EP0326697A1 - Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel - Google Patents

Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0326697A1
EP0326697A1 EP88121177A EP88121177A EP0326697A1 EP 0326697 A1 EP0326697 A1 EP 0326697A1 EP 88121177 A EP88121177 A EP 88121177A EP 88121177 A EP88121177 A EP 88121177A EP 0326697 A1 EP0326697 A1 EP 0326697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
locking plate
locking
chamber
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wasserlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0326697A1 publication Critical patent/EP0326697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • E05D15/524Actuating mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt and turn gear for a window or door leaf with a housing for a darrin gear, which is in engagement with a drive rod.
  • Such transmissions are known in various designs. They allow a window or door to be opened in a rotating or tilted position.
  • the gearwheel is turned with one hand. If the handle is swiveled by 90 °, the gearbox is in the rotary position and the sash can be turned. If the handle is swiveled another 90 °, the sash can be tilted. Incorrect operation is possible, however, if the handle is pivoted from the 90 ° position to the 180 ° position when the sash is turned to an open position because the upper pivot bearing of the sash is released. To prevent this, incorrect operation locks are known which allow the handle to be pivoted further from the 90 ° position into the 180 ° position only when the sash is closed. These maloperation locks are separate units that have to be attached next to or on the turn-tilt gear on the sash. This is complex and requires additional space.
  • the object of the invention is to provide a turn-tilt transmission with an integrated maloperation lock.
  • a maloperation lock is accommodated in the housing which has a locking plate which is displaceable against spring action and cooperates with a locking bolt fastened to the drive rod with a stop projecting over the housing having.
  • This tilt and turn gear can be attached to the casement as usual.
  • the maloperation lock which is actuated via the stop on the locking plate.
  • the stop of the locking plate interacts with an associated stop on the sash frame, whereby the locking plate is displaced against spring action to such an extent that the drive rod with the locking bolt attached can move freely. Accordingly, the transmission can be brought into the rotating or tilted position.
  • the locking pin is locked by the locking plate and a further pivoting of the handle from the 90 ° position into the 180 ° position is not possible.
  • the housing preferably has a chamber for the locking plate guided therein, the chamber being open to an adjacent connecting rod chamber for the passage of the locking bolt.
  • the separate chamber for the locking plate has the advantage that the locking plate can then be guided on the walls of the chamber.
  • the locking plate can have on its side facing the locking pin a cooperating locking pin, which releases the locking pin and thus the drive rod when the locking plate is displaced against the spring action and which locks the locking pin when the locking plate is in the rest position.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the housing is divided in two perpendicular to the plane of the locking plate, the two housing halves being held together with fastening bolts, and in that the locking plate has bearing eyes guided on the fastening bolts.
  • the Be fastening bolts have a double function. They not only hold the two halves of the housing together, but also guide the locking plate and thereby prevent the locking plate from jamming.
  • the fastening bolts can also be surrounded by coil springs on which the bearing eyes of the locking plate are supported. All this enables a very compact construction with reliable function of the components.
  • the housing should have a gear chamber in addition to the drive rod chamber, which has an opening on the side facing away from the drive rod chamber, into which the toothed ring of the gear engages.
  • the outer contour of the housing in the region of the opening can be substantially aligned with the circumferential point of the gearwheel in the division plane of the housing. Then the gear wheel is completely embedded in the housing, but the dimensions of the housing only extend as far as is absolutely necessary.
  • the turn-tilt gear shown in the drawing is intended for a window or door leaf has an integrated misuse lock.
  • the gearbox is housed in a split housing, the housing halves 1, 2 of which are joined together at a central division level 3 and held together with two fastening bolts 4.
  • the fastening bolts 4 are located in the area of the ends of the housing.
  • the housing halves 1, 2 are largely identical. Both housing halves 1, 2 initially form a gear chamber 5 with recesses 6 as bearings for hubs 7 of the gear 8.
  • the gear has a square opening 9 for a corresponding square of a handle, not shown.
  • the ring gear 10 extends into an opening 11 formed between the two housing halves 1, 2, the outer contour of the two housing halves 1, 2 being aligned in the region of this opening 11 with the circumferential point of the gearwheel 8 which is furthest from the axis.
  • the ring gear 10 also extends into a drive rod chamber 12 which is arranged next to the tooth chamber 5 and in which a toothed drive rod 13 is guided which is in engagement with the gear wheel 8.
  • the drive rod 12 is adjusted in the direction of its longitudinal axis.
  • the drive rod 13 carries a locking pin 14 which is formed as a square in the embodiment shown.
  • This locking pin 14 extends into a chamber 15 which is arranged next to the drive rod chamber 12 and is formed by the two housing halves 1, 2 and in which a locking plate 16 is guided.
  • the locking plate 16 is parallel to the plane of the drive rod 12, but perpendicular to the direction of movement of the drive rod 12, displaceable in the chamber 15, as indicated by the double arrow 17.
  • the locking plate 16 lies on a wall extension of the chamber 15 and guided with webs 18 on the opposite chamber wall.
  • the locking plate 16 has a locking web 19 which is arranged approximately centrally on the locking plate 16 (FIG. 3) and which extends in the direction of displacement of the locking plate 16 only to such an extent that a through opening 20 between the end of the locking web 19 and the opposite web remains for the locking pin 14 ( Figure 2).
  • the locking plate has bearing eyes 21 at its ends, which are guided on the fastening bolts 4.
  • the fastening bolts 4 are surrounded by helical springs 22 on which the bearing eyes 21 are supported. Accordingly, the locking plate 16 can be moved against the action of these coil springs 22 in the chamber 15.
  • the chamber 15 has an opening 23 through which a stop 24 of the locking plate 16 extends.
  • the turn-tilt fitting is inserted in the usual manner in the sash frame 25 indicated in FIG. 2 and fastened to it via fastening tabs 26.
  • the housing part forming the chamber 15 for the locking plate 16 extends beyond the casement 25 and is located when the casement is closed in the region of the frame 27 indicated in FIG. 2, which forms an abutment 28 for the stop 24 of the locking plate 16.
  • the locking plate 16 is pressed against the spring action into the chamber 15. This state is shown in Figure 2.
  • the locking pin 14 on the drive rod 13 can be moved into its various functional positions for rotating or tilting the wing.

Abstract

Die Erindung betrifft ein Dreh-Kipp- Getriebe für einen Fenster- oder Türflügel mit einem Gehäuse (1,2) für ein darin gelagertes Zahnrad (8), das mit einer Treibstange (13) in Eingriff steht. Im Gehäuse (1,2) ist eine Fehlbedienungssperre untergebracht, die eine gegen Federwirkung verschiebliche und mit einem auf der Treibstange (13) befestigten Sperrbolzen (14) zusammenwirkende Sperrplatte (16) mit einem über das Gehäuse vorstehenden Anschlag (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dreh-Kipp-Getriebe für einen Fenster- oder Türflügel mit einem Gehäuse für ein dar­rin gelagertes Zahnrad, das mit einer Treibstange in Eingriff steht.
  • Derartige Getriebe sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie ermöglichen das Öffnen eines Fensters oder einer Tür in eine Drehstellung oder eine Kippstellung. Das Zahnrad wird mit einem Handgriff verdreht. Wird der Handgriff um 90° geschwenkt, dann befindet sich das Ge­triebe in Drehstellung, und der Flügel kann gedreht wer­den. Wird der Handgriff um weitere 90° verschwenkt, dann kann der Flügel gekippt werden. Fehlbedienungen sind allerdings dann möglich, wenn bei einem in eine Offen­stellung gedrehten Flügel der Handgriff aus der 90°-­Stellung in die 180°-Stellung verschwenkt wird, weil dabei das obere Drehlager des Flügels freigegeben wird. Um das zu verhindern, sind Fehlbedienungssperren be­kannt, die das weitere Verschwenken des Handgriffs aus der 90°-Stellung in die 180°-Stellung nur bei geschlos­senem Flügel zulassen. Diese Fehlbedienungssperren sind gesonderte Aggregate, die neben oder auf dem Dreh-Kipp-­Getriebe am Flügel befestigt werden müssen. Das ist aufwendig und erfordert zusätzlich Platz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dreh-Kipp-Getriebe mit integrierter Fehlbedienungssperre anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Gehäuse eine Fehlbedienungssperre untergebracht ist, die eine gegen Federwirkung verschiebliche und mit einem auf der Treib­stange befestigten Sperrbolzen zusammenwirkende Sperr­platte mit einem über das Gehäuse vorstehenden Anschlag aufweist. Dieses Dreh-Kipp-Getriebe kann wie üblich am Flügelrahmen befestigt werden. Es enthält neben den Bauteilen für die üblichen Funktionen auch die Fehlbe­dienungssperre, die über den Anschlag der Sperrplatte betätigt wird. Bei geschlossenem Flügel wirkt der An­schlag der Sperrplatte mit einem zugeordneten Anschlag am Flügelrahmen zusammen, wodurch die Sperrplatte gegen Federwirkung so weit verschoben wird, daß die Treib­stange mit dem darauf befestigten Sperrbolzen sich frei bewegen kann. Dementsprechend kann das Getriebe in die Dreh- oder in die Kippstellung gebracht werden. Befindet sich der Flügel allerdings in Drehstellung und ist er geöffnet, dann wird der Sperrbolzen von der Sperrplatte gesperrt und ein weiteres Verschwenken des Handgriffs aus der 90°-Stellung in die 180°-Stellung ist nicht möglich.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Kammer für die dar­in geführte Sperrplatte auf, wobei die Kammer zu einer benachbarten Treibstangenkammer für den Durchtritt des Sperrbolzens offen ist. Die gesonderte Kammer für die Sperrplatte hat den Vorteil, daß die Sperrplatte dann an den Wandungen der Kammer geführt sein kann.
  • Die Sperrplatte kann auf ihrer dem Sperrbolzen zuge­wandten Seite einen mit dem Sperrbolzen zusammenwirken­den Verriegelungssteg aufweisen, der bei gegen die Fe­derwirkung verschobener Sperrplatte den Sperrbolzen und damit die Treibstange freigibt und der bei in Ruhestel­lung befindlicher Sperrplatte den Sperrbolzen sperrt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse senkrecht zur Ebene der Sperrplatte zweigeteilt ist, wobei die beiden Gehäuse­hälften mit Befestigungsbolzen zusammengehalten sind, und daß die Sperrplatte auf den Befestigungsbolzen ge­führte Lageraugen aufweist. Damit übernehmen die Be­ festigungsbolzen eine Doppelfunktion. Sie halten nicht nur die beiden Hälften des Gehäuses zusammen, sondern führen auch die Sperrplatte und verhindern dadurch, daß die Sperrplatte sich verkantet. Zusätzlich können die Befestigungsbolzen auch von Schraubenfedern umgeben sein, auf denen die Lageraugen der Sperrplatte abge­stützt sind. Das alles ermöglicht eine sehr kompakte Konstruktion mit zuverlässiger Funktion der Bauteile.
  • Damit das Dreh-Kipp-Getriebe auch bei Flügelrahmen mit begrenzten Abmessungen einsetzbar ist, sollte das Ge­häuse neben der Treibstangenkammer eine Zahnradkammer aufweisen, die auf der der Treibstangenkammer abge­wandten Seite eine Öffnung aufweist, in die der Zahn­kranz des Zahnrades eingreift. Vorzugsweise kann die Außenkontur des Gehäuses im Bereich der Öffnung im we­sentlich mit dem achsfernen Umfangspunkt des Zahnrades in der Teilungsebene des Gehäuses fluchten. Dann ist das Zahnrad zwar vollständig in das Gehäuse eingebet­tet, die Abmessungen des Gehäuses erstrecken sich jedoch nur so weit, wie unbedingt nötig .
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch und teilweise geschnitten eine Draufsicht auf ein Dreh-Kipp-Getriebe für den Flügel eines Fensters oder einer Tür,
    • Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II - II durch den Ge­genstand nach Figur 1,
    • Fig. 3 eine andere Ansicht des Gegenstandes nach Fi­gur 1, teilweise geschnitten in Richtung II - III.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Dreh-Kipp-Getriebe ist für einen Fenster- oder Türflügel bestimmt und weist eine integrierte Fehlbedienungssperre auf.
  • Das Getriebe ist in einem geteilten Gehäuse unterge­bracht, dessen Gehäusehälften 1, 2 an einer mittigen Teilungsebene 3 zusammengefügt und mit zwei Befesti­gungsbolzen 4 zusammengehalten werden. Die Befesti­gungsbolzen 4 befinden sich im Bereich der Enden des Gehäuses. Wie man insbesondere aus Figur 2 entnimmt, sind die Gehäusehälften 1, 2 weitgehend identisch auf­gebaut. Beide Gehäusehälften 1, 2 bilden zunächst eine Zahnradkammer 5 mit Ausnehmungen 6 als Lager für Na­ben 7 des Zahnrades 8. Das Zahnrad besitzt eine Vier­kantöffnung 9 für einen entsprechenden Vierkant eines nicht dargestellten Handgriffes. Der Zahnkranz 10 er­streckt sich in eine zwischen den beiden Gehäusehälf­ten 1, 2 gebildete Öffnung 11, wobei im Bereich dieser Öffnung 11 die Außenkontur der beiden Gehäusehälften 1, 2 etwa mit dem achsfernsten Umfangspunkt des Zahn­rades 8 fluchten.
  • Der Zahnkranz 10 erstreckt sich außerdem bis in eine neben der Zahnkammer 5 angeordnete Treibstangenkammer 12, in der eine gezahnte Treibstange 13 geführt ist, die mit dem Zahnrad 8 in Eingriff steht. Durch Betätigen des Handgriffes und Verdrehen des Zahnrades 8 wird die Treibstange 12 in Richtung ihrer Längsachse verstellt.
  • Die Treibstange 13 trägt einen Sperrbolzen 14, der bei der dargestellten Ausführung als Vierkant ausgebildet ist. Dieser Sperrbolzen 14 erstreckt sich in eine ne­ben der Treibstangenkammer 12 angeordnete und von den beiden Gehäusehälften 1, 2 gebildete Kammer 15, in der eine Sperrplatte 16 geführt ist. Die Sperrplatte 16 ist parallel zur Ebene der Treibstange 12, jedoch senkrecht zur Bewegungsrichtung der Treibstange 12, in der Kam­mer 15 verschieblich, wie das durch den Doppelpfeil 17 angedeutet ist. Die Sperrplatte 16 liegt an einer Wan­ dung der Kammer 15 an und mit Stegen 18 an der gegen­überliegenden Kammerwandung geführt. Außerdem weist die Sperrplatte 16 einen Verriegelungssteg 19 auf, der etwa mittig auf der Sperrplatte 16 angeordnet ist (Figur 3) und der sich in Verschieberichtung der Sperrplatte 16 nur so weit erstreckt, daß zwischen dem Ende des Ver­riegelungssteges 19 und dem gegenüberliegenden Steg ei­ne Durchgangsöffnung 20 für den Sperrbolzen 14 ver­bleibt (Figur 2).
  • Die Sperrplatte weist an ihren Enden Lageraugen 21 auf, die auf den Befestigungsbolzen 4 geführt sind. Die Be­festigungsbolzen 4 sind von Schraubenfedern 22 umge­ben, auf denen sich die Lageraugen 21 abstützen. Dem­entsprechend kann die Sperrplatte 16 gegen die Wirkung dieser Schraubenfedern 22 in der Kammer 15 verschoben werden. Die Kammer 15 besitzt eine Öffnung 23, durch die sich ein Anschlag 24 der Sperrplatte 16 erstreckt.
  • Der Dreh-Kipp-Beschlag wird in üblicher Weise in den in Figur 2 angedeuteten Flügelrahmen 25 eingesetzt und daran über Befestigungslaschen 26 befestigt. Der die Kammer 15 für die Sperrplatte 16 bildende Gehäuseteil erstreckt sich über den Flügelrahmen 25 hinaus und be­findet sich bei geschlossenem Flügel im Bereich des in Figur 2 angedeuteten Blendrahmens 27, der ein Widerla­ger 28 für den Anschlag 24 der Sperrplatte 16 bildet. Bei geschlossenem Flügel ist also die Sperrplatte 16 gegen Federwirkung in die Kammer 15 hineingedrückt. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Der Sperr­bolzen 14 an der Treibstange 13 kann in seine ver­schiedenen Funktionsstellungen zum Drehen oder Kippen des Flügels bewegt werden.
  • Wird der Sperrbolzen 14 mit der Treibstange 13 in Dreh­stellung bewegt und wird der Flügel geöffnet, dann ver­schiebt sich die Sperrplatte 16 unter der Wirkung der Schraubenfedern 22 aus der in Figur 2 dargestellten Funktionsstellung nach links, wobei der Verriegelungs­steg 19 den Sperrbolzen 14 hinterfaßt und ihn gegen weitere Bewegung sperrt. Insbesondere wird damit verhin­dert, daß durch weiteres Drehen des auf das Zahnrad 8 einwirkenden Handgriffs das Getriebe in die Kippstel­lung gebracht werden kann. Das ist erst möglich, wenn der Flügel wieder geschlossen wird, so daß für den Sperrbolzen 14 wieder die volle Durchgangsöffnung 20 zur Verfügung steht.

Claims (7)

1. Dreh-Kipp-Getriebe für einen Fenster- oder Türflügel mit ei­nem Gehäuse für ein darin gelagertes Zahnrad, das mit einer Treibstange in Eingriff steht, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Gehäuse (1, 2) eine Fehlbedienungs­sperre (16, 19) untergebracht ist, die eine gegen Federwir­kung verschiebliche und mit einem auf der Treibstange (13) befestigten Sperrbolzen (14) zusammenwirkende Sperrplatte (16) mit einem über das Gehäuse (1, 2) vorstehenden Anschlag (24) aufweist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) eine Kammer (15) für die darin geführte Sperrplatte (16) aufweist, wobei die Kammer (15) zu einer benachbarten Treibstangenkammer (12) für den Durchtritt des Sperrbolzens (14) offen ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Sperrplatte (16) auf ihrer dem Sperrbolzen (14) zugewandten Seite einen mit dem Sperr­bolzen (14) zusammenwirkenden Verriegelungssteg (19) aufweist, der bei gegen die Federwirkung verschobener Sperrplatte (16) den Sperrbolzen (14) und damit die Treibstange (13) freigibt und der bei in Ruhestellung befindlicher Sperrplatte (16) den Sperrbolzen (14) sperrt.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) senk­recht zur Ebene der Sperrplatte (16) zweigeteilt ist, wobei die beiden Gehäusehälften (1, 2) mit Befestigungsbolzen (4) zusammengehalten sind, und daß die Sperrplatte (16) auf den Befestigungsbolzen (4) geführte Lageraugen (21) aufweist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraugen (21) auf die Befestigungsbolzen (4) umgebenden Schraubenfedern (22) ab­gestützt sind.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) neben der Treibstangenkammer (12) eine Zahnradkammer (5) aufweist, die auf der der Treibstangenkammer (12) abgewandten Seite ei­ne Öffnung (11) aufweist, in die der Zahnkranz (10) des Zahn­rades (8) eingreift.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Gehäu­ses (1, 2) im Bereich der Öffnung (11) im wesentlichen mit dem achsfernen Umfangspunkt des Zahnrades (8) in der Teilungs­ebene (3) des Gehäuses (1, 2) fluchtet.
EP88121177A 1988-02-02 1988-12-17 Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel Withdrawn EP0326697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801227U DE8801227U1 (de) 1988-02-02 1988-02-02
DE8801227U 1988-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0326697A1 true EP0326697A1 (de) 1989-08-09

Family

ID=6820194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121177A Withdrawn EP0326697A1 (de) 1988-02-02 1988-12-17 Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0326697A1 (de)
DE (1) DE8801227U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241300B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-05 Pioneer Corporation Concealing door for car mountable equipment
DE102015216804A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Getriebeeinrichtung für einen Beschlag eines Gebäudeverschlusselements, Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinrichtung sowie Beschlag für ein Gebäudeverschlusselement
DE102017220363A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911893C2 (de) * 1999-03-17 2002-05-08 Siegenia Frank Kg Beschlaganordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935342A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schwenkkippfenster
EP0220390A2 (de) * 1985-10-29 1987-05-06 Siegenia-Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0228527A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-15 Eugen Notter GmbH Fenster- und Türbeschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935342A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schwenkkippfenster
EP0220390A2 (de) * 1985-10-29 1987-05-06 Siegenia-Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0228527A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-15 Eugen Notter GmbH Fenster- und Türbeschlag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241300B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-05 Pioneer Corporation Concealing door for car mountable equipment
DE102015216804A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Getriebeeinrichtung für einen Beschlag eines Gebäudeverschlusselements, Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinrichtung sowie Beschlag für ein Gebäudeverschlusselement
DE102017220363A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag
EP3486409A1 (de) 2017-11-15 2019-05-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE8801227U1 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE4401971A1 (de) Motorbetriebenes Türschloß
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE19727365C1 (de) Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
EP0326697A1 (de) Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel
EP1544383A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE2727601C2 (de)
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE10058945A1 (de) Schiebeflügelschloss
DE1960900B2 (de) Doppelschließzylinder
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE867811C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
CH685638A5 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung.
DE19637455C2 (de) Schloß-Beschlag für Türen, Tore oder dgl., insbesondere Garagentore
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE3715044C2 (de)
DE2743091A1 (de) Schloss
EP0862676B1 (de) Verschluss für eine tür oder ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900210