EP2096247B1 - Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2096247B1
EP2096247B1 EP09152009A EP09152009A EP2096247B1 EP 2096247 B1 EP2096247 B1 EP 2096247B1 EP 09152009 A EP09152009 A EP 09152009A EP 09152009 A EP09152009 A EP 09152009A EP 2096247 B1 EP2096247 B1 EP 2096247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
catch
safety device
bearing block
device against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09152009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096247A1 (de
Inventor
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL09152009T priority Critical patent/PL2096247T3/pl
Publication of EP2096247A1 publication Critical patent/EP2096247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096247B1 publication Critical patent/EP2096247B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fail-safe for an espagnolette of a hinged against a frame wing of a window, a French window or the like with a mounted on a drive rod of the espagnolette locking element and with a next to the drive rod pivotally mounted and in dependence on the position of the wing over the Frame deflectable pawl, wherein the pawl in a first position creates a positive connection with the blocking element and releases the movement of the blocking element in a second position.
  • Failsafe protections are used in today's windows, French doors or the like to prevent actuation of the espagnolette fitting with the wing removed from the frame.
  • the wing is in functional positions, such as rotational position, tilt position or night vent position away from the frame. In these positions, the espagnolette fitting is locked by the fault protection. However, if the fail-safe mechanism detects the leaf in the frame, it releases the movement of the drive rod of the espagnolette fitting.
  • Such a fault protection for a window is from the DE 44 22 798 C2 known.
  • a lever is mounted on a faceplate of the espagnolette fitting and biased away from the wing in the direction of the frame.
  • An axis of the lever is rectangular and penetrates into a slot in the Drive rod arranged widening. The boundaries of broadening serve as a blocking element.
  • the axis of the lever is pivoted to a position in which it can be passed through the slot.
  • the fault protection requires mandatory use of the faceplate and a very tight tolerances arrangement of the faceplate relative to the drive rod, since the position of the bearing of the lever on the faceplate must fit exactly to the position of broadening of the drive rod.
  • the invention is based on the problem to make a fault protection of the type mentioned so that it is suitable for use with uncovered drive rod and very easy to assemble.
  • the bearing block, the pawl, the locking element and the mounting bracket are designed as a structural, fully assembled unit.
  • the blocking element is necessarily a separate component, which is connected to the drive rod during assembly of the fault-free fuse according to the invention.
  • the attachment of the blocking element can be made at an almost arbitrary point at which the drive rod is accessible. Since the locking element with the bearing block and thus the pawl is firmly connected via the mounting bracket, the intended position for attachment of the bearing block is determined by the attachment of the blocking element on the drive rod.
  • the bearing block can be fastened next to the drive rod. After closing the window and moving the espagnolette fitting to destroy the mounting bracket at the predetermined breaking point, the false switch fuse according to the invention is completely assembled. Subsequently, the fault protection according to the invention is fully operational.
  • the assembly of the false switch fuse according to the invention is particularly simple if the locking element has a foot and if the foot has a press fit or snap fit with a recess of the drive rod.
  • the structural unit of bearing block, pawl, locking element and mounting bracket can be easily put on a point of the drive rod, where the foot fits into the recess of the drive rod.
  • the bearing block is attached to the adjacent to the drive rod portion of the window.
  • it is insignificant whether the blocking element is still firmly held in the drive rod on the foot is because it is covered in every operating position by the bearing block and therefore can not slip out. It only needs to be driven by the drive rod in the longitudinal direction, so be taken on the foot.
  • the mounting bracket has at least one pin when the predetermined breaking point is located in the center of the pin and when one end of the pin is pressed into the bearing block and the blocking element .
  • a major advantage of this design is also that falling out of parts of the destroyed mounting bracket from the faulty circuit protection is reliably avoided, since the ends of the pin are pressed into the bearing block and the locking element.
  • the locking member is structurally particularly simple in construction, according to another advantageous embodiment of the invention, when the locking element has a base body with a bearing surface for support on the drive rod, when the foot over the support surface for penetration into the recess of the drive rod and when on the Foot facing away from the base body at least one recess for receiving a pivotable hook of the pawl is arranged.
  • the structural complexity for selectively solving and generating the positive connection of the pawl with the blocking element keep particularly low.
  • the body should have as many recesses as the espagnolette fitting functional positions, such as Rotary position, tilting and night ventilation position, has.
  • the bearing block engages over the drive rod like a bridge and fastening elements for fastening the bearing block are arranged in adjacent to the drive rod components of the window in each case a corner.
  • the fasteners are self-tapping screws.
  • the faultless safety device is structurally particularly simple if the end facing away from the hook end of the pawl has a protruding over the bearing block, deflected in the movement of the wing against the frame button.
  • the position of the wing in which the faultless safety device according to the invention releases the movement of the espagnolette fitting, can be determined particularly accurately when the pawl is designed angularly and on one leg the button and on the other leg has the hook and if a bearing axis the pawl in succession meeting the area of the thighs.
  • Another advantage of this design is that the leg having the button can be arranged in front of a wing flap of the wing. In this case, the button is supported on the wing flap on the side facing the frame.
  • the fault protection is particularly insensitive to tolerances of the window.
  • FIG. 1 shows a manufactured from aluminum profile window with a pivotable against a frame 1 wings 2 and with a drive rod fitting 3 for selectively locking or releasing the movement of the wing 2 relative to the frame 1.
  • the wing 2 can be from the frame 1 about a horizontal axis 4 in a tilted position shown and pivot about a vertical axis 5 in a rotational position relative to the frame 1.
  • the wing 2 In a closed position of the window, the wing 2 is located in the frame 1 and can be locked on arranged on a drive rod 6 locking pin 7 in the frame 1 fastened striking plates 8.
  • the window can be moved to a night ventilation position in which the wing 2 is almost parallel to the frame 1.
  • the espagnolette fitting 3 is driven by a handle 9.
  • the espagnolette fitting 3 has arranged in an upper horizontal spar 10 of the wing 2 foolproof 11
  • the false switch 11 detects the position of the wing 2 in the frame 1 and blocked in the remote from the frame 1 blocking position, the movement of the drive rod 6. This blocking the movement of the drive rod 6 takes place in the described functional positions Rotary position, tilt position and night vent position. If the wing 2 is in the frame 1, the fail-safe 11 is in the release position and allows drive of the drive rod 6 via the handle. 9
  • FIG. 2 shows enlarged the fault protection 11 off FIG. 1 with adjacent areas of the wing 2 in partial section.
  • the fail-safe 11 has a pivotally mounted on a bearing block 14 pawl 15.
  • the pawl 15 is made in one piece with a button 16 which detects the lying in the frame 1 position of the wing 2.
  • the bearing block 14 engages over the drive rod 6 like a bridge. At its ends, the bearing block 14 is connected by means of screws designed as fastening elements 17 with the wing 2.
  • a bearing axis 18 of the pawl 15 is arranged parallel to the direction of movement of the drive rod 6 and shown in phantom in the drawing.
  • a locking element 19 is attached on the drive rod 6, a locking element 19 is attached.
  • An unspecified spring element biases the pawl 15 in the illustrated locking position, in which the fault-free fuse 11 generates a positive connection of the pawl 15 with the blocking element 19 and thus blocking the movement of the drive rod 6.
  • the fail-safe 11 is mounted on the wing 2 such that the button 16 is disposed behind a wing flap 20.
  • FIG. 3 shows greatly enlarged the fault protection 11 off FIG. 2 Before mounting on the driving rod 6 and the wing 2.
  • the pawl 15, the bearing block 14 and the locking element 19 is a structural Form unity.
  • This structural unit is supported by an in FIG. 4 shown mounting bracket 21 held together and will be explained in more detail below.
  • the blocking element 19 has a base body 22 with a bearing surface 23 provided for resting on the drive rod 6.
  • a foot 24 projects from the contact surface 23, with which the blocking element 19 can be pressed into a corresponding recess 25. After pressing the foot 24 in the recess 25 of the bearing block 14 by means of in FIG. 1 fasteners 17 shown screwed to the wing 2.
  • FIG. 4 shows the fault protection 11 off FIG. 2 without the bearing block 14 and the adjacent regions of the wing 2. It can be seen that the pawl 15 engages with a hook 26 in a arranged on the locking element 19 recess 27. This is in the illustrated position, the fault-locking device 11 in the blocking position in which the movement of the drive rod 6 is blocked by a positive connection between the pawl 15 and the locking element 19.
  • the pawl 15 is designed angularly, wherein the button 16 is arranged on a leg 28 and the hook 26 on another leg 29.
  • the bearing axis 18 of the pawl 15 intersects the meeting corner region of the legs 28, 29th
  • the mounting bracket 21, which in FIG. 3 shown structural unit holds together, has two pins 30, which are each pressed with one end in the locking element 19 and in the bearing block 14.
  • a predetermined breaking point 32, 33 arranged in the center of the pins 30, 31 is produced by a material constriction and allows a simple shearing off of the pins 30, 31 in the case of first actuation of the espagnolette fitting 3 with the window closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem auf einer Treibstange des Treibstangenbeschlages zu befestigenden Sperrelement und mit einer neben der Treibstange schwenkbar zu lagernden und in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels gegenüber dem Rahmen auslenkbaren Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in einer ersten Stellung einen Formschluss mit dem Sperrelement erzeugt und in einer zweiten Stellung die Bewegung des Sperrelementes freigibt.
  • Fehlschaltsicherungen dienen bei heutigen Fenstern, Fenstertüren oder dergleichen dazu, eine Betätigung des Treibstangenbeschlages bei von dem Rahmen entferntem Flügel zu verhindern. Der Flügel ist in Funktionsstellungen, wie beispielsweise Drehstellung, Kippstellung oder Spaltlüftungsstellung von dem Rahmen entfernt. In diesen Stellungen ist der Treibstangenbeschlag durch die Fehlschaltsicherung gesperrt. Wenn die Fehlschaltsicherung jedoch den im Rahmen liegenden Flügel erfasst, gibt sie die Bewegung der Treibstange des Treibstangenbeschlages frei.
  • Eine solche Fehlschaltsicherung für ein Fenster ist aus der DE 44 22 798 C2 bekannt. Bei dieser Fehlschaltsicherung ist ein Hebel auf einer Stulpschiene des Treibstangenbeschlages gelagert und von dem Flügel weg in Richtung des Rahmens vorgespannt. Eine Achse des Hebels ist rechteckig gestaltet und dringt in eine in einem Langloch der Treibstange angeordnete Verbreiterung ein. Die Begrenzungen der Verbreiterung dienen damit als Sperrelement. Beim Auslenken des Hebels durch eine Bewegung des Flügels gegen den Rahmen wird die Achse des Hebels in eine Stellung verschwenkt, in der sie durch das Langloch geführt werden kann. Hierdurch erfordert die Fehlschaltsicherung zwingend den Einsatz der Stulpschiene und eine sehr enge Toleranzen aufweisende Anordnung der Stulpschiene gegenüber der Treibstange, da die Position der Lagerung des Hebels auf der Stulpschiene exakt zu der Position der Verbreiterung der Treibstange passen muss.
  • Aus der DE 2 242 305 A ist ein Treibstangenbeschlag bekannt geworden, bei dem die Treibstange unmittelbar in einer hinterschnittenen Profilnut des Flügels oder des Rahmens geführt ist. Solche Fenster werden häufig aus Aluminium oder auch aus Kunststoff gefertigt und weisen keine Stulpschiene zur Abdeckung der Treibstange auf. Man könnte daran denken, an einer Stelle die Treibstange oder den Hebel der DE 44 22 798 C2 auf einer Abdeckung zu lagern. Hierbei muss die Position der Befestigung der Abdeckung jedoch exakt zu der Position der Verbreiterung auf der Treibstange ausgerichtet sein. Dies würde zu einer sehr aufwändigen und fehlerbehafteten Montage der Fehlschaltsicherung führen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fehlschaltsicherung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie auch für den Einsatz bei nicht abgedeckter Treibstange geeignet und besonders einfach zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Lagerbock zur Lagerung der Sperrklinke und das Sperrelement vor der Montage an dem Fenster über eine Montagehalterung verbunden sind und dass die Montagehalterung eine mit geringem Kraftaufwand zerstörbare Sollbruchstelle aufweist.
  • Durch diese Gestaltung sind der Lagerbock, die Sperrklinke, das Sperrelement und die Montagehalterung als bauliche, fertig montierte Einheit gestaltet. Damit ist das Sperrelement im Gegensatz zum Stand der Technik zwangsläufig ein separates Bauteil, welches bei der Montage der erfindungsgemäßen Fehlschaltsicherung mit der Treibstange verbunden wird. Die Befestigung des Sperrelementes kann an einer nahezu beliebigen Stelle, an der die Treibstange zugänglich ist, erfolgen. Da über die Montagehalterung das Sperrelement mit dem Lagerbock und damit der Sperrklinke fest verbunden ist, ist durch die Befestigung des Sperrelementes auf der Treibstange die vorgesehene Position zur Befestigung des Lagerbocks festgelegt. Damit lässt sich abschließend der Lagerbock neben der Treibstange befestigen. Nach einem Schließen des Fensters und Bewegen des Treibstangenbeschlages zur Zerstörung der Montagehalterung an der Sollbruchstelle ist die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung fertig montiert. Anschließend ist die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung im vollen Umfang einsatzbereit.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Fehlschaltsicherung gestaltet sich besonders einfach, wenn das Sperrelement einen Fuß aufweist und wenn der Fuß eine Presspassung oder Rastpassung mit einer Ausnehmung der Treibstange aufweist. Durch diese Gestaltung lässt sich die bauliche Einheit aus Lagerbock, Sperrklinke, Sperrelement und Montagehalterung einfach an einer Stelle der Treibstange aufsetzen, an der der Fuß in die Ausnehmung der Treibstange passt. Anschließend wird der Lagerbock an dem an die Treibstange angrenzenden Bereich des Fensters befestigt. Beim späteren Betrieb ist es unbedeutend, ob das Sperrelement am Fuß noch fest in der Treibstange gehalten ist, da es in jeder Betriebsstellung vom Lagerbock überdeckt ist und somit nicht mehr herausrutschen kann. Es muß lediglich von der Treibstange in deren Längsrichtung antreibbar sein, also am Fuß mitgenommen werden.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Fehlschaltsicherung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Montagehalterung zumindest einen Stift aufweist, wenn die Sollbruchstelle in der Mitte des Stiftes angeordnet ist und wenn jeweils ein Ende des Stiftes in den Lagerbock und das Sperrelement eingepresst ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Gestaltung besteht zudem darin, dass ein Herausfallen von Einzelteilen der zerstörten Montagehalterung aus der Fehlschaltsicherung zuverlässig vermieden wird, da die Enden des Stiftes in dem Lagerbock und dem Sperrelement eingepresst sind. Durch den Verbleib der Einzelteile der zerstörten Montagehalterung in dem Sperrelement und dem Lagerbock, wird die Gefahr eines Klemmens des Treibstangenbeschlages besonders gering gehalten.
  • Das Sperrteil ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wenn das Sperrelement einen Grundkörper mit einer zur Auflage auf der Treibstange vorgesehenen Auflagefläche hat, wenn der Fuß über der Auflagefläche zum Eindringen in die Ausnehmung der Treibstange übersteht und wenn auf der dem Fuß abgewandten Seite des Grundkörpers zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme eines einschwenkbaren Hakens der Sperrklinke angeordnet ist. Zudem wird dank der Erfindung der bauliche Aufwand zur wahlweisen Lösung und Erzeugung des Formschlusses der Sperrklinke mit dem Sperrelement besonders gering halten. Der Grundkörper soll so viele Ausnehmungen aufweisen, wie der Treibstangenbeschlag Funktionsstellungen, wie beispielsweise Drehstellung, Kippstellung und Spaltlüftungsstellung, aufweist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage der erfindungsgemäßen Fehlschaltsicherung trägt es bei, wenn der Lagerbock die Treibstange brückenartig übergreift und Befestigungselemente zur Befestigung des Lagerbocks in an die Treibstange angrenzenden Bauteilen des Fensters in jeweils einem Eckbereich angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente selbstschneidende Schrauben.
  • Die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das von dem Haken abgewandte Ende der Sperrklinke einen über den Lagerbock hervorstehenden, bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen auslenkbaren Taster hat.
  • Die Stellung des Flügels, in der die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung die Bewegung des Treibstangenbeschlages freigibt, lässt sich besonders exakt festlegen, wenn die Sperrklinke winkelförmig gestaltet ist und auf einem Schenkel den Taster und auf dem anderem Schenkel den Haken aufweist und wenn eine Lagerachse die Sperrklinke im aufeinander treffenden Bereich der Schenkel schneidet. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass der den Taster aufweisende Schenkel vor einem Flügelüberschlag des Flügels angeordnet werden kann. In diesem Fall stützt sich der Taster an der dem Flügelüberschlag zugewandten Seite des Rahmens ab. Damit ist die Fehlschaltsicherung besonders unempfindlich gegenüber Toleranzen des Fensters.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Fenster in Kippstellung mit einer erfin- dungsgemäßen Fehlschaltsicherung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Fehlschalt- sicherung aus Figur 1 mit angrenzenden Brei- chen des einen Flügels,
    Fig. 3
    vergrößert die erfindungsgemäße Fehlschaltsi- cherung vor der Montage,
    Fig. 4
    die Fehlschaltsicherung aus Figur 2 ohne die Bauteile des Flügels und eines Lagerbocks.
  • Figur 1 zeigt ein aus Aluminiumprofil gefertigtes Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur wahlweisen Verriegelung oder Freigabe der Bewegung des Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1. Der Flügel 2 lässt sich von dem Rahmen 1 um eine horizontale Achse 4 in eine dargestellte Kippstellung und um eine vertikale Achse 5 in eine Drehstellung gegenüber dem Rahmen 1 verschwenken. In einer Schließstellung des Fensters liegt der Flügel 2 in dem Rahmen 1 und lässt sich über auf einer Treibstange 6 angeordnete Schließzapfen 7 in am Rahmen 1 befestigten Schließblechen 8 verriegeln. Weiterhin kann das Fenster in eine Spaltlüftungsstellung bewegt werden, in der der Flügel 2 nahezu parallel von dem Rahmen 1 entfernt ist. Der Treibstangenbeschlag 3 wird über eine Handhabe 9 angetrieben. Weiterhin hat der Treibstangenbeschlag 3 eine in einem oberen horizontalen Holm 10 des Flügels 2 angeordnete Fehlschaltsicherung 11. Die Fehlschaltsicherung 11 erfasst die Stellung des Flügels 2 in dem Rahmen 1 und blockiert in der von dem Rahmen 1 entfernten Sperrstellung die Bewegung der Treibstange 6. Diese Blockierung der Bewegung der Treibstange 6 erfolgt in den beschriebenen Funktionsstellungen Drehstellung, Kippstellung und Spaltlüftungsstellung. Wenn der Flügel 2 im Rahmen 1 liegt, befindet sich die Fehlschaltsicherung 11 in der Freigabestellung und ermöglicht einen Antrieb der Treibstange 6 über die Handhabe 9.
  • Figur 2 zeigt vergrößert die Fehlschaltsicherung 11 aus Figur 1 mit angrenzenden Bereichen des Flügels 2 im Teilschnitt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Treibstange 6 unmittelbar in einer einen Hinterschnitt 12 aufweisenden Profilnut 13 geführt ist. Damit hat die Treibstange 6 keine Abdeckung durch eine Stulpschiene oder dergleichen. Die Fehlschaltsicherung 11 weist eine auf einem Lagerbock 14 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 15 auf. Die Sperrklinke 15 ist einstückig mit einem Taster 16 gefertigt, welcher die im Rahmen 1 liegende Stellung des Flügels 2 erfasst. Der Lagerbock 14 übergreift die Treibstange 6 brückenartig. An seinen Enden ist der Lagerbock 14 mittels als Schrauben ausgebildeter Befestigungselemente 17 mit dem Flügel 2 verbunden. Eine Lagerachse 18 der Sperrklinke 15 ist parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange 6 angeordnet und in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt. Auf der Treibstange 6 ist ein Sperrelement 19 befestigt. Ein nicht näher dargestelltes Federelement spannt die Sperrklinke 15 in die dargestellte Verriegelungsstellung vor, in der die Fehlschaltsicherung 11 einen Formschluss der Sperrklinke 15 mit dem Sperrelement 19 und damit eine Blockierung der Bewegung der Treibstange 6 erzeugt. Die Fehlschaltsicherung 11 ist derart auf dem Flügel 2 montiert, dass der Taster 16 hinter einem Flügelüberschlag 20 angeordnet ist.
  • Figur 3 zeigt stark vergrößert die Fehlschaltsicherung 11 aus Figur 2 vor der Montage an der Treibtange 6 und dem Flügel 2. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperrklinke 15 , der Lagerbock 14 und das Sperrelement 19 eine bauliche Einheit bilden. Diese bauliche Einheit wird von einer in Figur 4 dargestellten Montagehalterung 21 zusammen gehalten und wird weiter unten näher erläutert. Das Sperrelement 19 hat einen Grundkörper 22 mit einer zur Auflage auf der Treibstange 6 vorgesehenen Anlagefläche 23. Von der Anlagefläche 23 steht ein Fuß 24 ab, mit dem das Sperrelement 19 in eine entsprechende Ausnehmung 25 eingepresst werden kann. Nach dem Einpressen des Fußes 24 in die Ausnehmung 25 wird der Lagerbock 14 mittels der in Figur 1 dargestellten Befestigungselemente 17 mit dem Flügel 2 verschraubt. Durch die Montagehalterung 21 ist der Lagerbock 14 und damit die Sperrklinke 15 gegenüber dem Sperrelement 19 ausgerichtet.
  • Figur 4 zeigt die Fehlschaltsicherung 11 aus Figur 2 ohne den Lagerbock 14 und die angrenzenden Bereiche des Flügels 2. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperrklinke 15 mit einem Haken 26 in eine auf dem Sperrelement 19 angeordnete Ausnehmung 27 eingreift. Damit befindet sich in der dargestellten Stellung die Fehlschaltsicherung 11 in der Sperrstellung, in der die Bewegung der Treibstange 6 durch einen Formschluss zwischen der Sperrklinke 15 und dem Sperrelement 19 blockiert ist. Die Sperrklinke 15 ist winkelförmig gestaltet, wobei der Taster 16 auf einem Schenkel 28 und der Haken 26 auf einem anderen Schenkel 29 angeordnet ist. Die Lagerachse 18 der Sperrklinke 15 schneidet den aufeinander treffenden Eckbereich der Schenkel 28, 29.
  • Die Montagehalterung 21, welche die in Figur 3 dargestellte bauliche Einheit zusammenhält, weist zwei Stifte 30 auf, welche mit jeweils einem Ende in das Sperrelement 19 und in den Lagerbock 14 eingepresst sind. Eine in der Mitte der Stifte 30, 31 angeordnete Sollbruchstelle 32, 33 wird von einer Materialeinschnürung erzeugt und ermöglicht ein einfaches Abscheren der Stifte 30, 31 bei der ersten Betätigung des Treibstangenbeschlages 3 bei geschlossenem Fenster.

Claims (7)

  1. Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem auf einer Treibstange des Treibstangenbeschlages zu befestigenden Sperrelement und mit einer neben der Treibstange schwenkbar zu lagernden und in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels gegenüber dem Rahmen auslenkbaren Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in einer ersten Stellung einen Formschluss mit dem Sperrelement erzeugt und in einer zweiten Stellung die Bewegung des Sperrelementes freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbock (14) zur Lagerung der Sperrklinke (15) und das Sperrelement (19) vor der Montage an dem Fenster über eine Montagehalterung (21) verbunden sind und dass die Montagehalterung (21) eine mit geringem Kraftaufwand zerstörbare Sollbruchstelle (32, 33) aufweist.
  2. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) einen Fuß (24) aufweist und dass der Fuß (24) eine Presspassung oder Rastpassung mit einer Ausnehmung (25) der Treibstange (6) aufweist.
  3. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehalterung (21) zumindest einen Stift (30, 31) aufweist, dass die Sollbruchstelle (32, 33) in der Mitte des Stiftes (30 ,31) angeordnet ist und dass jeweils ein Ende des Stiftes (30, 31) in den Lagerbock (14) und das Sperrelement (19) eingepresst ist.
  4. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) einen Grundkörper (22) mit einer zur Auflage auf der Treibstange (6) vorgesehenen Anlagefläche (23) hat, dass der Fuß (24) über der Anlagefläche (23) zum Eindringen in die Ausnehmung (25) der Treibstange (6) übersteht und dass auf der dem Fuß (24) abgewandten Seite des Grundkörpers (22) zumindest eine Ausnehmung (27) zur Aufnahme eines einschwenkbaren Hakens (26) der Sperrklinke (15) angeordnet ist.
  5. Fehlschaltsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (14) die Treibstange (6) brückenartig übergreift und Befestigungselemente (17) zur Befestigung des Lagerbocks (14) in an die Treibstange (6) angrenzenden Bauteilen des Fensters in jeweils einem Eckbereich angeordnet sind.
  6. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Haken (26) abgewandte Ende der Sperrklinke (15) einen über den Lagerbock (14) hervorstehenden, bei der Bewegung des Flügels (2) gegen den Rahmen (1) auslenkbaren Taster (16) hat.
  7. Fehlschaltsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) winkelförmig gestaltet ist und auf einem Schenkel (28) den Taster (16) und auf dem anderem Schenkel (29) den Haken (26) aufweist und dass eine Lagerachse (18) die Sperrklinke (15) im aufeinander treffenden Bereich der Schenkel (28, 29) schneidet.
EP09152009A 2008-02-26 2009-02-04 Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag Active EP2096247B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09152009T PL2096247T3 (pl) 2008-02-26 2009-02-04 Zabezpieczenie przed nieprawidłowym nastawieniem dla okucia z prętem nastawczym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000407A DE102008000407A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096247A1 EP2096247A1 (de) 2009-09-02
EP2096247B1 true EP2096247B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=40750789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152009A Active EP2096247B1 (de) 2008-02-26 2009-02-04 Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2096247B1 (de)
AT (1) ATE479811T1 (de)
DE (2) DE102008000407A1 (de)
ES (1) ES2349450T3 (de)
PL (1) PL2096247T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242305A1 (de) 1972-08-28 1974-03-14 Siegenia Frank Kg Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
DE4422798C5 (de) 1994-06-29 2007-10-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10056607C1 (de) * 2000-11-15 2002-05-08 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000078D1 (de) 2010-10-14
ES2349450T3 (es) 2011-01-03
EP2096247A1 (de) 2009-09-02
PL2096247T3 (pl) 2011-02-28
ATE479811T1 (de) 2010-09-15
DE102008000407A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP1544383B1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
WO2008034652A1 (de) Motorischer antrieb
EP2096247B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102021128875B4 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schiebebeweglichen Verriegelungselement
EP2341206B1 (de) Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und mit einem Ecklager
DE4422798A1 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
EP1835108B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters oder einer Tür
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE202005004342U1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP2103765B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Fehlschaltsicherung
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE1903332C3 (de) Schließvorrichtung mit Selbstverstärkung
DE19821129C1 (de) Kippriegelvorrichtung
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
EP2899348B1 (de) Abstützeinrichtung für den Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3486409A1 (de) Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000078

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20140203

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16