EP2295685A1 - Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag - Google Patents

Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2295685A1
EP2295685A1 EP09168694A EP09168694A EP2295685A1 EP 2295685 A1 EP2295685 A1 EP 2295685A1 EP 09168694 A EP09168694 A EP 09168694A EP 09168694 A EP09168694 A EP 09168694A EP 2295685 A1 EP2295685 A1 EP 2295685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
bolt
locking pin
pin according
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09168694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295685B1 (de
Inventor
Dirk Hanel
Peter Minich
Jürgen Mattausch
Jochen Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP09168694A priority Critical patent/EP2295685B1/de
Priority to AT09168694T priority patent/ATE540183T1/de
Priority to PL09168694T priority patent/PL2295685T3/pl
Publication of EP2295685A1 publication Critical patent/EP2295685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295685B1 publication Critical patent/EP2295685B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to a locking pin for a window or door lock fitting with a bolt and a sleeve rotatably mounted on the bolt, wherein the sleeve relative to the bolt in at least one position provided by means of a bolt on the Annular groove and engaging in the annular groove locking element can be fixed.
  • Such a locking pin is for example from the DE 2 903 837 C3 known.
  • the bolt has an annular groove and the sleeve rotatably disposed thereon on its inside two annular grooves.
  • the locking element is arranged in the intermediate space between two opposing annular grooves.
  • a disadvantage of the known locking pin that in each case at least one annular groove must be introduced both in the bolt and in the sleeve.
  • Object of the present invention is in contrast to provide a locking pin, which is cheaper and easier to produce.
  • a locking pin of the type mentioned wherein the sleeve has at one end an axial stop for the locking element, wherein the locking element is fixed to the sleeve.
  • the axial stop on the drive rod side end of the sleeve ie at the end of the sleeve, which points in the direction of the drive rod when the lock pin is mounted, is provided.
  • the axial stop preferably has a stop surface, which is aligned substantially perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the axial stop may be designed annular and formed by a step of the sleeve.
  • the latching element is preferably arranged radially resiliently with at least one section. This makes it possible, though a plurality of annular grooves are provided on the bolt to gradually adjust the sleeve on the bolt.
  • the inside of the sleeve does not have to be machined to introduce there annular grooves.
  • the inside of the sleeve may be substantially smooth, in particular free of ring grooves.
  • the stop is hammered into the sleeve on the front side.
  • This has the advantage that the sleeve does not have to be machined.
  • the stop can be made particularly easy in this way.
  • a step on the sleeve can thereby be produced in a particularly simple manner.
  • the stopper is preferably arranged inside in the sleeve.
  • the latching element can be attached to the sleeve in a form-fitting and / or cohesive manner.
  • the locking element can be glued to the sleeve, soldered or welded.
  • the latching element can be attached to the sleeve particularly easily and quickly. It may be sufficient if the sleeve is re-embossed only at one point and the latching element partially engages, in particular holds in contact with the axial stop.
  • the stop is circular and the locking element is not circular, in particular oval, square or U-shaped. This ensures that the latching element can deflect radially at least at one point in order to allow an axial adjustment of the sleeve with respect to the bolt.
  • the stop is rectilinear.
  • a particularly simple locking element in particular in the form of a wire, can be used.
  • the stop is preferably arranged so that the spring element abutting thereon extends with a portion through the interior of the sleeve.
  • the locking element can be arranged rotationally fixed to the sleeve.
  • the bolt has a plurality of axially spaced annular grooves.
  • the sleeve can be fixed axially in different positions relative to the bolt. The sleeve can therefore be moved gradually axially relative to the bolt. In particular, the sleeve can be manually axially be adjusted with respect to the bolt.
  • the locking element slides over the shoulder of an annular groove, or the material web between two adjacent annular grooves, in the next annular groove. There, the sleeve, if no external forces are applied, in turn fixed axially via the locking element on the bolt.
  • the sleeve is fixed in a predetermined position and the correct position of the sleeve is adjusted with respect to the bolt manually by a fitter during assembly of the locking pin on a window or a door. Furthermore, it can be provided that, in a first use of the locking pin in cooperation with a closing piece, the axial position of the sleeve with respect to the bolt is adjusted automatically. Accordingly, when the sleeve of the locking pin first enters a locking piece, the sleeve can be pulled out depending on the position of the closing piece or be displaced in the direction of the drive rod of the espagnolette fitting. For this purpose, it is advantageous if at least three annular grooves are provided on the bolt and in a starting position, the locking element is arranged in the middle annular groove.
  • the sleeve is formed mushroom-like.
  • the sleeve can engage behind a section of a closing piece.
  • This embodiment of the sleeve is particularly advantageous when an automatic axial adjustment of the sleeve is to be made on first use.
  • the bolt may have two eccentrically arranged bolt portions, wherein the sleeve on the upper Bolt portion is arranged and the lower bolt portion is rotatably arranged in a slider or a drive rod. This makes it possible to adjust the contact pressure of the movable sash to the seals. Furthermore tolerances from the production of frames and / or wings as well as changes (eg "setting") due to prolonged use and mechanical load can be compensated.
  • the bolt have a collar and the sleeve has a lifting of the sleeve from the bolt preventing second axial stop.
  • a combined tool engagement is provided for at least two different tools on the bolt.
  • a hexagon socket and a Phillips can be provided as a combined tool engagement.
  • no special tool is necessary for adjusting the bolt.
  • a fitter has either an Allen key or Phillips screwdriver quickly to hand to make an adjustment of the locking pin can.
  • the setting of the locking pin can be done faster and more reliable.
  • Other tool engagements or tool engagement combinations are also conceivable, e.g. TORX, Slot, Pozi, Philipps, Robertson. In this case, the tool engagement for different countries can be adapted to there common tools.
  • a method for producing a locking pin according to the invention in which an axial stop is taken at one end of a sleeve, a bolt with an annular groove is inserted into the sleeve and a locking element is fixed to the stop before or after the insertion of the bolt.
  • the production of the locking pin is made particularly simple by this method. In addition, the process is easy to automate.
  • the locking element is fixed by deformation, in particular stamping, a part of the sleeve at the stop. As a result, no additional fastening means for fastening the locking element to the sleeve are necessary.
  • the sleeve and the bolt are produced without machining, in particular exclusively with cold hammering.
  • the production of the locking pin is particularly cost-effective and less expensive.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a locking pin 1.
  • the locking pin 1 comprises a bolt 2 and a sleeve 3 rotatably mounted thereon.
  • the bolt 2 has a slider 4 projecting through a lower bolt portion 5 and an upper pin portion 6.
  • the bolt portion 5 can be fixed to a drive rod.
  • the locking element 9 is designed as a spring element and abuts against an axial stop 10 of the sleeve 3.
  • the axial stop 10 is formed by a step in the wall of the sleeve 3.
  • the axial stop 10 has a Stop surface, which is aligned perpendicular to the axis of the sleeve 3.
  • the stop 10 can be taken from the front side of the sleeve 3 ago. It is located on the drive rod end 11 of the sleeve. 3
  • the sleeve part 12 is at least locally umgegargt.
  • the latching element 9 is fastened in a form-fitting manner to the sleeve 3.
  • the locking element 9 can dodge radially with a part, so that it can be moved across the material web 13 away in the adjacent annular groove 8.
  • the bolt 2 has a collar 14 which engages over a second axial stop 15 of the sleeve 3. As a result, a lifting of the sleeve 3 can be prevented from the bolt 2, which is an anti-burglar.
  • the sleeve 3 is mushroom-shaped, in particular has an edge 16. With the edge 16, the sleeve 3 can cooperate with an undercut of a closing piece. When first locking by means of the locking pin 1, the sleeve 3 can be pulled through the closing piece up, so that the correct position relative to the pin 2 results.
  • a plurality of annular grooves 7, 8 may be provided, so that the sleeve 3 can be set stepwise in different axial positions with respect to the bolt 2.
  • the locking element 9 is preferably in the delivery or mounting state in the middle annular groove 7, 8th
  • the bolt sections 5, 6 are arranged eccentrically to one another.
  • the bolt 2 with respect to the slider 4 and optionally one Driving rod to be twisted, and so to reduce play between the locking pin 1 and a striker.
  • the slider 4 may be slidably disposed in a cuff rail of a drive rod fitting, not shown here.
  • the bolt sections 5, 6 are arranged eccentrically to each other.
  • the annular grooves 7, 8 are formed.
  • the locking element 9 is formed as an oval spring element. With his legs 20, 21 it engages positively in one of the annular grooves 7, 8 a. The legs 20, 21 can be positively and / or materially secured to the sleeve 3 not shown here. This results in that the locking element 9 can be positively held both on the pin 2 and on the sleeve 3.
  • FIG. 3 shows a view from below of the lock pin 1 without slider 4.
  • the locking element 9 then, after the Forming, held positively on the sleeve 3.
  • the locking element 9 can yield radially when the sleeve 3 is displaced axially relative to the bolt 2 by increased force. It can be seen that the locking element 9 is interrupted at the point 27. This allows the locking element 9 to avoid radially against a restoring force.
  • FIG. 4 shows a plan view of the lock pin 1. To see here is the tool engagement 17, which is designed as a hexagon socket.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a locking pin 30.
  • the stops 31 - 33 have been produced by frontal impact of the sleeve 3.
  • the stops 31, 32 are aligned with each other, so that a wire-shaped locking element 35 can be inserted.
  • a portion of the latching element 35 is arranged in the interior 37 of the sleeve 3 in such a way that this section also comes to lie in one of the annular grooves 7, 8.
  • the sleeve 3 can be fixed axially with respect to the bolt 2.
  • the latching element 35 can deflect radially in order to allow an axial stepwise displacement of the sleeve 3 with respect to the bolt 2.
  • the latching element 35 is attached to the sleeve 3 by gluing, welding to the sleeve 3 or at least partially embossing the sleeve, in particular the front edge 38 of the sleeve 3. If an embossing, the locking element 35 is positively secured to the sleeve 3.
  • the abutment surfaces of the stops 31 - 33 are aligned perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve 3.
  • FIG. 6 shows a perspective view from below of the sleeve 3 of the locking pin 30 of FIG. 5 , Here it can be seen that a total of four stops 31 - 34 are provided, wherein the stops 31, 32 are provided for the locking element 35 and the stops 33, 34 for a corresponding not shown locking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Bei einen Schließzapfen (1) für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag mit einem Bolzen (2) und einer auf dem Bolzen (2) drehbeweglich angeordneten Hülse (3), wobei die Hülse (3) axial relativ zu dem Bolzen (2) in zumindest einer Stellung mittels einer an dem Bolzen (2) vorgesehenen Ringnut (7, 8) und einem in die Ringnut (7, 8) eingreifenden Rastelement (9, 35) festlegbar ist, weist die Hülse (3) an ihrem einen Ende einen axialen Anschlag (10, 31 - 34) für das Rastelement (9, 35) auf, wobei das Rastelement (9, 35) an der Hülse (3) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag mit einem Bolzen und einer auf dem Bolzen drehbeweglich angeordneten Hülse, wobei die Hülse relativ zu dem Bolzen in zumindest einer Stellung mittels einer an dem Bolzen vorgesehenen Ringnut und einem in die Ringnut eingreifenden Rastelement festlegbar ist.
  • Ein derartiger Schließzapfen ist beispielsweise aus der DE 2 903 837 C3 bekannt. Bei dem bekannten Schließzapfen weist der Bolzen eine Ringnut und die daran drehbar angeordnete Hülse an ihrer Innenseite zwei Ringnuten auf. Im Zwischenraum zwischen zwei sich gegenüber liegenden Ringnuten ist das Rastelement angeordnet. Nachteilig an dem bekannten Schließzapfen ist, dass sowohl in den Bolzen als auch in die Hülse jeweils zumindest eine Ringnut eingebracht werden muss. Zum anderen gestaltet sich die Herstellung des Schließzapfens als schwierig, da das Rastelement zwischen Hülse und Bolzen gebracht werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Schließzapfen bereit zu stellen, der kostengünstiger und einfacher herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schließzapfen der eingangs genannten Art, wobei die Hülse an ihrem einen Ende einen axialen Anschlag für das Rastelement aufweist, wobei das Rastelement an der Hülse befestigt ist. Vorzugsweise ist der axiale Anschlag an dem treibstangenseitigen Ende der Hülse, also an dem Ende der Hülse, welches bei montiertem Schließzapfen in Richtung Treibstange weist, vorgesehen. Der axiale Anschlag weist vorzugsweise eine Anschlagsfläche auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Hülse ausgerichtet ist. Der axiale Anschlag kann ringförmig ausgestaltet sein und durch eine Stufe der Hülse gebildet sein. Das Rastelement ist vorzugsweise mit zumindest einem Abschnitt radial federnd angeordnet. Dadurch ist es möglich, wenn mehrere Ringnuten an dem Bolzen vorgesehen sind, die Hülse schrittweise am Bolzen zu verstellen.
  • Dadurch, dass der axiale Anschlag an einem Ende der Hülse angeordnet ist, muss die Innenseite der Hülse nicht bearbeitet werden, um dort Ringnuten einzubringen. Insbesondere kann die Innenseite der Hülse im Wesentlichen glatt, insbesondere ringnutfrei, ausgebildet sein. Für die Montage bzw. Herstellung des Schließzapfens kann der Bolzen in die Hülse eingeführt werden und anschließend kann das Rastelement an den axialen Anschlag angelegt werden. Daraufhin kann es an der Hülse befestigt werden. Alternativ kann zunächst das Rastelement an der Hülse befestigt werden und dann der Bolzen eingeschoben werden. In beiden Fällen ist der Zusammenbau einfacher als bei bekannten Schließzapfen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Anschlag stirnseitig in die Hülse eingeschlagen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Hülse nicht spanend bearbeitet werden muss. Der Anschlag kann auf diese Weise besonders einfach hergestellt werden. Insbesondere kann dadurch auf besonders einfache Art und Weise eine Stufe an der Hülse erzeugt werden. Der Anschlag ist dabei vorzugsweise innenliegend in der Hülse angeordnet.
  • Das Rastelement kann formschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Hülse befestigt sein. Beispielsweise kann das Rastelement mit der Hülse verklebt, verlötet oder verschweißt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zur Befestigung des Rastelements ein insbesondere stirnseitiger Abschnitt der Hülse umgeprägt ist. Dadurch lässt sich das Rastelement besonders einfach und schnell an der Hülse befestigen. Dabei kann es ausreichend sein, wenn die Hülse nur an einer Stelle umgeprägt wird und das Rastelement teilweise umgreift, insbesondere in Anlage an dem axialen Anschlag hält.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlag kreisförmig ist und das Rastelement nicht kreisförmig, insbesondere oval, eckig oder u-förmig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Rastelement zumindest an einer Stelle radial ausweichen kann, um eine axiale Verstellung der Hülse bezüglich des Bolzens zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlag geradlinig ist. In diesem Fall kann ein besonders einfach gestaltetes Rastelement, insbesondere in Form eines Drahts, verwendet werden. Der Anschlag ist dabei vorzugsweise so angeordnet, dass das daran anschlagende Federelement mit einem Abschnitt durch den Innenraum der Hülse verläuft.
  • Das Rastelement kann drehfest an der Hülse angeordnet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzapfens kann vorgesehen sein, dass der Bolzen mehrere axial beabstandete Ringnuten aufweist. Dies bedeutet, dass die Hülse in unterschiedlichen Stellungen relativ zum Bolzen axial festgelegt werden kann. Die Hülse kann demnach schrittweise axial relativ zum Bolzen bewegbar sein. Insbesondere kann die Hülse manuell axial bezüglich des Bolzens verstellt werden. Dabei rutscht das Rastelement über die Schulter einer Ringnut, bzw. den Materialsteg zwischen zwei benachbarten Ringnuten, in die nächste Ringnut. Dort wird die Hülse, wenn keine externen Kräfte aufgebracht werden, wiederum über das Rastelement axial am Bolzen festgelegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hülse in einer vorgegebenen Stellung festgelegt wird und bei der Montage des Schließzapfens an einem Fenster oder einer Türe die richtige Position der Hülse bezüglich des Bolzens manuell durch einen Monteur eingestellt wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einer ersten Verwendung des Schließzapfens im Zusammenspiel mit einem Schließstück die axiale Position der Hülse bezüglich des Bolzens automatisch eingestellt wird. Wenn demnach die Hülse des Schließzapfens zum ersten Mal in ein Schließstück einläuft, kann die Hülse je nach Position des Schließstücks herausgezogen werden oder in Richtung Treibstange des Treibstangenbeschlags verlagert werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn zumindest drei Ringnuten am Bolzen vorgesehen sind und in einer Ausgangsstellung das Rastelement in der mittleren Ringnut angeordnet ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Hülse pilzkopfartig ausgebildet ist. Dadurch kann die Hülse einen Abschnitt eines Schließstücks hintergreifen. Diese Ausgestaltung der Hülse ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine automatische axiale Verstellung der Hülse beim erstmaligen Gebrauch erfolgen soll.
  • Der Bolzen kann zwei exzentrisch zueinander angeordnete Bolzenabschnitte aufweisen, wobei die Hülse auf dem oberen Bolzenabschnitt angeordnet ist und der untere Bolzenabschnitt in einem Gleitstück oder einer Treibstange verdrehbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Anpressdruck des beweglichen Flügels an die Dichtungen einzustellen. Ferner können Toleranzen aus der Fertigung von Rahmen und/oder Flügel sowie Veränderungen (z.B. "Setzen") in Folge längeren Gebrauchs und mechanischer Belastung ausgeglichen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bolzen einen Bund und die Hülse einen das Abheben der Hülse vom Bolzen verhindernden zweiten axialen Anschlag aufweisen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn ein kombinierter Werkzeugeingriff für wenigstens zwei unterschiedliche Werkzeuge an dem Bolzen vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Innensechskant und ein Kreuzschlitz als kombinierter Werkzeugeingriff vorgesehen sein. Zum einen ist zur Verstellung des Bolzens dabei kein Spezialwerkzeug notwendig. Zum anderen ist davon auszugehen, dass ein Monteur entweder einen Inbusschlüssel oder Kreuzschlitz-Schraubendreher schnell zur Hand hat, um eine Verstellung des Schließzapfens vornehmen zu können. Das Einstellen des Schließzapfens kann dadurch schneller und zuverlässiger erfolgen. Auch andere Werkzeugeingriffe bzw. Werkzeugeingriffkombinationen sind denkbar, z.B. TORX, Schlitz, Pozi, Philipps, Robertson. Dabei kann der Werkzeugeingriff für unterschiedliche Länder an dort gebräuchliche Werkzeuge angepasst sein.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schließzapfens, bei dem ein axialer Anschlag an einem Ende einer Hülse eingeschlagen wird, ein Bolzen mit einer Ringnut in die Hülse eingeführt wird und ein Rastelement an dem Anschlag vor oder nach dem Einführen des Bolzen fixiert wird. Die Herstellung des Schließzapfens gestaltet sich durch dieses Verfahren besonders einfach. Außerdem ist das Verfahren leicht zu automatisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass das Rastelement durch Umformen, insbesondere Umprägen, eines Teils der Hülse am Anschlag fixiert wird. Dadurch sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel zur Befestigung des Rastelements an der Hülse notwendig.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülse und der Bolzen ohne spanende Bearbeitung, insbesondere ausschließlich kalt gehämmert, hergestellt werden. Dadurch gestaltet sich die Herstellung des Schließzapfens besonders kostengünstig und wenig aufwändig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schließzapfen in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Schließzapfens der Figur 1 ohne Hülse;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Schließzapfen der Figur 1 von unten ohne Gleitstück;
    Fig. 4
    eine Draufsicht von oben auf den Schließzapfen der Figur 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Schließzapfens;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von unten einer Hülse des Schließzapfens der Figur 5.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Schließzapfen 1. Der Schließzapfen 1 umfasst einen Bolzen 2 und eine darauf drehbar angeordnete Hülse 3. Der Bolzen 2 weist einen ein Gleitstück 4 durchragenden unteren Bolzenabschnitt 5 und einen oberen Bolzenabschnitt 6 auf. Der Bolzenabschnitt 5 kann an einer Treibstange befestigt werden. Im Ausführungsbeispiel weist der obere Bolzenabschnitt 6, der einen größeren Durchmesser aufweist als der untere Bolzenabschnitt 5, zwei Ringnuten 7, 8 auf. In einer der Ringnuten 7, 8 kommt ein an der Hülse 3 befestigtes Rastelement 9 zu liegen. Dadurch wird die Hülse 3 axial bezüglich des Bolzens 2 fixiert. Das Rastelement 9 ist als Federelement ausgebildet und liegt an einem axialen Anschlag 10 der Hülse 3 an. Der axiale Anschlag 10 wird durch eine Stufe in der Wandung der Hülse 3 gebildet. Der axiale Anschlag 10 weist eine Anschlagfläche auf, die senkrecht zur Achse der Hülse 3 ausgerichtet ist. Der Anschlag 10 kann von der Stirnseite der Hülse 3 her eingeschlagen werden. Er befindet sich am treibstangenseitigen Ende 11 der Hülse 3.
  • Zur Befestigung des Rastelements 9 an der Hülse 3 wird der Hülsenteil 12 zumindest stellenweise umgeprägt. Dadurch wird das Rastelement 9 formschlüssig an der Hülse 3 befestigt. Das Rastelement 9 kann mit einem Teil radial ausweichen, so dass es über den Materialsteg 13 hinweg in die benachbarte Ringnut 8 bewegt werden kann.
  • Der Bolzen 2 weist einen Bund 14 auf, der einen zweiten axialen Anschlag 15 der Hülse 3 übergreift. Dadurch kann ein Abheben der Hülse 3 vom Bolzen 2 verhindert werden, was eine Einbruchsicherung darstellt.
  • Zu erkennen ist, dass die Hülse 3 pilzkopfartig ausgebildet ist, insbesondere einen Rand 16 aufweist. Mit dem Rand 16 kann die Hülse 3 mit einem Hinterschnitt eines Schließstücks zusammenwirken. Beim erstmaligen Verriegeln mittels des Schließzapfens 1 kann die Hülse 3 durch das Schließstück nach oben gezogen werden, so dass sich die korrekte Position bezüglich des Bolzens 2 ergibt. An dem Bolzen 2 können auch mehrere Ringnuten 7, 8 vorgesehen sein, so dass die Hülse 3 schrittweise in unterschiedlichen axialen Positionen bezüglich des Bolzens 2 festgelegt werden kann. Bei einer ungeraden Anzahl von Ringnuten 7, 8 sitzt das Rastelement 9 im Auslieferungs- bzw. Montagezustand vorzugsweise in der mittleren Ringnut 7, 8.
  • Die Bolzenabschnitte 5, 6 sind exzentrisch zueinander angeordnet. Wenn mit einem Werkzeug in den Werkzeugeingriff 17 eingegriffen wird, kann der Bolzen 2 bezüglich des Gleitstücks 4 und gegebenenfalls einer Treibstange verdreht werden, und so Spiel zwischen dem Schließzapfen 1 und einem Schließstück zu reduzieren. Das Gleitstück 4 kann in einer hier nicht dargestellten Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags verschiebbar angeordnet sein.
  • In der Figur 2 sieht man, dass die Bolzenabschnitte 5, 6 exzentrisch zueinander angeordnet sind. Am Bolzenabschnitt 6 sind die Ringnuten 7, 8 ausgebildet. Zu erkennen ist, dass im Ausführungsbeispiel das Rastelement 9 als ovales Federelement ausgebildet ist. Mit seinen Schenkeln 20, 21 greift es formschlüssig in eine der Ringnuten 7, 8 ein. Die Schenkel 20, 21 können form- und/oder stoffschlüssig an der hier nicht eingezeichneten Hülse 3 befestigt werden. Damit ergibt sich, dass das Rastelement 9 sowohl an dem Bolzen 2 als auch an der Hülse 3 formschlüssig gehalten sein kann.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht von unten des Schließzapfens 1 ohne Gleitstück 4. Die Hülse 3 kann z.B. an den Stellen 25, 26 umgeformt bzw. umgeprägt werden, zur Sicherung des Rastelements 9 in axialer Richtung des Bolzens 2. Dadurch wird das Rastelement 9 dann, nach der Umformung, an der Hülse 3 formschlüssig gehalten. Trotz der Umprägungen kann das Rastelement 9 radial ausweichen, wenn die Hülse 3 durch erhöhten Kraftaufwand axial relativ zum Bolzen 2 verlagert wird. Zu sehen ist, dass das Rastelement 9 an der Stelle 27 unterbrochen ist. Dies erlaubt es dem Rastelement 9, radial gegen eine Rückstellkraft auszuweichen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Schließzapfen 1. Zu sehen ist hier der Werkzeugeingriff 17, der als Innensechskant ausgebildet ist.
  • Durch eine Markierung 28 wird die Drehstellung des Bolzens 2 bezüglich des Gleitstücks 4 bzw. einer Treibstange angezeigt.
  • Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schließzapfens 30. In dieser Ausführungsform weist die Hülse 3 stirnseitige Ausnehmungen auf, wodurch die axialen Anschläge 31 - 33 gebildet werden. Die Anschläge 31 - 33 sind durch stirnseitiges Einschlagen der Hülse 3 hergestellt worden. Die Anschläge 31, 32 fluchten miteinander, so dass ein drahtförmiges Rastelement 35 eingelegt werden kann. Ein Abschnitt des Rastelements 35 ist im Innenraum 37 der Hülse 3 angeordnet und zwar derart, dass dieser Abschnitt auch in einer der Ringnuten 7, 8 zu liegen kommt. Somit kann die Hülse 3 axial bezüglich des Bolzens 2 fixiert werden. Das Rastelement 35 kann radial ausweichen, um eine axiale schrittweise Verlagerung der Hülse 3 bezüglich des Bolzens 2 zu erlauben. Befestigt wird das Rastelement 35 an der Hülse 3 durch Einkleben, Verschweißen mit der Hülse 3 oder zumindest teilweises Umprägen der Hülse, insbesondere des stirnseitigen Randes 38 der Hülse 3. Erfolgt ein Umprägen, so ist das Rastelement 35 formschlüssig an der Hülse 3 befestigt. Die Anschlagflächen der Anschläge 31 - 33 sind senkrecht zur Längsachse der Hülse 3 ausgerichtet.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten der Hülse 3 des Schließzapfens 30 der Figur 5. Hier ist zu erkennen, dass insgesamt vier Anschläge 31 - 34 vorgesehen sind, wobei die Anschläge 31, 32 für das Rastelement 35 und die Anschläge 33, 34 für ein entsprechendes nicht dargestelltes Rastelement vorgesehen sind.

Claims (15)

  1. Schließzapfen (1) für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag mit einem Bolzen (2) und einer auf dem Bolzen (2) drehbeweglich angeordneten Hülse (3), wobei die Hülse (3) axial relativ zu dem Bolzen (2) in zumindest einer Stellung mittels einer an dem Bolzen (2) vorgesehenen Ringnut (7, 8) und einem in die Ringnut (7, 8) eingreifenden Rastelement (9, 35) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) an ihrem einen Ende einen axialen Anschlag (10, 31 - 34) für das Rastelement (9, 35) aufweist, wobei das Rastelement (9, 35) an der Hülse (3) befestigt ist.
  2. Schließzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10, 31 - 34) stirnseitig in die Hülse (3) eingeschlagen ist.
  3. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (9, 35) formschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Hülse (3) befestigt ist.
  4. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Rastelements (9, 35) ein Abschnitt (12, 38) der Hülse (3) umgeprägt ist.
  5. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) kreisförmig ist und das Rastelement (9, 35) nicht kreisförmig, insbesondere oval, eckig oder u-förmig, ist.
  6. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (31 - 34) geradlinig ist.
  7. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (9, 35) drehfest an der Hülse angeordnet ist.
  8. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) mehrere axial beabstandete Ringnuten (7, 8) aufweist.
  9. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) pilzkopfartig ausgebildet ist.
  10. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (2) einen Bund (14) und die Hülse (3) einen das Abheben der Hülse (3) vom Bolzen (2) verhindernden zweiten axialen Anschlag (15) aufweisen.
  11. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) zwei exzentrisch zueinander angeordnete Bolzenabschnitte (5, 6) aufweist, wobei die Hülse (3) auf dem oberen Bolzenabschnitt (6) angeordnet ist und der untere Bolzenabschnitt (5) in einem Gleitstück (4) oder einer Treibstange verdrehbar angeordnet ist.
  12. Schließzapfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kombinierter Werkzeugeingriff (17), für wenigstens zwei unterschiedliche Werkzeuge, an dem Bolzen (2) vorgesehen ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Schließzapfens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein axialer Anschlag (10, 31 - 34) an einem Ende einer Hülse (3) eingeschlagen wird, ein Bolzen (2) mit einer Ringnut (7, 8) in die Hülse (3) eingeführt wird und ein Rastelement (9, 35) vor oder nach dem Einführen des Bolzens (2) an dem Anschlag (10, 31 - 34) fixiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (9, 35) durch Umformen eines Teils der Hülse (3) am Anschlag (10, 31 - 34) fixiert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) und der Bolzen (2) ohne spanende Bearbeitung, insbesondere ausschließlich kalt gehämmert, hergestellt werden.
EP09168694A 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag Not-in-force EP2295685B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168694A EP2295685B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
AT09168694T ATE540183T1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 SCHLIEßZAPFEN FÜR EINEN FENSTER- ODER TÜRVERRIEGELUNGSBESCHLAG
PL09168694T PL2295685T3 (pl) 2009-08-26 2009-08-26 Czop zamykający do okucia blokującego okna lub drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168694A EP2295685B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295685A1 true EP2295685A1 (de) 2011-03-16
EP2295685B1 EP2295685B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=41334353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168694A Not-in-force EP2295685B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295685B1 (de)
AT (1) ATE540183T1 (de)
PL (1) PL2295685T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006656A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszapfen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705802A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Winkhaus Fa August Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2903837A1 (de) 1979-02-01 1980-08-07 Bilstein August Fa Rollenbolzen fuer fenster-, tuer- o.dgl. beschlaege
EP1798360A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202008003555U1 (de) * 2008-03-13 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Rollenbolzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705802A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Winkhaus Fa August Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2903837A1 (de) 1979-02-01 1980-08-07 Bilstein August Fa Rollenbolzen fuer fenster-, tuer- o.dgl. beschlaege
EP1798360A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202008003555U1 (de) * 2008-03-13 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Rollenbolzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006656A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszapfen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE540183T1 (de) 2012-01-15
EP2295685B1 (de) 2012-01-04
PL2295685T3 (pl) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1316465A1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
WO2006103265A1 (de) Befestigungselement zur anbringung auf einem gewindebolzen
DE202004017769U1 (de) Linearantrieb
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
WO2009007179A1 (de) Verschlussbolzen
DE102009030944B4 (de) Schwingungsdämpfendes Befestigungselement
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
DE102008028475B4 (de) Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2295685B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE102013016359A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102008011200A1 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
EP1304438B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2209961B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens
EP2295686B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
DE102016103305B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102014214419A1 (de) Verbindungselement und Vorrichtung mit Verbindungselement
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002367

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002367

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160815

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20160818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20170714

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302