichen aus einer Halterung 2 für die Kassetten 1, dem Antrieb der einen Wickelkern 3 der Kassetten 1 sowie aus der Klebestation h mit betätigbaren Einrichtungen 5, 6 (Fig« 3) zum Durchschneiden der Vorspannbänder 8, 8' und Magnetbänder 7 und zum Abgeben und Andrücken der Klebebandstreifen 9 auf die zu verbindenden Bandenden.
Die Halterung 2 für die Kassetten 1 ist ein mit einer Vielzahl von Vertiefungen 21 ausgebildetes Behälterteil, vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium, in das die Kassetten 1 einge-
809819/0240 " 4 "
- Y- O0Zo 32 251
setzt werden. Die Vertiefungen 21 sind so bemessens daß in ihnen die Kassetten 1 lagefest gehalten sind= Ihre Anzahl und Anordnung ist auf die von der Schneidmaschine angebotene Magnetbandanordnung abgestimmt. Es ist zweckmäßig;, die in die Vertiefungen eingesetzten Kassetten 1 mittels einer Achse zu fixieren, welche durch in der Kassette vorhandene öffnungen und entsprechende Bohrungen in den beiden Seitenwänden des Behälterteils geführt ist.
Zum Antrieb der die Magnetbänder 7 aufwickelnden Wickelkerne 3 der Kassetten 1 ist eine motorisch antreibbare Welle 24 (Fig. 4) vorgesehen, die mit Freilaufkupplungen versehen und durch die gezahnte Zentrumsöffnung der Wickelkerne 3 steckbar ist« Hierzu ist die Welle 24 mit dem Antrieb 25 verschiebbar gelagert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Klebestation 4, die eine erste ortsfeste Halteleiste 41 sowie eine in Richtung des Doppelpfeils A schwenkbare zweite Halteleiste 42 und eine in Richtung des Doppelpfeils B verschiebbare dritte Halteleiste 43 umfaßt. Wie in Fig. 1 dargestellt, liegen alle drei Halteleisten 4l, 42, 43 in ihrer Ausgangsstellung in einer Ebene, An ihrer Oberseite sind die aus quaderförmigen Grundkörpern bestehenden Halteleisten zur Führung und Fixierung der Vorspannbänder 8, 8' bzw. Magnetbänder 7 mit Nuten 44 versehen, die miteinander fluchtend ausgerichtet sind«, Im als Bandauflagen 45 dienenden Boden der Nuten 44 sind öffnungen 48 vorgesehen, die mit einer Unterdruckkammer in Verbindung stehen, um die in die Nuten 44 eingelegten Vorspannbänder 89 8' bzw., Magnetbänder 7 durch pneumatischen Anpreßdruck festzuhalten. Mit Hilfe betätigbarer Ventile kann der Anpreßdruck abgestellt und damit die Bänder 7, 8, 8' freigegeben werden. Als Werkstoffe für die Halteleisten 41, 42, 43 kommen vorzugsweise Metalle, insbesondere Stahl, in Betracht.
Über den Halteleisten 41, 42, 43 sind in einem schwenkbaren Lagerrahmen 50 die Einrichtung 5 zum Durchschneiden der Bänder 7, 8, 81 und die Einrichtung 6 zum Abgeben und Andrücken der Klebebandstreifen 9 angebracht (Fig. 3). Zur Aufnahme dieser Einrichtungen 5j 6 ist ein um seine Längsachse im Rahmen 50 dreh-
809819/0240 _ 5 _
-^- O. Z. 32 251
bar gelagerter und mit diesem senkrecht zur Oberfläche der Magnetbänder 7 bewegbarer, quaderförmiger Halteblock 51 an seiner Ober- und Unterseite mit Längsnuten 52, 53, 53' versehen. In der Längsnut 52 an der Unterseite des Halteblocks ist eine mit den Messern 54 zum Durchtrennen der Bänder 7» 8, 8' ausgerüstete Leiste 55 mittels Schrauben befestigt. Die Schneide der Messer 54, die senkrecht über den die zu durchtrennenden Bandteile aufnehmenden Nuten 44 der ortsfesten Halteleiste 41 stehen, ist abgeschrägt. An der hinteren Oberkante 46 ist diese Halteleiste 4l abgestuft, um ein Aufsetzen der Schneide der Messer 54 beim Sehneidvorgang zu verhindern.
An der Oberseite des Halteblocks 51 sind eine Längsnut 53 zur Aufnahme eines Magazins 56 mit den Klebebandstreifen 9 und eine Längsnut 53' zur Befestigung eines Andrückstempels 57 vorgesehen, der vorzugsweise eine profilierte, gummielastische Oberfläche aufweist» Zur lösbaren Fixierung des Magazins 56, in dessen Quernuten 58 die Klebebandstreifen 9 mittels nadeiförmiger Dorne festgehalten sind, ist die Längsnut 53 und das Magazin 56 mit miteinander korrespondierenden und an sich bekannten, betätigbaren, mechanischen Verriegelungsmitteln versehen, beispielsweise in Form hinterschnittener Konturen in Verbindung mit beweglichen und gefederten Vorsprüngen oder mittels Federelemente wirkender Klinkmechanismen zwischen Magazin 56 und Längsnut 53. Weitere Möglichkeiten zur Halterung des Magazins in der Längsnut 53 sind lösbare magnetische Verbindungen,, Die Halterung und Fixierung des Magazins 56 sind nicht Gegenstand der Erfindung und daher in den Zeichnungen nicht dargestellt. Der Boden der Längsnut 53 ist mit Federelementen versehen, damit - wie später erläutert - beim Andrücken der Klebebandstreifen auf die zu verbindenden Bandenden mittels des Andrückstempels das Magazin 56 gegenüber diesem zurücktreten kann.
Der Andrückstempel 57 ist ein quaderförmiger Grundkörper, der mittels Schrauben in der Längsnut 53' befestigt ist und an dessen Oberseite zu den Quernuten 58 des Magazins 56 kongruente Stege 59 herausgearbeitet sind, wobei die Stege 59 in Fluchtung mit den Quernuten 58 des Magazins 56 stehen. Die Stege 59 besitzen Bohrungen 60, die über eine Zuführungsleitung und ein betätig-
809819/0240 - β -
-fr- ο. ζ. 32 251
bares Ventil mit einer Druckquelle verbunden sind, so daß an der Oberfläche der Stege 59 die in den Quernuten 58 des Magazins 56 verankerten Klebebandstreifen 9 unter der Wirkung eines Unterdrucks gehalten werden.
Zur Betätigung der vom Halteblock 51 getragenen Einrichtungen 5 und 6 ist der Lagerrahmen 50 mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Arbeitszylinder verbunden. Der Halteblock 51 ist manuell oder ebenfalls mittels eines Arbeitszylinders um l80° drehbar.
Wie bereits erwähnt, arbeitet die beschriebene Vorrichtung zum Laden der CO-Kassetten mit der Schneidmaschine für die beschichtete Polienbahn 73 (Figo 4) zusammen» Hierzu sind zwischen der Vorrichtung und der Schneidmaschine 72 Umlenkrollen 70, zur Führung der Magnetbänder 7 und in den Zeichnungen nicht dargestellte, an sich bekannte Einrichtungen, wie Tänzerwalzen, zum Ausgleich der .Laufgeschwindigkeits- und ZugspannungsSchwankungen angeordnet» Dabei hat die Walzenanordnung 71 die Funktion zu erfüllen, die Magnetbänder 7 in wechselnder Folge in zwei Arbeitsebenen zu führen, von denen jede mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Laden der CO-Kassetten ausgestattet ist. Dadurch wird erreicht, daß die von der Schneidmaschine 72 angelieferte Magnetbandanordnung auf die durch Anordnung der CO-Kassetten 1 bestimmte Führung der Magnetbänder 7 in der Vorrichtung zum Laden der Kassetten abgestimmt ist»
Der Arbeitsablauf (Figo 4) der erfindungsgemäßen Vorrichtung beginnt mit dem Einsetzen der Kassetten 1 in die Halterung Sodann werden alle zuvor aus den Kassetten 1 gezogenen und eine Schleife bildenden Vorspannbänder 8 mittels eines genuteten HilfsWerkzeugs - beispielsweise ein mit Nuten versehener Rundstab - gleichzeitig in die Nuten 44 der ortsfesten Halteleiste 41 und der schwenkbaren Haltelexste 42 (Fig. 1) so eingelegt, daß zwei nebeneinander liegende, parallele Vorspannbandhälften 8, 8f gebildet werden (Figo 1)» Nach dem Durchschneiden der mittels Unterdruck in den Nuten 44 festgehaltenen Vorspannbänder in
- 7 809819/0240
OoZ. 32 251
diese Hälften 8, 8! mit Hilfe der Messer 54, die mit dem durch einen Arbeitszylinder betätigten Lagerrahmen 50 schnell nach unten und wieder nach oben bewegt werden, wird die Halteleiste 42 mit den Vorspannbändhälften 8! nach oben in Richtung des Doppelpfeils A geschwenkt (Pig. 2) und die Halteleiste 43 mit den Magnetbändern 7 an die ortsfeste Halteleiste 41 geschobene In der Halteleiste 43 befinden sich die Magnetbänder 7» die von der Schneidmaschine kommend zu Beginn des Arbeitsablaufs in die Muten 44 eingelegt wurden» Durch Drehen des Halteblocks 51 im Lagerrahmen 50 um 180° gelangt das Magazin 56 mit den Klebebandstreifen 9 und der Andrückstempel 57 über die zu verbindenden Enden der Vorspannbandhälften 8 und Magnetbänder 7, die durch den auf die Bandauflagen 45 wirkenden unterdruck festgehalten werden» Durch Betätigen des ArbeitsZylinders für den Lagerrahmen 50 wird der Halteblock 51 zum Andrücken der Klebebandstreifen 9 auf die zu verbindenden Bandenden I9 8 mittels des Andrückstempels 57 zu den Halteleisten 41 und 43 bewegt» Dabei ifird das auf der Oberfläche der Halteleiste 43 sich abstützende Magazin 5β entgegen der Federkraft der Pederelemente in die Längsnut 53 des Halteblocks 51 gedrückt, so daß beim Weiterzufahren des Halteblocks 51 die Klebebandstreifen mittels der Stege 59 des Andrückstempels 57 aus den Quernuten 58 des Magazins 56 gelöst werden« In diesem Zeitpunkt, in dem die Klebebandstreifen 9 mit Hilfe des Andrückstempels 57 auf die zu verbindenden Bandenden 7 und 8 gebracht werden, werden die Bohrungen 60 in den Stegen 59 mit Hilfe eines Ventils auf eine überdruckquelle umgeschaltet, um die Klebebandstreifen 9 von Andrückstempel 57 zu lösen und auf die Bandenden 7 und 8 zu drücken» Während anschließend der Lagerrahmen 50 mit dem Halte-■ block 51 durch Betätigen des ArbeitsZylinders in der entgegengesetzten Richtung xiieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird, wird der Unterdruck in den Nuten 44 der Halteleisten 41 und 43 aufgehoben, um die Magnetbänder 7 und Vorspannbänder 8 freizugeben, und der Antrieb 24 und 25 für die Wickelkerne 3 wirksam gemacht, so daß die gewünschten Magnetbandlängen auf die Wickelkerne 3 der Kassetten 1 gewickelt werden. Gleichzeitig wird die Schneidmaschine 72 in Gang gesetzt,
80 9819/0 240 - 8 -
O. Z. 52 251
26504b7
wobei die Magnetbänder 7 mit der Geschwindigkeit der in die Schneidmaschine 72 laufenden, beschichteten Folienbahn 73 in die Kassetten 1 eingespult werden. Zur exakten Führung der Magnetbänder 7 in die engen Frontöffnungen der Kassetten 1 sind nahe über diesen Bandführungselemente 47 vorgesehen.
Wach dem EinspulVorgang und Stillsetzen des Antriebs 25 wird der Arbeitszylinder des Lagerrahmens 50 erneut betätigt, um die Magnetbänder 7 zu durchschneiden, nachdem zuvor auf die Muten 44 der Halteleisten 4l und 43 wieder Unterdruck aufgebracht und der Halteblock 51 im Lagerrahmen 50 wieder um l80° gewendet wurde. Bevor nun die Halteleiste 42 mit den Vorspannbandhälften 8' in die Ebene der ortsfesten Halteleiste 41 geschwenkt wird, wird die Halteleiste 43 in ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben. Sodann werden die jetzt auf Stoß sich gegenüberstehenden Enden der Magnetbänder 7 und Vorspannbänder 8* auf die gleiche Weise wie bereits oben beschrieben miteinander verklebt, wobei zuvor das im Halteblock 51 befindliche leere Magazin 56 durch ein mit Klebebandstreifen 9 bestücktes Magazin 56 ersetzt wurde. Danach wird der Antrieb 25 der Wickelkerne 3 nocheinmal kurz betätigt, um das hintere Ende der Magnetbänder mit den Vorspannbändern 8" vollständig in die Kassetten 1 hineinzuziehen. Damit ist der Ladevorgang der Kassetten 1 abgeschlossen so daß diese der Halterung 2 entnommen und wieder neue leere Kassetten 1 eingesetzt werden können.
- 9 809819/0240

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Laden einer Vielzahl von sonst fertigen, mit Vorspannband versehenen Magnetbandkassetten mit Magnetbands, bestehend aus
    a) einer Halterung (2) für nebeneinander anzuordnende Magnetbandkassetten (1),
    b) einem Antrieb (25) mit einer in die Wickelkerne (3) der Magnetbandkassetten (1) ein- und ausführbaren, profilierten Antriebswelle (24),
    c) in einem Lagerrahmen (50) befindlichen und mit diesem senkrecht zur Oberfläche der Magnetbänder (7) bewegbaren Einrichtungen (5S 6) zum gleichzeitigen Durchschneiden aller Bänder (7, 8, 8f) und zum gleichzeitigen Abgeben und Andrücken von Klebebandstreifen (9) auf die zu verbindenden Bandenden,
    d) einer den Einrichtungen (5, 6) zugeordneten, zwischen der Halterung (2) und einer Zuführung (70, 71) für die Magnetbänder (7) angeordneten Klebestation (4) zum gleichzeitigen Verbinden aller den Magnetbandkassetten (1) zugeordneten Magnetbänder (7) mit den Vorspannbändern ο (8, 8')·
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Durchschneiden der Bänder (7, 8, 81) und zum Abgeben und Andrücken der Klebebandstreifen (9) auf die zu verbindenden Bandenden aus einem in dem Lagerrahmen (50) drehbar gelagerten Halteblock (51) besteht, . der an der einen Längsseite eine Leiste (55) mit Messern (54) trägt und an einer zweiten Längsseite mit Mitteln zur Aufnahme eines Magazins (56) und eines Andruckstempels (57) für die Klebebandstreifen (9) versehen ist.
    809819/0240
    O. Z. 32 251
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jedem zu durchtrennendeη Band (7S 8S 8') ein Messer (54) zugeordnet ist, dessen Schneide abgeschrägt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebestation (4) aus einer ersten, ortsfesten Halteleiste (4l), einer zweitens aus der Ebene der ersten entfernbaren Halteleiste (42) und einer von der ortsfesten Halteleiste entfernbaren dritten Halteleiste (43) besteht, wobei die Halteleisten (4l, 42S 43) zur Aufnahme der Vorspannbänder (8, 8') und Magnetbänder (7) der Magnetbandanordnung angepaßte Bandauflagen (45) und Führungsmittel (44) sowie betätigbare Haltemittel (48) für die Bänder aufweisen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (4l, 42s 43) aus quaderförmigen Grundkörpern bestehen, die an ihrer Oberseite mit mehreren zueinander parallelen, in ihrer Breite und Anordnung den Magnetbändern (7) angepaßten Nuten (44) versehen sind, deren Boden (45) Öffnungen (48) aufweist, die mit einer Unterdruckkammer verbindbar sind.
    Zeichn. BASF Aktiengesellschaft
    809819/0240
DE2650457A 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband Expired DE2650457C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650457A DE2650457C3 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband
US05/839,660 US4175999A (en) 1976-11-04 1977-10-05 Apparatus for loading magnetic tape cassettes with magnetic tape
IT51480/77A IT1090044B (it) 1976-11-04 1977-10-19 Dispositivo per il caricamento con nastro magnetico di cassette di nastro magentico
JP12981877A JPS5357812A (en) 1976-11-04 1977-10-31 Device for charging magnetic tape to magnetic tape cassette
CH1331777A CH620310A5 (de) 1976-11-04 1977-11-01
NL7712031A NL7712031A (nl) 1976-11-04 1977-11-01 Inrichting om magneetband-cassettes te voorzien van de magneetband.
GB45514/77A GB1589699A (en) 1976-11-04 1977-11-02 Apparatus for loading tape cassettes with tape
BR7707396A BR7707396A (pt) 1976-11-04 1977-11-03 Dispositivo para carregar simultaneamente uma pluralidade de cassetes de fita magnetica com fita magnetica
ES463814A ES463814A1 (es) 1976-11-04 1977-11-03 Perfeccionamientos en dispositivos para la carga simultanea de cintas magneticas en cassettes.
FR7732977A FR2369986A1 (fr) 1976-11-04 1977-11-03 Appareil pour le chargement simultane de plusieurs cassettes avec une bande magnetique
BE182346A BE860486A (fr) 1976-11-04 1977-11-04 Appareil pour le chargement simultane de plusieurs cassettes avec une bande magnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650457A DE2650457C3 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650457A1 true DE2650457A1 (de) 1978-05-11
DE2650457B2 DE2650457B2 (de) 1980-05-29
DE2650457C3 DE2650457C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5992393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650457A Expired DE2650457C3 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Vorrichtung zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4175999A (de)
JP (1) JPS5357812A (de)
BE (1) BE860486A (de)
BR (1) BR7707396A (de)
CH (1) CH620310A5 (de)
DE (1) DE2650457C3 (de)
ES (1) ES463814A1 (de)
FR (1) FR2369986A1 (de)
GB (1) GB1589699A (de)
IT (1) IT1090044B (de)
NL (1) NL7712031A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332355A (en) * 1980-06-26 1982-06-01 Raikon Research Corporation Method and apparatus for automatically loading tape cartridges with supply tape
US4572450A (en) * 1984-08-30 1986-02-25 Polaroid Corporation Method and apparatus for simultaneously loading a plurality of tape cassettes
US4572452A (en) * 1984-11-21 1986-02-25 Illinois Carbon Products Apparatus for slitting and winding tape
GB8518748D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Tape Automation Ltd Splicing & loading tape into cassettes
US4911774A (en) * 1985-07-24 1990-03-27 Tape Automation, Ltd. Splicing and loading of tape into cassettes with a stationary splicing block
US4734154A (en) * 1985-10-09 1988-03-29 Awa Engineering Co., Ltd. Apparatus for winding magnetic tape into cassettes
US5857639A (en) * 1990-08-06 1999-01-12 Tapematic U.S.A., Inc. Method and apparatus for extracting leader tape from a cassette and loading the cassette with use tape
IT1246428B (it) * 1990-08-06 1994-11-18 Tapematic Spa Macchina automatica per il confezionamento di cassette a nastro
US5372330A (en) * 1990-08-06 1994-12-13 Tapematic U.S.A., Inc. Multiple module tape loading apparatus and method
FR2722127B1 (fr) * 1994-07-06 1996-08-14 Kodak Pathe Procede et dispositif pour le decoupage de produits photographiques en bandes
CN105866238B (zh) * 2016-05-20 2023-06-09 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种高温超导带材检测系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698359A (en) * 1947-04-03 1954-12-28 Int Electronics Co Method and apparatus for making magnetic tape records
GB1199922A (en) * 1966-08-01 1970-07-22 Graham Archie Bruce Byrt Improvements in Apparatus for Butt-Splicing Webs
US3787270A (en) * 1970-02-09 1974-01-22 King Instrument Corp Splicing tape dispenser
US3753835A (en) * 1971-06-21 1973-08-21 King Instrument Corp Splicing tape dispenser-applicator
US3825461A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 King Instrument Corp Splicing head assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369986A1 (fr) 1978-06-02
BE860486A (fr) 1978-05-05
NL7712031A (nl) 1978-05-08
BR7707396A (pt) 1978-08-01
US4175999A (en) 1979-11-27
CH620310A5 (de) 1980-11-14
FR2369986B3 (de) 1980-07-11
DE2650457B2 (de) 1980-05-29
IT1090044B (it) 1985-06-18
ES463814A1 (es) 1978-06-16
GB1589699A (en) 1981-05-20
JPS5357812A (en) 1978-05-25
DE2650457C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE7343829U (de) Vorrichtung zum kleben von aufzeichnungstraegern
DE2650457A1 (de) Vorrichtung zum laden von magnetbandkassetten mit magnetband
DE3227838A1 (de) Klebebandzufuehrungs- und klebebandandruckvorrichtung fuer bandspleiss- und aufwickelmaschinen
DE3526372A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von furnieren
EP0178457A1 (de) Abbindevorrichtung zum Abbinden von Wickelgut
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE3231670C2 (de) Band-Verbindungsvorrichtung
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE3134543A1 (de) Magnetband-spleissvorrichtung fuer bandkassetten-beschichtungsvorrichtungen
DE1935353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung an Bandwickelmaschinen zum Befestigen der äußeren und/oder inneren Bandwickellagen
DE2712565A1 (de) Gutbahn-zufuhreinrichtung
DE3390335T1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kassetten mit Bandmaterial
DE2259366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kleben von baendern
AT401634B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundwerkstückes
DE2629749C3 (de) Verfahren zum Laden von Magnetbandkassetten mit Magnetband
DE2134299A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Mi krofilm
DE2719460A1 (de) Vorrichtung zum herausschleifen des vorspannbandes aus einer magnetbandkassette
DE2543105C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen
DE2361456C3 (de) Vorrichtung zum Kleben von Aufzeichnungsträgern
DE4110657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlosbandes
DE4220189C2 (de) Magnetbandwickelvorrichtung
EP1050462A2 (de) Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine
DE3842204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von bandartigem material auf spulen
DE2208585C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines felxiblen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer