EP3486409A1 - Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag - Google Patents

Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3486409A1
EP3486409A1 EP18202584.1A EP18202584A EP3486409A1 EP 3486409 A1 EP3486409 A1 EP 3486409A1 EP 18202584 A EP18202584 A EP 18202584A EP 3486409 A1 EP3486409 A1 EP 3486409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking element
pawl
drive rod
frame
fault protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18202584.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486409B1 (de
Inventor
Wolfgang Bernsmann
Stefan Niehues
Henning Oeltjebruns
Clemens Paschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP3486409A1 publication Critical patent/EP3486409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486409B1 publication Critical patent/EP3486409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fail-safe for a espagnolette hinged against a frame wing of a window, a French window or the like, with a blocking element and with a deflectable depending on the position of the wing of the frame pawl for driving the blocking element, wherein the blocking element in a first position for generating a positive connection with a component of the espagnolette fitting and in a second position for solving the positive connection is formed.
  • Such a fail-safe serves to prevent a movement of the espagnolette fitting in a closed position or a tilted position when the door is in the rotary position.
  • the fault protection must support a force acting from a handle to drive the espagnolette fitting force.
  • the pawl is biased by a spring element in a position in which the locking element is designed to produce the positive engagement with a component of the espagnolette fitting and blocks its further movement.
  • a tilt and turn window with a shift lock device is out of DE 29 35 342 A1 known.
  • a sensing body provided for detecting the wing located in the frame is connected to engagement means.
  • engagement means cooperate with counter-engagement means mounted on the drive rod.
  • the invention is based on the problem, so far as to form a fault protection of the type mentioned that it is particularly simple in construction and avoids premature wear of the components of the espagnolette fitting.
  • This problem is inventively achieved in that the blocking element for solving and generating the positive connection facing a drive rod of the espagnolette driving pinion.
  • the forces are intercepted directly on the drive rod driving pinion.
  • the fault protection is particularly simple.
  • the leadership of the power flow is avoided by the drive rod.
  • the drive rod is not loaded thanks to the invention, so that the wear of the components of the espagnolette fitting is kept particularly low.
  • the fail-safe designed according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the locking element is arranged in or on a drive gear of the drive rod of the drive rod fitting.
  • the pinion could for example have a projection which cooperates positively with the locking element.
  • the blocking element has at least one projection which penetrates in the first position between two teeth of the pinion.
  • the projection is in the form of a tooth gap of the pinion.
  • An intended pivoting or displacement of the locking element is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the locking element has a pin and that the pin is guided in a housing.
  • the fail-safe designed according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the pawl is displaceably guided in the housing.
  • the fail-safe designed according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the pawl is pivotally mounted in the housing.
  • the fault protection is designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly compact when the housing is part of a housing of the drive gear.
  • the pawl according to another advantageous embodiment of the invention has a particularly high stability when the pawl has a closed frame and protrudes with one end of the frame out of the housing.
  • the fault protection is designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly compact when the protruding in the first position between two teeth of the pinion projection on the second end of the frame is arranged.
  • a wear of the components of the fault-free fuse can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, when the pawl has a stop buffer and when the stop buffer is provided to the frame opposite arrangement.
  • the number of components of the fail-safe can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, when the pawl and the locking element are made in one piece.
  • the pinion could be part of an electric drive gear.
  • the fail-safe designed according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the pinion has a recess for positive connection with a handle.
  • FIG. 1 shows a window with a pivotable against a frame 1 wings 2 and with a drive rod fitting 3 for selectively locking or unlocking the wing 2 relative to the frame 1.
  • the espagnolette fitting 3 has a drive from a handle 4 drive rod 5 for locking of closures 6.
  • the handle 4 has a drive gear 7 for driving the drive rod 5.
  • a false switch 8 is arranged on the drive gear 7.
  • FIG. 2 shows an enlarged plan view of a portion of the wing 2 with the false switch 8.
  • the handle 4 is made FIG. 1 also shown.
  • the fail-safe 8 has a housing 9 with a projecting from the housing 9 pawl 10.
  • the pawl 10 is in the assembled state of an edge of in FIG. 1 shown frame 1 and is pressed in the movement of the wing 2 against the frame 1 in the direction of the housing 9.
  • FIG. 3 shows in a rotated by 90 ° view of the false switch 8 off FIG. 2
  • the drive gear 7 has a housing 11.
  • the housing 9 of the false switch 8 is part of the housing 11 of the drive gear 7 or connected directly to this.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the components of the fail-safe and a pinion 12 of the drive gear 7 in a greatly enlarged perspective view.
  • the pinion 12 has a trained as a square socket recess 13 for the positive reception of a drive pin, not shown, the handle 4. Furthermore, the drive pinion 12 has at its periphery a number of teeth 14, which in FIG. 1 shown drive rod 5 comb. In order for the pivoting of the handle 4, the drive rod 5 is driven.
  • the fault protection 8 has a locking member 15 integrally manufactured with the locking element 15.
  • the locking element 15 has two projections 16 which engage between teeth 14 of the pinion 12 and thus produce a positive connection between the pinion 12 and locking element 15.
  • the locking element 15 has a pin 17, with which it is guided in the housing 9 of the false switch 8 and two spring elements 18, with which it is biased by the projections 16 in the pinion 12.
  • the pawl 10 is biased in a protruding position.
  • the pawl 10 is designed with the blocking element 15 as a closed frame.
  • the fail-safe 8 is shown in a first position in which a positive connection with the pinion 12 of the espagnolette fitting 3 is generated.
  • the projections 16 of the blocking element 15 come out of the range of movement of the teeth 14 in a second position, so that the positive engagement with the pinion 12 is released.
  • the espagnolette 3 can be driven via the handle 4 only when the wing 2 is in the frame 1 and the pawl 10 is pressed down by the frame 1.
  • FIG. 5 shows another embodiment of a false switch 108, which is different from the FIG. 2 only differs in that a pawl 110 protrudes laterally from a housing 109.
  • FIG. 6 shows in a rotated by 90 ° view of the false switch 108 off FIG. 5 in that the pawl 110 has a stop buffer 119 formed by a rubber ring.
  • the pawl 110 protrudes out of the housing 109 of the fault-protection device so that it is pressed down during a movement of the frame 1 against the wing 2 and thus pivoted.
  • FIG. 7 shows in perspective the components of the fault-free fuse 108 FIG. 5 , It can be seen here that the pawl 110 has a pivoting lever 120 connected to a blocking element 115.
  • the pivot lever 120 When depressing the pawl 110 by the movement of the wing 2 against the frame 1, the pivot lever 120 generates a longitudinal movement of the blocking element 115, so that projections 116 of the blocking element 115 from the Moving range of teeth 14 of the pinion 12 out and solve a positive connection.
  • the embodiment of the fail safe 108 after the FIGS. 5 to 7 like the one after the FIGS. 2 to 4 built up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Eine Fehlschaltsicherung (8) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) hat ein in ein Ritzel (12) eines Antriebsgetriebes (7) eingreifendes Sperrelement (15). In einer von dem Rahmen (1) entfernten Stellung des Flügels (2) blockiert das Sperrelement (15) die Bewegung des Ritzels (12). Damit wird ein Kraftfluss über eine von dem Ritzel (12) angetriebenen Treibstange (5) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Sperrelement und mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels von dem Rahmen auslenkbaren Sperrklinke zur Ansteuerung des Sperrelementes, wobei das Sperrelement in einer ersten Stellung zur Erzeugung eines Formschlusses mit einem Bauteil des Treibstangenbeschlages und in einer zweiten Stellung zur Lösung des Formschlusses ausgebildet ist.
  • Eine solche Fehlschaltsicherung dient dazu, bei in Drehstellung befindlichem Flügel eine Bewegung des Treibstangenbeschlages in eine Schließstellung oder eine Kippstellung zu verhindern. Hierzu muss die Fehlschaltsicherung eine von einer Handhabe zum Antrieb des Treibstangenbeschlages einwirkende Kraft abstützen. Bei den bekannten Fehlschaltsicherungen ist die Sperrklinke von einem Federelement in eine Stellung vorgespannt, in der das Sperrelement zur Erzeugung des Formschlusses mit einem Bauteil des Treibstangenbeschlages ausgebildet ist und dessen weitere Bewegung blockiert.
  • Ein Schwenkkippfenster mit einer Schaltsperreeinrichtung ist aus der DE 29 35 342 A1 bekannt. Bei dieser Schaltsperreeinrichtung ist ein zur Erfassung des im Rahmen liegenden Flügels vorgesehener Tastkörper mit Eingriffsmitteln verbunden. Diese Eingriffsmittel wirken mit auf der Treibstange angebrachten Gegeneingriffsmitteln zusammen. Dies führt dazu, dass bei in Drehstellung befindlichem Flügel, auf die Handhabe einwirkende Kräfte zunächst über eine Handgriffmechanik und einer Kupplungseinrichtung in die Treibstange übertragen werden. Von der Treibstange werden diese Kräfte anschließend von den Gegeneingriffsmitteln auf die Eingriffsmittel des Tastkörpers übertragen, wo sie schließlich abgestützt werden müssen.
  • Aus der EP 0 326 697 A1 ist eine Fehlbedienungssperre bekannt geworden, bei dem ein Sperrbolzen auf einer Treibstange befestigt ist. Der Sperrbolzen wirkt mit einer Sperrplatte zusammen.
  • Nachteilig bei der bekannten Fehlschaltsicherung ist, dass die in den Treibstangenbeschlag eingeleiteten Kräfte zunächst in die Treibstange eingeleitet, um dort abgestützt zu werden. Dies kann zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bauteile des Treibstangenbeschlags führen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fehlschaltsicherung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie besonders einfach aufgebaut und einen frühzeitigen Verschleiß der Bauteile des Treibstangenbeschlages vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sperrelement zur Lösung und Erzeugung des Formschlusses einem eine Treibstange des Treibstangenbeschlages antreibenden Ritzel gegenübersteht.
  • Durch diese Gestaltung werden die Kräfte unmittelbar an dem die Treibstange antreibenden Ritzel abgefangen. Damit ist die Fehlschaltsicherung besonders einfach aufgebaut. Zudem wird die Führung des Kraftflusses durch die Treibstange vermieden. Die Treibstange wird dank der Erfindung nicht belastet, so dass auch der Verschleiß der Bauteile des Treibstangenbeschlages besonders gering gehalten wird.
  • Die Fehlschaltsicherung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Sperrelement in oder an einem Antriebsgetriebe der Treibstange des Treibstangenbeschlages angeordnet ist.
  • Das Ritzel könnte beispielsweise einen Vorsprung aufweisen, der mit dem Sperrelement formschlüssig zusammenwirkt. Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung der Fehlschaltsicherung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Sperrelement zumindest einen Vorsprung aufweist, welcher in der ersten Stellung zwischen zwei Zähne des Ritzels eindringt. Vorzugsweise hat der Vorsprung die Form einer Zahnlücke des Ritzels.
  • Ein vorgesehenes Verschwenken oder Verschieben des Sperrelementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Sperrelement einen Zapfen hat und dass der Zapfen in einem Gehäuse geführt ist.
  • Die Fehlschaltsicherung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Sperrklinke verschieblich in dem Gehäuse geführt ist.
  • Die Fehlschaltsicherung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Sperrklinke schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist.
  • Die Fehlschaltsicherung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das Gehäuse Teil eines Gehäuses des Antriebsgetriebes ist.
  • Die Sperrklinke hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität, wenn die Sperrklinke einen geschlossenen Rahmen hat und mit einem Ende des Rahmens aus dem Gehäuse herausragt.
  • Die Fehlschaltsicherung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn der in der ersten Stellung zwischen zwei Zähne des Ritzels eindringende Vorsprung auf dem zweiten Ende des Rahmens angeordnet ist.
  • Ein Verschleiß der Bauteile der Fehlschaltsicherung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Sperrklinke einen Anschlagpuffer hat und wenn der Anschlagpuffer zur dem Rahmen gegenüberstehenden Anordnung vorgesehen ist.
  • Die Anzahl der Bauteile der Fehlschaltsicherung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Sperrklinke und das Sperrelement einstückig gefertigt sind.
  • Das Ritzel könnte Teil eines elektrischen Antriebsgetriebes sein. Die Fehlschaltsicherung gestaltet sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Ritzel eine Ausnehmung zur formschlüssigen Verbindung mit einer Handhabe hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Fenster mit einem Treibstangenbeschlag und einer Fehlschaltsicherung,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der Fehlschaltsicherung aus Figur 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Baugruppe der Fehlschaltsicherung aus Figur 2,
    Fig. 4
    perspektivisch funktionelle Bauteile der Fehlschaltsicherung aus Figur 2,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der Fehlschaltsicherung aus Figur 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Baugruppe der Fehlschaltsicherung aus Figur 5,
    Fig. 7
    perspektivisch funktionelle Bauteile der Fehlschaltsicherung aus Figur 5.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung des Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine von einer Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5 zur Verriegelung von Verschlüssen 6. Bei dem Treibstangenbeschlag 3 kann es sich um einen so genannten Dreh-Kipp-Beschlag oder Dreh-Beschlag handeln. Die Handhabe 4 hat ein Antriebsgetriebe 7 zum Antrieb der Treibstange 5. Weiterhin ist an dem Antriebsgetriebe 7 eine Fehlschaltsicherung 8 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teilbereich des Flügels 2 mit der Fehlschaltsicherung 8. Zur Verdeutlichung ist die Handhabe 4 aus Figur 1 ebenfalls dargestellt. Die Fehlschaltsicherung 8 hat ein Gehäuse 9 mit einer aus dem Gehäuse 9 hervorstehenden Sperrklinke 10. Die Sperrklinke 10 steht im montierten Zustand einer Kante des in Figur 1 dargestellten Rahmens 1 gegenüber und wird bei der Bewegung des Flügels 2 gegen den Rahmen 1 in Richtung des Gehäuses 9 gedrückt.
  • Figur 3 zeigt in einer um 90° gedrehten Ansicht auf die Fehlschaltsicherung 8 aus Figur 2 mit dem Antriebsgetriebe 7 des Treibstangenbeschlages 3. Das Antriebsgetriebe 7 hat ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 9 der Fehlschaltsicherung 8 ist Teil des Gehäuses 11 des Antriebsgetriebes 7 oder direkt mit diesem verbunden.
  • Figur 4 zeigt perspektivisch die Bauteile der Fehlschaltsicherung und einem Ritzel 12 des Antriebsgetriebes 7 in einer stark vergrößerten perspektivischen Darstellung. Das Ritzel 12 hat eine als Innenvierkant ausgebildete Ausnehmung 13 zur formschlüssigen Aufnahme eines nicht dargestellten Antriebsdorns der Handhabe 4. Weiterhin hat das Antriebsritzel 12 an seinem Umfang eine Reihe von Zähnen 14, welche die in Figur 1 dargestellte Treibstange 5 kämmen. Damit wird bei einem Schwenken der Handhabe 4 die Treibstange 5 angetrieben. Die Fehlschaltsicherung 8 hat ein mit der Sperrklinke 10 einstückig gefertigtes Sperrelement 15. Das Sperrelement 15 hat zwei Vorsprünge 16, welche zwischen Zähne 14 des Ritzels 12 eingreifen und damit einen Formschluss zwischen Ritzel 12 und Sperrelement 15 erzeugen. Weiterhin hat das Sperrelement 15 einen Zapfen 17, mit dem es in dem Gehäuse 9 der Fehlschaltsicherung 8 geführt ist und zwei Federelemente 18, mit dem es mit den Vorsprüngen 16 in das Ritzel 12 vorgespannt ist. Damit ist auch die Sperrklinke 10 in eine hervorstehende Position vorgespannt. Die Sperrklinke 10 ist mit dem Sperrelement 15 als geschlossener Rahmen gestaltet. Die Fehlschaltsicherung 8 ist in einer ersten Stellung dargestellt, in der ein Formschluss mit dem Ritzel 12 des Treibstangenbeschlages 3 erzeugt ist. Beim Niederdrücken der Sperrklinke 10 in Richtung Ritzel 12 gelangen die Vorsprünge 16 des Sperrelementes 15 in einer zweiten Stellung aus dem Bewegungsbereich der Zähne 14 heraus, so dass der Formschluss mit dem Ritzel 12 gelöst ist. Damit lässt sich der Treibstangenbeschlag 3 über die Handhabe 4 nur antreiben, wenn der Flügel 2 in dem Rahmen 1 liegt und durch den Rahmen 1 die Sperrklinke 10 nieder gedrückt ist.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eine Fehlschaltsicherung 108, welche sich von der aus Figur 2 nur dadurch unterscheidet, dass eine Sperrklinke 110 seitlich aus einem Gehäuse 109 herausragt.
  • Figur 6 zeigt in einer um 90° gedrehten Ansicht auf die Fehlschaltsicherung 108 aus Figur 5, dass die Sperrklinke 110 einen von einem Gummiring gebildeten Anschlagpuffer 119 hat. Die Sperrklinke 110 ragt derart aus dem Gehäuse 109 der Fehlschaltsicherung heraus, dass sie bei einer Bewegung des Rahmens 1 gegen den Flügel 2 nieder gedrückt und damit verschwenkt wird.
  • Figur 7 zeigt perspektivisch die Bauteile der Fehlschaltsicherung 108 aus Figur 5. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperrklinke 110 einen mit einem Sperrelement 115 verbundenen Schwenkhebel 120 hat. Beim Niederdrücken der Sperrklinke 110 durch die Bewegung des Flügels 2 gegen den Rahmen 1 erzeugt der Schwenkhebel 120 eine Längsbewegung des Sperrelementes 115, so dass Vorsprünge 116 des Sperrelementes 115 aus dem Bewegungsbereich von Zähnen 14 des Ritzels 12 herausgelangen und einen Formschluss lösen. Ansonsten ist die Ausführungsform der Fehlschaltsicherung 108 nach den Figuren 5 bis 7 wie die nach den Figuren 2 bis 4 aufgebaut.

Claims (11)

  1. Fehlschaltsicherung (8, 108) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Sperrelement (15, 115) und mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels (2) von dem Rahmen (1) auslenkbaren Sperrklinke (10, 110) zur Ansteuerung des Sperrelementes (15, 115), wobei das Sperrelement (15, 115) in einer ersten Stellung zur Erzeugung eines Formschlusses mit einem Bauteil des Treibstangenbeschlages (3) und in einer zweiten Stellung zur Lösung des Formschlusses ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15, 115) zur Lösung und Erzeugung des Formschlusses einem eine Treibstange (5) des Treibstangenbeschlages (3) antreibenden Ritzel (12) gegenübersteht.
  2. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15, 115) in oder an einem Antriebsgetriebe (7) der Treibstange (5) des Treibstangenbeschlages (3) angeordnet ist.
  3. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15, 115) zumindest einen Vorsprung (16, 116) aufweist, welcher in der ersten Stellung zwischen zwei Zähne (14) des Ritzels (12) eindringt.
  4. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (15, 115) einen Zapfen (17) hat und dass der Zapfen (17) in einem Gehäuse (9, 109) geführt ist.
  5. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (10) verschieblich in dem Gehäuse (9) geführt ist.
  6. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (110) schwenkbar in dem Gehäuse (109) gelagert ist.
  7. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (10) einen geschlossenen Rahmen hat und mit einem Ende des Rahmens aus dem Gehäuse (9) herausragt.
  8. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der ersten Stellung zwischen zwei Zähne (14) des Ritzels (12) eindringende Vorsprung (16) auf dem zweiten Ende des Rahmens angeordnet ist.
  9. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (110) einen Anschlagpuffer (119) hat und dass der Anschlagpuffer (119) zur dem Rahmen (1) gegenüberstehenden Anordnung vorgesehenen ist.
  10. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (10) und das Sperrelement (15) einstückig gefertigt sind.
  11. Fehlschaltsicherung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (12) eine Ausnehmung (13) zur formschlüssigen Verbindung mit einer Handhabe (4) hat.
EP18202584.1A 2017-11-15 2018-10-25 Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag Active EP3486409B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220363.3A DE102017220363A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486409A1 true EP3486409A1 (de) 2019-05-22
EP3486409B1 EP3486409B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=63998595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202584.1A Active EP3486409B1 (de) 2017-11-15 2018-10-25 Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3486409B1 (de)
DE (1) DE102017220363A1 (de)
ES (1) ES2802245T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935342A1 (de) 1979-08-31 1981-03-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schwenkkippfenster
DE8415871U1 (de) * 1984-05-24 1984-08-30 Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel Fenstergriff mit fehlbedienungssperre
EP0326697A1 (de) 1988-02-02 1989-08-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel
DE102015216804A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Getriebeeinrichtung für einen Beschlag eines Gebäudeverschlusselements, Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinrichtung sowie Beschlag für ein Gebäudeverschlusselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935342A1 (de) 1979-08-31 1981-03-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schwenkkippfenster
DE8415871U1 (de) * 1984-05-24 1984-08-30 Franz Schneider Brakel GmbH & Co., 3492 Brakel Fenstergriff mit fehlbedienungssperre
EP0326697A1 (de) 1988-02-02 1989-08-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel
DE102015216804A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Roto Frank Ag Getriebeeinrichtung für einen Beschlag eines Gebäudeverschlusselements, Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinrichtung sowie Beschlag für ein Gebäudeverschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2802245T3 (es) 2021-01-18
EP3486409B1 (de) 2020-05-20
DE102017220363A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
EP2261445B1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
EP2853666A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP1544383B1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3486409B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP2366855A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
EP2363556B1 (de) Schloss
DE102005050920A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP2142736A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
AT509466B1 (de) Schloss
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster
EP2096247B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag
AT509467B1 (de) Schloss
EP3006656A1 (de) Schliesszapfen
EP2835481B1 (de) Kulissenanordnung eines Ecklagers
EP3868984A1 (de) Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
DE102019120424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2802245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6