EP0348754B1 - Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung - Google Patents

Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0348754B1
EP0348754B1 EP89110948A EP89110948A EP0348754B1 EP 0348754 B1 EP0348754 B1 EP 0348754B1 EP 89110948 A EP89110948 A EP 89110948A EP 89110948 A EP89110948 A EP 89110948A EP 0348754 B1 EP0348754 B1 EP 0348754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
air
substrate according
support part
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89110948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348754A3 (en
EP0348754A2 (de
Inventor
Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
HEDDERNHEIMER METALLWARENFAB
Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEDDERNHEIMER METALLWARENFAB, Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH filed Critical HEDDERNHEIMER METALLWARENFAB
Publication of EP0348754A2 publication Critical patent/EP0348754A2/de
Publication of EP0348754A3 publication Critical patent/EP0348754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348754B1 publication Critical patent/EP0348754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/013Suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Definitions

  • the invention relates to an air distributor underlay for a bubble bath device according to the preamble of claim 1.
  • the support body mentioned therein is provided with a base support part which is intended for the approximately horizontal arrangement and therefore, for example, as a base for the body region of the person lying in a bathtub, which extends approximately to the lumbar vertebrae to the feet. Furthermore, the support body is assigned a back support that is to be arranged upright or inclined, which adjoins the base support part in the case of use, for example in the longitudinal direction, and for a body part correspondingly extending in the height direction, for example for the back of the body person lying on the base support part is determined.
  • Air outlet openings are also assigned to the support body, in particular in a distribution and with a width such that a specific outlet cross section is determined per unit area of the support body as the sum of all individual cross sections of the outlet openings of this surface unit.
  • the air flowing out through the outlet openings creates air bubbles in the bathing water, which produce a more or less strong massage effect when they hit the person's skin.
  • Air distribution mats are also known, which are longer than the bathtub floor and can therefore form a back support that rests against the back wall of the bathtub and rises from the base support part, the air outlet openings being distributed over the entire length of the air distribution mat, i.e. also in the area of the back support with approximately the same specific outlet cross-section as in the area of the base support part.
  • a sprinkling device for the back is spatially essentially only or mainly assigned to the base support part.
  • the largest part of the sum of the outlet cross sections of the outlet openings for the back whirlpool device can be below half the height or length of the back or the back support or approximately at the height of the base support part.
  • the outlet openings of the back whirlpool device can also be at approximately the same hydrostatic pressure or be at approximately the same height as the outlet openings assigned to the lower body area, which leads to a substantially more uniform air outlet even in areas of the air distribution mat that are deeper below water. It is conceivable to also provide air outlet openings directly in the area of the backrest, these expediently having throttling cross sections such that they have a significantly smaller specific outlet cross section per unit area of the backrest than in the area of the base support part, or this specific outlet cross section with increasing distance from the base support part and thus also decreases with decreasing hydrostatic counter pressure.
  • a pressure reducer can also be provided in the air supply line for the openings of the backrest.
  • the specific outlet cross section is zero at least in the largest area of the backrest, that is to say no outlet openings are provided in the area of the backrest.
  • the backrest if used, only serves to keep the back of the person away from the back wall of the Bathtub and possibly as a guide body for distributing the air bubbles flowing from the base support part in the direction of the back or to the back wall of the bathtub and possibly along cavities between this back wall and the back of the person.
  • an air rinse independent of the channels closed over the circumference, in particular from the support base part, is provided.
  • a generic air distribution pad with the features described so far is disclosed in DE-C-827 391.
  • a device for whirlpools is described, in which air is blown out from a whirlpool grate in the floor level of the tub in the direction of the back area and is thus used in ascending order for back bubbling through spaces in the back slatted frame.
  • DE-C-922 849 shows a device for whirlpools in which both a backrest and a seat grate have sparkling pipes and the pipe system of the backrest and the pipe system of the seat grate are connected to one another via hose lines.
  • the invention has for its object to avoid disadvantages of the known designs and in particular to design an air distribution pad of the type mentioned so that even if, for example, intensive back fizzing is provided, sufficient air in the deeper areas of the pad, especially in the area of Basic support part emerges.
  • the backrest expediently has open to the base part, but not to the air ducts which are closed over the circumference, but which are tightly connected or continuously passing into them, which are provided with passages to the top or back contact surface of the backrest and, if appropriate, to the back wall of the bathtub, so that they essentially only have to be delimited on both sides directly by the backrest, whereas they can be delimited on the sides parallel to the level of the backrest by the back wall of the bathtub and by the back of the person.
  • air outlet directional openings are provided for back bubbling, which are provided essentially only in the region of the end of the base support part associated with the back and are essentially directed away from the other end thereof.
  • These directional openings can only be provided on the base support part or essentially only in the area of the side of the back support facing the base support part.
  • the directional openings can be aligned in a nozzle-like manner approximately parallel to the plane of the base support part or parallel to the longitudinal direction thereof, so that the air emerging from them is directed against the oppositely inclined back wall of the bathtub and the flow thus generated reflects upwards thereon can be.
  • a guiding device in the manner of a shield formed by the base part and / or the backrest can be provided, which at least partially prevents direct passage of air in the region of the bend between the base part and the backrest.
  • the air outlet openings of the base part are expediently supplied by air distribution channels which, for example, extend from the foot end of the air distribution mat in its longitudinal direction, but can also be formed by flat chambers in the base part or by its design as a multi-chamber profile.
  • the outlet openings are expediently formed directly by openings in the walls of the distribution channels, which are otherwise closed over the circumference and over their length, that is to say essentially between the underside and the upper contact surface of the base contact part, in particular on its end face facing the back support.
  • Such distribution channels are expediently not provided in the area or on the backrest according to the invention, but are replaced by the aforementioned guide devices, although distribution channels in the area of the backrest are also conceivable.
  • the back support part at least on its top facing the back of the person open areas, channels or the like. forms, which are preferably at least in the longitudinal direction of the backrest, so that the air can flow up to the neck or head of the person in addition to the back.
  • Such channels which can also be provided in the transverse direction of the backrest and can connect the longitudinal channels, act expediently with regard to the flow with the directional openings or the end of the respective associated distribution channel of the base part which has them, wherein they can be aligned with the directional openings, so that the Air emerging from the directional openings, for example, via a short The route flows freely through the water and then flows into the channels of the backrest without being influenced by lateral guide elements.
  • the backrest is designed in the manner of a grate or a relatively thick lattice or meshwork that is permeable over its thickness, so that it is evenly penetrated by air passage openings over most of its surface transverse to its plane through which the air flushing the back support can pass to the person's back.
  • the back support can be removed from the base support part, it being conceivable to make a detachable connection.
  • the backrest can also be provided without direct attachment to or in connection with the base support part and can only be secured in position by direct adhesive connection to the back wall of the bathtub. This can be done, for example, by securing members for securing the position in relation to the bathtub, in particular by at least one suction cup. Furthermore, it can only be aligned and secured by attaching or placing its associated end to or on the base support part. The backrest can thereby be removed and attached without the base-rest part having to be held, removed from the water or otherwise handled.
  • the backrest has a neck and / or headrest, which is preferably designed to be pressure-elastic in the manner of a cushioned cushion, this can also be applied to the air flow of the back bubbling, for example the air rinsing or the guiding devices of the backrest are connected and therefore air bubbles flow through to the neck or head.
  • the air distributor underlay becomes possible if the device for sprinkling the back can be switched off or switched on or switched on independently, independently of the device for the other sprinkling of the body.
  • the directional openings are expediently based on at least one separate distribution channel which can be closed by a valve.
  • a particularly advantageous arrangement results if the support body of the treatment unit with at least one actuating pedal for changing at least one parameter of the bubbling, for example the air quantity, the air pressure, the air distribution or the like. is provided.
  • This operating pedal can be arranged in a simple manner directly on the rotary valve of a control valve and practically form a foot support for one or both feet of the person lying down.
  • an air inlet connecting piece protruding above the upper side can be provided, on which, in particular, a rotary slide valve of the control valve, which is provided with two pedal wings projecting opposite one another, is mounted.
  • a closable drain opening for residual water is provided, which is preferably opened in a position of the control valve which differs from the other control positions, so that there is no separate closure the drain opening is required.
  • the air distributor underlay 1 essentially consists of a one-part or multi-part support body 2, which can be composed of a one-part or multi-part base support part 3 and a back support 4.
  • the backrest 4 is attached to the support part 3 either without a direct connection, possibly without contact via a gap or via a connecting coupling 5, and can have the same width as the support part 3, which corresponds to the inside width of a bathtub.
  • the connecting coupling 5 can have or form at least one joint with a hinge axis parallel to the plane of the base 1 and perpendicular to its longitudinal direction, so that the backrest 4 is pivoted by at least approximately 90 °, in particular 180 °, from the position parallel to the support part 3 can that it is in its end position on the top of the support part 3.
  • the underlay 1 or the support part 3 forms a foot end 6 at the end facing away from the head end and away from it on the support part 3 an end face 7 which is essentially perpendicular to the longitudinal direction of the mat and which, when the back support 4 is attached, has its corresponding edge 8 at a distance or essentially spaced opposite.
  • the pad 1 is designed so that it forms a body bubbling device 9 in the area of the support part 3 for the body of the person lying on it and a back bubbling device 10 in the area of the back pad 4 for the back of this person.
  • the two sparkling devices 9, 10 can be designed such that they can inevitably only be operated together or else independently of one another.
  • the pad 1 is expediently placed in a water-filled bathtub 11 in such a way that the support part 3 lies on the bathtub floor 12 and extends approximately over its entire length, while the back pad 4 is inclined at an angle to the correspondingly inclined back wall 13 of the bathtub 11 is present.
  • the base 1 expediently has a central air inlet connection stub 14, which is located approximately in the middle of its width and projects upwards, to which a compressed air hose indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 can be detachably connected by plugging on. Via this hose, the base 1 is supplied with compressed air by the blower of a basic device standing outside and, for example, next to the bathtub 11 on the floor.
  • the support part 3 is essentially composed of a plurality of, for example five, air distributor channels 15, 16, 17 which are essentially the same or have a cross-section and parallel to and between these and preferably on the longitudinal sides of the support part 3, preferably rod-shaped or longitudinal profile-shaped support elements 18 , 19, although it is conceivable to form the support part 3 over most of its length or over its entire width essentially only by means of distributor channels and, if appropriate, spacers connecting them.
  • the support elements 18 lying between the distribution channels 15, 16, 17 can all be of the same design, which also applies to the outermost support elements 19 which, however, according to FIG. 2 have a narrower shape that deviates from the support elements 18.
  • All distribution channels 15, 16, 17, which are designed in cross-section over their entire length as substantially closed, tubular profiles with, for example, approximately semicircular cross-section and flat side lying above, are via a transverse channel lying in the foot end 6 or formed by this with its associated ends together connected to the connecting piece 14 and extend approximately over the entire length of the support part 3, but not up to the back support 4, opposite the edge 8 of which the associated ends of the distribution channels 15, 16, 17 can protrude at a short distance such that they over the end edge 7 of the support part 3 protrude slightly.
  • the directional axes of the directional openings 20 of each distribution channel 15, 16, 17 can be oriented differently both within the plane of the support part 3, that is to say laterally obliquely outwards or inwards, and also transversely to the plane of the support part 3, that is to say inclined upwards or downwards Direction to the backrest 4, the desired air distribution and water flow is achieved.
  • the directional openings 20 belong to the back whirlpool device 10.
  • the backrest 4 for example, is formed in one piece in a rust-like or lattice-like manner in such a way that it has approximately along its entire length, closely spaced longitudinal channels 23 in the form of slot-shaped openings which are separated from one another by profile webs which lie between them, these profile webs merging into outer transverse frames which are connected in the manner of a peripheral frame with laterally outer profile webs.
  • the profile webs for example U-shaped in cross section and directed towards the underside of the back support 4, also have longitudinal channels 24 on their undersides, which are however covered upwards, but can form lateral outlet openings to the longitudinal channels 23, for example, in that their profile legs have a have a lower, not up to the back wall 13 leg height than the profile legs of the outermost profile webs or that their profile legs are provided with openings.
  • the ends of the longitudinal channels 23, 24 facing the directional openings 20 can be widened or narrowed, and this can influence how the air emerging from the directional openings 20 is distributed over the individual longitudinal channels.
  • the longitudinal ducts 23, 24 which are indirectly connected to the ends of the distributor ducts 15, 16, 17 and are open along their length partly to the top and partly to the underside of the back support 4, for example without a direct mechanical connection in flow line connection with the respective associated duct 15, 16 , 17 stand that they are essentially in alignment with this.
  • the longitudinal channels 23 open on the top and bottom of the backrest 4 are aligned with the distribution channels 15, 16, 17, although it is also conceivable for individual or all longitudinal channels 24 to be aligned with the distribution channels 15, 16, 17.
  • the passages for the air bubbles formed by the longitudinal channels 23 are designated by 25 in FIG. 2.
  • the backrest 4 can be secured releasably with securing members 26, for example suction cups lying on its underside directly opposite the bathtub 11 or its back wall 13, so that the outer profile legs of their laterally outer profile webs as well as the outer profile leg of the upper cross frame are approximately flow-tight to the Connect the back wall 13 so that the air entering through the open edge 8 can escape essentially only through the passages 25 and thus from the back contact surface 29 facing away from the back 30 of the back support 4 to the back of the person lying thereon.
  • securing members 26 for example suction cups lying on its underside directly opposite the bathtub 11 or its back wall 13, so that the outer profile legs of their laterally outer profile webs as well as the outer profile leg of the upper cross frame are approximately flow-tight to the Connect the back wall 13 so that the air entering through the open edge 8 can escape essentially only through the passages 25 and thus from the back contact surface 29 facing away from the back 30 of the back support 4 to the back of the person lying thereon.
  • each distribution channel 15, 16, 17 has bore-like air outlet openings 21 distributed over its length, each distribution channel being provided with such outlet openings in approximately the same distribution at least over part of its length.
  • the outlet openings 21 are arranged in such a way that they are omitted in the area between the legs of the person lying down, for which purpose the central distribution channel 17 in the exemplary embodiment shown has a longitudinal section adjoining the foot end 6, which is formed by outlet openings is free, while the outermost distribution channels 15 are provided with outlet openings 21 over their entire length.
  • a foot-actuated control valve 31 is provided to control the amount of air flowing into the base 1 and, if necessary, also for its optional distribution to one or more distribution channels 15, 16, 17, which valve is expediently structurally combined with the connecting piece 14, for example by the fact that it can be moved
  • Valve part in the form of a rotary valve 34 is rotatably mounted on or on the connecting piece 14 about an axis perpendicular to the plane of the support part 3.
  • This movable valve part which forms with the fixed valve part, for example formed by the connecting piece 14 to the transverse channel and the passage cross-section variable valve openings, can be actuated with an actuating pedal 32, which is expediently mechanically rigidly attached directly to the rotary valve 34 without movable intermediate members and by approximately two aligned with each other and opposite from the outside of the rotary valve 34 laterally protruding pedal wing 33 is formed.
  • actuating pedal 32 which is expediently mechanically rigidly attached directly to the rotary valve 34 without movable intermediate members and by approximately two aligned with each other and opposite from the outside of the rotary valve 34 laterally protruding pedal wing 33 is formed.
  • the person lying on the pad 1 can support their feet on the one hand against slipping in the bathtub and on the other hand, by pressing the foot against one or the other pedal wings 33, the control valve 31 can be actuated in a simple manner at any time without that the person would have to change their outstretched position in the bathtub.
  • the base 1 or the support part 3 also has an outlet opening 35 which is advantageously provided in the region of the foot end 6 on the underside and which can preferably be closed or opened with the control valve 31.
  • the arrangement can be such that the drain opening 35 is closed for any water that may have penetrated into the base 1 at all control positions of the control valve 31 which serve for air regulation and rotates another position going beyond these, for example by 180 ° with respect to the position according to FIG. 2 Position is provided in which the drain opening 35 is opened.
  • the support part 3 is also formed several times in the longitudinal direction so that its mat members 36, 37 have approximately the same longitudinal extent as the back support 4.
  • the only three or more mat members 36, 37 of the support part 3 can be pivoted against each other at least 90 ° or even by approximately 180 ° from the position just spread out, so that the support part 3 can be brought into a U-shape for storage and thereby between limited a space for further parts of the whirlpool bath equipment to the U-legs.
  • Adjacent mat members 36, 37 are connected to one another via hinge zones 38, the hinge axes of which lie at right angles to the longitudinal direction of the base 1 and approximately in the plane of the support part 3.
  • the distributor channels 15, 16, 17 can directly form the associated joints between the mat members 36, 37, which are otherwise spaced apart.
  • the support part 3a is essentially made up of one-piece elements continuous over its length or as a non-foldable grate, which, however, can be so flexible that it can be rolled up.
  • separate distribution channels 15a, 16a and 17a are provided for the air outlet openings 21a and the directional openings 20a, so that the air supply for the directional openings 20a on the one hand and for the outlet openings 21a on the other hand can be switched on and off independently.
  • the central distribution channel 17a is provided exclusively for the straightening openings 20a and, for this purpose, merges at the head end of the support part 3a into a transverse channel which extends at least over part of the length of the end face 7a and which is provided with the uniformly or unevenly distributed straightening openings 20a.
  • the or all distribution channels 15a, 16a lying on both sides adjacent to the distribution channel 17a, on the other hand, have the outlet openings 21.
  • the control valve 31a which is provided on a transverse channel 6a separate from the support elements 18a, 19a, the distribution channels 15a, 16a, 17a can each be connected separately or jointly with the connecting piece.
  • the back support 4a can also be narrower than the support part 3a and have a connecting projection 5a with which it can be placed loosely on the head end of the supporting part 3a in such a way that the connecting projection 5a shields the directional openings 20a upwards and thus the air flowing out of the directional openings 20a is inevitably forced under the back support 4a.
  • the backrest 4a according to FIG. 4 has an outer frame 39 which also forms the connecting projection 5a with a transverse frame, the inner field of which is provided with a mesh structure 40 which is practically air-permeable in all directions.
  • the meshwork 40 can, for example, have a support grid located on its rear side and from it to the back contact surface, which projects like grid head-like studs distributed over its entire surface, between which the air flowing into the underside of the back support 4a flows both in the transverse and in the longitudinal direction Spread over the entire surface and can emerge to the back contact surface.
  • the meshwork 40 is a three-dimensional lattice work with a back contact side and a support side separated therefrom via an air-permeable intermediate zone.
  • a neck or headrest 41 in particular detachably attached to the back support 4a, can also be provided, which is expediently inserted into a U-shaped cutout in the transverse frame of the frame 39 facing away from the support part 3a.
  • the headrest 41 which is advantageously formed by an upholstered cushion, is expediently connected indirectly to the air supply, in particular via the directional openings 20a, in such a way that air flows through it and exits in a distributed manner on its head contact side.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der darin genannte Tragkörper ist mit einem Basis-Auflageteil versehen, welcher für die etwa horizontale Anordnung und daher beispielsweise als Unterlage für den sich etwa an die Lendenwirbel bis zu den Füßen erstreckenden Körperbereich der in einer Badewanne liegenden Person bestimmt ist. Ferner ist dem Tragkörper eine eher aufrecht bzw. geneigt anzuordnende Rückenauflage zugeordnet, die sich im Gebrauchsfalle beispielsweise in Längsrichtung an den Basis-Auflageteil anschließt und für eine sich entsprechend in Höhenrichtung erstreckende Körperpartie, beispielsweise für den Rücken der auf dem Basis-Auflageteil liegenden Person bestimmt ist. Dem Tragkörper sind ferner Luft-Austrittsöffnungen zugeordnet, insbesondere in einer Verteilung und mit einer Weite, daß je Flächeneinheit des Tragkörpers ein spezifischer Austrittsquerschnitt als Summe aller Einzelquerschnitte der Austrittsöffnungen dieser Flächeneinheit bestimmt ist. Die durch die Austrittsöffnungen ausströmende Luft erzeugt im Badewasser Luftblasen, die beim Auftreffen auf die Haut der Person eine mehr oder minder starke Massagewirkung erzeugen.
  • Ist die Luftverteilermatte ohne Rückenauflage ausgebildet, also zum Beispiel nur etwa so lang wie der Boden der Badewanne, so liegt der Rücken der Person unmittelbar an der Rückenwand der Badewanne an und die von der Luftverteilermatte ausgehenden, nach oben sprudelnden Luftblasen beeinflussen nur den unteren Körperbereich der Person. Es sind auch Luftverteilermatten bekannt, die länger als der Badewannenboden sind und daher eine an der Rückenwand der Badewanne anliegende, vom Basis-Auflageteil ansteigende Rückenauflage bilden können, wobei die Luft-Austrittsöffnungen über die gesamte Länge der Luftverteilermatte verteilt, also auch im Bereich der Rückenauflage mit etwa gleichem spezifischen Austrittsquerschnitt wie im Bereich des Basis-Auflageteiles vorgesehen sind. Da der hydrostatische Druck des Badewassers in zunehmender Höhe der Rückenauflage abnimmt, neigt die mit allen Austrittsöffnungen kommunizierende Druckluft dazu, in den höheren Bereichen der Rückenauflage wesentlich stärker auszuströmen als in den tieferen Bereichen bzw. als im Bereich des Basis-Auflageteiles, so daß sich ein sehr ungleichmäßiger Luftaustritt ergibt. Insbesondere bei niedrigerer Luft-Förderleistung, die für bestimmte Anwendungen erwünscht ist, kann es sogar vorkommen, daß im Bereich des Basis-Auflageteiles überhaupt keine Luft austritt, während die gesamte Förderluft auf den Rückenbereich konzentriert ist.
  • Zwischen dem Basis-Auflageteil und der Rückenauflage ist keine geschlossene luftleitende Verbindung über Schläuche, Kanäle u.dgl. vorhanden, d.h. daß der Luftaustritt aus der Rückenauflage vom Luftaustritt aus dem Basis-Auflageteil abgekoppelt ist. Diese Abkopplung kann hydrostatischer und/oder hydrodynamischer Art sein. So kann vorgesehen sein, daß eine Besprudelungseinrichtung für den Rücken räumlich im wesentlichen nur bzw. hauptsächlich dem Basis-Auflageteil zugeordnet ist. So kann der größte Teil der Summe der Austrittsquerschnitte der Austrittsöffnungen für die Rückensprudeleinrichtung unterhalb der Hälfte der Höhe bzw. Länge des Rückens oder der Rückenauflage bzw. etwa in Höhe des Basis-Auflageteiles liegen. Dadurch können auch die Austrittsöffnungen der Rückensprudeleinrichtung unter etwa gleichem hydrostatischem Druck stehen bzw. in etwa gleicher Höhe wie die dem unteren Körperbereich zugerodneten Austrittsöffnungen liegen, was zu einem wesentlich gleichmäßigeren Luftaustritt auch in tiefer unter Wasser liegenden Bereichen der Luftverteilermatte führt. Es ist denkbar, auch unmittelbar im Bereich der Rückenauflage Luft-Austrittsöffnungen vorzusehen, wobei diese zweckmäßig drosselnde Querschnitte derart haben können, daß sie je Flächeneinheit der Rückenauflage einen wesentlich kleineren spezifischen Austrittsquerschnitt als im Bereich des Basis-Auflageteiles aufweisen oder dieser spezifische Austrittsquerschnitt mit zunehmender Entfernung vom Basis-Auflageteil und damit mit abnehmendem hydrostatischem Gegendruck ebenfalls abnimmt. Es kann auch ein Druckminderer in der Luftzuleitung für die Öffnungen der Rückenauflage vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der spezifische Austrittsquerschnitt wenigstens im größten Bereich der Rückenauflage gleich Null ist, also im Bereich der Rückenauflage gar keine Austrittsöffnungen vorgesehen sind. In diesem Fall dient die Rückenauflage, sofern sie verwendet wird, lediglich zur Abstandhaltung des Rückens der Person gegenüber der Rückenwand der Badewanne und ggf. als Leitkörper zur Verteilung der vom Basis-Auflageteil in Richtung zum Rücken bzw. zur Rückenwand der Badewanne strömenden und ggf. entlang von Hohlräumen zwischen dieser Rückenwand und dem Rücken der Person nach oben geleiteten Luftblasen.
  • Für den Rücken der Person bzw. für die Rückenauflage ist eine von über den Umfang geschlossenen Kanälen unabhängige Luftunterspülung, insbesondere aus dem Auflage-Basisteil vorgesehen.
  • Eine gattungsgemäße Luftverteiler-Unterlage mit den bisher beschriebenen Merkmalen ist in der DE-C-827 391 offenbart. In dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung für Sprudelbäder beschrieben, bei der von einem Sprudelrost in der Bodenebene der Wanne ausgehend Luft in Richtung des Rückenbereiches ausgeblasen und damit frei aufsteigend zur Rückenbesprudelung durch Zwischenräume des Rückenlattenrostes genutzt wird.
  • Die DE-C-922 849 zeigt eine Vorrichtung für Sprudelbäder, bei der sowohl eine Rückenlehne als auch ein Sitzrost Sprudelrohre aufweisen und das Rohrsystem der Rückenlehne und das Rohrsystem des Sitzrostes über Schlauchleitungen miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile der bekannten Ausbildungen zu vermeiden und insbesondere eine Luftverteiler-Unterlage der genannten Art so auszubilden, daß auch dann, wenn eine beispielsweise intensive Rückenbesprudelung vorgesehen ist, ausreichend Luft in den tieferen Bereichen der Unterlage, insbesondere im Bereich des Basis-Auflageteiles austritt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Luftverteiler-Unterlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Kennzeichnend sind dabei Leiteinrichtungen für aus dem Basis-Auflageteil ins Wasser ausgetretene Luft, die unter die Oberseite der Rückenauflage geführt ist.
  • Die Rückenauflage hat dabei zweckmäßig zum Basisteil offene, jedoch nicht an dessen über den Umfang geschlossene Luftkanäle dicht angeschlossene bzw. kontinuierlich in diese übergehende Leiteinrichtungen, die mit Durchtritten zur Oberseite bzw. Rückenanlagefläche der Rückenauflage und ggf. zur Rückenwand der Badewanne versehen sind, so daß sie im wesentlichen nur schlitzartig beiderseits seitlich unmittelbar von der Rückenauflage begrenzt sein müssen, während sie an den zur Ebene der Rückenauflage parallelen Seiten von der Rückenwand der Badewanne und vom Rücken der Person begrenzt werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß zur Rückenbesprudelung Luftaustritts-Richtöffnungen vorgesehen sind, die im wesentlichen nur im Bereich des dem Rücken zugehörigen Endes des Basis-Auflageteiles vorgesehen und im wesentlichen von dessen anderem Ende weggerichtet sind. Diese Richtöffnungen können ausschließlich am Basis-Auflageteil bzw. im wesentlichen nur im Bereich der dem Basis-Auflageteil zugewandten Seite der Rückenauflage vorgesehen sein. Die Richtöffnungen können düsenartig etwa parallel zur Ebene des Basis-Auflageteiles bzw. parallel zu dessen Längsrichtung ausgerichtet sein, so daß die aus ihnen austretende Luft gegen die gegenüberliegend geneigt stehende Rückenwand der Badewanne gerichtet ist und die so entstehende Strömung an dieser nach oben reflektiert werden kann. Unmittelbar oberhalb der Richtöffnungen kann dabei eine Leiteinrichtung nach Art einer durch den Basisteil und/oder die Rückenauflage gebildeten Abschirmung vorgesehen sein, welche einen direkten Durchtritt der Luft im Bereich der Abwinklung zwischen dem Basisteil und der Rückenauflage wenigstens teilweise verhindert.
  • Die Luft-Austrittsöffnungen des Basisteiles werden zweckmäßig durch Luft-Verteilerkanäle versorgt, die sich beispielsweise vom Fußende der Luftverteilermatte in deren Längsrichtung erstrecken, aber auch durch flächige Kammern im Basisteil bzw. durch dessen Ausbildung als Mehrkammerprofil gebildet sein können. Zweckmäßig sind die Austrittsöffnungen unmittelbar durch Durchbrüche in den Wandungen dieser ansonsten über den Umfang und über ihre Länge geschlossenen Verteilerkanäle gebildet, also im wesentlichen zwischen der Unterseite und der oberen Auflagefläche des Basis-Auflageteils, insbesondere an dessen der Rückenauflage zugekehrten Stirnseite. Solche Verteilerkanäle sind im Bereich bzw. an der Rückenauflage erfindungsgemäß zweckmäßig nicht vorgesehen, sondern durch die genannten Leiteinrichtungen ersetzt, obgleich auch Verteilerkanäle im Bereich der Rückenauflage denkbar sind. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Rückenauflageteil zumindest an seiner dem Rücken der Person zugekehrten Oberseite offene Bezirke, Kanäle o.dgl. bildet, die vorzugsweise mindestens in Längsrichtung der Rückenauflage liegen, so daß die Luft außer gegen den Rücken auch nach oben zum Nacken bzw. Kopf der Person strömen kann. Solche Kanäle, die auch in Querrichtung der Rückenauflage vorgesehen sein und die Längskanäle verbinden können, wirken zweckmäßig hinsichtlich der Strömung mit den Richtöffnungen bzw. dem diese aufweisenden Ende des jeweils zugehörigen Verteilerkanales des Basisteiles zusammen, wobei sie mit den Richtöffnungen fluchten können, so daß die aus den Richtöffnungen austretende Luft beispielsweise über eine kurze Strecke ohne Beeinflussung durch seitliche Leitglieder frei durch das Wasser und dann in die Kanäle der Rückenauflage strömt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückenauflage nach Art eines Rostes bzw. eines relativ dicken, aber über seine Dicke durchlässigen Gitter- oder Maschenwerkes ausgebildet ist, so daß sie über den größten Teil ihrer Fläche quer zu ihrer Ebene gleichmäßig von Luft-Durchtrittsöffnungen durchsetzt ist, durch welche die die Rückenauflage unterspülende Luft zum Rücken der Person hindurchtreten kann.
  • Um die Luftverteiler-Unterlage in einfacher Weise für sehr unterschiedliche Anwendungen umrüsten zu können, ist die Rückenauflage von dem Basis-Auflageteil entfernbar, wobei es denkbar ist, eine lösbare Verbindung vorzunehmen. Die Rückenauflage kann aber auch ohne direkte Befestigung an oder in Verbindung mit dem Basis-Auflageteil vorgesehen und lediglich durch unmittelbare Haftverbindung mit der Rückenwand der Badewanne lagegesichert werden. Dies kann beispielsweise durch Sicherungsglieder zur Lagesicherung gegenüber der Badewanne, insbesondere durch mindestens einen Saugnapf geschehen. Des weiteren kann sie lediglich durch Ansetzen bzw. Auflegen ihres zugehörigen Endes an bzw. auf den Basis-Auflageteil ausgerichtet und lagegesichert werden. Die Rückenauflage läßt sich dadurch entfernen und ansetzen, ohne daß der Basis-Auflageteil gehalten, aus dem Wasser genommen oder sonstwie gehandhabt werden muß.
  • Weist die Rückenauflage eine Nacken- und/oder Kopfstütze auf, die vorzugsweise nach Art eines gepolsterten Kissens druckelastisch ausgebildet ist, so kann dieses ebenfalls an die Luftführung der Rückenbesprudelung beispielsweise über die Luftunterspülung bzw. die Leiteinrichtungen der Rückenauflage angeschlossen und daher zum Nacken bzw. Kopf hin von Luftblasen durchströmt sein.
  • Eine wiederum andere Art der Anwendung der Luftverteiler-Unterlage wird möglich, wenn die Einrichtung zur Rückenbesprudelung unabhängig von der Einrichtung zur übrigen Körperbesprudelung abschaltbar bzw. zuschaltbar oder alleine anschaltbar ist. In diesem Fall gehen zweckmäßig die Richtöffnungen von mindestens einem gesonderten, mit einem Ventil verschließbaren Verteilerkanal aus.
  • Bei der beschriebenen Luftverteiler-Unterlage ergibt sich eine besonders vorteilhafte Anordnung, wenn der Tragkörper der Behandlungseinheit mit mindestens einem Betätigungspedal zur Veränderung wenigstens einer Kenngröße der Besprudelung, beispielsweise der Luftmenge, des Luftdruckes, der Luftverteilung o.dgl. versehen ist. Dieses Betätigungspedal kann in einfacher Weise unmittelbar am Drehschieber eines Steuerventiles angeordnet sein und praktisch eine Fußabstützung für einen oder beide Füße der liegenden Person bilden.
  • Weiter kann mit Vorteil am Fußende des Tragkörpers ein über die Oberseite vorstehender Lufteinang-Anschlußstutzen vorgesehen sein, auf dem insbesondere ein mit zwei entgegengesetzt seitlich abstehenden Pedalflügeln versehener Drehschieber des Steuerventils gelagert ist.
  • Um eventuell in die Luftverteiler-Unterlage bzw. die Verteilerkanäle eingesickertes Wasser wieder auf einfache Weise entfernen zu können, ist eine verschließbare Ablauföffnung für Restwasser vorgesehen, die vorzugsweise in einer von den übrigen Steuerstellungen abweichenden Stellung des Steuerventiles geöffnet ist, so daß es keines gesonderten Verschlusses der Ablauföffnung bedarf.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Luftverteiler-Unterlage in Seitenansicht in ihrer Anordnung in einer Badewanne und in vereinfachter Darstellung;
    Fig. 2
    die Luftverteiler-Matte gemäß Fig. 1 in Draufsicht und ausgestrecktem Zustand;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Ansicht von rechts;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
  • Die Luftverteiler-Unterlage 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einem ein- oder mehrteiligen Tragkörper 2, der aus einem ein- oder mehrgliedrigen Basis-Auflageteil 3 und einer Rückenauflage 4 zusammengesetzt sein kann. Die Rückenauflage 4 ist entweder ohne direkte Verbindung, ggf. berührungsfrei über eine Abstandslücke oder über eine Verbindungskupplung 5 an den Auflageteil 3 angesetzt und kann gleiche, der Innenbreite einer Badewanne entsprechende Breite wie der Auflageteil 3 haben. Die Verbindungskupplung 5 kann mindestens ein Gelenk mit parallel zur Ebene der Unterlage 1 und rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung liegender Gelenkachse aufweisen bzw. bilden, so daß die Rückenauflage 4 aus der zum Auflageteil 3 ebenenparallelen Lage um wenigstens annähernd 90°, insbesondere 180° so geschwenkt werden kann, daß sie in ihrer Endlage auf der Oberseite des Auflageteiles 3 liegt.
  • Die Unterlage 1 bzw. der Auflageteil 3 bildet an dem vom Kopfende abgekehrten Ende ein Fußende 6 und davon abgekehrt am Auflageteil 3 eine im wesentlichen rechtwinklig zur Matten-Längsrichtung liegende Stirnseite 7, welcher bei angesetzter Rückenauflage 4 deren entsprechende Kante 8 mit Abstand oder im wesentlichen abstandsfrei gegenüberliegt.
  • Die Unterlage 1 ist so ausgebildet, daß sie für den Körper der auf ihr liegenden Person eine Körper-Sprudeleinrichtung 9 im Bereich des Auflagenteiles 3 und für den Rücken dieser Person eine Rücken-Sprudeleinrichtung 10 im Bereich der Rückenauflage 4 bildet. Die beiden Sprudeleinrichtungen 9, 10 können so ausgebildet sein, daß sie zwangsläufig nur gemeinsam oder aber auch unabhängig voneinander einzeln betrieben werden können. Für den Betrieb der Sprudeleinrichtungen wird die Unterlage 1 zweckmäßig so in eine wassergefüllte Badewanne 11 gelegt, daß der Auflageteil 3 auf dem Wannenboden 12 liegt und sich annähernd über dessen gesamte Länge erstreckt, während die Rückenauflage 4 im Winkel dazu schräg nach oben geneigt an der entsprechend geneigten Rückenwand 13 der Badewanne 11 anliegt. Im Bereich des Fußendes 6 weist die Unterlage 1 einen zweckmäßig etwa in der Mitte ihrer Breite liegenden, nach oben vorstehenden, zentralen Lufteingangs-Anschlußstutzen 14 auf, an welchen ein in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteter Druckluft-Schlauch durch Aufstecken lösbar angeschlossen werden kann. Über diesen Schlauch wird die Unterlage 1 vom Gebläse eines außerhalb und beispielsweise neben der Badewanne 11 auf dem Fußboden stehenden Grundgerätes mit Druckluft versorgt.
  • Der Auflageteil 3 ist im wesentlichen aus mehreren, beispielsweise fünf im wesentlichen bzw. hinsichtlich ihres Querschnittes gleichen Luft-Verteilerkanälen 15, 16, 17 und parallel zu sowie zwischen diesen und an den Längsseiten des Auflageteiles 3 liegenden, vorzugsweise stab- bzw. längsprofilförmigen Tragelementen 18, 19 zusammengsetzt, obwohl es denkbar ist, den Auflageteil 3 auch über den größten Teil seiner Länge bzw. über seine gesamte Breite im wesentlichen nur durch Verteilerkanäle und ggf. diese verbindende Distanzstücke gitterrostartig zu bilden. Die zwischen den Verteilerkanälen 15, 16, 17 liegenden Tragelemente 18 können alle gleich ausgebildet sein, was auch für die seitlich äußersten Tragelemente 19 gilt, die gemäß Fig. 2 jedoch eine von den Tragelementen 18 abweichende, schmalere Form haben. Sämtliche Verteilerkanäle 15, 16, 17, die im Querschnitt über ihre gesamte Länge als im wesentlichen geschlossene, rohrförmige Profile mit beispielsweise etwa halbkreisförmigem Querschnitt und obenliegender Flachseite ausgebildet sind, sind über einen im Fußende 6 liegenden bzw. durch dieses gebildeten Querkanal mit ihren zugehörigen Enden gemeinsam an den Anschlußstutzen 14 angeschlossen und reichen annähernd über die gesamte Länge des Auflageteiles 3, jedoch nicht bis in die Rückenauflage 4, gegenüber deren Kante 8 die zugehörigen Enden der Verteilerkanäle 15, 16, 17 mit geringem Abstand derart zurückstehen können, daß sie über die Stirnkante 7 des Auflageteiles 3 geringfügig vorstehen.
  • Die dem Kopfende der Unterlage 1 zugehörigen, zweckmäßig in einer gemeinsamen, zur Mattenebene etwa rechtwinkligen Ebene liegenden Enden der Verteilerkanäle 15, 16, 17 sind mit Endwandungen verschlossen, die zum Beispiel durch kappenförmige, in diese Enden eingesetzte Düsenköpfe gebildet sein können und in denen jeweils nach Art von Düsenöffnungen mindestens eine Richtöffnung 20, insbesondere eine Mehr- bzw. Vielzahl von parallel zueinander oder unterschiedlich gerichteten Richtöffnungen 20 in Form von Durchgangslöchern vorgesehen ist. Die Richtachsen der Richtöffnungen 20 jedes Verteilerkanales 15, 16, 17 können sowohl innerhalb der Ebene des Auflageteiles 3, also seitlich schräg nach außen oder innen wie auch quer zur Ebene des Auflageteiles 3, also nach oben oder unten geneigt unterschiedlich so ausgerichtet sein, daß in Richtung zur Rückenauflage 4 die jeweils gewünschte Luftverteilung und Wasserströmung erzielt wird. Die Richtöffnungen 20 gehören insofern zur Rücken-Sprudeleinrichtung 10.
  • Aus den Richtöffnungen 20 austretende Luft durchströmt die Lücke zwischen Auflageteil 3 und Rückenauflage 4 und gelangt dann wenigstens zum größten Teil unter die Rückenauflage 4, also zwischen deren Oberseite und die Rückenwand 13 der Badewanne 11, wo sie durch eine geeignete Leiteinrichtung 22 so geführt und verteilt wird, daß sie in geeigneter, beispielsweise annähernd gleichmäßiger Verteilung aus der Oberseite der Rückenauflage 4 und damit gegen den Rücken der Person austritt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückenauflage 4 beispielsweise einteilig rost- bzw. gitterartig derart ausgebildet, daß sie annähernd über ihre gesamte Länge reichende, dicht nebeneinander liegende Längskanäle 23 in Form von schlitzförmigen Durchbrüchen aufweist, die durch dazwischen liegende Profilstege voneinander getrennt sind, wobei diese Profilstege in äußere Querzargen übergehen, die nach Art eines Umfangsrahmens mit seitlich äußeren Profilstegen verbunden sind. Die, zum Beispiel im Querschnitt U-förmigen und zur Unterseite der Rückenauflage 4 gerichtete Profilschenkel aufweisenden Profilstege bilden an ihren Unterseiten ebenfalls Längskanäle 24, die jedoch nach oben abgedeckt sind, aber seitliche Austrittsöffnungen zu den Längskanälen 23 beispielsweise dadurch bilden können, daß ihre Profilschenkel eine geringere, nicht bis zur Rückenwand 13 reichende Schenkelhöhe als die Profilschenkel der seitlich äußersten Profilstege haben oder daß ihre Profilschenkel mit Durchbrüchen versehen sind.
  • Des weiteren können die den Richtöffnungen 20 zugekehrten Enden der Längskanäle 23, 24 verbreitert oder verengt sein und dadurch kann beeinflußt werden, wie die aus den Richtöffnungen 20 austretende Luft auf die einzelnen Längskanäle verteilt wird. Die insofern an die Enden der Verteilerkanäle 15, 16, 17 indirekt angeschlossenen, über ihre Länge teilweise zur Oberseite und teilweise zur Unterseite der Rückenauflage 4 offenen Längskanäle 23, 24 können beispielsweise dadurch ohne direkte mechanische Verbindung in StrömungsLeitungsverbindung mit dem jeweils zugehörigen Verteilerkanal 15, 16, 17 stehen, daß sie mit diesem im wesentlichen fluchten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fluchten insbesondere die an der Ober- und Unterseite der Rückenauflage 4 offenen Längskanäle 23 mit den Verteilerkanälen 15, 16, 17, obwohl es auch denkbar ist, einzelne oder alle Längskanäle 24 mit den Verteilerkanälen 15, 16, 17 fluchtend vorzusehen. Die durch die Längskanäle 23 gebildeten Durchtritte für die Luftblasen sind in Fig. 2 mit 25 bezeichnet.
  • Die Rückenauflage 4 kann mit Sicherungsgliedern 26, beispielsweise an ihrer Unterseite liegenden Saugnäpfen unmittelbar gegenüber der Badewanne 11 bzw. deren Rückenwand 13 leicht lösbar so lagegesichert werden, daß die äußeren Profilschenkel ihrer seitlich äußeren Profilstege ebenso wie der äußere Profilschenkel der oberen Querzarge annähernd strömungsdicht an die Rückenwand 13 anschließen, so daß die durch die offene Kante 8 eintretende Luft im wesentlichen nur durch die Durchtritte 25 und somit aus der von der Rückseite 30 abgekehrten Rückenanlagefläche 29 der Rückenauflage 4 zum Rücken der darauf liegenden Person austreten kann.
  • Die an der Oberseite des Auflageteiles 3 liegende Auflagefläche 27 ist im wesentlichen nur durch die Tragelemente 18, 19 gebildet, gegenüber deren etwa in einer gemeinsamen Ebene liegenden Oberseiten die Oberseiten der Verteilerkanäle 15, 16, 17 nach unten um ein geringes Maß bzw. um einen Teil der Dicke der Tragelemente 18, 19 zurückversetzt sind, so daß sie mit der auf dem Auflageteil 3 liegenden Person praktisch nicht in Berührung kommen. In dieser Oberseite weist jeder Verteilerkanal 15, 16, 17 über seine Länge verteilte, bohrungsartige Luft-Austrittsöffnungen 21 auf, wobei jeder Verteilerkanal in etwa gleicher Verteilung mit solchen Austrittsöffnungen wenigstens über einen Teil seiner Länge versehen ist. Die Austrittsöffnungen 21 sind so angeordnet, daß sie im Bereich zwischen den Beinen der liegenden Person weggelassen sind, wofür im dargestellten Ausführungsbeispiel der mittlere Verteilerkanal 17 einen an das Fußende 6 anschließenden Längsabschnitt aufweist, der von Austrittsöffnungen frei ist, während die äußersten Verteilerkanäle 15 über ihre gesamte Länge mit Austrittsöffnungen 21 versehen sind.
  • Beim Betrieb der Luftverteiler-Unterlage 1 strömt Druckluft in den Querkanal am Fußende 6, von dort in alle Verteilerkanäle 15, 16, 17 und dann tritt diese Druckluft aus jedem Verteilerkanal 15, 16, 17 gleichzeitig sowohl aus den Richtöffnungen 20 in Richtung zur Rückenauflage 4 als auch aus den Austrittsöffnungen 21 nach oben aus. Wenigstens ein Teil der Austrittsöffnungen des Auflageteiles 3 könnte auch seitlich an den Verteilerkanälen vorgesehen sein, so daß die austretende Luft die dann luftdurchlässig ausgebildeten Tragelemente nach oben durchströmt. Die Unterseite 28 des Auflageteiles 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Verteilerkanäle 15, 16, 17 gebildet, so daß sich eine gut definierte Auflage des Auflageteiles 3 auf dem Wannenboden 12 ergibt.
  • Zur Steuerung der in die Unterlage 1 einströmenden Luftmenge und ggf. auch für deren wahlweise Verteilung auf einzelne oder mehrere Verteilerkanäle 15, 16, 17 ist ein fußbetätigbares Steuerventil 31 vorgesehen, das zweckmäßig baulich mit dem Anschlußstutzen 14 zum Beispiel dadurch vereint ist, daß sein bewegbarer Ventilteil in Form eines Drehschiebers 34 an bzw. auf dem Anschlußstutzen 14 um eine zur Ebene des Auflageteiles 3 rechtwinklige Achse drehbar gelagert ist. Dieser bewegbare Ventilteil, der mit dem feststehenden, beispielsweise durch den Anschlußstutzen 14 gebildeten Ventilteil zum Querkanal offene und im Durchlaßquerschnitt veränderbare Ventilöffnungen bildet, ist mit einem Betätigungspedal 32 zu betätigen, das zweckmäßig ohne bewegliche Zwischenglieder unmittelbar am Drehschieber 34 mechanisch starr befestigt und durch zwei annähernd miteinander fluchtende und entgegengesetzt von der Außenseite des Drehschiebers 34 seitlich abstehende Pedalflügel 33 gebildet ist. An diesen Pedalflügeln 33 kann sich die auf der Unterlage 1 liegende Person mit ihren Füßen einerseits gegen Abrutschen in der Badewanne abstützen und andererseits kann durch Drücken mit dem Fuß gegen den einen oder den anderen Pedalflügel 33 das Steuerventil 31 in einfacher Weise jederzeit betätigt werden, ohne daß die Person ihre ausgestreckte Lage in der Badewanne ändern müßte.
  • Die Unterlage 1 bzw. der Auflageteil 3 weist des weiteren eine vorteilhafterweise im Bereich des Fußendes 6 an der Unterseite vorgesehene Ablauföffnung 35 auf, die bevorzugt mit dem Steuerventil 31 verschließbar bzw. zu öffnen ist. Die Anordnung kann dabei so vorgesehen sein, daß die Ablauföffnung 35 für eventuell in die Unterlage 1 eingedrungenes Wasser bei allen der Luftregulierung dienenden Steuerstellungen des Steuerventiles 31 geschlossen und eine über diese Stellungen hinausgehende weitere, beispielsweise gegenüber der Lage nach Fig. 2 um 180° verdrehte Stellung vorgesehen ist, in welcher die Ablauföffnung 35 geöffnet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch der Auflageteil 3 in Längsrichtung mehrfach gegliedert so ausgebildet, daß seine Mattenglieder 36, 37 etwa gleiche Längserstreckung wie die Rückenauflage 4 haben. Die ausschließlich drei oder mehr Mattenglieder 36, 37 des Auflageteiles 3 sind gegeneinander aus der eben ausgebreiteten Lage jeweils mindestens um 90° oder sogar um annähernd 180° schwenkbar, so daß der Auflageteil 3 zur Aufbewahrung in eine U-Form gebracht werden kann und dabei zwischen den U-Schenkeln einen Raum für weitere Teile der Sprudel-Badeeinrichtung begrenzt. Benachbarte Mattenglieder 36, 37 sind über Gelenkzonen 38 miteinander verbunden, deren Gelenkachsen rechtwinklig zur Längsrichtung der Unterlage 1 und etwa in der Ebene des Auflageteiles 3 liegen. Bei entsprechend flexibler Ausbildung der Verteilerkanäle 15, 16, 17 oder von deren zwischen den benachbarten Mattengliedern 36, 37 liegenden Abschnitten, können die Verteilerkanäle 15, 16, 17 unmittelbar die zugehörigen Gelenke zwischen den ansonsten auf Lücke zueinander liegenden Mattengliedern 36, 37 bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist demgegenüber der Auflageteil 3a im wesentlichen aus über seine Länge durchgehenden einteiligen Elementen bzw. als nicht faltbarer Rost ausgebildet, der jedoch so flexibel sein kann, daß er aufgerollt werden kann.
  • Gemäß Fig. 4 sind für die Luft-Austrittsöffnungen 21a und die Richtöffnungen 20a gesonderte Verteilerkanäle 15a, 16a und 17a vorgesehen, so daß die Luftversorgung für die Richtöffnungen 20a einerseits und für die Austrittsöffnungen 21a andererseits unabhängig an- und abgestellt werden kann. Der zentrale Verteilerkanal 17a ist ausschließlich für die Richtöffnungen 20a vorgesehen und geht hierfür am Kopfende des Auflageteiles 3a in einen wenigstens über einen Teil der Länge der Stirnseite 7a reichenden Querkanal über, welcher mit den gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilten Richtöffnungen 20a versehen ist. Die bzw. alle beiderseits benachbart zum Verteilerkanal 17a liegenden Verteilerkanäle 15a, 16a dagegen weisen die Austrittsöffnungen 21 auf. Mit dem Steuerventil 31a, das an einem von den Tragelementen 18a, 19a gesonderten Querkanal 6a vorgesehen ist, können die Verteilerkanäle 15a, 16a, 17a jeweils gesondert oder gemeinsam mit dem Anschlußstutzen leitungsverbunden werden.
  • Wie Fig. 4 ferner zeigt, kann die Rückenauflage 4a auch schmaler als der Auflageteil 3a sein und einen Verbindungsansatz 5a aufweisen, mit welchem sie lose auf das Kopfende des Auflageteiles 3a derart aufgesetzt werden kann, daß der Verbindungsansatz 5a die Richtöffnungen 20a nach oben abschirmt und somit die aus den Richtöffnungen 20a ausströmende Luft unausweichlich unter die Rückenauflage 4a gezwungen wird.
  • Die Rückenauflage 4a gemäß Fig. 4 weist einen mit einer Querzarge auch den Verbindungsansatz 5a bildenden Außenrahmen 39 auf, dessen Innenfeld mit einem praktisch in allen Richtungen luftdurchlässigen Maschengitterwerk 40 versehen ist. Das Maschengitterwerk 40 kann beispielsweise ein an seiner Rückseite liegendes Traggitter und von diesem zur Rückenanlagefläche abstehende, rasterartig über seine gesamte Fläche verteilt abstehende, kopfstiftartige Anlagenoppen aufweisen, zwischen welchen sich die in die Unterseite der Rückenauflage 4a einströmende Luft sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung über die gesamte Fläche verteilen und zur Rückenanlagefläche austreten kann. Das Maschengitterwerk 40 ist insofern ein dreidimensionales Gitterwerk mit einer Rückenanlageseite und einer über eine luftdurchlässige Zwischenzone davon getrennten Stützseite.
  • Wie Fig. 4 des weiteren zeigt, kann auch eine, insbesondere lösbar an der Rückenauflage 4a befestigte Nacken- bzw. Kopfstütze 41 vorgesehen sein, die zweckmäßig in einen U-förmig begrenzten Ausschnitt in der vom Auflageteil 3a abgekehrten Querzarge des Rahmens 39 eingesetzt ist. Auch die vorteilhaft durch ein Polsterkissen gebildete Kopfstütze 41 ist zweckmäßig indirekt an die Luftversorgung, insbesondere über die Richtöffnungen 20a so angeschlossen, daß sie von Luft durchströmt wird und diese an ihrer Kopfanlageseite verteilt austritt.

Claims (16)

  1. Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung mit einem Luft-Austrittsöffnungen (21) aufweisenden mattenähnlichen Tragkörper (2), dem im Anschluß an einem Basis-Auflageteil (3) für den unteren Körperbereich eine Rückenauflage (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basis-Auflageteil (3) und der Rückenauflage (4) keine geschlossene luftleitende Verbindung über Schläuche u.dgl. vorhanden und für die Rückenauflage (4) eine von allseitig geschlossenen Kanälen unabhängige Luftunterspülung aus dem Basis-Auflageteil (3) vorgesehen ist, und die Rückenauflage (4) Leiteinrichtungen (23, 24, 25) für aus dem Basis-Auflageteil (3) ins Wasser ausgetretene, unter die Oberseite (29) der Rückenauflage (4) geführte Luft aufweist.
  2. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenauflage (4) des Tragkörpers (2) im wesentlichen frei von über ihre tragende Fläche verteilten Austrittsöffnungen ist und daß insbesondere ausschließlich ein Basis-Auflageteil (3) des Tragkörpers (2) mit über seine Fläche verteilten Austrittsöffnungen (21) versehen ist.
  3. Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenauflage (4), insbesondere durch Abstandhaltung gegenüber der Rückenwand (13) der Badewanne (11), in mehreren Richtungen parallel zu ihrer Ebene, wenigstens etwa in Quer- und/oder Längsrichtung, luftdurchlässig sowie nach Art eines Gitterwerkes quer zu ihrer Ebene von Luft-Durchtrittsöffnungen (25) durchsetzt ist.
  4. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Rückenauflageteil (4) des Tragkörpers (2) Luftaustritts-Richtöffnungen (20) zugeordnet sind, die im wesentlichen nur im Bereich der, einem Basis-Auflageteil (3) des Tragkörpers (2) zugewandten Seite liegen und insbesondere ausschließlich am Basis-Auflageteil (3) vorgesehen sind.
  5. Unterlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtöffnungen (20) etwa parallel zum Tragkörper (2) und vorzugsweise annähernd in dessen Längsrichtung vom Fußende (6) des Basis-Auflageteiles (3) weggerichtet sind.
  6. Unterlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Richtöffnungen (20) für die Luftversorgung der Rückenauflage (4) im wesentlichen zwischen der Unterseite (28) und der oberen Auflagefläche (27) des Basis-Auflageteils (3), insbesondere an dessen der Rückenauflage (4) zugekehrten Stirnseite (7) liegen.
  7. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenauflage (4) des Tragkörpers (2) zumindest im Bereich ihrer Rückenanlagefläche (29) offene Bereiche, Kanäle (23) o.dgl. bildet, die insbesondere mindestens in Längsrichtung des Tragkörpers (2) liegen.
  8. Unterlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenauflage (4) von Längskanälen (23, 24) durchsetzt ist, von denen mindestens ein Teil an der Rückenanlagefläche (29) und insbesondere auch an der davon abgekehrten Rückseite (30) der Rückenauflage (4) auf ihrer Weite offen sowie seitlich zumindest teilweise begrenzt ist.
  9. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leiteinrichtungen, insbesondere Längskanäle (23) einer Rückenauflage (4) des Tragkörpers (2) mit Richtöffnungen (20), insbesondere mit Verteilerkanälen (15, 16, 17) eines Basis-Auflageteiles (3) des Tragkörpers (2) fluchten.
  10. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenauflage (4) und/oder ein Basis-Auflageteil (3) des Tragkörpers (2) nach Art eines Rostes ausgebildet ist, der insbesondere Luft-Verteilerkanäle (15, 16, 17) ggf. mit zusätzlichen Tragelementen (18, 19) aufweist.
  11. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenauflage (4) von einem Basis-Auflageteil (3) des Tragkörpers (2) entfernbar, insbesondere ohne direkte Befestigung an den Basis-Auflageteil (3) ansetz- bzw. auflegbar ausgebildet ist.
  12. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückenauflage (4a) des Tragkörpers eine Nacken- bzw. Kopfstütze (41) aufweist, die insbesondere als von Luft durchströmbares, vorzugsweise an eine Luftunterspülung der Rückenauflage (4a) angeschlossenes Polsterkissen ausgebildet ist.
  13. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Rückenauflage (4a) zugeordnete Luftaustritts-Richtöffnungen (20a) unabhängig von wenigstens einem Teil von Austrittsöffnungen (21a) eines Basis-Auflageteiles (3a) des Tragkörpers abschaltbar sind, insbesondere von mindestens einem gesonderten, mit einem Steuerventil (31a) verschließbaren Verteilerkanal (17a) ausgehen.
  14. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sprudelrost bildet, der an seinem kopfseitigen Ende Luftaustritts-Richtöffnungen aufweist, insbesondere in Form perforierter Verschlußstopfen von Luftkanal-Enden, wobei vorzugsweise die Richtöffnungen zur Rückenbesprudelung ausgebildet sind.
  15. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fußendes (6) des Tragkörpers (2) mindestens ein Betätigungspedal (32) zur Sprudelsteuerung vorgesehen ist, das insbesondere unmittelbar am Drehschieber (34) eines Steuerventils (31) angeordnet ist.
  16. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußende (6) des Tragkörpers (2) ein über die Oberseite vorstehender Lufteingang-Anschlußstutzen (14) vorgesehen ist, auf dem insbesondere ein mit zwei entgegengesetzt seitlichen abstehenden Pedalflügeln (33) versehener Drehschieber (34) des Steuerventiles (31) gelagert ist.
EP89110948A 1988-06-30 1989-06-16 Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung Expired - Lifetime EP0348754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822177A DE3822177A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Luftverteiler-unterlage fuer eine sprudel-badeeinrichtung
DE3822177 1988-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348754A2 EP0348754A2 (de) 1990-01-03
EP0348754A3 EP0348754A3 (en) 1990-10-10
EP0348754B1 true EP0348754B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6357676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110948A Expired - Lifetime EP0348754B1 (de) 1988-06-30 1989-06-16 Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0348754B1 (de)
AT (1) ATE105708T1 (de)
DE (2) DE3822177A1 (de)
ES (1) ES2053876T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939551A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Volkswagen Ag Luftkonditioniervorrichtung
AU2003225039A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 Conair Corporation Bubbling bath mat with segmented valve control

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517156U (de) * 1975-09-25 Frenkel W Matte für Luftsprudelmassagebad
DE7415622U (de) * 1974-10-24 Frenkel W Matte für Luftsprudelmassagebad
DE922849C (de) * 1949-12-06 1955-01-27 Johannes Zimmermann Vorrichtung fuer Sprudel- und Schaumbaeder
DE827391C (de) * 1949-12-20 1952-01-10 Ewald Erler Vorrichtung zur Bereitung und Verabfolgung von Schaum- und Sprudelbaedern
DE1491560A1 (de) * 1966-10-31 1970-04-30 Hermann Bode Vorrichtung zur Erzeugung von Luftblasen in Wasser,insbesondere in Badewannen
DE2125462B2 (de) * 1971-05-22 1975-02-13 Walter 7791 Engelswies Frenkel Manuell oder elektrisch angetriebenes Luftsprudel- oder Strömungsbad
DE2547281C3 (de) * 1975-10-22 1979-04-26 Ludwig Niederhelfenschwil St. Gallen Baumann (Schweiz) Vorrichtung zur Sprudelmassage
DE2610342B2 (de) * 1976-03-12 1980-12-04 Ludwig Niederhelfenschwil St. Gallen Baumann (Schweiz) Luftsprudelmatte für Sprudelbäder
DE2628248C2 (de) * 1976-06-24 1983-06-01 Ludwig Niederhelfenschwil St. Gallen Baumann Luftsprudelmatte
CH617345A5 (de) * 1976-03-10 1980-05-30 Ludwig Baumann
DE7738912U1 (de) * 1977-12-21 1978-04-13 Frenkel, Walter, 7483 Inzigkofen Anschlusskupplung fuer eine sprudelbadematten-kombination
DE7818875U1 (de) * 1978-06-23 1978-10-19 Frenkel, Walter, 7483 Inzigkofen Luftsprudelbadematte fuer ganzkoerperbesprudelung
DE2829835C2 (de) * 1978-07-07 1983-11-17 Baumann-Beltron GmbH, Niederhelfenschwil, Sankt Gallen Sprudelmatte mit einzelnen kastenförmigen Mattenelementen
DE2932850C2 (de) * 1979-08-14 1984-04-05 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE8016898U1 (de) * 1980-06-26 1983-12-08 Baumann, Peter, 7750 Konstanz Luftsprudelmatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348754A3 (en) 1990-10-10
ATE105708T1 (de) 1994-06-15
DE3822177A1 (de) 1990-01-11
DE58907674D1 (de) 1994-06-23
EP0348754A2 (de) 1990-01-03
ES2053876T3 (es) 1994-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837943T2 (de) Matratze mit Luftwirbelschichtkammern
DE1282229B (de) Waschvorrichtung fuer das Gesicht, insbesondere fuer die Augen
CH617345A5 (de)
WO2007112902A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines über- und/oder unterdruckes auf zumindest ein körperteil eines lebewesens
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE3931489C2 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät
DE2509974C3 (de) Matte für Luftsprudelbäder
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
DE2628248C2 (de) Luftsprudelmatte
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE2647793A1 (de) Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet
DE3544832C2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörper-UV-Bestrahlung
DE10012941A1 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen, insbesondere für pflegebedürftige oder behinderte Personen
LU100967B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schimmelbildung an einem Sitz- oder Liegemöbel
DE2804966B1 (de) Sprudelverteilermatte fuer Luftsprudelbaeder
DE19851142C2 (de) Belüftungseinrichtung
DE3326969A1 (de) Unterwasser-sprudelgeraet
DE2610342B2 (de) Luftsprudelmatte für Sprudelbäder
AT10616U1 (de) Wärmekabine
CH624002A5 (en) Office furniture with a device which can be connected to a floor duct for ventilation or air-conditioning
EP4032436A1 (de) Höhenverstellbares bettensystem
EP0773013B1 (de) Sprudelmatte und Sitz- und Liegeauflage für eine Sprudelmatte
DE2129611C (de) Wassermassageeinnchtung
DE10332191A1 (de) Mehrreihige Düsenleisten für wellenartigen Massageeffekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEDDERNHEIMER METALLWARENFABRIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940518

Ref country code: BE

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 105708

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940616

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053876

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940711

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89110948.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89110948.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616