EP0862676B1 - Verschluss für eine tür oder ein fenster - Google Patents

Verschluss für eine tür oder ein fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0862676B1
EP0862676B1 EP96945733A EP96945733A EP0862676B1 EP 0862676 B1 EP0862676 B1 EP 0862676B1 EP 96945733 A EP96945733 A EP 96945733A EP 96945733 A EP96945733 A EP 96945733A EP 0862676 B1 EP0862676 B1 EP 0862676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
locking
actuating device
tiller
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862676A2 (de
Inventor
Hans-Peter Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0862676A2 publication Critical patent/EP0862676A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862676B1 publication Critical patent/EP0862676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/127Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional rotating bolt or movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/128Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with additional bolt in the striker

Definitions

  • the invention relates to a closure with a a lockable door or window box, in the at least one latch that can be actuated via a handle and one between a closed position in which the Bolt is disengaged from the lock box, and an open position, in which the bolt is inserted into the lock box is moving back and forth, which can be operated with the handle Control device are included, and with one a frame to the lock case opposite attachable engaging housing, in which the at least one bolt in the Is in the closed position, with a locking bolt Holding element.
  • Such closures can be retrofitted, for example Security closures for windows known.
  • the handle In the closed position, the handle is opened using a Key locked so that the necessary security against unauthorized opening of the window is offered.
  • a disadvantage it is felt that every time you leave the House locked all locks with the key Need to become.
  • US-A-1 358 885 describes a closure of the opening Art.
  • a key is mandatory.
  • a Manually operated holding element arranged on the inside locks the bolt reliably. Without unlocking of the holding element from the inside, the door can also from the outside cannot be opened using a key.
  • DE-C-398 567 is a door lock with pivoting and sliding bars revealed that by two in a row acting key is opened. Here comes a scissor mechanism used on the movement of the latch acts. A second key comes to open it completely used, which is introduced via a hollow shaft.
  • the invention has for its object a closure Provide the key without shutting off the offers the necessary security and easy handling guaranteed.
  • one Handle it locks automatically in the closed position, so that the window or the door from cannot be easily levered out on the outside.
  • To open the lock must First, the locking element blocking the locking position against Spring bias deflected and held in this position to with the Handle the bolt from the firing position retracted into the engagement housing to be able to bring it back to the open position. In this way there are several Operations required at the same time to open the shutter so that an unauthorized person cannot open it easily and also creates a child lock is.
  • the closed position is also secured.
  • Two alternative design options consist in that the handle in one on the shooting range assembled handle and that the actuator on the lock case is provided, the at least one bolt being spring-biased and by means of of the actuating element is deflectable and the associated holding element in Engagement housing is fixed, or that the actuator on the Engagement housing is provided, the at least one holding element against a spring preload is deflectably mounted by means of the actuating element.
  • the locking mechanism and the locking achieved with it and the release mechanism are designed in a simple and advantageous manner in this way.
  • the actuator has a bolt-shaped part with a its facing away from the top of the lock case or engaging housing, has a tapered section and / or a ball and that the Actuator over the top or in a recess introduced into it protrudes.
  • a clear functioning of the closure is further favored by that the at least one bolt perpendicular to the adjacent door or Window side is slidably mounted in bolt guides of the lock box and in a side parallel to the direction of displacement with a recess has a steep locking flank acting in the opening direction and that the holding element is attached by means of one to it and / or to the bolt Locking slope perpendicular to the direction of movement of the bolt against the spring preload a spring is deflectable and with a steep counter-locking flank in the Locked position locked in the recess.
  • a simple structure that ensures good function, but also a offers increased stability and security is achieved by the measures that the actuating element in the central transverse plane of the engagement housing on the
  • the top is arranged that two holding elements are mirror-symmetrical and in corresponding guide receptacles perpendicular to the direction of displacement the bolt are slidably mounted, that the two bolts also mirror-symmetrical to a central transverse plane of the lock box parallel to this are slidably mounted, that the latch on their slidable Ends of the distal end regions articulated to lever-like control elements are, each on a fixed with respect to the lock box journal pivoted and on their other from the bars End areas are articulated together and that in the shooting box a control disc is rotatably mounted, which has a control cam into which a Coupling element of the other two end areas of the actuating elements engages guided.
  • the handle by means of a square piece in a corresponding adapted recording of the control disc engages, the handle with their axis of rotation in the central transverse plane of the shooting box on its top is arranged, there are not only advantages in terms of operation and of appearance, but it can also use existing door or window handles continue to be used.
  • the closing process is due to the locking mechanism possible only by operating the handle and only need to open it Actuating element and the handle are operated simultaneously.
  • Fig. 1 is a closure 1 with a lock box 2 and an engagement housing 3 shown in perspective.
  • the lock box 2 is on the edge area a window sash or a door mounted while the engagement housing 3 the Lock box 2 adjacent, is attached to a fixed frame section.
  • the lock case 2 has a case body 2.1 and a case lid 2.2 on.
  • a handle 4 On the top of the box body facing away from the window or the door 2.1 a handle 4 is mounted with an attachment 4.1.
  • an upper and a lower latch 2.3 On the free Edge of the window sash or the door facing side of the lock case 2 are in the closed position of the handle 4, an upper and a lower latch 2.3 in the direction pushed out onto the engagement housing 3 and engage in insertion openings 3.3 of the engagement housing 3 a.
  • an actuating element 3.4 In a to the direction of the bolt 2.3 parallel central transverse plane perpendicular to the door or to the window or frame of the engagement housing 3, an actuating element 3.4 is provided, which of the Top of the engagement housing 3 accessible and perpendicular to this in the Interior of the engagement housing 3 can be pressed.
  • a handle part 4.2 of the handle 4 down In the shooting position shown is a handle part 4.2 of the handle 4 down.
  • a box body 2.1 of the lock box 2 is shown at the top in FIG. 2.
  • Box body 2.1 has different shapes on its inside, like two threaded bores 2.11, one control disc holder 2.5 'for one Control disk 2.5 shown further in FIG. 2, two locking guides 2.3 ' and two journals 2.6 for receiving two under the box body 2.1 Shown control elements 2.4.
  • Adjusting elements 2.4 punched out of flat material have at their both opposing end areas and at their from each other end areas in the form of elongated holes 2.42 and 2.41 on, in the connecting bolt 5 for articulated coupling of the two adjusting elements 2.4 on the one hand and coupling of the latch shown on the side 2.3 on the other hand.
  • bars 2.3 are already in place even with pin 2.31 for articulated connection to the control elements 2.4 Mistake.
  • the adjusting elements are attached by means of a respective journal pin 2.43 2.4 guided on the journal 2.6 and held there pivotable.
  • the Adjusting elements 2.4 are also shown in a longitudinal section under the plan view shown.
  • the bars 2.3 are on their away from the central transverse plane outer long side with snap-in recesses 2.32 and front with insertion bevels Mistake.
  • control disk 2.5 is shown in FIG has a control curve 2.51 and an engagement 2.52 for a square which on the other hand, is inserted into the handle 4.
  • the control disc 2.5 is with a Connecting pin 5 articulated on the receptacles 2.42 of the control elements 2.4 coupled, the connecting pin 5 protruding into the control curve 2.51.
  • the lock case 2 is with the case cover 2.2 shown in Fig. 2 below closed, for which purpose screws not shown through lead-through openings 2.21 inserted and tightened in the threaded holes 2.11.
  • FIG. 3 the engagement housing 3 with a housing block 3.1 and a housing cover 3.2 shown.
  • the housing block 3.1 are different recordings molded, including two insertion openings 3.3 for the latch 2.3, for two Holding elements 3.5, which can be moved transversely to the direction of movement of the bolts 2.3 are, for two springs 3.6, the holding elements lying in the spring receptacles 3.6 ' 3.5 push together towards the central transverse plane, as well as a breakthrough 3.8 for a ball 3.42 of the actuating element 3.4.
  • threaded holes 3.9 provided in the through screw holes 3.9 'of the cover 3.2 screws are screwed in.
  • each holding element 3.5 has a deflection slope 3.7 on that with a tapered section 3.43 of the actuating element 3.4 interacts that vertically when the actuating element 3.4 is pressed in to the top of the housing block 3.1 against the two holding elements 3.5 the spring force of the springs 3.6 are pushed apart.
  • Pushing the latch 2.3 in the opening position by means of the handle 4 is only possible when the actuating element 3.4 with the ball 3.42 and the bolt-shaped arranged below it Part 3.41 against the preload of the spring 3.6 and, if necessary, an additional one Return spring (not shown) for moving the holding elements apart 3.5 is pushed in.
  • the holding elements 3.5 then move outside and the steep locking flanks of the locking recess 2.32 on the one hand and the cooperating counter-locking flanks 3.51 on the other hand are excluded Brought in.
  • the holding elements 3.5 can also be fixed in the engagement housing 3 can be arranged and the actuating element on the shooting box in such a way be arranged so that when it is actuated, the latch 2.3 against a spring force are brought out of engagement with the holding elements 3.5.
  • the bolt guide Appropriate scope must be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß mit einem an einer Tür oder einem Fenster anbringbaren Schließkasten, in dem mindestens ein über eine Handhabe betätigbaren Riegel und eine diesen zwischen einer Schließstellung, in der der Riegel aus dem Schließkasten ausgerückt ist, und einer Öffnungsstellung, in der der Riegel in den Schließkasten eingeschoben ist, hin und her bewegende, mit der Handhabe betätigbare Steuereinrichtung aufgenommen sind, und mit einem an einem Rahmen dem Schließkasten gegenüber anbringbaren Eingriffgehäuse, in das der zumindest eine Riegel in der Schließstellung eingeführt ist,mit einem den Riegel sperrenden Halteelement.
Derartige Verschlüsse sind beispielsweise als nachrüstbare Sicherheitsverschlüsse für Fenster bekannt. Dabei wird einerseits ein Schließkasten mit einem Griff auf dem beweglichen Fensterrahmen derart montiert, daß ein mit dem Griff herausbewegbarer, im Innern des Schließkastens gelagerter Riegel zum freien Rand des bewegbaren Fensterrahmens herausbewegt wird, und andererseits ist an dem festen Fensterrahmen, die Schließkasten benachbart, ein Eingriffkasten mit einer Einführöffnung für den herausgeführten Riegel montiert. In der Schließstellung wird der Griff mittels eines Schlüssels verriegelt, so daß die nötige Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen des Fensters geboten wird. Als nachteilig wird hierbei empfunden, daß jedes Mal beim Verlassen des Hauses sämtliche Verschlüsse mit dem Schlüssel abgesperrt werden müssen.
Die US-A-1 358 885 beschreibt einen Verschluß der eingangs genannten Art. Zum Öffnen und Verschließen des Verschlusses ist der Einsatz eines Schlüssels zwingend erforderlich. Ein innenseitig angeordnetes manuell zu betätigendes Halteelement verriegelt den Riegel zuverlässig. Ohne ein Entriegeln des Halteelements von innen kann die Tür von außen auch nicht mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet werden.
In der DE-C-398 567 ist ein Türschloß mit schwenkbaren und verschiebbaren Riegeln offenbart, das durch zwei nacheinander wirkende Schlüssel geöffnet wird. Dabei kommt ein Scherenmechanismus zum Einsatz, der auf die Bewegung der Riegel einwirkt. Zum vollständigen Öffnen kommt ein zweiter Schlüssel zum Einsatz, der über eine Hohlwelle eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß bereitzustellen, der ohne Absperren mit einem Schlüssel die nötige Sicherheit bietet und der eine einfache Handhabung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß der Riegel in der Schließstellung an dem in dem Eingriffgehäuse vorgesehenen zugeordneten Halteelement durch Drehen der Handhabe automatisch einrastet, so daß ein Bewegen des Riegels mit der Handhabe in die Öffnungsstellung blockiert ist, daß zum Aufheben der Rastverbindung ein gegen eine Federvorspannung aus einer nur einen Ruhelage auslenkbares Betätigungselement vorgesehen ist und daß der Riegel mittels der Handhabe nur in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wenn gleichzeitig das Betätigungselement in seiner die Rastverbindung aufhebenden Stellung gehalten ist und daß das Betätigungselement auf der von der Tür, dem Fenster bzw. dem Rahmen abgewandten Oberseite des Schließkastens bzw. des Eingriffgehäuses angeordnet und mit der die Handhabe bedienenden Hand betätigbar ist. Beim Verschieben des Riegels mit der Handhabe, wie z.B. einem Griff, in die Schließstellung verrastet dieser automatisch, so daß das Fenster oder die Tür von außen nicht einfach ausgehebelt werden kann. Zum Öffnen des Verschlusses muß zunächst das die Raststellung blockierende Betätigungselement entgegen der Federvorspannung ausgelenkt und in dieser Stellung gehalten werden, um mit der Handhabe den Riegel aus der in das Eingriffgehäuse eingefahrenen Schießstellung zurück in die Öffnungsstellung bringen zu können. Auf diese Weise sind mehrere Betätigungsvorgänge gleichzeitig erforderlich, um den Verschluß zu öffnen, so daß ein Unbefugter ihn nicht leicht öffnen kann und auch eine Kindersicherung ebildet ist. Zudem ist die Schließstellung gesichert. Zwei alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen darin, daß die Handhabe in einem auf den Schießkasten montierten Griff besteht und daß das Betätigungselement an dem Schließkasten vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Riegel federvorgespannt und mittels des Betätigungselements auslenkbar ist und das zugeordnete Halteelement im Eingriffgehäuse fest angeordnet ist, oder daß das Betätigungselement an dem Eingriffgehäuse vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Halteelement gegen eine Federvorspannung mittels des Betätigungselements auslenkbar gelagert ist. Der Rastmechanismus und die damit erzielte Verriegelung sowie der Freigabemechanismus sind auf diese Weise einfach und vorteilhaft ausgestaltet.
Ein einfacher Aufbau des Verschlusses und eine zuverlässige Funktion werden dadurch erzielt, daß das Betätigungselement ein bolzenförmiges Teil mit einem auf seiner von der Oberseite des Schließkastens bzw. Eingriffgehäuses weggerichteten, verjüngt auslaufenden Abschnitt und/oder eine Kugel aufweist und daß das Betätigungselement über die Oberseite oder in einer in diese eingebrachten Mulde vorsteht.
Eine eindeutige Funktionsweise des Verschlusses wird weiterhin dadurch begünstigt, daß der mindestens eine Riegel senkrecht zu der angrenzenden Tür- bzw. Fensterseite in Riegelführungen des Schließkastens verschieblich gelagert ist und in einer parallel zur Verschieberichtung liegenden Seite eine Rastausnehmung mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden steilen Rastflanke aufweist und daß das Halteelement mittels einer an ihm und/oder an dem Riegel angebrachten Rastschräge senkrecht zur Verschieberichtung des Riegels gegen die Federvorspannung einer Feder auslenkbar ist und mit einer steilen Gegenrastflanke in der Schließstellung in der Rastausnehmung verrastet.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen für den Aufbau und die Bedienung bestehen darin, daß der mindestens eine Riegel außerhalb einer parallel zur Verschieberichtung, senkrecht zur zum Rahmen orientierten Mittelquerebene des Eingriffgehäuses in dieses eingreift und daß die Rastausnehmung auf der von der Mittelquerebene abgekehrten Außenseite des Riegels angeordnet ist, daß das dem Riegel zugeordnete Halteelement eine mit dem verjüngten Abschnitt zusammenwirkende abgeschrägte oder abgerundete Auslenkschräge aufweist, an der der verjüngte Abschnitt während des Eindrückens des Betätigungselements vorbeigeleitet, so daß das Halteelement mit seiner Gegenrastflanke aus der Rastausnehmung ausgelenkt wird.
Ein einfacher, eine gute Funktion gewährleistender Aufbau, der zudem eine erhöhte Stabilität und Sicherheit bietet, wird durch die Maßnahmen erzielt, daß das Betätigungselement in der Mittelquerebene des Eingriffgehäuses auf dessen Oberseite angeordnet ist, daß zwei Halteelemente spiegelsymmetrisch ausgebildet und in einander entsprechenden Führungsaufnahmen senkrecht zu der Verschieberichtung der Riegel verschieblich gelagert sind, daß die beiden Riegel ebenfalls spiegelsymmetrisch zu einer Mittelquerebene des Schließkastens parallel zu dieser herausschiebbar gelagert sind, daß die Riegel an ihren von den herausschiebbaren Enden abgekehrten Endbereichen an hebelartige Stellelemente gelenkig angeschlossen sind, die jeweils an einem bezüglich des Schließkastens festen Lagerzapfen schwenkbar gelagert und an ihren von den Riegeln abgelegenen anderen Endbereichen gelenkig miteinander gekoppelt sind, und daß in dem Schießkasten eine Steuerscheibe drehbar gelagert ist, die eine Steuerkurve aufweist, in die ein Koppelelement der beiden anderen Endbereiche der Stellelemente geführt eingreift.
Ist vorgesehen, daß die Handhabe mittels eines Vierkantstücks in eine entsprechende angepaßte Aufnahme der Steuerscheibe eingreift, wobei die Handhabe mit ihrer Drehachse in der Mittelquerebene des Schießkastens auf dessen Oberseite angeordnet ist, so ergeben sich nicht nur Vorteile hinsichtlich der Bedienung und des Aussehens, sondern es können auch vorhandene Tür- oder Fenstergriffe weiter verwendet werden.
Bei allen Ausführungsformen ist der Schließvorgang wegen des Rastmechanismus durch alleinige Betätigung der Handhabe möglich und nur zum Öffnen müssen das Betätigungselement und die Handhabe gleichzeitig betätigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Verschlusses mit einem Schließkasten und einem Eingriffgehäuse,
Fig. 2
die wesentichen Einzelteile des Schließkastens sowie der darin aufgenommenen Elemente und
Fig. 3
die wesentlichen Teile des Eingriffsgehäuses sowie der darin aufgenommenen Elemente.
In der Fig. 1 ist ein Verschluß 1 mit einem Schließkasten 2 und einem Eingriffgehäuse 3 perspektivisch dargestellt. Der Schließkasten 2 wird am Randbereich eines Fensterflügels oder einer Tür montiert, während das Eingriffgehäuse 3 dem Schließkasten 2 benachbart, auf einem festen Rahmenabschnitt angebracht wird.
Der Schließkasten 2 weist einen Kastenkörper 2.1 und einen Kastendeckel 2.2 auf. Auf der von dem Fenster bzw. der Tür abgewandten Oberseite des Kastenkörpers 2.1 ist mit einem Aufsatz 4.1 ein Griff 4 montiert. Auf der dem freien Rand des Fensterflügels bzw. der Tür zugekehrten Seite des Schließkastens 2 sind in der Schließstellung des Griffs 4 ein oberer und ein unterer Riegel 2.3 in Richtung auf das Eingriffgehäuse 3 herausgeschoben und greifen in Einführöffnungen 3.3 des Eingriffgehäuses 3 ein. In einer zur Verschieberichtung der Riegel 2.3 parallelen, zur Tür oder zum Fenster bzw. Rahmen senkrechten Mittelquerebene des Eingriffgehäuses 3 ist ein Betätigungselement 3.4 vorgesehen, das von der Oberseite des Eingriffgehäuses 3 aus zugänglich und senkrecht zu dieser in das Innere des Eingriffgehäuses 3 eindrückbar ist. In der gezeigten Schießstellung steht ein Griffteil 4.2 des Griffs 4 nach unten.
In der Fig. 2 ist oben ein Kastenkörper 2.1 des Schließkastens 2 dargestellt. Der Kastenkörper 2.1 weist auf seiner Innenseite verschiedene Ausformungen auf, wie zwei Gewindebohrungen 2.11, eine Steuerscheibenaufnahme 2.5' für eine weiter unten in der Fig. 2 gezeigte Steuerscheibe 2.5, zwei Riegelführungen 2.3' und zwei Lagerzapfen 2.6 zum Aufnehmen zweier unter dem Kastenkörper 2.1 dargestellter Stellelemente 2.4.
Die z.B. aus Flachmaterial ausgestanzten Stellelemente 2.4 weisen an ihren beiden gegeneinander gerichteten Endbereichen sowie an ihren voneinander abgekehrten Endbereichen jeweils Durchbrüche in Form von Langlöchern 2.42 und 2.41 auf, in die Verbindungsbolzen 5 zur gelenkigen Aneinanderkopplung der beiden Stellelemente 2.4 einerseits und Ankopplung der seitlich dargestellten Riegel 2.3 andererseits eingeführt werden. Vorliegend sind die Riegel 2.3 bereits selbst mit Zapfen 2.31 zur gelenkigen Anbindung an den Stellelementen 2.4 versehen. Mittels einer jeweiligen Lagerzapfenaufnahme 2.43 werden die Stellelemente 2.4 auf die Lagerzapfen 2.6 geführt und dort schwenkbar gehalten. Die Stellelemente 2.4 sind unter der Darstellung in Draufsicht auch in einem Längsschnitt gezeigt. Die Riegel 2.3 sind auf ihrer von der Mittelquerebene abgekehrten äußeren Längsseite mit Rastausnehmungen 2.32 und stirnseitig mit Einführschrägen versehen.
Unterhalb der Stellelemente 2.4 ist in Fig. 2 die Steuerscheibe 2.5 gezeigt, die eine Steuerkurve 2.51 sowie einen Eingriff 2.52 für einen Vierkant aufweist, der andererseits in den Griff 4 eingesteckt ist. Die Steuerscheibe 2.5 ist mit einem Verbindungszapfen 5 gelenkig an den Aufnahmen 2.42 der Stellelemente 2.4 angekoppelt, wobei der Verbindungsbolzen 5 in die Steuerkurve 2.51 ragt. Beim Verdrehen der Steuerkurve 2.5 mittels des Griffs 4 und des in den Eingriff 2.52 ragenden Vierkants werden die auf den beiden Lagerzapfen 2.6 gehaltenen Stellelemente 2.4 verschwenkt, so daß die beiden Riegel 2.3 in den Riegelführungen 2.31 zum Einnehmen der Schießstellung aus dem Schließkasten 2 heraus geführt und zum Einnehmen der Öffnungsstellung in den Schließkasten 2 zurückgezogen werden, wobei die Verschieberichtung der Riegel 2.3 senkrecht zu den vorderen Rand des Schließkastens 2 bzw. dem Rand der Tür oder des Fensters verläuft. Der Schließkasten 2 wird mit dem unten in Fig. 2 dargestellten Kastendeckel 2.2 verschlossen, wozu nicht gezeigte Schrauben durch Durchführöffnungen 2.21 gesteckt und in den Gewindebohrungen 2.11 festgedreht werden.
In Fig. 3 ist das Eingriffgehäuse 3 mit einem Gehäuseblock 3.1 und einem Gehäusedeckel 3.2 gezeigt. In den Gehäuseblock 3.1 sind verschiedene Aufnahmen eingeformt, unter anderem zwei Einführöffnungen 3.3 für die Riegel 2.3, für zwei Halteelemente 3.5, die quer zur Verschieberichtung der Riegel 2.3 verschiebbar sind, für zwei Federn 3.6, die in den Federaufnahmen 3.6' liegend die Halteelemente 3.5 zur Mittelquerebene hin zusammenschieben, sowie ein Durchbruch 3.8 für eine Kugel 3.42 des Betätigungselements 3.4. Ferner.sind in dem Gehäuseblock 3.1 Gewindebohrungen 3.9 vorgesehen, in die durch Schraubenöffnungen 3.9' des Deckels 3.2 durchgeführte Schrauben eingedreht werden.
In die entsprechenden Aufnahmen des Gehäuseblocks 3.1 werden die Halteelemente 3.5 senkrecht zur Verschieberichtung der Riegel 2.3 verschiebbar eingelegt und mittels der Feder 3.6 gegeneinander gedrückt. An ihren gegeneinander gerichteten Endbereichen weist jedes Halteelement 3.5 eine Auslenkschräge 3.7 auf, die mit einem verjüngten Abschnitt 3.43 des Betätigungselements 3.4 derart zusammenwirkt, daß bei einem Eindrücken des Betätigungselements 3.4 senkrecht zur Oberseite des Gehäuseblocks 3.1 die beiden Halteelemente 3.5 gegen die Federkraft der Federn 3.6 auseinandergeschoben werden. Gleichermaßen werden die beiden Halteelemente 3.5 beim Einführen der Riegel 2.3 auseinandergeschoben, die beim Einschieben mit ihren Anlaufschrägen an entsprechenden Gegenschrägen der Halteelemente 3.5 entlang gleiten, bis sie mit den Haltelementen verrasten, wobei hakenförmige Abschnitte der Halteelemente 3.5 in die Rastausnehmungen 2.32 der Riegel 2.3 eingreifen und mit steilen Gegenrastflanken, die mit steilen Rastflanken der Riegel 2.3 zusammenwirken, ein Zurückschieben der Riegel 2.3 in die Öffnungsstellung verhindern. Die Raststellung ist in Fig. 3 in der zweituntersten Abbildung schematisch dargestellt. Dabei ist auch der Griff 4 gegen ein Verschwenken blockiert. Ein Zurückschieben der Riegel 2.3 in die Öffnungsstellung mittels des Griffs 4 ist erst möglich, wenn das Betätigungselement 3.4 mit der Kugel 3.42 und dem darunter angeordneten bolzenförmigen Teil 3.41 gegen die Vorspannung der Feder 3.6 und gegenbenenfalls einer zusätzlichen (nicht gezeigten) Rückstellfeder zum Auseinanderbewegen der Halteelemente 3.5 eingedrückt wird. Dabei bewegen sich die Halteelemente 3.5 nach außen und die steilen Rastflanken der Rastausnehmung 2.32 einerseits und die damit zusammenwirkenden Gegenrastflanken 3.51 andererseits werden außer Eingriff gebracht.
Alternativ können die Halteelemente 3.5 auch fest in dem Eingriffgehäuse 3 angeordnet werden und das Betätigungselement kann an dem Schießkasten derart angeordnet sein, daß bei seiner Betätigung die Riegel 2.3 gegen eine Federkraft außer Eingriff mit den Halteelementen 3.5 gebracht werden. In der Riegelführung muß dabei ein entsprechender Spielraum vorgesehen werden.
Anstelle des eindrückbaren Betätigungselements mit Auslenkschräge ist auch ein mit einem kleinen Hebel drehbares Betätigungselement mit einem Auslenkexzenter denkbar und die Verrastung zwischen Halteelementen und Riegel kann mit hebelartig gelagerten Halteelementen und/oder Umlenkelementen erzielt werden.
Die beschriebenen Maßnahmen lassen ein einfaches Verriegeln zu, wobei lediglich der Griff 4 betätigt werden muß, um die Riegel 2.3 auszulenken und zu verrasten. Zum Entriegeln muß jedoch das Betätigungselement 3.4 eingedrückt werden, und gleichzeitig muß der Griff 4 betätigt werden. Eine umständliche Bedienung mit einem Schlüssel wird durch den beschriebenen Aufbau des Verschlusses vermieden, so daß ein Absperren auch nicht vergessen werden kann. Der Verschluß ist stabil und auch gegenüber erheblichen Hebelkräften sicher. Vorhandene Griffelemente können einfach aufgesteckt und weiterverwendet werden.

Claims (8)

  1. Verschluß (1) mit einem an einer Tür oder einem Fenster anbringbaren Schließkasten (2), in dem mindestens ein über eine Handhabe (4.2) betätigbaren Riegel (2.3) und eine diesen zwischen einer Schließstellung, in der der Riegel (2.3) aus dem Schließkasten (2) ausgerückt ist, und einer Öffnungsstellung, in der der Riegel (2.3) in den Schließkasten (2) eingeschoben ist, hin und her bewegende, mit der Handhabe (4.2) betätigbare Steuereinrichtung aufgenommen sind, und mit einem an einem Rahmen dem Schließkasten (2) gegenüber anbringbaren Eingriffgehäuse (3), in das der zumindest eine Riegel (2.3) in der Schließstellung eingeführt ist,mit einem den Riegel (2.3) sperrenden Halteelement (3.5),
    dadurch gekennzeichnet
    daß der Riegel (2.3) in der Schließstellung an dem in dem Eingriffgehäuse (3) vorgesehenen zugeordneten Halteelement (3.5) durch Drehen der Handhabe (4.2) automatisch einrastet, so daß ein Bewegen des Riegels (2.3) mit der Handhabe (4.2) in die Öffnungsstellung blockiert ist,
    daß zum Aufheben der Rastverbindung ein gegen eine Federvorspannung aus einer nur einen Ruhelage auslenkbares Betätigungselement (3.4) vorgesehen ist,
    daß der Riegel (2.3) mittels der Handhabe (4.2) nur in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wenn gleichzeitig das Betätigungselement (3.4) in seiner die Rastverbindung aufhebenden Stellung gehalten ist, und
    daß das Betätigungselement (3.4) auf der von der Tür, dem Fenster bzw. dem Rahmen abgewandten Oberseite des Schließkastens (2) bzw. des Eingriffgehäuses (3) angeordnet und mit der die Handhabe (4.2) bedienenden Hand betätigbar ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Handhabe (4.2) in einem auf den Schließkasten (2) montierten Griff (4.2) besteht und
    daß das Betätigungselement (3.4) an dem Schließkasten (2) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Riegel (2.3) federvorgespannt und mittels des Betätigungselements auslenkbar ist und das zugeordnete Halteelement (3.5) im Eingriffgehäuse (3) fest angeordnet ist, oder daß das Betätigungselement (3.4) an dem Eingriffgehäuse (3) vorgesehen ist, wobei das mindestens eine Halteelement (3.5) gegen eine Federvorspannung mittels des Betätigungselements (3.4) auslenkbar gelagert ist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (3.4) in einer Richtung senkrecht zur Oberseite des Eingriffgehäuses (3) bzw. des Schließkastens (2) eindrückbar ist.
  4. Verschluß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (3.4) ein bolzenförmiges Teil (3.41) mit einem auf seiner von der Oberseite des Schließkastens (2) bzw. Eingriffgehäuses (3) weggerichteten verjüngt auslaufenden Abschnitt und/oder eine Kugel (3.42) aufweist und
    daß das Betätigungselement (3.4) über die Oberseite oder in einer in diese eingebrachten Mulde vorsteht.
  5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Riegel (2.3) senkrecht zu der angrenzenden Tür- bzw. Fensterseite in Riegelführungen (2.3') des Schließkastens (2) verschieblich gelagert ist und in einer parallel zur Verschieberichtung liegenden Seite eine Rastausnehmung (2.32) mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden steilen Rastflanke aufweist und
    daß das Halteelement (3.5) mittels einer an ihm und/oder an dem Riegel (2.3) angebrachten Rastschräge senkrecht zur Verschieberichtung des Riegels (2.3) gegen die Federvorspannung einer Feder (3.6) auslenkbar ist und mit einer steilen Gegenrastflanke (3.51) in der Schließstellung in der Rastausnehmung (2.32) verrastet.
  6. Verschluß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Riegel (2.3) außerhalb einer parallel zur Verschieberichtung, senkrecht zur zum Rahmen orientierten Mittelquerebene des Eingriffgehäuses (3) in dieses eingreift und daß die Rastausnehmung (2.32) auf der von der Mittelquerebene abgekehrten Außenseite des Riegels (2.3) angeordnet ist,
    daß das dem Riegel (2.3) zugeordnete Halteelement (3.5) eine mit dem verjüngten Abschnitt (3.43) zusammenwirkende abgeschrägte oder abgerundete Auslenkschräge (3.7) aufweist, an der der verjüngte Abschnitt (3.43) während des Eindrückens des Betätigungselements (3.4) vorbeigeleitet, so daß das Halteelement (3.5) mit seiner Gegenrastflanke (3.51) aus der Rastausnehmung (2.32) ausgelenkt wird.
  7. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (3.4) in der Mittelquerebene des Eingriffgehäuses (3) auf dessen Oberseite angeordnet ist, daß zwei Halteelemente (3.5) spiegelsymmetrisch ausgebildet und in einander entsprechenden Führungsaufnahmen senkrecht zur der Verschieberichtung der Riegel (2.3) verschieblich gelagert sind,
    daß die beiden Riegel (2.3) ebenfalls spiegelsymmetrisch zu einer Mittelquerebene des Schließkastens (2) parallel zu dieser herausschiebbar gelagert sind,
    daß die Riegel (2.3) an ihren von den herausschiebbaren Enden abgekehrten Endbereichen an hebelartige Stellelemente (2.4) gelenkig angeschlossen sind, die jeweils an einem bezüglich des Schließkastens (2) festen Lagerzapfen schwenkbar gelagert und an ihren von den Riegeln (2.3) abgelegenen anderen Endbereichen gelenkig miteinander gekoppelt sind, und
    daß in dem Schließkasten (2) eine Steuerscheibe (2.5) drehbar gelagert ist, die eine Steuerkurve (2.51) aufweist, in die ein Koppelelement der beiden anderen Endbereich der Stellelemente (2.4) geführt eingreift.
  8. Verschluß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Handhabe (4) mittels eines Vierkantstücks in eine entsprechende angepaßte Aufnahme (2.52) der Steuerscheibe (2.5) eingreift, wobei die Handhabe (4) mit ihrer Drehachse in der Mittelquerebene des Schließkastens auf dessen Oberseite angeordnet ist.
EP96945733A 1995-11-20 1996-11-14 Verschluss für eine tür oder ein fenster Expired - Lifetime EP0862676B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543228A DE19543228C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Verschluß für eine Tür oder ein Fenster
DE19543228 1995-11-20
PCT/DE1996/002193 WO1997019244A2 (de) 1995-11-20 1996-11-14 Verschluss für eine tür oder ein fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862676A2 EP0862676A2 (de) 1998-09-09
EP0862676B1 true EP0862676B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=7777928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945733A Expired - Lifetime EP0862676B1 (de) 1995-11-20 1996-11-14 Verschluss für eine tür oder ein fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0862676B1 (de)
AT (1) ATE183278T1 (de)
DE (2) DE19543228C2 (de)
WO (1) WO1997019244A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721273U1 (de) * 1997-12-01 1999-04-01 Hoermann Kg Verschlußvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schließstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE186678C (de) *
FR13676E (fr) * 1910-01-14 1911-05-29 Friedrich Eimer Fermeture de sureté pour portières de wagons de chemins de fer
US1410841A (en) * 1919-01-29 1922-03-28 Glenn L Simpson Safety latch for motor-vehicle doors
US1330773A (en) * 1919-06-06 1920-02-17 Lloyd D Augir Door-latch
US1358885A (en) * 1919-08-13 1920-11-16 Joseph S Shimocuskies Lock
US1410581A (en) * 1921-01-21 1922-03-28 Julius J Langer Lock
DE398567C (de) * 1922-01-13 1924-07-07 Carl Borgemehn Tuerschloss
US1601359A (en) * 1925-07-18 1926-09-28 Jacob M Harrington Doorlock
US4379577A (en) * 1980-07-28 1983-04-12 Robertson Gene V Latch bolt strike lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862676A2 (de) 1998-09-09
DE19543228C2 (de) 1999-07-15
DE59602748D1 (de) 1999-09-16
WO1997019244A3 (de) 1997-07-10
WO1997019244A2 (de) 1997-05-29
DE19543228A1 (de) 1997-05-22
ATE183278T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP1722048B1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
EP0862676B1 (de) Verschluss für eine tür oder ein fenster
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
DE102012012415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE3634519C2 (de)
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE10122418C1 (de) Fenstergriffschloß
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
DE19637455C2 (de) Schloß-Beschlag für Türen, Tore oder dgl., insbesondere Garagentore
EP0326697A1 (de) Dreh-Kipp-Getriebe mit einer Fehlbedienungssperre für einen Fenster- oder Türflügel
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 183278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991210

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702