DE398567C - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE398567C
DE398567C DEB103114D DEB0103114D DE398567C DE 398567 C DE398567 C DE 398567C DE B103114 D DEB103114 D DE B103114D DE B0103114 D DEB0103114 D DE B0103114D DE 398567 C DE398567 C DE 398567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
bolts
slide
scissors
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BORGEMEHN
Original Assignee
CARL BORGEMEHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BORGEMEHN filed Critical CARL BORGEMEHN
Priority to DEB103114D priority Critical patent/DE398567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398567C publication Critical patent/DE398567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/127Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional rotating bolt or movement

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JULI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 398567 -KLASSE 68 a GRUPPE
(B 103114 IIIj68a?)
Carl Borgemehn in Charlottenburg. Türschloß.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1922 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloß mit schwenkbaren und verschiebbaren Riegeln, das durch zwei nacheinander wirkende Schlüssel geöffnet wird. Schwenkbare und verschiebbare Riegel sind bei Türschlössern bekannt, ebenso ist es bekannt, zwei Riegel durch einen Schlüssel zu verschieben und den einen von ihnen durch einen andern Schlüssel zu schwenken. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die beiden Riegel gegenläufig sind. Es ist infolge-
dessen zum öffnen des Schlosses erforderlich, daß man erst den einen Schlüssel einsteckt, um den ersten Riegel zurückzuschieben, wobei sich der andere vorschiebt, dann den ersten Riegel mit einem zweiten Schlüssel schwenkt und endlich den ersten Riegel mit dem wieder eingesteckten zweiten Schlüssel zurückzieht. Nach der Erfindung wird diese Erschwerung der Handhabung dadurch vermieden, daß die beiden Riegel in derselben Richtung verschoben werden. Sie treten daher zusammen aus und i· ein, so daß zum öffnen des Schlosses ein einmaliges Einstecken jedes Schlüssels genügt. Der erste Schlüssel schwenkt die beiden Riegel, während der zweite sie zurückzieht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. ι ist ein Schnitt durch das Schloßgehäuse nach Linie 1-1 der Abb. 2. Abb. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Gehäuses.
In dem Gehäuse 1 sind im vorliegenden Falle zwei Riegel 2 und 3 angeordnet. Die Anzahl der Riegel ist natürlich beliebig. Die Riegel sind in Führungen 4, 6 und 5, 7 gelagert, und zwar so, daß sie sich um die Vorderkante der Führungen 6 und 7 drehen können. Federn 8 und 9 halten die Riegel gegen die Innenkanten ihrer Führungen.
Im Gehäuse 1 ist eine Schere 10 um einen Zapfen 12 drehbar gelagert, deren Enden sich gegen die Riegel 2, 3 anlegen. Federn 13 drücken die Enden der Scherenarme gegen einen Schieber 15, der in einer Führung 16 gelagert ist. An einer Stange 17 des Schiebers greift eine Exzenterstange an, deren Bügel 18 um ein Exzenter 19 gelegt ist. Das Exzenter sitzt auf einer Hohlwelle 20, auf der ein Vierkant 29 befestigt ist. Die Hohlwelle ist auf einer vollen Welle 21 frei drehbar gelagert.
Die Vollwelle 21 hat eine Nase 31 zum Angriff eines zweiten Schlüssels und trägt ein Zahnrad 22, das mit im Gehäuse auf Wellen 25 und 26 gelagerten Zahnrädern 23 und 24 kämmt, j Auf den Wellen dieser Zahnräder sitzen Zahn- [ räder 27 und 28, die in Verzahnungen des Riegels 2 und eines Ansatzes des Riegels 3 eingreifen.
Um das Schloß zu öffnen, wird der Vierkant 29 durch einen Schlüssel gedreht, beispielsweise um 90°. Dabei wird der Schieber 15 gegen die Schere 10 vorgeschoben und spreizt sie auseinander. Die Riegel 2, 3 werden dadurch nach außen gedrängt und fallen mit ihren Nasen aus dem Schlußblech 32 aus. Die Tür kann aber noch nicht geöffnet werden, weil die Riegel sich noch im Schlußblech befinden.
Nun wird durch die Hohlwelle 20 ein zweiter Schlüssel eingeführt, der an der Nase 31 angreift und die volle Welle 21 dreht. Hierdurch werden mittels der beschriebenen Zahnräderübertragung die geschwenkten Riegel zurückgezogen, so daß jetzt die Tür geöffnet werden kann.
Der Antrieb des Schiebers 15 kann natürlich auch auf andere Weise als durch ein Exzenter erfolgen, beispielsweise durch eine Kurbel oder eine Zahnstange, auch kann umgekehrt die Schere 10 gegen den feststehenden Schieber 15 verschoben werden. An Stelle eines Schiebers kann auch eine Hebelanordnung vorgesehen sein, die die Schere aufspreizt. Wenn das Schloß nur einen Riegel hat, wird selbstverständlich keine Schere, sondern nur ein doppelarmiger· Hebel vorgesehen.

Claims (4)

  1. P ATENT-Ansprüche:
  2. i. Türschloß mit mindestens zwei Riegeln, die in bekannter Weise schwenkbar und verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel paarweise in derselben Richtung verschoben werden.
    . 2. Schloß nach Anspruch 1 mit zwei Riegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Riegel durch Spreizen einer Schere (10) bewirkt wird, deren Enden gegen die Riegel anliegen.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hohle Welle (20) zur Bewegung des einen Antriebs (Schieber 15) und eine mit ihr gleichachsige Welle zur Bewegung des anderen Antriebs (Zahnräder 22, 23, 24).
  4. 4. Schloß nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der hohlen Welle (20) ein Schieber (15) gekuppelt ist, der relativ zu der Schere (10) verschoben wird und dadurch die Schwenkung der Riegel bewirkt, während mit der vollen Welle (21) ein Zahnrädergetriebe zum Zurückziehen der geschwenkten Riegel gekuppelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB103114D 1922-01-13 1922-01-13 Tuerschloss Expired DE398567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103114D DE398567C (de) 1922-01-13 1922-01-13 Tuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103114D DE398567C (de) 1922-01-13 1922-01-13 Tuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398567C true DE398567C (de) 1924-07-07

Family

ID=6990637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103114D Expired DE398567C (de) 1922-01-13 1922-01-13 Tuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019244A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Geiger Hans Peter Verschluss für eine tür oder ein fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019244A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Geiger Hans Peter Verschluss für eine tür oder ein fenster
WO1997019244A3 (de) * 1995-11-20 1997-07-10 Geiger Hans Peter Verschluss für eine tür oder ein fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE398567C (de) Tuerschloss
DE614215C (de) Stellhebelkontrollkasse
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE630433C (de) Schloss, dessen doppelarmiger, um einen Zapfen schwenkbarer Wechsel ueber einen bei Offenstellung des Riegels in dem Bereich des Schluesselbartes liegenden Querschieber von dem Schluessel verschwenkt wird
DE483135C (de) Magazinschaltvorrichtung fuer Setzmaschinen u. dgl.
DE362846C (de) Schloss in Verbindung mit einem Stiftzuhaltungszylinder
AT137289B (de) Kombinations-Sicherheitsschloß.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
CH150857A (de) Schloss mit Schliessmöglichkeit durch verschiedene Schlüssel.
AT134594B (de) Schloß mit zweiteiligen Zuhaltungen.
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE384274C (de) Sperrvorrichtung fuer Tastenrechenmaschinen
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
AT156719B (de) Selbstverkäufer mit zwei oder mehreren Stapelgruppen.
DE239218C (de)
DE536494C (de) Sperrvorrichtung fuer die Tuer von Aborten und Waschraeumen
DE575166C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern und sonstigen Riegelverschluessen mittels eines in der Kurvenfuehrung eines Treibstuecks gleitenden Zapfens oder Klauenstuecks
DE185890C (de)
AT157677B (de) Gelenkig unterteilter Bedienungshandgriff für Schiebegestänge an Oberlichtöffnern.
DE369752C (de) Schloss mit Zahnstangenriegel
DE242954C (de)