DE102019107146B4 - Athermale Laseroptik aus Kunststoff - Google Patents

Athermale Laseroptik aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019107146B4
DE102019107146B4 DE102019107146.1A DE102019107146A DE102019107146B4 DE 102019107146 B4 DE102019107146 B4 DE 102019107146B4 DE 102019107146 A DE102019107146 A DE 102019107146A DE 102019107146 B4 DE102019107146 B4 DE 102019107146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
expansion coefficient
lens
plastic
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019107146.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019107146A1 (de
Inventor
Hagen Schweitzer
Jan Buchwald
Alexander Dycke
Joachim Leuschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to JP2021544424A priority Critical patent/JP7007527B1/ja
Priority to PCT/EP2020/050886 priority patent/WO2020156810A1/de
Priority to CN202080011605.4A priority patent/CN113383257B/zh
Priority to US17/426,432 priority patent/US11385435B2/en
Priority to KR1020217026067A priority patent/KR102438578B1/ko
Publication of DE102019107146A1 publication Critical patent/DE102019107146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019107146B4 publication Critical patent/DE102019107146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02315Support members, e.g. bases or carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/16Semiconductor lasers with special structural design to influence the modes, e.g. specific multimode
    • H01S2301/163Single longitudinal mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erzeugen einer in einen Fokus (9) gebündelten Laserstrahlung, umfassend• eine Laserdiode (3) mit einer Zentralwellenlänge λ und einer Temperaturabhängigkeit der ZentralwellenlängedλdT,• eine Linse (8) mit einer Brennweite f, aus einem ersten Kunststoff mit einem Brechungsindex n, einer Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex∂n∂λ,einer Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex∂n∂Tund einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αL, wobei die Linse eine optische Abbildung der Laserstrahlung auf den Fokus (9) bewirkt und die optische Abbildung eine Gegenstandsweite s1aufweist, und die optische Abbildung eine Bildweite s2aufweist, die kleiner ist als die zwanzigfache Gegenstandsweite 20•s1• ein Gehäuse (11) aus einem zweiten Kunststoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α2• eine passive Verstelleinrichtung (12) mit einem effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten αvzum Verstellen der Gegenstandsweite s1, wobei der effektive thermische AusdehnungskoeffizientαV=s1f⋅[αL−1n−1⋅(∂n∂λ⋅dλdT+∂n∂T)]+α2⋅(1−s1f) beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Athermalisierung einer Vorrichtung zum Erzeugen einer in einen Fokus gebündelten Laserstrahlung.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 11 2006 002 396 T5 ist eine temperaturkompensierte Laserfokussieroptik bekannt, bei dem zwischen der Laserquelle und der Fokussierlinse ein Abstandshalter mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen ist. Mit einer solchen Anordnung ist eine Verminderung der Temperaturabhängigkeit, jedoch keine Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Fokuslage möglich.
  • Aus US 6 650 412 B1 ist eine Temperaturkompensation für eine optische Vorrichtung mittels Biegeelementen bekannt. Eine solche Anordnung erfordert teure Metallbauteile.
  • Aus EP 0 932 113 A2 ist ein wellenlängenabhängiges thermisch kompensiertes optisches System mit einer Fokussierlinse aus Plaste bekannt. Hier wird ein im Strahlengang nach der Fokussierlinse angeordnetes diffraktives optisches Element vorgeschlagen, mit dem die thermische Änderung der Brennweite der Linse kompensiert wird. Aus US 5 410 563 A ist eine Anordnung bekannt, mit der ein Laserstrahl mittels einer Linse und einer Fresnellinse kollimiert wird.
  • Diffraktive Elemente und Fresnellinsen haben nachteiligerweise eine schlechte Effizienz. Außerdem können am diffraktiven Element Rückreflexionen auftreten, die den Laserresonator stören können.
  • Aus US 6 292 312 B1 sind athermalisierte Linsenhalter bekannt. Als Alternative zu bekannten Tubusanordnungen aus ineinander gesteckten Rohren unterschiedlicher Ausdehnung werden Elemente mit geneigtem Außenkegelmantel empfohlen. Solche Elemente können nichtlinear sein und eine Kompensation in einem eingeschränkten Temperaturbereich zulassen.
  • Aus EP 0 564 376 A1 ist eine athermalisierte Kollimation bekannt, bei der durch Hebelwirkung auf eine auf Festkörpergelenken gelagerte Biegeplatte die Wirkung eines Kompensationsrings verstärkt werden kann. Dazu sind komplizierte Festkörpergelenke erforderlich.
  • Aus GB 2 254 959 A ist die Athermalisierung einer Kollimationslinse eines Lasers mittels zweier ineinandergesteckter Hülsen mit unterschiedlicher thermischer Ausdehnung bekannt. Bei dieser Kompensation wird die Temperaturabhängigkeit der Laserwellenlänge vernachlässigt. Außerdem wird die thermische Ausdehnung des Gehäusematerials nicht berücksichtigt. Deshalb ist eine Kompensation nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich möglich.
  • Aus EP 0 318 970 A1 ist ein Laserelement mit einem temperaturkompensierten Kollimator bekannt.
  • Aus US 4 861 137 A ist ein Linsenhalter mit Bimetallelementen bekannt, um die Temperaturabhängigkeit einer der Brennweite Plastelinse zu kompensieren.
  • Aus US 4 720 168 A ist bekannt, die Brennweite hinsichtlich der Wellenlängenabhängigkeit eines Lasers in Verbindung mit der Dispersion der Fokuslinse zu korrigieren.
  • Aus Ali H. Al-Hamdani and Raghad I.Ibrahim, Athermalization of Optical Systems in Infrared, International Journal of Current Engineering and Technology, Vol.5, No.5 3162-3165 (2015) ist bekannt, die Fokusebene mittels einer hinter der Fokusebene angeordneten Kombination von Elementen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten entlang der optischen Achse zu verschieben, um die Temperaturabhängigkeit der Linse zu kompensieren.
  • Aus US 5 283 695 A ist eine abbildende athermalisierte Laseroptik bekannt. Nachteilig ist, dass für dieses System eine Kollimationslinse und eine Fokuslinse benötigt werden.
  • Aus US 6 208 448 B1 ist ein optischer Scanner mit einer Laserlichtquelle bekannt. Zum Fokussieren des Laserstrahls werden mehrere Linsen verwendet.
  • Aus DE 10 2006 023 945 A1 ist ein Modul zum Auslesen eines Biochips mit einem LED Beleuchtungsmodul bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Vorrichtung zum Erzeugen einer in einen Fokus gebündelten Laserstrahlung anzugeben, welche über einen weiten Temperaturbereich betreibbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen einer in einen Fokus gebündelten Laserstrahlung ist kostengünstig herstellbar und über einen weiten Temperaturbereich betreibbar. Vorteilhaft ist, dass für die Vorrichtung nur eine einzige Linse aus einem Kunststoff benötigt wird. Es kann auf die Verwendung einer teuren Glaslinse oder achromatischen Linsenkombination verzichtet werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine kostengünstige Vorrichtung zum Erzeugen einer in einen Fokus gebündelten Laserstrahlung nach Anspruch 1, und die Verwendung nach Anspruch 9.
  • Beschreibung
  • Die Vorrichtung (1) zum Erzeugen einer in einen Fokus (9) gebündelten Laserstrahlung, umfasst
    • • eine Laserdiode (3) mit einer Zentralwellenlänge λund einer Temperaturabhängigkeit der Zentralwellenlänge d λ d T ,
      Figure DE102019107146B4_0005
    • • eine Linse (8) mit einer Brennweite f, aus einem ersten Kunststoff mit einem Brechungsindex n, einer Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex n λ ,
      Figure DE102019107146B4_0006
      einer Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex n T
      Figure DE102019107146B4_0007
      und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αL, wobei die Linse eine optische Abbildung der Laserstrahlung auf den Fokus (9) bewirkt und die optische Abbildung eine Gegenstandsweite S1 aufweist,
    • • ein Gehäuse (11) aus einem zweiten Kunststoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α2
    • • eine passive Verstelleinrichtung (12) mit einem effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten αv zum Verstellen der Gegenstandsweite S1, wobei der effektive thermische Ausdehnungskoeffizient
    α V = s 1 f [ α L 1 n 1 ( n λ d λ d T + n T ) ] + α 2 ( 1 s 1 f )
    Figure DE102019107146B4_0008
    beträgt.
  • Der Fokus kann, muß aber nicht, auf der optischen Achse liegen. Der Fokus kann im Sinne der geometrischen Strahlenoptik als ein Schnittpunkt der von der Linse gebeugten konvergenten Lichtstrahlen betrachtet werden. Bei wellenoptischer Betrachtung kann der Fokus eine Gaußsche Strahltaille, d.h. die Taille eines Gauß-Strahls, sein.
  • Der erste Kunststoff kann vorteilhaft ein transparenter Kunststoff, beispielsweise Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET), Polyallyldiglycolcarbonat (PADC), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) ein Cyclo-Olefin-Polymer (COP) oder ein Kunstharz, z.B. Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyesterharz oder Epoxidharz sein.
  • Der zweite Kunststoff kann vorteilhaft beispielsweise PS, PVC, PET, PADC, PC, PMMA, PEEK, PE, PP, COP, Polysulfon (PSU) oder ein Kunstharz, z.B. Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyesterharz oder Epoxidharz sein. Der zweite Kunststoff kann mit Hilfe von Beimischungen, beispielsweise Kohlenstoff oder Farbstoff, lichtabsorbierend ausgestattet und/oder gefärbt sein. Ebenfalls vorteilhaft kann der zweite Kunststoff faserverstärkt sein.
  • Die Vorrichtung kann eine Transfermatrix M = Ms2MLMs1 aufweisen, wobei die Indices jeweils von 0 bis 1 laufen können. Dabei können M s 2 = ( 1 s 2 0 1 )
    Figure DE102019107146B4_0009
    die Transfermatrix des Freistrahls nach der Linse, M s 1 = ( 1 s 1 0 1 )
    Figure DE102019107146B4_0010
    die Transfermatrix des Freistrahls vor der Linse und M L = ( 1 0 1 / f 1 )
    Figure DE102019107146B4_0011
    die Transfermatrix der Linse, hier angegeben in der üblichen Näherung einer dünnen Linse, sein. Die Bildweite s2 kann die Temperaturabhängigkeit α2 des Gehäusematerials aufweisen. Dass kann bedeuten, dass sich eine Sollposition des Fokus mit der thermischen Ausdehnung des Gehäuses entlang der optischen Achse verschiebt bzw. verschieben soll. Die Brennweite f der Linse kann von drei thermischen Einflussgrößen abhängig sein. Aufgrund des thermischen Ausdehnungskoeffizienten αL kann sich bei Temperaturänderung die Form der Linse ändern, wobei sich die Brennweite ändert. Infolge der Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex n T
    Figure DE102019107146B4_0012
    kann sich die Brennweite ändern. Außerdem kann sich wegen der Temperaturabhängigkeit d λ d T
    Figure DE102019107146B4_0013
    mit der Temperaturänderung die Wellenlänge des Lasers, d.h. die Zentralwellenlänge der Laserstrahlung ändern. Aufgrund der Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex n λ
    Figure DE102019107146B4_0014
    der Linse kann sich somit ebenfalls die Brennweite der Linse ändern.
  • Entwickelt man die Transfermatrix in eine Reihe, erhält man in erster Ordnung M ( T ) = M ( T 0 ) + Δ T d d T M
    Figure DE102019107146B4_0015
    mit einer Bezugstemperatur T0 und einer Temperaturabweichung ΔT von der Bezugstemperatur. Die Ableitung der Transfermatrix ist d d T M = M s 1 d s 1 d T + M s 2 d s 2 d T + M f f [ 1 n 1 ( n T + n λ d λ d T ) + α L ]
    Figure DE102019107146B4_0016
    mit dem effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Verstelleinrichtung d s 1 d T = α V
    Figure DE102019107146B4_0017
    und d s 2 d T = α 2
    Figure DE102019107146B4_0018
  • Unter der Bedingung, dass der nullte Index des transformierten Strahlvektors in der Bildebene bei der Bezugstemperatur und beliebigen Winkeln φ eines Strahls gegen die optische Achse innerhalb einer Apertur des optischen Systems Null ist [ M ( T 0 ) ( 0 φ ) ] 0 = 0
    Figure DE102019107146B4_0019
    erhält man die Abbildungsbedingung bei der Bezugstemperatur s 2 ( T 0 ) = s 1 ( T 0 ) s 1 ( T 0 ) f 1
    Figure DE102019107146B4_0020
  • Die Abbildungsbedingung soll ebenfalls bei einer abweichenden Temperatur gelten [ M ( T 0 + Δ T ) ( 0 φ ) ] 0 = 0
    Figure DE102019107146B4_0021
    und zwar in der dann verschobenen Abbildungsebene s 2 ( T ) = s 2 ( T 0 ) ( 1 + α 2 Δ T )
    Figure DE102019107146B4_0022
  • Dazu muss gelten [ d d T M ( 0 φ ) ] 0 = 0
    Figure DE102019107146B4_0023
  • Die Berechnung des vorstehenden Ausdrucks führt auf den erforderlichen effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Verstelleinrichtung α V = s 1 f [ α L 1 n 1 ( n λ d λ d T + n T ) ] + α 2 ( 1 s 1 f )
    Figure DE102019107146B4_0024
  • Dieser ist erfindungsgemäß vorzusehen.
  • Beispielsweise kann die Linse aus einem ersten Kunststoff PC bestehen mit αL = 70 •10-6/K, n = 1.579,   n T = 107 10 6 / K  und  n λ = 0.07 / μ m
    Figure DE102019107146B4_0025
    . Die Linse kann eine Brennweite f=5mm aufweisen und es können einen Gegenstandsweite s1 = 7 mm und eine Bildweite s2 = 17,5 mm Das Gehäuse kann aus einem zweiten Kunststoff, einem geschwärzten PC mit α2 = 70 • 10-6/K bestehen. Die Laserdiode kann Wellenlänge von 650nm mit einer Temperaturabhängigkeit d λ d T = 0.30   n m / K
    Figure DE102019107146B4_0026
    aufweisen. In diesem Beispiel wäre erfindungsgemäß ein effektiver thermischer Ausdehnungskoeffizient der Verstelleinrichtung αv = 380 • 10-6/K vorzusehen.
  • Im Falle einer dicken Linse können die Gegenstandsweite s1 und die Bildweite s2 jeweils in bekannter Weise bezüglich der gegenstandsseitigen / bildseitigen Hauptebene der Linse angegeben werden. In der Näherung einer dünnen Linse kann eine gemeinsame Hauptebene angenommen werden, da die gegenstandsseitige und bildseitige Hauptebene annähernd zusammenfallen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch gekennzeichnet sein, dass die optische Abbildung eine Bildweite s2 aufweist, die größer ist als die fünffache Gegenstandsweite 5•s1. Es kann sich also um eine vergrößernde Abbildung handeln. Erfindungsgemäß weist die optische Abbildung eine Bildweite s2 auf, die kleiner ist als die zwanzigfache Gegenstandsweite 20-s1. Die Bildweite kann beispielsweise zwischen 5mm und 25mm betragen.
  • Die Laserdiode kann vorteilhaft eine einmodige (single mode) Laserdiode sein. Sie kann eine Laserstrahlung mit einer Beugungsmaßzahl M2 <1.3 emittieren. Die Laserdiode kann vorteilhaft aus einem Wellenlängenbereich zwischen 600nm und 800nm ausgewählt werden. Die Zentralwellenlänge der Laserdiode kann sich in Abhängigkeit von der Temperatur beispielsweise um 0,25...0,40 nm/K ändern. Die Laserstrahlung kann linear polarisiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, dass der Fokus als eine bildseitige Strahltaille mit einer Beugungsmaßzahl M2 <1.3 ausgebildet ist. Vorteilhaft kann die Linse als asphärische Linse ausgebildet sein. Sie kann eine oder zwei asphärische Flächen aufweisen. Dadurch kann die Beugungsmaßzahl der Laserdiode erhalten werden. Es kann sich um eine rotationssymmetrische Linse handeln. Alternativ kann auch eine astigmatische Linse verwendet werden. In diesem Fall kann der Strahlengang in einer Meridionalebene angegeben werden. Bei einer Zylinderlinse kann das die aktive Ebene sein. Allgemein kann man bei einer astigmatischen Linse die Meridionalebene mit der kürzesten Brennweite heranziehen. Die Laserdiode kann einen Astigmatismus aufweisen, welcher mit einer astigmatischen Linse korrigiert werden kann.
  • Der effektive thermische Ausdehnungskoeffizient der Verstelleinrichtung kann αv > 100 µm/(m•K) betragen.
  • Die Verstelleinrichtung kann einen ersten Strecker mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αa > 50 µm/(m•K) umfassen. Vorteilhaft kann der Ausdehnungskoeffizient des ersten Streckers größer sein als der thermische Ausdehnungskoeffizient α2 des Gehäuses. Vorteilhaft kann die Länge la des ersten Streckers größer sein als die Gegenstandsweite s1. Außerdem kann die Verstelleinrichtung einen dem ersten Strecker entgegenwirkenden zweiten Strecker (14) mit einem geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten αb < αa umfassen. Vorteilhaft kann αb < 20µm/(m•K) sein. Der zweite Strecker kann eine Länge lb aufweisen. Die Länge lb kann um etwa die Strecke s1, kürzer als die Länge la sein. Der erste Strecker kann aus dritten Kunststoff bestehen. Der zweite Strecker kann aus einem vierten Kunststoff, einem Glas, einer Keramik, beispielsweise Al2O3, ZrO oder einem Metall bestehen. Durch die Kombination beider Strecker kann ein thermischer Ausdehnungskoeffizient erreicht werden, welcher über dem des ersten Streckers liegt. Der effektive thermische Ausdehnungskoeffizient der Verstelleinrichtung kann α V = l a α a l b α b s 1
    Figure DE102019107146B4_0027
    betragen. Der erste Strecker und/oder der zweite Strecker können rohrförmig ausgebildet sein.
  • Der dritte Kunststoff kann vorteilhaft beispielsweise PS, PVC, PET, PADC, PC, PMMA, PEEK, PE, PP, PSU, COP oder ein Kunstharz, z.B. Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyesterharz oder Epoxidharz sein. Der dritte Kunststoff kann mit Hilfe von Beimischungen, beispielsweise Kohlenstoff oder Farbstoff, lichtabsorbierend ausgestattet und/oder gefärbt sein.
  • Der vierte Kunststoff kann vorteilhaft beispielsweise Flüssigkristallpolymer (FKP; engl. liquid crystal polymer, LCP), PS, PVC, PET, PADC, PC, PMMA, PEEK, PE, PP, PSU COP oder ein Kunstharz, z.B. Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyesterharz oder Epoxidharz sein. Der vierte Kunststoff kann mit Hilfe von Beimischungen, beispielsweise Kohlenstoff oder Farbstoff, lichtabsorbierend ausgestattet und/oder gefärbt sein. Ebenfalls vorteilhaft kann der vierte Kunststoff mit Fasern verstärkt und/oder mit Keramikpartikeln gefüllt sein. Auf diese Weise kann der thermische Ausdehnungskoeffizient αb gegenüber dem Ausgangsmaterial herabgesetzt werden. Als Fasern können Aramid- Glas- oder Karbonfasern vorteilhaft sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in wenigstens einem Temperaturbereich von -40°C bis +85°C athermalisiert sein. Vorteilhaft kann der dritte Kunststoff eine Glastemperatur aufweisen, die über der Maximaltemperatur des angegebenen Temperaturbereichs liegt. Besonders vorteilhaft können auch der erste und der zweite Kunststoff eine Glastemperatur aufweisen, die über der Maximaltemperatur des angegebenen Temperaturbereichs liegt.
  • Vorteilhaft kann Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) zum Beleuchten einer Probe zwecks Durchführung einer Messung einer physikalischen oder technischen Größe sein. Die zu messende Größe kann beispielsweise die Drehung der Polarisationsebene des Lichts, die Absorption einer Probe bei einer bestimmten Lichtwellenlänge, die Streuung des Lichts an Inhomogenitäten oder in der Probe enthaltenen Partikeln, die Partikelgröße oder -anzahl in einer Probe, oder die Intensität einer Fluoreszenzstrahlung einer Probe sein.
  • Die Figuren zeigen Folgendes:
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Die dargestellte Vorrichtung (1) zum Erzeugen einer in einen Fokus (9) gebündelten Laserstrahlung, umfasst
    • • eine Laserdiode (3) mit einer Zentralwellenlänge λ und einer Temperaturabhängigkeit der Zentralwellenlänge d λ d T ,
      Figure DE102019107146B4_0028
    • • eine Linse (8) mit einer Brennweite f, aus einem ersten Kunststoff mit einem Brechungsindex n, einer Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex n λ ,
      Figure DE102019107146B4_0029
      einer Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex n T
      Figure DE102019107146B4_0030
      und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αL, wobei die Linse eine optische Abbildung der Laserstrahlung auf den Fokus (9) bewirkt und die optische Abbildung eine Gegenstandsweite s1 aufweist,
    • • ein Gehäuse (11) aus einem zweiten Kunststoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α2
    • • eine passive Verstelleinrichtung (12) mit einem effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten αv zum Verstellen der Gegenstandsweite s1, wobei der effektive thermische Ausdehnungskoeffizient
    α V = s 1 f [ α L 1 n 1 ( n λ d λ d T + n T ) ] + α 2 ( 1 s 1 f )
    Figure DE102019107146B4_0031
    beträgt.
  • Die Vorrichtung hat eine optische Achse 2. Die Laserdiode umfasst ein Laserdiodengehäuse 4, in welchem ein Laserdiodenchip 5 angeordnet ist. Frontseitig ist das Laserdiodengehäuse 4 mit einem Fenster ausgestattet, aus dem die Laserstrahlung 7 austritt. Die elektrische Kontaktierung der Laserdiode erfolgt mittels Kontaktpins 6. Die Laserdiode emittiert ein Strahlenbündel 7, welches mittels der Linse 8 in einen Fokus 9 gebündelt wird. Der Fokus ist in der Abbildung als Gaußsche Strahltaille dargestellt. Der Fokus befindet sich in einem Messvolumen 10, welches als eine Messkammer ausgebildet sein kann, die mit dem Gehäuse 11 verbunden bzw. in dieses integriert ist.
  • Außerdem ist eine Verstelleinrichtung (12) vorhanden, die einen ersten Strecker (13) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αa > 50 µm/(m•K) und einen dem ersten Strecker entgegenwirkenden zweiten Strecker (14) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αb < 20µm/(m•K) umfasst. Der erste Strecker besteht aus einem dritten Kunststoff.
  • Das Messvolumen 10 kann zur Aufnahme einer Probe zwecks Durchführung einer Messung einer physikalischen oder technischen Größe vorgesehen sein. Die zu messende Größe kann beispielsweise die Drehung der Polarisationsebene des Lichts, die Absorption der Probe bei einer bestimmten Lichtwellenlänge, die Streuung des Lichts an Inhomogenitäten oder in der Probe enthaltenen Partikeln, die Partikelgröße oder -anzahl in der Probe, oder die Intensität einer Fluoreszenzstrahlung der Probe sein. Die zu messende Lichtstreuung kann eine klassische Streuung, Mie-Streuung oder Rayleigh-Streuung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Erzeugen einer in einen Fokus gebündelten Laserstrahlung
    2
    Optische Achse
    3
    Laserdiode
    4
    Laserdiodengehäuse
    5
    Laserdiodenchip
    6
    Elektrischer Kontakt
    7
    Strahlenbündel
    8
    Linse
    9
    Fokus
    10
    Messvolumen
    11
    Gehäuse
    12
    Verstelleinrichtung
    13
    Erster Strecker
    14
    Zweiter Strecker

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen einer in einen Fokus (9) gebündelten Laserstrahlung, umfassend • eine Laserdiode (3) mit einer Zentralwellenlänge λ und einer Temperaturabhängigkeit der Zentralwellenlänge d λ d T ,
    Figure DE102019107146B4_0032
    • eine Linse (8) mit einer Brennweite f, aus einem ersten Kunststoff mit einem Brechungsindex n, einer Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex n λ ,
    Figure DE102019107146B4_0033
    einer Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex n T
    Figure DE102019107146B4_0034
    und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αL, wobei die Linse eine optische Abbildung der Laserstrahlung auf den Fokus (9) bewirkt und die optische Abbildung eine Gegenstandsweite s1 aufweist, und die optische Abbildung eine Bildweite s2 aufweist, die kleiner ist als die zwanzigfache Gegenstandsweite 20s1 • ein Gehäuse (11) aus einem zweiten Kunststoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α2 • eine passive Verstelleinrichtung (12) mit einem effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten αv zum Verstellen der Gegenstandsweite s1, wobei der effektive thermische Ausdehnungskoeffizient α V = s 1 f [ α L 1 n 1 ( n λ d λ d T + n T ) ] + α 2 ( 1 s 1 f )  beträgt .
    Figure DE102019107146B4_0035
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildweite s2 größer ist als die fünffache Gegenstandsweite 5•s1.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiode (3) eine Laserstrahlung mit einer Beugungsmaßzahl M2 <1.3 emittiert.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokus (9) als eine bildseitige Strahltaille mit einer Beugungsmaßzahl M2 <1.3 ausgebildet ist und/oder dass die Linse (8) als asphärische Linse ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der effektive thermische Ausdehnungskoeffizient der Verstelleinrichtung αv > 100 µm/(m•K) beträgt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (12) einen ersten Strecker (13) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αa > 50 µm /(m•K) und einen dem ersten Strecker entgegenwirkenden zweiten Strecker (14) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten αb < 20µm/(m•K) aufweist und dass der erste Strecker aus einem dritten Kunststoff besteht.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in wenigstens einem Temperaturbereich von -40°C bis +85°C athermalisiert ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass der dritte Kunststoff eine Glastemperatur aufweist, die über dem Temperaturbereich liegt.
  9. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Beleuchten einer Probe zwecks Durchführung einer Messung einer physikalischen oder technischen Größe.
DE102019107146.1A 2019-01-30 2019-03-20 Athermale Laseroptik aus Kunststoff Active DE102019107146B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021544424A JP7007527B1 (ja) 2019-01-30 2020-01-15 プラスチック製アサーマルレーザ光学系
PCT/EP2020/050886 WO2020156810A1 (de) 2019-01-30 2020-01-15 Athermale laseroptik aus kunststoff
CN202080011605.4A CN113383257B (zh) 2019-01-30 2020-01-15 由塑料制成的无热激光光学器件
US17/426,432 US11385435B2 (en) 2019-01-30 2020-01-15 Athermal laser optics made of plastics
KR1020217026067A KR102438578B1 (ko) 2019-01-30 2020-01-15 플라스틱으로 제조된 무열 레이저 광학계

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102268.1 2019-01-30
DE102019102268 2019-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019107146A1 DE102019107146A1 (de) 2020-07-30
DE102019107146B4 true DE102019107146B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=71524160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107146.1A Active DE102019107146B4 (de) 2019-01-30 2019-03-20 Athermale Laseroptik aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11385435B2 (de)
JP (1) JP7007527B1 (de)
KR (1) KR102438578B1 (de)
CN (1) CN113383257B (de)
DE (1) DE102019107146B4 (de)
WO (1) WO2020156810A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11862930B2 (en) * 2018-02-09 2024-01-02 Mitsubishi Electric Corporation Optical module having restriction body fixed to stem and having a linear thermal expansion coefficient smaller than that of the stem
TWI711841B (zh) * 2019-12-10 2020-12-01 廣達電腦股份有限公司 消除圈紋效應的方法及裝置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720168A (en) * 1985-01-10 1988-01-19 Ricoh Company, Ltd. Laser beam collimating apparatus
EP0318970A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Laserelement
US4861137A (en) * 1986-12-19 1989-08-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Mounting device for a resin lens
GB2254959A (en) * 1991-04-15 1992-10-21 Combined Optical Ind Ltd Lens mounting
EP0564376A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Eastman Kodak Company Kompakte, passiv athermalisierte optische Anordnung
US5283695A (en) * 1992-08-10 1994-02-01 Miles, Inc. Athermalized optical system and method
US5410563A (en) * 1992-10-02 1995-04-25 Minolta Co., Ltd. Laser beam optical system capable of compensating focal length changes thereof
EP0932113A2 (de) * 1998-01-27 1999-07-28 PSC Scanning, Inc. Wellenlängenabhängiges thermisch kompensiertes optisches System
US6208448B1 (en) * 1998-01-05 2001-03-27 Minolta Co., Ltd. Scanning optical apparatus
US6292312B1 (en) * 1998-01-05 2001-09-18 Intel Corporation Athermalized mounts for lenses
US6650412B1 (en) * 1999-09-10 2003-11-18 Kaiser Optical Systems Thermal compensation for optical apparatus
DE102006023945A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Jenoptik Instruments Gmbh Verfahren und optisches Modul zum Auslesen von Biochips
DE112006002396T5 (de) * 2005-09-09 2008-07-10 Opticon Inc. Temperaturkompensierte Laserfokussieroptik

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736737A1 (de) 1987-10-30 1989-05-11 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Ablage
US5216730A (en) * 1991-12-19 1993-06-01 Corning Incorporated Athermal optical transmitter and method
US5255015A (en) * 1992-06-03 1993-10-19 Eastman Kodak Company Athermally compensated optical head for a laser scanner
US5270869A (en) * 1992-12-23 1993-12-14 Eastman Kodak Company Passively athermalized optical assembly incorporating laminate fiber compensation ring
US5313333A (en) * 1992-12-23 1994-05-17 Estman Kodak Company Method and apparatus for combined active and passive athermalization of an optical assembly
JPH08160272A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Toshiba Corp 光学装置
US6919999B2 (en) * 2003-06-17 2005-07-19 Lockheed Martin Corporation Passive focus device
DE102008047277A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Optische Einrichtung, insbesondere Bilderfassungskamera zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
JP2011003857A (ja) 2009-06-22 2011-01-06 Qd Laser Inc 光半導体装置
CN102033316B (zh) * 2010-10-16 2013-03-20 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 长波长焦非制冷无热化红外光学系统
JP5942426B2 (ja) 2011-12-28 2016-06-29 日亜化学工業株式会社 光源装置
DE102012018015B3 (de) * 2012-09-06 2013-12-05 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Messmodul zur remissions-photometrischen Analyse und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2508915A (en) 2012-12-14 2014-06-18 Mahle Int Gmbh A thrust washer for a sliding bearing
KR101738155B1 (ko) 2015-06-10 2017-05-22 주식회사 필옵틱스 라인 빔 형성 장치

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720168A (en) * 1985-01-10 1988-01-19 Ricoh Company, Ltd. Laser beam collimating apparatus
US4861137A (en) * 1986-12-19 1989-08-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Mounting device for a resin lens
EP0318970A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Laserelement
GB2254959A (en) * 1991-04-15 1992-10-21 Combined Optical Ind Ltd Lens mounting
EP0564376A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Eastman Kodak Company Kompakte, passiv athermalisierte optische Anordnung
US5283695A (en) * 1992-08-10 1994-02-01 Miles, Inc. Athermalized optical system and method
US5410563A (en) * 1992-10-02 1995-04-25 Minolta Co., Ltd. Laser beam optical system capable of compensating focal length changes thereof
US6208448B1 (en) * 1998-01-05 2001-03-27 Minolta Co., Ltd. Scanning optical apparatus
US6292312B1 (en) * 1998-01-05 2001-09-18 Intel Corporation Athermalized mounts for lenses
EP0932113A2 (de) * 1998-01-27 1999-07-28 PSC Scanning, Inc. Wellenlängenabhängiges thermisch kompensiertes optisches System
US6650412B1 (en) * 1999-09-10 2003-11-18 Kaiser Optical Systems Thermal compensation for optical apparatus
DE112006002396T5 (de) * 2005-09-09 2008-07-10 Opticon Inc. Temperaturkompensierte Laserfokussieroptik
DE102006023945A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Jenoptik Instruments Gmbh Verfahren und optisches Modul zum Auslesen von Biochips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AL-HAMDANI, Ali H. ; IBRAHIM, Raghad I.: Athermalization of optical systems in infrared. In: International Journal of Current Engineering and Technology, Vol. 5, 2015, No. 5, S. 3162-3165. - ISSN 2347-5161 (P); 2277-4106 (E). URL: inpressco.com/wp-content/uploads/2015/09/Paper133162-3165.pdf [abgerufen am 2019-07-05] *

Also Published As

Publication number Publication date
US11385435B2 (en) 2022-07-12
CN113383257B (zh) 2022-07-01
CN113383257A (zh) 2021-09-10
DE102019107146A1 (de) 2020-07-30
KR102438578B1 (ko) 2022-08-30
WO2020156810A1 (de) 2020-08-06
JP2022514984A (ja) 2022-02-16
JP7007527B1 (ja) 2022-01-24
US20210389548A1 (en) 2021-12-16
KR20210108488A (ko) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019107146B4 (de) Athermale Laseroptik aus Kunststoff
WO2006056475A1 (de) Fernrohr und panfokal-fernrohr mit plankonvex- oder plankonkavlinse und damit verbundenem umlenkmittel
DE10217098B4 (de) Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
US7787197B2 (en) Beam-adjusting optics
DE102013222383A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
Xie et al. Multiband super-resolution imaging of graded-index photonic crystal flat lens
DE102012018303A1 (de) Messgerät zur Lumineszenzmessung
DE10151312A1 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
Osterberg et al. Transmission of optical energy along surfaces: Part I, homogeneous Media
Grießhammer et al. 5D-Tracking of a nanorod in a focused laser beam-a theoretical concept
DE102018112071A1 (de) LIDAR-Objektiv
DE102017204094A1 (de) Strichplatte mit Beleuchtungseinrichtung
US11465375B2 (en) Nanocomposite refractive index gradient variable focus optic
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE102021213647A1 (de) Optische pinzette basierend auf totaler interner reflextion von mikrooptiken, die an der spitze einer optischen siglemode-faser angebracht ist
DE102020007928A1 (de) Mikrospektrometer mit Reflexionsoptik
DE202020100500U1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE102019121197A1 (de) Nicht-kontakt-verlagerungssensor
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
Kasarova et al. Optical polymers in remote imaging devices
DE102016100070B4 (de) Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit
DE10238078C1 (de) Verfahren und Anordnung zur orts- und winkelaufgelösten Reflexionsmessung
DE202020101292U1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE102021112120A1 (de) Faseroptische Punktsonde und Distanzmesssystem mit einer faseroptischen Punktsonde
DE102021202959A1 (de) Kernspinresonanz-basiertes Gyroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WALDAUF, ALEXANDER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final