EP0352496B1 - Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0352496B1
EP0352496B1 EP89111850A EP89111850A EP0352496B1 EP 0352496 B1 EP0352496 B1 EP 0352496B1 EP 89111850 A EP89111850 A EP 89111850A EP 89111850 A EP89111850 A EP 89111850A EP 0352496 B1 EP0352496 B1 EP 0352496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaned
article
washing
cleaning
curtains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352496A3 (de
EP0352496A2 (de
Inventor
Reinhard Dr.-Ing. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6359736&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0352496(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89111850T priority Critical patent/ATE98104T1/de
Publication of EP0352496A2 publication Critical patent/EP0352496A2/de
Publication of EP0352496A3 publication Critical patent/EP0352496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352496B1 publication Critical patent/EP0352496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L4/00Cleaning window shades, window screens, venetian blinds

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning curtain slats, curtains or the like hanging in their installation positions on a running rail.
  • Slats, curtains, curtains or the like used for window decoration get dirty over time and therefore have to be cleaned at certain time intervals. This proves to be labor-intensive and time-consuming, in particular in the case of curtain slats, since the soiled slats have to be dismantled for the purpose of cleaning, have to be cleaned bit by bit by washing and brushing and then have to be reassembled.
  • a cleaning device is already known from DE-A-35 27 764 for cleaning curtain slats in particular.
  • This is a device with two motor-driven brush rollers, which are arranged one above the other and between which the slats to be cleaned are passed.
  • the lower brush roller dips with its jacket into a liquid bath during circulation and therefore continuously delivers cleaning fluid to the lamellae passing between the brush rollers.
  • this cleaning device enables faster cleaning of the slats than by hand, the time-consuming removal of soiled slats and the reassembly of cleaned slats remains unaffected.
  • DE-A-15 85 775 discloses a device for cleaning curtains in a hanging state.
  • the cleaning liquid is fed to the items to be cleaned by means of an electrically operated pump on the pushed-together curtain, which is covered with a coat, and is subsequently collected in a tub arranged under the curtain.
  • the invention is intended to remedy this. Accordingly, the object underlying the invention is to provide a device by means of which curtain slats, curtains or the like can be cleaned quickly and easily and under the same physical conditions for the entire good.
  • a washing device which can be hooked into a running rail guiding the material to be cleaned and whose main components consist of a stop, a nozzle assembly, a jacket extending downward from the latter and, in the application case, enclosing a tubular jacket.
  • the stop and the nozzle assembly of the washing device can expediently be enclosed by a frame which, in turn, carries the jacket which encloses the items to be cleaned in a tubular manner in the application case.
  • the stop and the nozzle assembly can have clamping elements, which enable the cleaning items suspended on a running rail to be locked in the pushed-together state.
  • the curtain slats, curtains or the like to be cleaned therefore do not need to be removed for cleaning and then hung up again, but remain in their intended hanging position. It can be seen that the device according to the invention enables cost-effective and quick cleaning of curtain slats and similar items to be cleaned.
  • Another important advantage of the device according to the invention is that all parts of the goods to be cleaned are subjected to the same physical cleaning conditions.
  • the latter is particularly important with slat curtains, because after cleaning there are length deviations between individual slats can occur if the cleaning conditions were different. Naturally, this affects the intended decorative character of such a curtain.
  • the distance between the nozzle piece and the collecting trough is expediently adjustable in order to be able to adapt to different lengths of the items to be cleaned.
  • the drip pan in the the sheath enclosing the material to be cleaned should protrude into it, can advantageously be connected to the frame enclosing the nozzle assembly and the stop via adjustable suspension means.
  • an auxiliary vessel is arranged between the drip pan and a pump for the optional delivery of detergent-active medium or the rinsing liquid at the lowest point of the circuit, which has a larger capacity than the storage container and can be optionally switched to one storage container each , so that the entire supply of washing-active medium on the one hand and rinsing liquid on the other hand can be accommodated in the auxiliary vessel.
  • the auxiliary vessel stands on the floor and the associated storage containers are arranged so high that their contents can always drain into the auxiliary vessel when the valve is in the appropriate position.
  • the auxiliary vessel For the purpose of emptying the auxiliary vessel, however, it can be raised to a level above the storage container.
  • auxiliary units such as the storage containers, piping and valves, are expediently a pump, a heater and the auxiliary vessel are arranged on a trolley, thus providing an easy-to-use mobile device for the above-mentioned purpose.
  • the pump When used as intended, the pump sucks the wash-active medium previously supplied from the corresponding storage container from the auxiliary vessel then standing on the floor and pumps it in circulation over the items to be cleaned. Additional heating can be provided in the circuit. After the cleaning process, rinsing liquid is circulated over the material to be cleaned in the same way.
  • a stop 1.1 and a nozzle assembly 1.2 are releasably connected with the aid of clamping elements 1.3 designed as screws with lock nuts to a running rail 1.4 which hangs the curtain slats.
  • the curtain slats are pushed together to form a slat block 1.5.
  • the stop 1.1 and the nozzle assembly 1.2 surround a frame 1.6, to which a downwardly extending jacket 1.7, which encloses the lamella block 1.5, is fastened.
  • the nozzle assembly 1.2 can alternatively be supplied with wash-active medium or with rinsing liquid via a fluid supply line 1.8, which is only indicated.
  • a carriage 2 can also be seen, which has a storage container 2.1 for washing-active medium and a further storage container 2.2 for rinsing liquid (water).
  • the containers 2.1, 2.2 are connected via pipes 2.3 and valves 2.4 to an auxiliary vessel 2.8 placed on the floor.
  • the auxiliary vessel 2.8 can optionally be filled with wash-active medium from the reservoir 2.1 or with rinsing liquid from the reservoir 2.2.
  • a suction line projects into the auxiliary vessel 2.8 and is in flow connection with a pump 2.5 from which the line 1.8 extends to the nozzle assembly 1.2. The line is led through a heater 2.6.
  • the washing device When used as intended, the washing device is first attached to the running rail 1.4 in the manner explained above.
  • the nozzle assembly 1.2 then extends over the slats pushed together to form the lamella block 1.5 and the latter are enclosed by the jacket 1.7 hanging on the frame 1.6, which extends on the underside into the collecting trough 2.7, from which a discharge line opening into the auxiliary vessel 2.8 extends.
  • the auxiliary vessel 2.8 is filled with wash-active medium from the storage container 2.1 and then this medium is conveyed to the nozzle assembly 1.2 by means of the pump 2.5, in order then to run downwards from above over the fins combined in the finned block 1.5.
  • the washing-active medium that collects in the collecting trough 2.7 then flows back to the auxiliary vessel 2.8 and is again guided, ie in a circuit, by means of the pump 2.5 over the fins.
  • rinsing liquid is filled from the storage container 2.2 into the auxiliary vessel 2.8 and then passed in the same way in a circuit over the lamellae of the lamella block 1.5.
  • the washing device 1 After rinsing, the washing device 1 is removed.
  • the lamella block 1.5 then hangs freely and drips in a drip pan 3.1 arranged under the latter.
  • the drip tray is suspended in connecting chains of the slats, not shown.
  • the slat block 1.5 can be accommodated between two lateral terminal strips 3.2 and dried. This is shown in FIG. 4.
  • the set-up times are extremely short and all parts of the items to be cleaned are cleaned under the same physical conditions.
  • the set-up times are independent of the number and area of the lamellae and in view of the completely identical treatment of all lamellae of a lamella block, no length deviations of individual lamellae can occur.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-lamellen, Gardinen oder dergleichen in ihren Einbaulagen an einer Laufschiene hängend.
  • Zur Fensterdekoration eingesetzte Lamellen, Gardinen, Vorhänge oder dergleichen verschmutzen im Laufe der Zeit und müssen deshalb in bestimmten Zeitintervallen gereinigt werden. Dies erweist sich insbesondere bei Vorhang-Lamellen insofern als arbeits- und zeitaufwendig, als die verschmutzten Lamellen zum Zwecke der Reinigung demontiert, jeweils Stück für Stück durch Waschen und Bürsten gereinigt und danach wieder montiert werden müssen.
  • Zum Reinigen insbesondere von Vorhang-Lamellen ist aus der DE-A-35 27 764 bereits eine Reinigungsvorrichtung vorbekannt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung mit zwei motorisch angetriebenen Bürstenwalzen, die übereinanderliegend angeordnet sind und zwischen denen die zu reinigenden Lamellen hindurchgeführt werden. Die untere Bürstenwalze taucht beim Umlauf mit ihrem Mantel in ein Flüssigkeitsbad ein und fördert daher laufend Reinigungsflüssigkeit auf die zwischen den Bürstenwalzen hindurchlaufenden Lamellen.
  • Diese Reinigungsvorrichtung ermöglicht zwar eine schnellere Lamellenreinigung als von Hand, aber das zeitaufwendige Abnehmen verschmutzter und das Wiedermontieren gereinigter Lamellen bleibt davon unberührt.
  • Die DE-A-15 85 775 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von, Gardinen im hängenden Zustand. Auf die zusammengeschobene mit einem Mantel übergezogene Gardine wird die Reinigungsflüssigkeit mittels einer elektrisch betriebenen Pumpe dem Reinigungsgut zugeführt und im weiteren in einer unter der Gardine angeordneten Wanne aufgefangen.
  • Durch die Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen werden. Demgemäß besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung einer Vorrichtung, mittels der Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen schnell und einfach sowie unter gleichen physikalischen Bedingungen für das gesamte Gut gereinigt werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Waschvorrichtung gelöst, die in eine das zu reinigende Gut führende Laufschiene einhängbar ist und deren Hauptbauteile aus einem Anschlag, einem Düsenstock, einem sich von letzterem abwärts erstreckenden und das Reinigungsgut im Anwendungsfalle schlauchförmig umschließenden Mantel.
  • Der Anschlag und der Düsenstock der Waschvorrichtung können dabei zweckmäßigerweise von einem Rahmen umschlossen sein, der seinerseits den das Reinigungsgut im Anwendungsfalle schlauchförmig umschließenden Mantel trägt.
  • Ferner können der Anschlag und der Düsenstock Klemmelemente aufweisen, der eine Arretierung des an einer Laufschiene hängend geführten Reinigungsguts in zusammengeschobenem Zustand ermöglichen.
  • Mittels einer derartigen Waschvorrichtung gelingt die Reinigung von Vorhang-Lamellen und ähnlichem Reinigungsgut, indem letzteres in einem ersten Schritt in seiner Einbaulage an der Laufschiene hängend zu einem Block zusammengeschoben, dann in einem zweiten Schritt waschaktives Medium und danach in einem dritten Schritt Spülflüssigkeit jeweils von oben im Kreislauf über das zusammengeschobene Reinigungsgut geleitet und schließlich in einem vierten Schritt das Reinigungsgut getrocknet wird.
  • Die zu reinigenden Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen brauchen somit zum Zwecke der Reinigung nicht abgenommen und dann wieder aufgehängt zu werden, sondern bleiben in ihrer bestimmungsgemäßen Hängelage. Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein kostengünstiges und schnell durchführbares Reinigen von Vorhang-Lamellen und ähnlichem Reinigungsgut ermöglicht.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß alle Teile des zu reinigenden Gutes gleichen physikalischen Reinigungsbedingungen unterworfen werden. Letzteres ist insbesondere bei Lamellen-Vorhängen wichtig, weil nach dem Reinigen Längenabweichungen zwischen einzelnen Lamellen auftreten können, wenn die Reinigungsbedingungen unterschiedlich waren. Naturgemäß beeinträchtigt dies den bestimmungsgemäßen dekorativen Charakter eines derartigen Vorhangs.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zweckmäßigerweise der Abstand zwischen dem Düsenstück und der Auffangwanne einstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Längen des Reinigungsgutes vornehmen zu können. Die Auffangwanne, in die der das zu reinigende Gut schlauchförmig umschließende Mantel hineinragen sollte, kann mit Vorteil über verstellbare Tragmittel mit dem den Düsenstock und den Anschlag umschließenden Rahmen verbunden sein.
  • Eine andere Weiterbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auffangwanne und einer Pumpe zum wahlweisen Fördern waschaktiven Mediums oder der Spülflüssigkeit am tiefsten Punkt des Kreislaufs ein Hilfsgefäß angeordnet ist, das ein größeres Fassungsvermögen als die Vorratsbehälter aufweist und wahlweise auf je einen Vorratsbehälter schaltbar ist, so daß der gesamte Vorrat an waschaktivem Medium einerseits und Spülflüssigkeit andererseits in dem Hilfsgefäß aufgenommen werden kann.
  • Durch ein zweckentsprechendes Verrohrungsschema, zugeordnete Ventile und eine Pumpe wird erreicht, daß aufeinanderfolgend waschaktives Medium und dann Spülflüssigkeit (Wasser) im Kreislauf von oben über das Reinigungsgut gepumpt werden kann.
  • Das Hilfsgefäß steht bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung am Boden und die zugeordneten Vorratsbehälter sind so hoch angeordnet, daß ihr Inhalt bei entsprechender Ventilstellung immer in das Hilfsgefäß ablaufen kann. Zum Zwecke der Entleerung des Hilfsgefäßes ist dieses jedoch auf ein Niveau oberhalb der Vorratsbehälter anhebbar.
  • Zweckmäßigerweise sind alle Hilfsaggregate, wie die Vorratsbehälter, Verrohrungen und Ventile, eine Pumpe, eine Heizung und das Hilfsgefäß auf einem Wagen angeordnet, womit eine leicht handhabbare mobile Vorrichtung für den obengenannten Zweck vorliegt.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung saugt die Pumpe aus dem dann auf dem Boden stehenden Hilfsgefäß das diesem zuvor aus dem entsprechenden Vorratsbehälter zugeführte waschaktive Medium an und pumpt es im Kreislauf über das zu reinigende Gut. Dabei kann im Kreislauf eine Zusatzheizung vorgesehen sein. Nach dem Reinigungsvorgang wird in gleicher Weise Spülflüssigkeit im Kreislauf über das zu reinigende Gut geführt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    die in eine Laufschiene für Vorhang-Lamellen eingehängte Waschvorrichtung in einer Schnittansicht und die zu einem Block zusammengeschobenen Vorhang-Lamellen,
    Fig. 2
    die Waschvorrichtung in einem der Schnittlinie A-A in Fig. 1 entsprechenden Querschnitt,
    Fig. 3
    in einer schematischen Gesamtansicht einen alle Hilfseinrichtungen aufnehmenden Wagen und die Waschvorrichtung bei bestimmungsgemäßer Verwendung und
    Fig. 4
    den unteren Teil eines zwischen Klemmelementen aufgenommenen Lamellen-Blocks sowie eine unter diesem angeordnete Abtropfwanne.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Anschlag 1.1 und ein Düsenstock 1.2 mit Hilfe von als Schrauben mit Kontermuttern ausgebildeten Klemmelementen 1.3 mit einer die Vorhang-Lamellen hängend aufnehmenden Laufschiene 1.4 lösbar verbunden sind. In der Zeichnung sind die Vorhang-Lamellen zu einem Lamellen-Block 1.5 zusammengeschoben.
  • Den Anschlag 1.1 und den Düsenstock 1.2 umgibt ein Rahmen 1.6, an dem ein sich abwärts erstreckender und den Lamellen-Block 1.5 umschließender Mantel 1.7 befestigt ist. Über eine nur angedeutete Strömungsmittelzuleitung 1.8 ist der Düsenstock 1.2 alternativ mit waschaktivem Medium oder mit Spülflüssigkeit versorgbar. Unter dem Lamellen-Block 1.5 befindet sich eine Auffangwanne 2.7, in die das untere Ende des den Lamellen-Block 1.5 umschließenden Mantels hineinragt. Dies zeigt Fig. 3.
  • Aus Fig. 3 ist ferner ein Wagen 2 ersichtlich, der einen Vorratsbehälter 2.1 für waschaktives Medium und einen weiteren Vorratsbehälter 2.2 für Spülflüssigkeit (Wasser) besitzt. Die Behälter 2.1, 2.2 sind über Rohrleitungen 2.3 und Ventile 2.4 mit einem am Boden abgestellten Hilfsgefäß 2.8 verbunden. Das Hilfsgefäß 2.8 kann wahlweise mit waschaktivem Medium aus dem Vorratsbehälter 2.1 oder mit Spülflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2.2 gefüllt werden. In das Hilfsgefäß 2.8 ragt eine Ansaugleitung hinein, die mit einer Pumpe 2.5 in Strömungsverbindung steht, von der sich die Leitung 1.8 zum Düsenstock 1.2 hin erstreckt. Die Leitung ist über eine Heizung 2.6 geführt.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung wird zunächst die Waschvorrichtung in der oben erläuterten Weise an die Laufschiene 1.4 angehängt. Der Düsenstock 1.2 erstreckt sich dann über den zum Lamellen-Block 1.5 zusammengeschobenen Lamellen und letztere sind von dem an dem Rahmen 1.6 hängenden Mantel 1.7 umschlossen, der unterseitig bis in die Auffangwanne 2.7 hineinreicht, von der sich eine in das Hilfsgefäß 2.8 einmündende Abflußleitung forterstreckt.
  • Nach diesen Vorbereitungen wird das Hilfsgefäß 2.8 mit waschaktivem Medium aus dem Vorratsbehälter 2.1 gefüllt und anschließend dieses Medium mittels der Pumpe 2.5 zum Düsenstock 1.2 gefördert, um dann von oben über die im Lamellen-Block 1.5 zusammengefaßten Lamellen abwärts zu rinnen. Das sich in der Auffangwanne 2.7 sammelnde waschaktive Medium strömt dann zurück zu dem Hilfsgefäß 2.8 und wird erneut, also im Kreislauf, mittels der Pumpe 2.5 über die Lamellen geführt. Wenn der Reinigungsvorgang nach einer bestimmten Waschzeit beendet ist, wird anstelle des waschaktiven Mediums Spülflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2.2 in das Hilfsgefäß 2.8 gefüllt und dann in gleicher Weise im Kreislauf über die Lamellen des Lamellen-Blocks 1.5 geleitet.
  • Nach dem Spülen wird die Waschvorrichtung 1 entfernt. Der Lamellen-Block 1.5 hängt dann frei und tropft in eine unter letzterem angeordnete Abtropfwanne 3.1 ab. Die Abtropfwanne ist in nicht gezeigte Verbindungsketten der Lamellen eingehängt. Bei besonders formempfindlichen Lamellentypen kann der Lamellen-Block 1.5 zwischen zwei seitlichen Klemmleisten 3.2 aufgenommen und getrocknet werden. Dies zeigt Fig. 4.
  • Die besonderen Vorteile des mittels der vorstehend erläuterten Vorrichtung durchführbaren Reinigungsverfahrens liegen darin, daß die Rüstzeiten äußerst gering sind und alle Partien des Reinigungsgutes unter gleichen physikalischen Bedingungen gereinigt werden. Bei der beschriebenen Lamellenreinigung sind die Rüstzeiten unabhängig von Anzahl und Fläche der Lamellen und angesichts der völlig gleichartigen Behandlung aller Lamellen eines Lamellen-Blocks können keine Längenabweichungen einzelner Lamellen eintreten.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen in ihren Einbaulagen an einer Laufschiene hängend, mit einer Waschvorrichtung (1), einem Mantel (1.7) und einer Auffangwanne (2.7)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Waschvorrichtung (1) in eine das zu reinigende Gut führende Laufschiene (1.4) einhängbar ist und als Hauptbauteile einen Anschlag (1.1) und einen Düsenstock (1.2) umfaßt, wobei der Mantel (1.7) sich von diesem abwärts erstreckt und das Reinigungsgut im Anwendungsfalle schlauchförmig umschließt
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Düsenstock (1.2) und der Auffangwanne (2.7) zwecks Anpassung an die Länge des zu reinigenden Gutes einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auffangwanne (2.7) und einer Pumpe (2.5) zum wahlweisen Fördern waschaktiven Mediums oder der Spülflüssigkeit am tiefsten Punkt des Kreislaufs ein Hilfsgefäß (2.8) angeordnet ist, das ein größeres Fassungsvermögen als die Vorratsbehälter (2.1, 2.2) aufweist und wahlweise auf je einen der Vorratsbehälter schaltbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Entleerung das Hilfsgefäß (2.8) auf ein Niveau oberhalb der Vorratsbehälter (2.1, 2.2) anhebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hilfsaggregate, wie die Vorratsbehälter (2.1, 2.2), Verrohrungen (2.3) und Ventile (2.4), eine Pumpe (2.5), eine Heizung (2.6) und das Hilfsgefäß (2.8) auf einem Wagen (2) angeordnet sind.
EP89111850A 1988-07-28 1989-06-29 Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0352496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111850T ATE98104T1 (de) 1988-07-28 1989-06-29 Vorrichtung zum reinigen von vorhang-lamellen, gardinen oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825622A DE3825622A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur reinigung von vorhang-lamellen
DE3825622 1988-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352496A2 EP0352496A2 (de) 1990-01-31
EP0352496A3 EP0352496A3 (de) 1991-07-31
EP0352496B1 true EP0352496B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6359736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111850A Expired - Lifetime EP0352496B1 (de) 1988-07-28 1989-06-29 Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5021097A (de)
EP (1) EP0352496B1 (de)
AT (1) ATE98104T1 (de)
CA (1) CA1322830C (de)
DE (2) DE3825622A1 (de)
ES (1) ES2048241T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528857C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-17 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE19730431C1 (de) * 1997-07-16 1998-11-19 Wolfgang Hoermann Vorrichtung zum Waschen von Rollos im hängenden Zustand
DE19727537C1 (de) * 1997-06-28 1998-11-19 Wolfgang Hoermann Waschmaschine für Vertikallamellen
DE19747524A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825622A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Koenig Reinhard Verfahren zur reinigung von vorhang-lamellen
US5017239A (en) * 1989-11-27 1991-05-21 Morrison Allan R Cleaning vertical window blinds
US5863343A (en) * 1993-11-16 1999-01-26 Campbell; Keith S. Ultrasonic cleaning method of cleaning chandeliers
US5472005A (en) * 1993-11-16 1995-12-05 Campbell; Keith S. Ultrasonic cleaning apparatus for cleaning chandeliers
DE29511546U1 (de) * 1995-07-19 1995-09-28 Baumann Heinz A Mobile Vertikallamellen-Reinigungsanlage
DE29707093U1 (de) * 1997-04-19 1997-07-24 Hoermann Wolfgang Lamellenwaschmaschine
ATE215337T1 (de) * 1997-06-28 2002-04-15 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum waschen von vorhängen aller art
AU5965800A (en) * 1999-07-12 2001-01-30 Keld Gade Andersen A cleaning and rinsing device for blinds and including a distance cord
DE19951333C1 (de) * 1999-10-25 2001-06-21 Hoermann Wolfgang Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen
US8402596B2 (en) * 2010-06-17 2013-03-26 Inventive Solutions, Llc Directional atomizer system for cleaning chandeliers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665698A (en) * 1949-02-23 1954-01-12 Leo C Robinson Venetian blind cleaning apparatus
DE1585775A1 (de) * 1967-07-14 1970-11-12 Klotz Geb Maier Vorhang-Gardinen-Stores-Reinigungsgeraet
BE794316A (fr) * 1972-02-24 1973-05-16 New Century Cleaning Co Ltd Appareil de nettoyage de volets
EP0028672B1 (de) * 1979-11-10 1983-06-29 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen von kleinen Gegenständen, insbesondere Zahnersatz
DE3113891A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Wilhelm 6502 Mainz-Kostheim Haas Geraet zum reinigen langgestreckter, relativ schmaler und duenner gegenstaende
US4730360A (en) * 1985-01-17 1988-03-15 Bruegelmann Peter Apparatus for cleaning textile slats of venetian blinds or the like
US4817646A (en) * 1987-07-31 1989-04-04 Milo Brooks Method and apparatus for cleaning mini blinds
DE3825622A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-08 Koenig Reinhard Verfahren zur reinigung von vorhang-lamellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528857C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-17 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen und Verfahren zu ihrer Anwendung
US6276377B1 (en) 1995-08-05 2001-08-21 Hoermann Wolfgang Device for cleaning lamellar blinds and method for using the same
DE19727537C1 (de) * 1997-06-28 1998-11-19 Wolfgang Hoermann Waschmaschine für Vertikallamellen
DE19730431C1 (de) * 1997-07-16 1998-11-19 Wolfgang Hoermann Vorrichtung zum Waschen von Rollos im hängenden Zustand
DE19747524A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art
DE19747524C2 (de) * 1997-10-28 2000-01-20 Wolfgang Hoermann Einrichtung zum Waschen von Vorhängen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
CA1322830C (en) 1993-10-12
US5021097A (en) 1991-06-04
ES2048241T3 (es) 1994-03-16
ATE98104T1 (de) 1993-12-15
EP0352496A3 (de) 1991-07-31
DE58906353D1 (de) 1994-01-20
DE3825622A1 (de) 1990-02-08
US5106426A (en) 1992-04-21
EP0352496A2 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352496B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorhang-Lamellen, Gardinen oder dergleichen
DE4310546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Förderbandes in einem Wärmebehandlungsgerät
DE1810636A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE485653C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtern
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE19528857C1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE2332547A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden fluessigkeitsbehandeln, insbesondere aetzen, von gegenstaenden
DE3320471C2 (de) Kontinuierliche Fertigungsstraße für das Überziehen von Fleischwaren, insbesondere von Würsten
DE3515829A1 (de) Verfahren zur reinigung von auf foerderbahnen fortbewegten werkstuecktraegern und waschgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2550794C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Gegenständen
DE2303357C3 (de) Spülmaschine
DE3901044A1 (de) Verfahren zum betreiben einer whirlpoolwanne oder dgl., insbesondere zur reinhaltung des rohrleitungssystems einer whirlpoolwanne oder dgl.
DE2553714A1 (de) Vorrichtung zum waschen, desinfizieren und trocknen von einrichtungsgegenstaenden in krankenanstalten
DE2602278A1 (de) Automatischer handtuchspender
DE10215675B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
DE3103720A1 (de) Verfahren zum reinigen von gardinen o.dgl. und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1657071B1 (de) Eierwaschvorrichtung
DE2011086A1 (de) Geschirrspüler, insbesondere für gewerbliche Betriebe
DE4403518C2 (de) Einrichtung zum Waschen von Gardinenlamellen oder anderem bandförmigen Textilgut
DE1961409A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten,Ein- und Mehrschichtenplatten,beispielsweise Offsetplatten mit Fluessigkeiten
DE2755158C2 (de) Mobile Waschvorrichtung für unbewegliche Einrichtungen von Baulichkeiten
DE4425927A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines flüssigkeitsführenden Rohres mittels eines Ejektors
DE3433576C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931208

Ref country code: NL

Effective date: 19931208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931208

Ref country code: BE

Effective date: 19931208

REF Corresponds to:

Ref document number: 98104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070606

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101