EP0313970B1 - Ablage - Google Patents

Ablage Download PDF

Info

Publication number
EP0313970B1
EP0313970B1 EP88117361A EP88117361A EP0313970B1 EP 0313970 B1 EP0313970 B1 EP 0313970B1 EP 88117361 A EP88117361 A EP 88117361A EP 88117361 A EP88117361 A EP 88117361A EP 0313970 B1 EP0313970 B1 EP 0313970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray according
base part
coupling member
opening
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313970A1 (de
Inventor
Gerhard Liese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to AT88117361T priority Critical patent/ATE75384T1/de
Publication of EP0313970A1 publication Critical patent/EP0313970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313970B1 publication Critical patent/EP0313970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • A47K2201/025Connections to a wall mounted support with resilient locking device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch

Definitions

  • the invention relates to a storage of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Trays of this type are known (DE-A-25 35 894) and are used in many ways, for example as soap dishes, toothed glass holders, ashtrays, multi-purpose trays or the like, in particular in the household and sanitary sector.
  • these trays are provided with connecting elements in the form of simple push buttons which can be pushed out of the latched position with a finger or the like if the upper part is to be removed from the lower part.
  • the spring-mounted connecting elements are often additionally assigned an anti-theft device to largely prevent unauthorized removal of the upper part from the lower part.
  • Such an anti-theft device consists, for example, in that the resiliently mounted connecting element can only be disengaged in a very specific, previously manufactured position and / or preferably only through a small opening formed in the upper part. To remove the upper part, either exact knowledge of the anti-theft device and / or a special tool is required.
  • a not inconsiderable disadvantage with such shelves is that the connecting members are formed on resilient tongues attached to the lower part or consist of such tongues. Since the lower parts are usually made from one piece and from plastic by injection molding and the tongues are thin and therefore resilient strips of material are formed, the lower parts inevitably have a strongly fissured surface, that is to say provided with openings, recesses, slots or the like. They are therefore difficult to clean without being removed from the wall or the like, which is unsustainable for hygienic reasons, especially when the shelves are used in hospitals or the like.
  • the invention is therefore based on the object of providing the tray of the type described at the outset with a different type of anti-theft device, which also allows the production of lower parts with a smooth, uneven surface.
  • the invention has the advantage that the lower part can be provided with a smooth, easy-to-clean surface, from which only the connecting element cooperating with the upper part protrudes, because all the others Parts of the connecting member and the locking mechanism can be accommodated in the cavity and this can be hermetically sealed from the outside.
  • the locking mechanism is only accessible with a tool when the shelf is installed, so that unauthorized persons cannot easily establish the unlocking position.
  • the unlocking and locking positions are optionally adjustable, so that the tray can be left permanently in the unlocking position, at least in the private area, without modifications.
  • Fig. 1 shows schematically a tray according to the invention in the form of a soap dish.
  • This consists of a lower part 1 and an upper part 2, which can be pushed onto the lower part as a whole.
  • the upper part 2 On its upper side, the upper part 2 has e.g. a storage tray 3 and if necessary knobs 4 to put on a bar of soap.
  • a drain opening 5 is provided in the middle of the storage tray 3.
  • the lower part 1 consists of a solid body which has two screw holes 6 for fastening screws 7. The parts of the screw holes 6 which remain free after the fastening screws 7 have been screwed in are closed with plugs 8 which are flush with the rest of the surface of the lower part 1, so that they are smooth on all sides and can therefore be easily cleaned.
  • the lower part 1 has a cavity 9 in which a locking mechanism 10 is arranged.
  • a connecting member 11 in the lower part 1 mounted which in the assembled, pushed-on state of the upper part 2 engages in an opening 12 provided on the underside thereof and thereby prevents the upper part 2 from being unintentionally pulled off the lower part 1. If it is desired to pull off the upper part 2, the connecting member 11 is pressed with a finger or the like against the force of a spring 14 deeper into the lower part 1 or the cavity 9 until it emerges from the opening 12 and releases the upper part 2 . However, this is only possible if the locking mechanism 10 is in an unlocked position.
  • FIGS. 3 to 20 Details of the storage according to the invention are shown in FIGS. 3 to 20.
  • the lower part 1 lies flat with its flat rear side 16 against a wall or the like, it being possible for a sealing ring or the like to be arranged between the two.
  • the cap-like upper part 2 is pushed onto the lower part 1, covers it completely and, with its rear, annular end face 17, also abuts against the wall or the sealing ring or the like, so that its interior is hermetically sealed.
  • the connecting member 11 is normally pressed by the spring 14 into the opening 12, which expediently has a cross section which corresponds exactly to the cross section of the connecting member 11. This position is shown in FIGS. 4 and 5 on the left of an axis 18 of the connecting member 11.
  • the cavity 9 is arranged in a central section of the lower part 1 and only to the rest thereof flat back 16 open, to which the screw holes 6 also border.
  • the cavity 9 has a substantially rectangular cross section and is delimited in a front section by a wall 20 which is curved slightly inwards (FIGS. 8 and 9), because in its upper side there is a curvature 21 which is precisely adapted to the curvature of the storage recess 3 of the upper part 2 is provided to give this a firm seat.
  • the substantially cylindrical screw holes 6 have a reduced cross-section in order to create a support shoulder 23 for the heads of the fastening screws 7 (FIG. 3). The parts of the sections of the screw holes 6 which are enlarged in cross section after the fastening screws have been tightened are used to hold the plugs 8.
  • An opening 24 for receiving the connecting member 11 is formed in the wall section delimiting the bottom of the cavity 9.
  • the wall section opposite this is provided with a locking element 25 projecting into the cavity 9 in the form of a web-shaped projection which extends transversely over the opening 24, runs parallel to the screw holes 6 and preferably consists of one piece with the lower part 1.
  • the upper part 2 is formed like a cap according to FIGS. 10 to 12 and provided with a consistently smooth surface. It has a second drain opening 27 located below the drain opening 5, which is designed like the opening 12 in its underside. In addition, the upper part 2 delimits a cavity 28 which is only open towards its rear and has an inner contour in its rear section which essentially corresponds to the outer contour of the lower part 1, so that the upper part 2 is pushed onto the lower part 1 with a slight sliding fit can be, but otherwise comes to rest firmly and wobble-free on this.
  • the connecting member 11 is according to FIGS. 13 to 17 in its lower section 30 is cylindrical, its diameter corresponds exactly to the diameter of the opening 12 in the upper part 2 and the opening 24 in the lower part 1.
  • the cylindrical section 30 is provided with a rear extension 31, which comes to lie completely in the cavity 9 and is designed like a sleeve.
  • the extension 31 has at its transition to the section 30 a preferably annular undercut 32 projecting over its cross section and has an outer diameter which tapers conically towards the free end to form an insertion bevel.
  • the projection 31 has two U-shaped slots 34a, 34b at diametrically opposite locations, which have a width at least corresponding to the width of the blocking element 25 and can be extended on the one side into the section 30 and on the other side up to the free end face 41 of section 31 extends.
  • the projection 31 has two further U-shaped recesses 35a, 35b bordering its free end face 41, which also have a width at least equal to the width of the locking element 25, but a much smaller depth than the slots 34a, b have.
  • the slots 34a, b and recesses 35a, b are preferably distributed at 90 ° around the circumference of the extension 31.
  • the connecting member 11 has on its underside according to FIGS. 4, 5, 13 and 17 a receptacle 36 for a tool, which expediently consists of a polygonal hole, which is also known as Blind hole can be formed and is used to insert an Allen key.
  • a receptacle 36 for a tool which expediently consists of a polygonal hole, which is also known as Blind hole can be formed and is used to insert an Allen key.
  • drain pipe 38 with a cross section corresponding to the cross section of the drain opening 27 of the upper part 2 (FIG. 12) and a small bead 39 at the lower end.
  • the drain pipe 38 is inserted from below into the drain opening 27 until the projections 40 formed on its circumference snap behind the edge of the drain opening 27 (FIG. 4) and on the one hand its bulge 39 lies tightly against the underside of the upper part 2, on the other hand an opposite end face of bumps inside against the top of the upper part 2.
  • the drain pipe 38 can be glued to the upper part 2 or connected by ultrasonic welding if both parts consist of a weldable plastic.
  • the cavity between the lower part 1 and the upper part 2 is hermetically sealed, despite the presence of a dripping possibility, against liquids which accumulate in the storage trough 3 and can then flow through the drain pipe 38, which is extremely important for hygienic reasons.
  • the connecting member 11 is pressed with its spring 31 with its shoulder 31 through the opening 24 into the cavity 9 of the lower part 1 until the undercut 32 snaps behind the inner edge of the opening 24 according to FIGS. 4 and 5.
  • This process is facilitated by the fact that the wall sections of the extension 31 remaining next to the slots 34a, b can deflect radially inwards and elastically.
  • the connecting member 11 is now non-detachably fastened in the lower part 1, but is mounted in the opening 24 so that it can rotate as well as parallel to its axis 18 (FIGS. 4 and 5). It is under the force of the spring 14, the other end of which is supported on the locking element 25 and which presses the undercut 32 against the wall section delimiting the bottom of the cavity 9.
  • the arrangement is such that the cylindrical section 30 in this state is just that much out of the opening 24 protrudes outwards, as corresponds to the wall thickness on the underside of the upper part 2.
  • the plugs 8 are inserted.
  • the upper part 2 is pushed on until it abuts the wall or the like with its end face 17. In this position, its opening 12 is located exactly below the section 30 of the connecting member 11 so that it can snap into it. Because of the elastic properties, it is essentially irrelevant in the case of an upper part 2 made of plastic whether or not the connecting element 11 protrudes over the underside 1 of the lower part 1 when the upper part 2 is pushed onto it.
  • the axial length of the extension 31 is selected so that when the undercut 32 of the connecting member 11 is in contact with the edge of the opening 24 of the lower part 1, three states can be set which depend on the respective rotational position of the connecting member 11.
  • the connecting member 11 can remain in one of these unlocking positions, so that the upper part 2 can be separated from the lower part 1 by simply pressing in the connecting member 11.
  • the connecting member 11 When using the shelf in the public area, on the other hand, it is expedient to turn the connecting member 11 90 ° in one direction or the other with a tool inserted into the receptacle 36 until the locking element 25 into the recesses 35a, 35b (Fig. 15, 16) of the approach 31 engages. In this state, which corresponds to two selected locking positions, the connecting member 11 can only be pressed in so little that its section 30 still protrudes sufficiently far beyond the underside of the lower part 1 because the locking element 25 blocks a further displacement.
  • the upper part 2 can now or the like without knowledge of the set security against theft. do not detach from lower part 1.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways.
  • This applies in particular to the locking mechanism 10 which, in the described embodiment, essentially consists of the rigidly arranged locking element 25 and the projection 31 which can be rotated and displaced together with the connecting member 11 and has the slots 34a, b and recesses 35a, b.
  • the connecting element 11 in a non-rotatable manner and instead to arrange the locking element 25 rotatably or displaceably on the lower part 1.
  • the receptacle 36 could pass through the shoulder 31 and face a corresponding receptacle in the blocking element 25.
  • the invention is not limited to shelves in the form of soap dishes, since the upper part 2 only needs to be adapted to the intended use desired in the individual case.
  • two or more, comparatively small, lower parts can be provided instead of a single, correspondingly large lower part, at least one of which is provided with a locking mechanism in the sense of the above description.
  • the lower and upper parts are preferably made of plastic by injection molding. The same applies to the plugs 8, connecting members 11 and drain pipes 38.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Ablagen dieser Art sind bekannt (DE-A-25 35 894) und werden beispielsweise als Seifenschalen, Zahnglashalter, Aschenbecher, Mehrzweckablagen od. dgl. insbesondere im Haushalts-und Sanitärbereich vielseitig verwendet. Diese Ablagen sind je nach Bestimmungszweck mit Verbindungsorganen in Form einfacher Druckknöpfe versehen, die mit einem Finger od. dgl. aus der Raststellung herausgedrückt werden können, wenn das Oberteil vom Unterteil abgezogen werden soll. Bei der Anwendung der Ablagen im öffentlichen Bereich ist den federnd gelagerten Verbindungsorganen dagegen häufig zusätzlich eine Diebstahlsicherung zugeordnet, um ein unbefugtes Abziehen des Oberteils vom Unterteil weitgehend zu verhindern. Eine solche Diebstahlsicherung besteht beispielsweise darin, daß sich das federnd gelagerte Verbindungsorgan nur in einer ganz bestimmten, vorher herzustellenden Stellung und/oder vorzugsweise nur durch eine kleine, im Oberteil ausgebildete Öffnung hindurch ausrasten läßt. Zum Abziehen des Oberteils ist daher entweder eine genaue Kenntnis der Diebstahlsicherung und/oder ein spezielles Werkzeug erforderlich.
  • Ein nicht unbeträchtlicher Nachteil bei derartigen Ablagen besteht darin, daß die Verbindungsorgane an federnden, am Unterteil angebrachten Zungen ausgebildet sind oder aus solchen Zungen bestehen. Da die Unterteile in der Regel aus einem Stück und aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt und dabei die Zungen als dünne und daher federnde Materialstreifen ausgebildet werden, weisen die Unterteile zwangsläufig eine stark zerklüftete, d.h. mit Öffnungen, Aussparungen, Schlitzen od. dgl. versehene Oberfläche auf. Sie lassen sich daher, ohne von der Wand od. dgl. abgenommen zu werden, nur schwer reinigen, was aus hygienischen Gründen untragbar ist, insbesondere wenn die Ablagen in Krankenhäusern od. dgl. benutzt werden.
  • Schließlich ist es bei Ablagen auch bereits bekannt (DE-A-25 35 894), als Verbindungsorgane dünne, in aufeinander ausgerichtete Bohrungen der Unter- und Oberteile eingetriebene Stifte vorzusehen und diesen am Unterteil ausgebildete Verriegelungselemente in Form von federnden Zungen derart zuzuordnen, daß die Stifte zum Lösen der Verbindung erst nach dem Wegdrücken der Zungen durch kleine, im Oberteil vorgesehene Bohrungen hindurch in einen Freiraum innerhalb der Ablage gedrückt werden können. Eine solche Konstruktion beseitigt aber nicht nur nicht die genannten hygienischen Probleme, sondern ist auch aus formalen und anderen Gründen unzweckmäßig, z.B. weil sich bei der Montage stets die Verriegelungsstellung einstellt, obwohl dies im privaten Bereich gar nicht erforderlich und vielfach auch nicht erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ablage der eingangs bezeichneten Gattung mit einer andersartigen Diebstahlsicherung zu versehen, die auch die Herstellung von Unterteilen mit glatter, unzerklüfteter Oberfläche gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß das Unterteil mit einer glatten, gut zu reinigenden Oberfläche versehen werden kann, von der nur das mit dem Oberteil zusammenwirkende Verbindungsorgan absteht, weil alle übrigen Teile des Verbindungsorgans und der Verriegelungsmechanismus im Hohlraum untergebracht werden können und dieser nach außen hermetisch abgedichtet werden kann. Außerdem ist der Verriegelungsmechanismus bei montierter Ablage nur mit einem Werkzeug zugänglich, so daß Unbefugte nicht ohne weiteres die Entriegelungsstellung herstellen können. Schließlich ist vorteilhaft, daß die Entriegelungs- und Verriegelungsstellungen wahlweise einstellbar sind, so daß die Ablage zumindest im privaten Bereich ohne Abänderungen auch permanent in der Entriegelungsstellung belassen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung eine erfindungsgemäße, aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehende Ablage;
    • Fig. 2 eine perspektivische und zum Teil weggebrochene und geschnittene Rückansicht der Ablage nach Fig. 1 mit Blick auf einen Verriegelungsmechanismus;
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Ablage;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 die teilweise geschnittene Rückansicht der Ablage;
    • Fig. 6 die Vorderansicht des Unterteils;
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Unterteils;
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6;
    • Fig. 9 die Rückansicht des Unterteils;
    • Fig. 10 und 11 die Vorderansicht und Draufsicht des Oberteils;
    • Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 11;
    • Fig. 13 bis 16 die Unter-, Vorder- und Seitenansicht sowie die Draufsicht eines Verbindungsorgans der Ablage nach Fig. 2 bis 5;
    • Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII der Fig. 16;
    • Fig. 18 und 19 die Vorderansicht und Draufsicht eines Ablaufrohrs der Ablage nach Fig. 1 bis 5 in vergrößerter Darstellung; und
    • Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie XX-XX der Fig. 18.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ablage in Form einer Seifenschale. Diese besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2, das als Ganzes auf das Unterteil aufgeschoben werden kann. Auf seiner Oberseite weist das Oberteil 2 z.B. eine Ablagemulde 3 und bei Bedarf Noppen 4 zum Auflegen eines Stücks Seife auf. In der Mitte der Ablagemulde 3 ist eine Ablauföffnung 5 vorgesehen. Das Unterteil 1 besteht aus einem massiven Körper, der zwei Schraublöcher 6 für Befestigungsschrauben 7 aufweist. Die nach dem Eindrehen der Befestigungsschrauben 7 frei bleibenden Teile der Schraublöcher 6 werden mit Stopfen 8 verschlossen, die mit der übrigen Oberfläche des Unterteils 1 bündig abschließen, so daß diese allseitig glatt ausgebildet und daher leicht gereinigt werden kann.
  • Nach Fig. 2 weist das Unterteil 1 einen Hohlraum 9 auf, in dem ein Verriegelungsmechanismus 10 angeordnet ist. An der Unterseite ist ein Verbindungsorgan 11 im Unterteil 1 gelagert, das im montierten, aufgeschobenen Zustand des Oberteils 2 in eine an dessen Unterseite vorgesehene Öffnung 12 einrastet und dadurch ein unbeabsichtigtes Abziehen des Oberteils 2 vom Unterteil 1 verhindert. Ist es erwünscht, das Oberteil 2 abzuziehen, wird das Verbindungsorgan 11 mit einem Finger od. dgl. gegen die Kraft einer Feder 14 tiefer in das Unterteil 1 bzw. den Hohlraum 9 gedrückt, bis es aus der Öffnung 12 heraustritt und das Oberteil 2 freigibt. Dies ist allerdings nur möglich, wenn sich der Verriegelungsmechanismus 10 in einer Entriegelungsstellung befindet.
  • Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ablage ergeben sich aus den Fig. 3 bis 20.
  • Im montierten Zustand nach Fig. 3 bis 5 liegt das Unterteil 1 mit seiner ebenen Rückseite 16 plan an einer Wand od. dgl. an, wobei zwischen beiden noch ein Dichtungsring od. dgl. angeordnet sein kann. Das kappenartige Oberteil 2 ist auf das Unterteil 1 aufgeschoben, deckt dieses vollständig ab und stößt mit seiner rückseitigen, ringförmigen Stirnfläche 17 ebenfalls gegen die Wand bzw. den Dichtungsring od. dgl., so daß sein Innenraum hermetisch abgedichtet ist. Gemäß Fig. 4 und 5 wird das Verbindungsorgan 11 von der Feder 14 normalerweise in die Öffnung 12 gedrückt, die zweckmäßig eine genau dem Querschnitt des Verbindungsorgans 11 entsprechenden Querschnitt besitzt. Diese Stellung ist in Fig. 4 und 5 jeweils links von einer Achse 18 des Verbindungsorgans 11 dargestellt. Rechts von der Achse 18 ist der Zustand gezeigt, in dem das Verbindungsorgan 11 bei in Entriegelungsstellung befindlichem Verriegelungsmechanismus 10 gegen die Kraft der Feder 14 in den Hohlraum 9 gedrückt ist. Das Verbindungsorgan 11 ist in diesem Fall aus der Öffnung 12 ausgerastet, so daß das Oberteil 2 vom Unterteil 1 abgezogen werden kann.
  • Gemäß Fig. 6 bis 9 ist der Hohlraum 9 in einem Mittelabschnitt des Unterteils 1 angeordnet und nur zu dessen im übrigen ebener Rückseite 16 hin offen, an die auch die Schraublöcher 6 grenzen. Der Hohlraum 9 besitzt ein im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ist in einem Vorderabschnitt von einer leicht nach innen gewölbten Wand 20 (Fig. 8 und 9) begrenzt, weil dort in seiner Oberseite eine genau an die Wölbung der Ablagemulde 3 des Oberteils 2 angepaßte Wölbung 21 vorgesehen ist, um diesem einen festen Sitz zu geben. Die im wesentlichen zylindrischen Schraublöcher 6 weisen eine Querschnittsverminderung auf, um eine Auflageschulter 23 für die Köpfe der Befestigungsschrauben 7 (Fig. 3) zu schaffen. Die nach dem Festdrehen der Befestigungsschrauben frei bleibenden Teile der im Querschnitt erweiterten Abschnitte der Schraublöcher 6 dienen zur Aufnahme der Stopfen 8.
  • In dem den Boden des Hohlraums 9 begrenzenden Wandabschnitt ist eine Öffnung 24 zur Aufnahme des Verbindungsorgans 11 ausgebildet. Der dieser gegenüberliegende Wandabschnitt ist mit einem in den Hohlraum 9 ragenden Sperrelement 25 in Form eines stegförmigen Vorsprungs versehen, der sich quer über die Öffnung 24 erstreckt, parallel zu den Schraublöchern 6 verläuft und vorzugsweise mit dem Unterteil 1 aus einem Stück besteht.
  • Das Oberteil 2 ist nach Fig. 10 bis 12 kappenartig ausgebildet und mit einer durchweg glatten Oberfläche versehen. Es weist eine unterhalb der Abflußöffnung 5 gelegene, zweite Abflußöffnung 27 auf, die wie die Öffnung 12 in seiner Unterseite ausgebildet ist. Im übrigen begrenzt das Oberteil 2 einen Hohlraum 28, der nur zu seiner Rückseite hin offen ist und in seinem rückwärtigen Abschnitt eine Innenkontur besitzt, die im wesentlichen der Außenkontur des Unterteils 1 entspricht, damit das Oberteil 2 zwar mit leichtem Schiebesitz auf das Unterteil 1 aufgeschoben werden kann, im übrigen aber fest und wackelfrei auf diesem zu liegen kommt.
  • Das Verbindungsorgan 11 ist nach Fig. 13 bis 17 in seinem unteren Abschnitt 30 zylindrisch ausgebildet, wobei sein Durchmesser genau dem Durchmesser der Öffnung 12 im Oberteil 2 und der Öffnung 24 im Unterteil 1 entspricht. Der zylindrische Abschnitt 30 ist mit einem rückwärtigen Ansatz 31 versehen, der vollständig im Hohlraum 9 zu liegen kommt und hülsenartig ausgebildet ist. Der Ansatz 31 weist an seinem Übergang zum Abschnitt 30 eine über dessen Querschnitt vorstehende, vorzugsweise ringförmige Hinterschneidung 32 auf und besitzt einen sich zum freien Ende hin konisch verjüngenden Außendurchmesser zur Bildung einer Einführungsschräge.
  • Im Zentrum des Bodens des Ansatzes 31 oder auch am Boden einer noch bis in den Abschnitt 30 ragenden Vertiefung ist ein in den Ansatz 31 ragender Zapfen 33 angeordnet, auf den das eine Ende der als Schraubenfeder bzw. Druckfeder ausgebildeten Feder 14 (Fig. 2,4,5) aufgesteckt wird.
  • Der Ansatz 31 weist an diametral gegenüberliegenden Stellen zwei U-förmige Schlitze 34a,34b auf, die eine wenigstens der Breite des Sperrelements 25 entsprechende Breite besitzen und auf der einen Seite bis in den Abschnitt 30 hinein verlängert sein können, auf der anderen Seite bis zur freien Stirnfläche 41 des Abschnitts 31 erstreckt sind. An zwei weiteren diametral gegenüberliegenden Stellen weist der Ansatz 31 zwei weitere U-förmige, an seine freie Stirnfläche 41 grenzende Ausnehmungen 35a,35b auf, die ebenfalls eine wenigstens der Breite des Sperrelements 25 entsprechende Breite, aber eine wesentlich geringere Tiefe als die Schlitze 34a,b aufweisen. Die Schlitze 34a,b und Ausnehmungen 35a,b sind vorzugsweise um je 90° am Umfang des Ansatzes 31 verteilt angeordnet.
  • Das Verbindungsorgan 11 weist an seiner Unterseite gemäß Fig. 4,5,13 und 17 eine Aufnahme 36 für ein Werkzeug auf, die zweckmäßig aus einem Mehrkantloch besteht, das auch als Sackloch ausgebildet sein kann und zum Einführen eines Imbusschlüssels dient.
  • Fig. 18 bis 20 zeigen ein kleines Ablaufrohr 38 mit einem dem Querschnitt der Ablauföffnung 27 des Oberteils 2 (Fig. 12) entsprechenden Querschnitt und einem kleinen Wulst 39 am unteren Ende. Das Ablaufrohr 38 wird von unten in die Ablauföffnung 27 gesteckt, bis an seinem Umfang ausgebildete Warzen 40 hinter dem Rand der Ablauföffnung 27 einschnappen (Fig. 4) und einerseits sein Wulst 39 dicht an der Unterseite des Oberteils 2 anliegt, andererseits eine entgegengesetzte Stirnfläche von innen gegen die Oberseite des Oberteils 2 stößt. Zusätzlich kann das Ablaufrohr 38 mit dem Oberteil 2 verklebt oder durch Ultraschallschweißung verbunden sein, falls beide Teile aus einem schweißbaren Kunststoff bestehen. Dadurch ist der Hohlraum zwischen dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2 trotz Vorhandenseins einer Abtropfmöglichkeit hermetisch gegen Flüssigkeiten abgedichtet, die sich in der Ablagemulde 3 ansammeln und dann durch das Ablaufrohr 38 abfließen können, was aus hygienischen Gründen äußerst wichtig ist.
  • Zur Montage der beschriebenen Ablage wird das Verbindungsorgan 11 bei eingelegter Feder 14 mit seinem Ansatz 31 durch die Öffnung 24 in den Hohlraum 9 des Unterteils 1 gedrückt, bis die Hinterschneidung 32 gemäß Fig. 4 und 5 hinter dem Innenrand der Öffung 24 einschnappt. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß die neben den Schlitzen 34a,b verbleibenden Wandabschnitte des Ansatzes 31 radial nach innen und elastisch ausweichen können. Das Verbindungsorgan 11 ist nun unlösbar im Unterteil 1 befestigt, aber sowohl drehbar als auch parallel zu seiner Achse 18 (Fig.4 und 5) verschiebbar in der Öffnung 24 gelagert. Dabei steht es unter der Kraft der Feder 14, deren anderes Ende sich am Sperrelement 25 abstützt und die die Hinterschneidung 32 gegen den den Boden des Hohlraums 9 begrenzenden Wandabschnitt drückt. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß der zylindrische Abschnitt 30 in diesem Zustand gerade um so viel aus der Öffnung 24 nach außen vorsteht, wie der Wandstärke an der Unterseite des Oberteils 2 entspricht.
  • Nach Befestigung des Unterteils 1 an einer Wand od. dgl. werden die Stopfen 8 eingesetzt. Abschließend wird das Oberteil 2 aufgeschoben, bis es mit seiner Stirnfläche 17 an die Wand od. dgl. stößt. In dieser Stellung befindet sich seine Öffnung 12 genau unter dem Abschnitt 30 des Verbindungsorgans 11, so daß dieser in sie einrasten kann. Aufgrund der elastischen Eigenschaften ist es bei einem aus Kunststoff bestehenden Oberteil 2 im wesentlichen gleichgültig, ob das Verbindungsorgan 11 beim Aufschieben des Oberteils 2 auf das Unterteil 1 über dessen Unterseite vorsteht oder nicht.
  • Die axiale Länge des Ansatzes 31 ist so gewählt, daß sich beim Anliegen der Hinterschneidung 32 des Verbindungsorgans 11 am Rand der Öffnung 24 des Unterteils 1 drei Zustände einstellen können, die von der jeweiligen Drehstellung des Verbindungsorgans 11 abhängen.
  • Befindet sich das Verbindungsorgan 11 in der in Fig. 4 und 5 links von der Achse 18 dargestellten Drehstellung, die einer Entriegelungsstellung entspricht, dann steht das stegartige Sperrelement 25 genau der durch die Schlitze 34a,b und den dazwischen liegenden Freiraum gebildeten Aussparung gegenüber. Es ist daher möglich, das Verbindungsorgan 11 gegen die Kraft der Feder 14 wenigstens so tief in den Hohlraum 9 hineinzudrücken, bis der Abschnitt 30 völlig aus der Öffnung 12 entfernt ist und in der Öffnung 24 verschwindet (vgl. in Fig.4 und 5 jeweils rechts von der Achse 18). Diese Bewegung wird dadurch begrenzt, daß die freie Stirnfläche 41 (Fig. 14,15) des Ansatzes 31 gegen die obere Begrenzungswand des Hohlraums 9 stößt, um zu verhindern, daß der Abschnitt 30 ganz aus der Öffnung 24 herausgedrückt wird. Bei Freigabe des Verbindungsorgans 11 stellt die Feder 14 automatisch wieder diejenige Stellung her, die in Fig. 4 und 5 links von der Achse 18 dargestellt ist. Entsprechendes gilt für eine zweite, durch Drehung des Verbindungsorgans 11 um 180° erreichbare Entriegelungsstellung.
  • Beim privaten Gebrauch kann das Verbindungsorgan 11 in einer dieser Entriegelungsstellungen verbleiben, so daß das Oberteil 2 durch einfaches Eindrücken des Verbindungsorgans 11 vom Unterteil 1 getrennt werden kann.
  • Beim Gebrauch der Ablage im öffentlichen Bereich ist es dagegen zweckmäßig, das Verbindungsorgan 11 mit einem in die Aufnahme 36 eingeführten Werkzeug um 90° in die eine oder andere Richtung zun drehen, bis das Sperrelement 25 in die Ausnehmungen 35a,35b (Fig.15,16) des Ansatzes 31 einrastet. In diesem Zustand, der zwei ausgewählten Verriegelungsstellungen entspricht, kann das Verbindungsorgan 11 nur um so wenig eingedrückt werden, daß sein Abschnitt 30 noch ausreichend weit über die Unterseite des Unterteils 1 vorsteht, weil das Sperrelement 25 eine weitergehende Verschiebung blockiert. Das Oberteil 2 läßt sich jetzt ohne Kenntnis der eingestellten Sicherung gegen Diebstahl od.dgl. nicht vom Unterteil 1 lösen.
  • In den zwischen diesen vier ausgewählten Drehstellungen des Verbindungsorgans 11 erreichbaren Drehstellungen, die ebenfalls Verriegelungsstellungen sind, stößt der Ansatz 31 mit seiner Stirnfläche 41 gegen das Sperrelement 25. In diesen Drehstellungen ergibt sich ein fester Preßsitz für das Verbindungsorgan 11, das aber bei seiner Herstellung aus Kunststoff im Bereich der Stirnfläche 41 und der Hinterschneidung 32 geringfügig elastisch nachgibt und daher auch in diesem Zustand drehbar ist. Diese Ausbildung hat zwei Vorteile. Einerseits rastet das Sperrelement 25 nach dem Überlauf der oberen Stirnfläche 41 des Ansatzes 31 jeweils fühlbar in den Schlitzen 34a,b bzw. Ausnehmungen 35a,b ein, so daß der Benutzer merkt, daß die jeweils erwünschte Drehstellung erreicht ist. Andererseits ist es für einen Unbefugten ohne entsprechendes Werkzeug praktisch unmöglich, das Verbindungsorgan 11 von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu drehen, weil der Reibungswiderstand zwischen den Ver- bzw. Entriegelungsstellungen sehr groß ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei aufgeschobenem Oberteil 2 der Abschnitt 30 des Verbindungsorgans 11 bündig mit dessen Unterseite abschließt. In diesem Fall könnte zwar versucht werden, das Verbindungsorgan 11 dadurch zu drehen, daß mit einem Finger od. dgl. fest gegen den Abschnitt 30 gedrückt wird. Dies würde jedoch den Reibungswiderstand zwischen der Stirnfläche 41 und dem Sperrelement 25 noch weiter vergrößern und dadurch den Übergang des Sperrelements 25 von den Ausnehmungen 35a,b auf die Stirnfläche 41 des Ansatzes 31 noch weiter erschweren. Bei Anwendung eines in die Aufnahme 36 eingeführten Werkzeugs kann dagegen eine reine Drehbewegung ausgeübt werden, bei der keine erhöhte Reibwirkung eintritt. Ein unbefugtes Abziehen des Oberteils 2 vom Unterteil 1 ist daher praktisch unmöglich. Ist ein Unbefugter im Besitz des erforderlichen Werkzeugs, aber nicht in Kenntnis des Öffnungsmechanismus, kann er allenfalls zufällig eine Entriegelungsstellung auffinden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Dies gilt insbesondere für den Verriegelungsmechanismus 10, der beim berschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus dem starr angeordneten Sperrelement 25 und dem zusammen mit dem Verbindungsorgan 11 drehbaren und verschiebbaren, die Schlitze 34a,b und Ausnehmungen 35a,b aufweisenden Ansatz 31 gebildet wird. Es wäre beispielsweise möglich, das Verbindungsorgan 11 undrehbar und stattdessen das Sperrelement 25 drehbar oder verschiebbar am Unterteil 1 anzuordnen. In diesem Fall könnte die Aufnahme 36 durch den Ansatz 31 durchlaufen und einer entsprechenden Aufnahme im Sperrelement 25 gegenüberstehen. Weiter wäre es möglich, an der Unterseite des Oberteils 2 eine spezielle Betätigungsöffnung zu schaffen. Auch andere Arten von Verriegelungsmechanismen sind denkbar. Weiter ist die Erfindung nicht auf Ablagen in Form von Seifenschalen beschränkt, da das Oberteil 2 lediglich dem im Einzelfall erwünschten Anwendungszweck angepaßt werden braucht. Bei vergleichsweise groß dimensionierten Ablagen, wie sie häufig unter Badezimmerspiegeln angebracht werden, können anstelle eines einzigen, entsprechend großen Unterteils auch zwei oder mehrere, vergleichsweise kleine Unterteile vorgesehen werden, von denen wenigstens eines mit einem Verriegelungsmechanismus im Sinne der obigen Beschreibung versehen ist.
  • Die Herstellung der Unter- und Oberteile erfolgt vorzugsweise aus Kunststoff durch Spritzguß. Entsprechendes gilt für die Stopfen 8, Verbindungsorgane 11 und Ablaufrohre 38.

Claims (17)

  1. Ablage mit wenigstens einem an einer Wand od. dgl. befestigbaren Unterteil (1), einem darauf aufschiebbaren und es im aufgeschobenen Zustand völlig abdeckenden Oberteil (2) und einem am Unterteil (1) federnd gelagerten Verbindungsorgan (11), das zur Verbindung des Unterteils (1) mit dem Oberteil (2) im montierten Zustand in einer Öffnung (12) desselben durch Federkraft einrastet und dadurch ein ungewolltes Abziehen des Oberteils (2) vom Unterteil (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) in einer Öffnung (24) des Unterteils (1) gegen die Federkraft verschiebbar gelagert und mit einer Verlängerung (31) versehen ist, die in einen an die Öffnung (24) grenzenden Hohlraum (9) des Unterteils (1) ragt, und daß der Verlängerung ein ebenfalls in dem Hohlraum (9) angeordneter, von außen mittels eines Werkzeugs betätigbarer und mit diesem wahlweise in wenigstens je eine Entriegelungs- und Verriegelungsstellung einstellbarer Verriegelungsmechanismus (10) zugeordnet ist, der ein Ausrasten des Verbindungsorgans (11) durch tieferes Eindrücken desselben in den Hohlraum (9) in der Entriegelungsstellung zuläßt, in der Verriegelungsstellung dagegen verhindert.
  2. Ablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (9) nur zur Rückseite des Unterteils (1) hin offen und die daran angrenzende Öffnung (24) in einem die Unterseite des Hohlraums (9) begrenzenden Wandabschnitt ausgebildet ist.
  3. Ablage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (10) einen das Ausrasten des Verbindungsorgans (11) in der Verriegelungsstellung verhinderndes Sperrelement (25) aufweist.
  4. Ablage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25) beweglich am Unterteil (1) gelagert ist.
  5. Ablage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (11) unter der Kraft einer im Hohlraum (9) abgestützten Feder (14) steht.
  6. Ablage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25) aus einem in den Hohlraum (9) ragenden Vorsprung besteht und die Verlängerung (31) des Verbindungsorgans (11) eine zur Aufnahme des Sperrelements (25) geeignete Aussparung aufweist und daß bei in Entriegelungsstellung befindlichem Verriegelungsmechanismus (10) das Sperrelement (25) der Aussparung gegenübersteht, während bei in Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungsmechanismus (10) das Sperrelement (25) an einem die Aussparung umgebenden Randabschnitt der Verlängerung (31) des Verriegelungsorgans (11) anliegt.
  7. Ablage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25) drehbar am Unterteil (1) gelagert ist.
  8. Ablage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) drehbar am Unterteil (1) gelagert ist.
  9. Ablage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25) aus einem länglichen Steg besteht.
  10. Ablage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (31) des Verbindungsorgans (11) hülsenartig ausgebildet und mit zwei diametral gegenüberliegenden, zur Aufnahme des Sperrelements (25) bestimmten und die Aussparung bildenden Schlitzen (34a,b) versehen ist.
  11. Ablage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) eine zwischen dem Sperrelement (25) und dem Verbindungsorgan (11) angeordnete Druckfeder ist.
  12. Ablage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) eine hinter dem Rand der Öffnung (24) einschnappende Hinterschneidung (32) aufweist.
  13. Ablage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsorgan (11) an seiner Unterseite eine Aufnahme (36) für das Werkzeug aufweist.
  14. Ablage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (36) ein zum Einführen eines Imbusschlüssels bestimmtes Sackloch ist.
  15. Ablage nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) aus einem massiven Körper mit glatter Oberfläche besteht, in dem außer dem Hohlraum (9) und der Öffnung (24) lediglich Schraublöcher (6) ausgebildet sind.
  16. Ablage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schraublöcher (6) grenzenden Wandabschnitte des Unterteils (1) mit zur Auflage von Schraubenköpfen bestimmten Schultern (23) versehen und Stopfen zum Verschließen der frei bleibenden Abschnitte der Schraublöcher (6) vorgesehen sind.
  17. Ablage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) auf seiner Oberseite und in einem das Unterteil (1) im aufgeschobenen Zustand überragenden Bereich eine Ablagemulde (3) mit einer Ablauföffnung (5) aufweist, die über ein Ablaufrohr (38) mit einer Ablauföffnung (27) an der Unterseite des Oberteils (2) verbunden ist.
EP88117361A 1987-10-30 1988-10-19 Ablage Expired - Lifetime EP0313970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117361T ATE75384T1 (de) 1987-10-30 1988-10-19 Ablage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736737 1987-10-30
DE19873736737 DE3736737A1 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Ablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313970A1 EP0313970A1 (de) 1989-05-03
EP0313970B1 true EP0313970B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6339380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117361A Expired - Lifetime EP0313970B1 (de) 1987-10-30 1988-10-19 Ablage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013001A (de)
EP (1) EP0313970B1 (de)
AT (1) ATE75384T1 (de)
DE (2) DE3736737A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105691C1 (de) * 1991-02-22 1992-07-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE19510941C2 (de) * 1995-03-25 1999-06-17 Grohe Kg Hans Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE19704375A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Dietsche Roman Kg Badezimmer-Halter
DE29703762U1 (de) * 1997-03-01 1998-07-02 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil
DE29803781U1 (de) * 1998-03-05 1999-07-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil
DE19911856A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Hansgrohe Ag Wandhalter für einen Sanitärgegenstand
PL203127B1 (pl) 2001-05-21 2009-08-31 Geberit Technik Ag Wspornik przyścienny ramy montażowej urządzeń sanitarnych
DE202004011768U1 (de) 2004-07-28 2005-12-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
DE102004036923A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Sam Schulte Gmbh + Comp. Seifenablage
DE102019107146B4 (de) 2019-01-30 2021-02-25 Jenoptik Optical Systems Gmbh Athermale Laseroptik aus Kunststoff

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58062C (de) * E. RITSCHL in Gräfenroda bei Plaue i. Thür Neuerung an der lösbaren Verbindung des Beschlages mit einem Bierglase
GB716004A (en) * 1952-08-13 1954-09-22 Valbania Ltd Improvements in or relating to wall fittings
US3097859A (en) * 1961-11-13 1963-07-16 Master Power Corp Detent coupling means for socket of rotary power tool
AT255070B (de) * 1964-05-16 1967-06-26 Tuerk & Bolte Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen
US3337245A (en) * 1965-01-08 1967-08-22 Flexible Sewertool Corp Dog clutch for cable winches
GB1223738A (en) * 1968-10-22 1971-03-03 Gert Mitsdoerffer A wall mounting for detachable articles such as soap dishes
DE2535894C3 (de) * 1975-08-12 1979-03-08 Heinrich Wilke Ablage
DE7929509U1 (de) * 1979-10-18 1980-01-24 Fa. Turk U. Bolte, 5860 Iserlohn Halterung fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
US4385851A (en) * 1980-12-31 1983-05-31 Camloc Industrial Fixings (Uk) Limited Clamping method and device
DE3105185A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Wandhalter fuer runde gegenstaende
US4568217A (en) * 1984-03-21 1986-02-04 Long Reach Manufacturing Co. Quick disconnect coupling for a lift truck attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736737A1 (de) 1989-05-11
ATE75384T1 (de) 1992-05-15
EP0313970A1 (de) 1989-05-03
US5013001A (en) 1991-05-07
DE3870574D1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313970B1 (de) Ablage
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP3372765A2 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP0606879A1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
EP0313971B1 (de) Befestigungsvorrichtung an Beschlag- oder Ausstattungsteilen, insbesondere Ablagen
DE3424305C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Verschluß mit Schubfalle
DE2535894C3 (de) Ablage
EP2018817A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
EP3916182B1 (de) Dübel zum befestigen von beschlagteilen
DE3301649C2 (de)
DE2632698C2 (de) Türbeschlag
EP1916428B1 (de) Möbeldistanzvorrichtung
DE202005017636U1 (de) Griff für Türen, insbesondere von Duschabtrennungen sowie Tür
DE3001282A1 (de) Wandhalter
DE10218573B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sitzhöhe auf einem Klosett
EP1467106A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles
DE202017103507U1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE2632699C2 (de) Türbeschlag
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE3743844A1 (de) Steckdose mit einem schwenkbaren deckel
EP0861627A2 (de) Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil
DE602006001044T2 (de) Kunststoffverschluss
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
DE2262521C3 (de) Basiselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 75384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3870574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001018

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. HEWI

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019