DE102016100070B4 - Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit - Google Patents

Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016100070B4
DE102016100070B4 DE102016100070.1A DE102016100070A DE102016100070B4 DE 102016100070 B4 DE102016100070 B4 DE 102016100070B4 DE 102016100070 A DE102016100070 A DE 102016100070A DE 102016100070 B4 DE102016100070 B4 DE 102016100070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens combination
convex
concave
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016100070.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100070A1 (de
Inventor
Johannes Eble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102016100070.1A priority Critical patent/DE102016100070B4/de
Publication of DE102016100070A1 publication Critical patent/DE102016100070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100070B4 publication Critical patent/DE102016100070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02325Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements not being integrated nor being directly associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Temperaturinvariante Linsenkombination für einen Sensor, umfassend eine konvexe und eine konkave Kunststofflinse (2, 3), wobei die konvexe und die konkave Kunststofflinse (2, 3) abstandslos miteinander verbunden sind, wobei ein Material der konvexen Kunststofflinse (2) einen kleineren Brechungsindex (n) und eine betragsmäßig kleinere Temperaturdispersion dn/dT als ein Material der konkaven Kunststofflinse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe und die konkave Kunststofflinse (2, 3) miteinander verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor, umfassend eine konvexe und eine konkave Kunststofflinse, sowie eine Sensoreinheit umfassend eine Linsenkombination.
  • Aus der US 4 721 373 A ist eine kombinierte konvexe und konkaveVerbundglaslinse bekannt, wobei ein Temperatureinfluss auf die Brennweite minimiert wird. Die konvexe und die konkave Glaslinse sind dabei direkt miteinander verbunden. Glaslinsen sind aber sehr kostenaufwendig.
  • Aus der US 4 632 520 A ist ein Kunststofflinsensystem bekannt, welches einekonkave und eine konvexe Linse umfasst. Zwischen diesen beiden Kunststofflinsen ist ein großer Luftspalt ausgebildet. Das Verhältnis der beiden Temperaturdispersionen der konkaven bzw. der konvexen Kunststofflinse zueinander (dn/dT) ist kleiner 0,1.
  • Der Brechungsindex von optischen Kunststoffen ist temperaturabhängig, da die Temperaturdispersion dn/dT ungleich null ist. Damit ändert sich bei einer Kunststofflinse die Brennweite in Abhängigkeit von der Temperatur. Wird beispielsweise paralleles Licht mit einer bestimmten Kunststofflinse bei einer vorgegebenen Temperatur auf einen gewissen Abstand fokussiert, erhält man eine gewisse Lichtfleckgröße auf einem Empfänger. Ändert sich die Temperatur, so ändert sich diese Lichtfleckgröße drastisch, da sich die Brennweite verschiebt, wie in 3 dargestellt.
  • Viele Anwendungen, beispielsweise in der Sensorik, sind auf eine temperaturinvariante Brennweite oder eine gleichbleibende Lichtfleckgröße angewiesen, wie es beispielsweise bei der Verwendung einer SPAD-Matrix als Empfangselement von Vorteil ist.
  • Die US 7 158 312 B2 offenbart Objektive aus Kunststofflinsen, wobei optische Veränderungen aufgrund von Temperaturänderungen kompensiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temperaturinvariante Linsenkombination anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung eine stabile Lichtfleckgröße bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die konvexe und die konkave Kunststofflinse abstandslos miteinander verbunden sind, wobei ein Material der konvexen Kunststofflinse einen kleineren Brechungsindex und eine geringere Temperaturdispersion als ein Material der konkaven Kunststofflinse aufweist. Dies hat den Vorteil, dass für eine vorgegebene Wellenlänge die Brennweite der Linsenkombination bzw. die daraus resultierende Lichtfleckgröße temperaturinvariant ist, d.h. sich bei einer Änderung der Temperatur nicht verändert. Da die konvexe Kunststofflinse das Licht für niedrigere Temperaturen stärker fokussiert und die nachfolgende konkave Linse das Licht entsprechend zerstreut, bleibt die Brennweite bei zwei verschiedenen Temperaturen gleich. Daraus folgt, dass die Größe des Lichtflecks auf einem Empfänger unverändert bleibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Oberflächen der Linsen eine torodiale Form auf. Dadurch kann die Linsenkombination in den zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen, welche senkrecht zur Hauptebene der Linse stehen, unterschiedliche Brennpunkte besitzen. Durch geeignete Wahl der torodialen Oberflächen können beide Brennweiten bei Temperaturänderungen konstant gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise entspricht ein Krümmungsradius einer ersten Oberfläche der konkaven Kunststofflinse einem Krümmungsradius der zweiten Oberfläche der konvexen Kunststofflinse. Damit wird sichergestellt, dass beide sehr gut aneinander anliegen, wodurch beim Zusammenfügen der beiden Kunststofflinsen kein Zwischenraum auftritt.
  • Vorteilhafterweise sind die konvexe und die konkave Kunststofflinse miteinander verklebt, vorteilhafterweise verkittet. Durch die Verklebung der beiden Kunststofflinsen existieren optisch betrachtet drei lichtbrechende Oberflächen der Linsenkombination, die aber bei einer Temperaturänderung keinen Einfluss auf die Größe des resultierenden Lichtflecks haben. Die Oberflächen haben zwar einen Einfluss auf die Lichtfleckgröße, jedoch sind die Oberflächen derart ausgebildet, dass eine Temperaturänderung keinen Einfluss auf die Größe des Lichtflecks hat. Mittels der Verkittung erfolgt eine zuverlässige Verbindung der beiden Kunststofflinsen miteinander.
  • In einer Variante ist ein Verhältnis der Temperaturdispersion der konvexen Kunststofflinse zur Temperaturdispersion der konkaven Kunststofflinse größer 0,1. Mittels diesem Verhältnis wird sichergestellt, dass bei zwei unterschiedlichen Temperaturen keine Veränderung der Lichtfleckgröße bei einer vorgegebenen Wellenlänge auftritt.
  • Um eine optimale Anpassung der Oberflächen der konvexen und der konkaven Kunststofflinsen aneinander zu gewährleisten, sind die Krümmungsradien der konvexen und der konkaven Kunststofflinse mittels einer Software, insbesondere einer Optiksimulationssoftware einstellbar bzw. optimiert. Um die Größe des Lichtflecks konstant zu halten bei einer Temperaturänderung, können die Oberflächen mittels einer Software, insbesondere einer Optiksimulationssoftware optimiert werden.
  • In einer Variante ist die Linsenkombination zum Empfang oder Aussenden von Licht verwendbar. Diese Möglichkeit erlaubt einen vielseitigen Einsatz dieser Linsenkombination.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Sensoreinheit, umfassend eine Linsenkombination. Bei einer Sensoreinheit ist die Linsenkombination nach mindestens einem in dieser Schutzrechtsanmeldung dargestellten Merkmal ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Linsenkombination auf einem, einen spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Linsenträger in einem bestimmten Abstand zu einem Empfangselement positioniert. Da sich der Abstand des Linsenträgers zum Empfangselement auf Grund des Material des Linsenträgers infolge des spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten ändert, hat die Linsenkombination je nach Temperatur einen anderen Abstand zum Empfangselement, wodurch sich die Lichtfleckgröße auf dem Empfangselement ändert. Unter Einbeziehung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Linsenträgermaterials und des Abstandes der Linse zum Empfangselement kann die Linsenkombination derart designed werden, dass die Lichtfleckgröße auch bei Ausdehnung des Linsenträgers auf dem Empfangselement konstant bleibt.
  • In einer Ausführungsform weist der Linsenträger eine mechanische Aufnahme für die Linsenkombination auf und ist über mindestens ein mechanisches Verbindungselement mit einer, das Empfangselement tragenden Leiterplatte verbunden. Somit entsteht eine sehr kompakte Sensoreinheit, die insbesondere für den Einsatz in industriellen Anwendungen geeignet ist.
  • In einer Variante ist das Empfangselement als SPAD-Matrix ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung ist der Linsenträger als Tubus ausgebildet. In einem solchen Tubus lassen sich sehr einfach die Linsenkombination sowie die Elektronik zum Empfang des Lichtes in einer stabilen Position anordnen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Kunststofflinse mit Strahlengängen bei unterschiedlichen Temperaturen.
  • In 1 ist eine Linsenkombination 1 dargestellt, welche aus einer konvexen Kunststofflinse 2 besteht, an welcher eine konkave Kunststofflinse 3 befestigt ist. Die konvexe und die konkave Kunststofflinse 2, 3 sind dabei miteinander verkittet. Das Kunststoffmaterial der konvexen Linse 2 ist beispielsweise Polymethylmethacryl (PMMA), während das Kunststoffmaterial für die konkave Linse Polystyrol oder Polycarbonat ist. Der Krümmungsradius der ersten Oberfläche der konkaven Linse 3 entspricht dem Krümmungsradius der zweiten Oberfläche der konvexen Linse 2, wodurch die Linsen 2, 3 gut aufeinander aufliegen. Durch die Verklebung entstehen optisch betrachtet drei lichtbrechende Oberflächen der Linsenkombination 1.
  • Das Kunststoffmaterial der konvexen Linse 2 weist einen kleineren Brechungsindex n und eine geringere, bzw. betragsmäßig kleinere Temperaturdispersion dn/dT als das Kunststoffmaterial der konkaven Linse 3 auf. Wie aus 1 hervorgeht, wird ein paralleler Lichtstrahl 4 auf die Linsenkombination 1 ausgegeben, welcher auf die Oberfläche der konvexen Linse 2 auftrifft. Der Strahlengang ist für drei unterschiedliche Temperaturen T1<T2<T3 dargestellt, wobei T1 gestrichelt, T2 gepunktet und T3 durchgezogen ist. Aufgrund der verwendeten Linsenkombination 1 fällt die Brennweite und somit der daraus auf dem Empfänger resultierende Lichtfleck für alle drei Temperaturen zusammen und bleibt in seiner Größe unverändert, unabhängig welche Temperatur bei der vorgegebenen Wellenlänge auftritt. Dies erfolgt, da die konvexe Linse 2 das Licht für niedrige Temperaturen stärker fokussiert und die nachfolgende konkave Linse 3 das Licht entsprechend zerstreut, so dass die Brennweite bei zwei verschiedenen Temperaturen gleich bleibt. Dadurch ergibt sich, dass die Größe des Lichtflecks temperaturinvariant bleibt.
  • Die Temperaturdispersion dn/dT muss für die Kunststoffmaterialien der konvexen und der konkaven Linse 2, 3 kleiner 0 sein. Das Verhältnis der zwei Temperaturdispersionen ist somit größer 0,1. d n d T ( k o n v e x e _ L i n s e ) d n d T ( k o n k a v e _ L i n s e ) > 0,1
    Figure DE102016100070B4_0001
  • Die Optimierung der Krümmungsradien der Linsenkombination 1 erfolgt durch eine Optiksimulationssoftware. Die Startwerte für die Krümmungsradien der beiden Kunststofflinsen 2, 3, die bei der Optiksimulationssoftware zugrunde gelegt werden, werden wie folgt ermittelt:
    • Damit die Brennweite f der Linsenkombination 1 für die beiden Temperaturen T1 und T2 gleich sind, gilt ρ 1 ρ 2 = n 2 T 1 n 2 T 2 n 1 T 1 n 1 T 2
      Figure DE102016100070B4_0002
      mit ρ i = R i 2 R i 1 R i 2 * R i 1
      Figure DE102016100070B4_0003
      und den Krümmungsradien Ri1 , Ri2 von Vorder- bzw. Rückseite der i-ten Linse.
  • Mit Gleichung (2), einer zu erzielenden Brennweite f und 1 f = ( n 1 1 ) ρ 1 + ( n 2 1 ) ρ 2
    Figure DE102016100070B4_0004
    ergeben sich ρ1 und ρ2 und damit die Krümmungsradien der äußeren Fläche der Linsen 2, 3.
  • Mit der Optiksimulationssoftware wird ausgehend von diesen ermittelten Krümmungsradien weiter optimiert, indem beispielsweise zusätzliche Asphären-Parameter und Linsendicken in die Optimierung mit einfließen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Sensoreinheit dargestellt, welche die Linsenkombination 1 verwendet. Ein als Linsenträger 5 ausgebildeter Tubus weist an einer offenen Seite eine Aufnahme 6 zum Tragen der Linsenkombination 1 auf. Der Linsenträger 5 weist außerdem mechanische Verbindungselemente 7 zu einer Leiterplatte 8 auf, auf welcher ein Empfangselement 9 zur Auswertung der von der Linsenkombination 1 fokussierten Lichtflecke positioniert ist.
  • Das Material des Linsenträgers 5 besitzt einen spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α. Infolge dessen ändert der Linsenträger 5 in Abhängigkeit von der Temperatur seine Ausdehnung. Daher hat die Linsenkombination 1 je nach Temperatur einen anderen Abstand zum Empfangselement 9, wodurch sich die Lichtfleckgröße auf dem Empfangselement 9 ändert. Bei einer vorgegebenen Temperatur ist ein fester Abstand ITi zwischen Linsenkombination 1 und Leiterplatte 8 dargestellt. Bei einer Temperaturänderung verändert sich der Abstand von Linsenkombination 1 zur Leiterplatte 8 um den Betrag Δ1T . Die Fokussierung der Brennweite f erfolgt in Abhängigkeit der Temperatur entweder auf der Leiterplatte 8 oder auf der Leiterplatte 8a, womit der unterschiedliche Abstand des Linsenträgers 5 zur Leiterplatte verdeutlicht werden soll. Bei dieser Darstellung ist T1 < T2, wobei T1 gestrichelt dargestellt ist, während T2 durchgezogen ist.
  • Unter Einbeziehung des Wärmeausdehnungskoeffizienten α des Linsenträgermaterials und des Abstandes der Linsenkombination 1 zum Empfangselement 9 kann die Linsenkombination 1 derart designed werden, dass die Lichtfleckgröße auf dem Empfangselement 9 konstant bleibt.
  • Die Optimierung der Linsenkombination 1 mit Einfluss des Linsenträgers 5 erfolgt ebenfalls über die Optiksimulationssoftware, wobei Startwerte für die Krümmungsradien wie folgt ermittelt werden:
  • Brennweite der Linsenkombination : f = 1 ( n 1 1 ) ρ 1 + ( n 2 1 ) ρ 2
    Figure DE102016100070B4_0005
    f T 1 = 1 ( n 1 T 1 1 ) ρ 1 + ( n 2 T 1 1 ) ρ 2
    Figure DE102016100070B4_0006
    F T 2 = 1 ( n 1 T 2 1 ) ρ 1 + ( n 2 T 2 1 ) ρ 2
    Figure DE102016100070B4_0007
    unter der Bedingung f T 1 + Δ 1 T 2 = f T 2 mit  Δ 1 T = 1 T 1 * α * ( T 2 T 1 ) .
    Figure DE102016100070B4_0008
  • Nach Wahl von IT1 , α, T1 , T2 und fT1 und passenden Kunststoffen ergeben sich fT2, n1T1, n2T1, n1T2 und n2T2. Mit den Gleichungen (3) und (4) werden ρ1 und ρ2 und somit die Krümmungsradien ermittelt.
  • Diese Anwendung eignet sich insbesondere für Empfangselemente 9, die als SPAD-Matrix ausgebildet sind. Dabei handelt es sich um eine Matrix aus Einzelphotonenlawinendioden. Die Einzelphotonenlawinendioden werden auch synonym als „Single Photon Avalanche Diode (SPAD)“ bezeichnet. Andere Bezeichnungen sind „Silicon Photomultiplier (SiPM)“, „Geigermode Avalanche Photon Diode“ oder „Single Photon Counting Diode“.
  • Einzelphotonenlawinendioden sind in Standard CMOS-Technologie realisierbare photoempfindliche Detektoren, die einfallende Photonen in Strompulse konvertieren. Einzelphotonenlawinendioden werden über eine Durchbruchspannung betrieben. Damit löst bereits ein einzelnes einfallendes Photon einen Lawineneffekt aus, der als Stromimpuls detektiert werden kann. Verstärkungsfaktoren von 105 bis 106 ermöglichen eine hohe Sensitivität und damit die Detektion einzelner Photonen.
  • Durch die gleichbleibende Lichtfleckgröße wird eine konstante Anzahl der Zellen der SPAD-Matrix und somit ein Teilbereich der gesamten SPAD-Matrix ausgeleuchtet. Dadurch können SPAD-Bereiche, die nicht vom Nutzlicht getroffen werden, ausgeblendet werden. Dadurch wird das System widerstandsfähiger gegen Fremdlicht und Dunkelrauschen der SPAD-Zellen. Gleichzeitig wird die Dynamik des Systems verbessert.

Claims (11)

  1. Temperaturinvariante Linsenkombination für einen Sensor, umfassend eine konvexe und eine konkave Kunststofflinse (2, 3), wobei die konvexe und die konkave Kunststofflinse (2, 3) abstandslos miteinander verbunden sind, wobei ein Material der konvexen Kunststofflinse (2) einen kleineren Brechungsindex (n) und eine betragsmäßig kleinere Temperaturdispersion dn/dT als ein Material der konkaven Kunststofflinse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe und die konkave Kunststofflinse (2, 3) miteinander verklebt sind.
  2. Linsenkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Linsen eine torodiale Form aufweisen.
  3. Linsenkombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius einer ersten Oberfläche der konkaven Kunststofflinse (3) dem Krümmungsradius einer zweiten Oberfläche der konvexen Kunststofflinse (2) entspricht.
  4. Linsenkombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe und die konkave Kunststofflinse (2, 3) miteinander verkittet, sind.
  5. Linsenkombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Temperaturdispersionen dn/dT der konvexen Kunststofflinse (2) zur konkaven Kunststofflinse (3) größer 0,1 ist.
  6. Linsenkombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien der konvexen und der konkaven Kunststofflinse (2, 3) mittels einer Optiksimulationssoftware optimiert sind.
  7. Linsenkombination nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkombination (1) zum Empfang oder Aussenden von Licht angeordnet ist.
  8. Sensoreinheit, umfassend eine Linsenkombination (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkombination (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Sensoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkombination (1) auf einem, einen spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Linsenträger (5) ortsfest zu einem Empfangselement (9) positioniert ist.
  10. Sensoreinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger (5) eine mechanische Aufnahme (6) für die Linsenkombination (1) aufweist und über mindestens ein mechanisches Verbindungselement (7) mit einer das ausgebildete Empfangselement (9) tragenden Leiterplatte (8) verbunden ist.
  11. Sensoreinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangselement (9) als SPAD-Matrix ausgebildet ist, wobei eine SPAD-Matrix eine Matrix aus Einzelphotonenlawinendioden ist.
DE102016100070.1A 2016-01-04 2016-01-04 Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit Active DE102016100070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100070.1A DE102016100070B4 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100070.1A DE102016100070B4 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100070A1 DE102016100070A1 (de) 2017-07-06
DE102016100070B4 true DE102016100070B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=59068899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100070.1A Active DE102016100070B4 (de) 2016-01-04 2016-01-04 Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100070B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632520A (en) 1983-05-16 1986-12-30 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Plastic objective lens system adapted for correction for temperature
US4721373A (en) 1985-11-19 1988-01-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens system for use with an optical disk
US7158312B2 (en) 2003-07-23 2007-01-02 Konica Minolta Opto, Inc. Image-capturing lens and image-capturing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632520A (en) 1983-05-16 1986-12-30 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Plastic objective lens system adapted for correction for temperature
US4721373A (en) 1985-11-19 1988-01-26 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens system for use with an optical disk
US7158312B2 (en) 2003-07-23 2007-01-02 Konica Minolta Opto, Inc. Image-capturing lens and image-capturing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100070A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000059T2 (de) Optische Informationslesevorrichtung
EP4141522A1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
CH699046B1 (de) Optischer Sensor, Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors und Verfahren zum Erfassen eines Objekts mit einem optischen Sensor.
CH698965B1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Homogenisieren eines Lichtstrahls.
EP2320215A1 (de) Laserdioden-Aufbau mit integriertem temperiertem Strahlformungselement und Verfahren zur Gasdetektion mittels eines Laserdioden-Aufbaus
DE102012018303A1 (de) Messgerät zur Lumineszenzmessung
DE102014201749B4 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
WO2019219970A1 (de) Objektiv, dessen verwendung zur laufzeitdetektion und messsystem
WO2005064359A1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
DE102016100070B4 (de) Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit
DE10022713A1 (de) Signalgeber für Verkehrssignale
EP1298458B1 (de) Abbildungsvorrichtung zum Abbilden eines länglichen Gegenstandes
DE19625028C1 (de) Brillenartige Vorrichtung zur Einblendung von Zusatzinformationen in den Sichtbereich
WO2005005910A1 (de) Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
DE202016100006U1 (de) Temperaturinvariante Linsenkombination, insbesondere für einen Sensor sowie eine Sensoreinheit
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE102019131001B3 (de) Objektiv, Verwendung eines Objektivs und Messsystem
EP0938011A1 (de) Achrathermer Reimager
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
DE102006018967A1 (de) Beleuchtete Zielvorrichtung für ein Beobachtungsgerät
DE102008045166A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2157712B1 (de) IR-Optik für Audio-Übertragung
DE102018120925A1 (de) Optische Linse für einen Laserscanner für ein Fahrunterstützungssystem
EP0741275B1 (de) Optisches Zielhilfegerät
DE112018000022T5 (de) Fahrzeuglampe mit einer räumlichen Lampenanmachwirkung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final