EP3006656A1 - Schliesszapfen - Google Patents

Schliesszapfen Download PDF

Info

Publication number
EP3006656A1
EP3006656A1 EP15184457.8A EP15184457A EP3006656A1 EP 3006656 A1 EP3006656 A1 EP 3006656A1 EP 15184457 A EP15184457 A EP 15184457A EP 3006656 A1 EP3006656 A1 EP 3006656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking pin
head part
foot part
internal
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15184457.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP3006656A1 publication Critical patent/EP3006656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a locking pin for a drive rod fitting a door, a window, a French window or the like, with a foot part, with a cylindrical rivet shank of the foot part, with a head part connected to the foot part, with a lateral surface of the head part, wherein the lateral surface of the head part eccentric is arranged to the axis of the foot part and with adjusting means for rotating the lock pin.
  • Such a locking pin is for example from the DE 100 33 117 A1 known.
  • a hexagon socket is arranged in a free end face of the head part as adjusting.
  • Allen key By attaching a so-called Allen key to the adjusting means, the locking pin in the drive rod can rotate and thus adjust a bias of a wing of the window, the door, the French window or the like against a frame.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a locking pin of the type mentioned so that it can be used for different espagnolette fittings.
  • the adjusting means have both a polygonal socket and a réelleviel leopard.
  • the locking pin for espagnolette fittings can be used, which are intended for windows and balcony doors, since he has a polygon socket as adjustment. Furthermore, the locking pin can be used in espagnolette fittings, which are intended for apartment and front doors, since he has a réelleviel leopard as adjustment. Thus, the locking pin can be used in the common espagnolette fittings.
  • the adjusting means are in the assembled state of the locking pin according to another advantageous embodiment of the invention particularly easily accessible when the polygon socket and the internal serration of the foot part facing away from the front side of the head part are accessible.
  • One of the adjusting means is arranged closer to the end face of the head part than the other adjusting means.
  • the adjustment means arranged closer to the end face can have a larger diameter than that of the end face remote adjusting means.
  • the rotation of the locking pin can be carried out according to another advantageous embodiment of the invention with approximately the same torque when the polygon is arranged closer to the front side of the head part than the réelleviehlzahn.
  • About an internal serration can be at Smaller diameter often transmit greater forces than a polygon socket. Therefore, about the same forces can be transmitted via the two adjusting means in this arrangement.
  • the locking pin designed in accordance with another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the polygon socket and the internal tooth are arranged concentrically to each other.
  • the head part has a high stability when the polygonal socket and the internal serrated tooth are arranged concentrically to the head part. This design ensures that the head part around the polygonal socket and the internal serrated tooth has the same wall thickness at each point.
  • the rotation of the lock pin around the foot part is particularly comfortable according to another advantageous development of the invention, when the polygon socket and the internal multi-tooth are arranged concentrically to the foot part.
  • the axis of rotation of the tool for attachment to the polygon socket and the internal multi-tooth coincide with the axis of rotation of the locking pin.
  • FIG. 1 shows a locked in a frame 1 sash 2 of a window, a door, a French window or the like with a closure 3 of an unspecified espagnolette 4.
  • the closure 3 has a riveted to a drive rod 5 locking pin 6 and a fixed in the frame 1 strike plate 7.
  • the locking pin 6 has a cylindrical rivet shank 8.
  • the drive rod 5 is guided longitudinally displaceable in the wing 2 on a fixed face-plate 9.
  • the faceplate 9 has a slot 10 for carrying a foot portion 11 of the lock pin 6.
  • a head portion 12 of the lock pin 6 is located with a cladding surface 13 at an edge 14 of the striker plate 7 at. Further shows FIG.
  • FIG. 2 shows an enlarged plan view of the locking pin 6 FIG. 1 from position II.
  • the remaining parts of the shutter 3, the frame 1 and the wing 2 are not shown.
  • the head part 12 has two adjustment means 18, 19 for rotating the lock pin 6 with respect to the in FIG. 1 one of the adjusting means 18 has a polygonal socket, a so-called Allen or hexagon socket, while the other adjusting means has a réelleviel leopard, a so-called Torx.
  • the head part 12 has a position marking 22 which points in the direction of the greatest eccentricity of the head part 12 relative to the foot part 11.
  • FIG. 3 shows for clarity a sectional view through the locking pin 6 FIG. 2 along the line III - III. It can be seen here that the polygonal socket 20 is arranged closer to the end face 17 of the head part 12 facing away from the foot part 11 than the internal serrated tooth 21. Differing from the illustration in FIG. 1 Here is the locking pin 6 shown before riveting to the drive rod 5.
  • the adjusting means 18, 19 are arranged concentrically to the head part 12.
  • the adjusting means 18, 19 may also be arranged concentrically to the foot part 11.
  • the locking pin 6 may be formed in a non-illustrated embodiment as a so-called mushroom head and the edge 14 of the in FIG. 1 behind the lock plate 7 shown engage behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schließzapfen (6) für einen Treibstangenbeschlag (4) einer Tür, eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, hat einen Innenmehrkant (20) und einen Innenvielzahn (21) als Verstellmittel (18, 19). Damit lässt sich der Schließzapfen (6) mit den im Türbau und im Fensterbau vorherrschenden unterschiedlichen Werkzeugen in dem Treibstangenbeschlag (4) verdrehen. Der Schließzapfen (6) ist daher für unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag einer Tür, eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Fußteil, mit einem zylindrischen Nietschaft des Fußteils, mit einem mit dem Fußteil verbundenen Kopfteil, mit einer Mantelfläche des Kopfteils, wobei die Mantelfläche des Kopfteils exzentrisch zur Achse des Fußteils angeordnet ist und mit Verstellmitteln zur Verdrehung des Schließzapfens.
  • Ein solcher Schließzapfen ist beispielsweise aus der DE 100 33 117 A1 bekannt. Bei diesem Schließzapfen ist als Verstellmittel ein Innensechskant in einer freien Stirnseite des Kopfteils angeordnet. Durch Ansetzen eines so genannten Inbusschlüssels an dem Verstellmittel lässt sich der Schließzapfen in der Treibstange verdrehen und damit eine Vorspannung eines Flügels des Fensters, der Tür, der Fenstertür oder dergleichen gegen einen Rahmen verstellen.
  • Treibstangenbeschläge werden in der Praxis an Fenstern oder auch an Wohnungs- und Haustüren eingesetzt. Diese Treibstangenbeschläge unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen, wie beispielsweise dem Schließzapfen. Dies ist jedoch nachteilig, weil für unterschiedliche Treibstangenbeschläge unterschiedliche Schließzapfen vorrätig gehalten werden müssen, obwohl die Schließzapfen in den unterschiedlichen Treibstangenbeschlägen dieselbe Funktion aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schließzapfen der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er für unterschiedliche Treibstangenbeschläge einsetzbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verstellmittel sowohl einen Innenmehrkant als auch einen Innenvielzahn aufweisen.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der Schließzapfen für Treibstangenbeschläge einsetzen, die für Fenster und Fenstertüren vorgesehen sind, da er einen Innenmehrkant als Verstellmittel hat. Weiterhin kann der Schließzapfen in Treibstangenbeschlägen eingesetzt werden, die für Wohnungs- und Haustüren vorgesehen sind, da er einen Innenvielzahn als Verstellmittel hat. Damit lässt sich der Schließzapfen in den gängigen Treibstangenbeschlägen einsetzen.
  • Die Verstellmittel sind im montierten Zustand des Schließzapfens gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach zugänglich, wenn der Innenmehrkant und der Innenvielzahn von der dem Fußteil abgewandten Stirnseite des Kopfteils zugänglich sind.
  • Eines der Verstellmittel ist näher an der Stirnseite des Kopfteils angeordnet als das andere Verstellmittel. Das näher an der Stirnseite angeordnete Verstellmittel kann einen größeren Durchmesser aufweisen als das der Stirnseite ferne Verstellmittel. Die Verdrehung des Schließzapfens kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit ungefähr dem gleichen Drehmoment erfolgen, wenn der Innenmehrkant näher an der Stirnseite des Kopfteils angeordnet ist als der Innenviehlzahn. Über einen Innenvielzahn lassen sich bei kleinerem Durchmesser häufig größere Kräfte übertragen, als über einen Innenmehrkant. Daher lassen sich bei dieser Anordnung ungefähr dieselben Kräfte über die beiden Verstellmittel übertragen.
  • Der Schließzapfen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Innenmehrkant und der Innenvielzahn konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Zur Vereinfachung der Einstellbarkeit des Schließzapfens trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn an der dem Fußteil abgewandten Stirnseite des Kopfteils eine Positionsmarkierung angeordnet ist.
  • Das Kopfteil weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen hohe Stabilität auf, wenn der Innenmehrkant und der Innenvielzahn konzentrisch zum Kopfteil angeordnet sind. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, dass das Kopfteil um den Innenmehrkant und den Innenvielzahn an jeder Stelle die gleiche Wandstärke hat.
  • Die Verdrehung des Schließzapfens um das Fußteil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel, wenn der Innenmehrkant und der Innenvielzahn konzentrisch zum Fußteil angeordnet sind. Durch diese Gestaltung fallen die Drehachse des Werkzeuges zum Ansetzen an dem Innenmehrkant und dem Innenvielzahn mit der Drehachse des Schließzapfens zusammen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages mit einem erfindungsgemäßen Schließzapfen,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Draufsicht auf den Schließzapfen aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch den Schließzapfen aus Figur 2 entlang der Linie III - III.
  • Figur 1 zeigt einen in einem Rahmen 1 verriegelten Flügel 2 eines Fensters, einer Tür, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem Verschluss 3 eines nicht näher dargestellten Treibstangenbeschlages 4. Der Verschluss 3 hat einen mit einer Treibstange 5 vernieteten Schließzapfen 6 und ein in dem Rahmen 1 befestigtes Schließblech 7. Zur Vernietung in der Treibstange 5 hat der Schließzapfen 6 einen zylindrischen Nietschaft 8. Die Treibstange 5 ist im Flügel 2 an einer feststehenden Stulpschiene 9 längsverschieblich geführt. Die Stulpschiene 9 hat ein Langloch 10 zur Durchführung eines Fußteils 11 des Schließzapfens 6. Ein Kopfteil 12 des Schließzapfens 6 liegt mit einer Mantelfäche 13 an einer Kante 14 des Schließblechs 7 an. Weiterhin zeigt Figur 1, dass eine Achse 15 des Fußteils 11 gegen über einer Achse 16 des Kopfteils 12 versetzt ist. Das Kopfteil 12 ist damit exzentrisch zum Fußteil 11 angeordnet. Damit lässt sich die Vorspannung der Mantelfläche 13 gegen die Kante 14 durch ein Verdrehen des Schließzapfens 6 in der Treibstange 5 verändern.
  • Figur 2 zeigt vergrößert eine Draufsicht auf den Schließzapfen 6 aus Figur 1 von Position II aus gesehen. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die übrigen Teile des Verschlusses 3, der Rahmen 1 und der Flügel 2 nicht dargestellt. In der Draufsicht ist die dem Fußteil 11 abgewandte Stirnseite 17 des Kopfteils 12 zu erkennen. Das Kopfteil 12 hat zwei Verstellmittel 18, 19 zur Verdrehung des Schließzapfens 6 gegenüber der in Figur 1 dargestellten Treibstange 5. Eines der Verstellmittel 18 hat einen Innenmehrkant, einen so genannten Inbus oder Innensechskant, während das andere Verstellmittel einen Innenvielzahn, einem so genannten Torx, hat. Weiterhin hat das Kopfteil 12 eine Positionsmarkierung 22, die in die Richtung der größten Exzentrizität des Kopfteils 12 gegenüber dem Fußteil 11 weist.
  • Figur 3 zeigt zur Verdeutlichung eine Schnittdarstellung durch den Schließzapfen 6 aus Figur 2 entlang der Linie III - III. Hierbei ist zu erkennen, dass der Innenmehrkant 20 näher an der dem Fußteil 11 abgewandten Stirnseite 17 des Kopfteils 12 angeordnet ist als der Innenvielzahn 21. Abweichend von der Darstellung in Figur 1 ist hier der Schließzapfen 6 vor der Vernietung mit der Treibstange 5 dargestellt. Die Verstellmittel 18, 19 sind konzentrisch zum Kopfteil 12 angeordnet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Verstellmittel 18, 19 auch konzentrisch zum Fußteil 11 angeordnet sein. Weiterhin kann der Schließzapfen 6 in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch als so genannter Pilzkopf ausgebildet sein und die Kante 14 des in Figur 1 dargestellten Schließblechs 7 hintergreifen.

Claims (7)

  1. Schließzapfen (6) für einen Treibstangenbeschlag (4) einer Tür, eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Fußteil (11), mit einem zylindrischen Nietschaft (8) des Fußteils (11), mit einem mit dem Fußteil (11) verbundenen Kopfteil (12), mit einer Mantelfläche (13) des Kopfteils (12), wobei die Mantelfläche (13) des Kopfteils (12) exzentrisch zur Achse (15) des Fußteils (11) angeordnet ist und mit Verstellmitteln (18, 19) zur Verdrehung des Schließzapfens (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (18, 19) sowohl einen Innenmehrkant (20) als auch einen Innenvielzahn (21) aufweisen.
  2. Schließzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmehrkant (20) und der Innenvielzahn (21) von der dem Fußteil (11) abgewandten Stirnseite (17) des Kopfteils (12) zugänglich sind.
  3. Schließzapfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmehrkant (20) näher an der Stirnseite (17) des Kopfteils (12) angeordnet ist als der Innenviehlzahn (21).
  4. Schließzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmehrkant (20) und der Innenvielzahn (21) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Schließzapfen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Fußteil (11) abgewandten Stirnseite (17) des Kopfteils (12) eine Positionsmarkierung (22) angeordnet ist.
  6. Schließzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmehrkant und der Innenvielzahn konzentrisch zur Achse des Kopfteils angeordnet sind.
  7. Schließzapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmehrkant und der Innenvielzahn konzentrisch zur Achse des Fußteils angeordnet sind.
EP15184457.8A 2014-10-10 2015-09-09 Schliesszapfen Withdrawn EP3006656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220599.9A DE102014220599A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Schließzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3006656A1 true EP3006656A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=54140272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15184457.8A Withdrawn EP3006656A1 (de) 2014-10-10 2015-09-09 Schliesszapfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3006656A1 (de)
DE (1) DE102014220599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019111171A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Capoferri Serramenti S.P.A. Metalware for a window

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926362A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-30 Lucent Technologies Inc. Befestigungselement mit mehreren Antriebsköpfen und Verfahren zur Herstellung
DE10033117A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Winkhaus Fa August Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag
AT508560A4 (de) * 2009-11-18 2011-02-15 Roto Frank Ag Verriegelungszapfen
EP2295685A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-16 Roto Frank Ag Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926362A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-30 Lucent Technologies Inc. Befestigungselement mit mehreren Antriebsköpfen und Verfahren zur Herstellung
DE10033117A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Winkhaus Fa August Schließzapfen für einen Treibstangenbeschlag
EP2295685A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-16 Roto Frank Ag Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
AT508560A4 (de) * 2009-11-18 2011-02-15 Roto Frank Ag Verriegelungszapfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019111171A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Capoferri Serramenti S.P.A. Metalware for a window

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220599A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000422U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
EP3006656A1 (de) Schliesszapfen
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
EP3194690B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP1987217A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP1757759B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
EP2363556B1 (de) Schloss
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP2149660B1 (de) Antriebsgehäuse für einen Treibstangenbeschlag
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages
EP2492419B1 (de) Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelement oder derglaichen
EP3450662B1 (de) Antriebseinrichtung eines treibstangenbeschlages und verfahren zur montage einer solchen antreibseinrichtung
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
EP1516989B1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP3018269A1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
EP2787155B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE947444C (de) Verriegelungsgetriebe fuer Doppelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161014