AT255070B - Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen - Google Patents

Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen

Info

Publication number
AT255070B
AT255070B AT512064A AT512064A AT255070B AT 255070 B AT255070 B AT 255070B AT 512064 A AT512064 A AT 512064A AT 512064 A AT512064 A AT 512064A AT 255070 B AT255070 B AT 255070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
cover
wall plate
holder
hole
Prior art date
Application number
AT512064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tuerk & Bolte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk & Bolte filed Critical Tuerk & Bolte
Application granted granted Critical
Publication of AT255070B publication Critical patent/AT255070B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen 
Die Erfindung betrifft einen Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen, wie Seifenschalen, Handtuchhalter, Handtuchringe, Ablegeplatten, Zigarrenablagen,   Badewannengriffe u. dgl., u. zw. einen sol-   chen Halter, bei dem im montierten Zustand die Befestigungsschrauben abgedeckt sind. 



   Ein bekannter Halter dieser Art besteht aus einer zweckmässig mit   Befestigungslöchem   versehenen Wandplatte und einer lösbar angeschlossenen, z. B. Tragteile für einen Handtuchhalter aufweisenden Abdeckung, welche lösbar an der Wandplatte gehaltert und durch zusätzliche Mittel gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist, wobei als Sicherung mindestens ein innerhalb der Abdeckung angeordnetes, von aussen lösbares Schliesswerk vorgesehen ist. 



   Eine Handtuchhalterbefestigung dieser Art ist mit einer Wandplatte versehen, der eine auf diese lösbar aufsteckbare, durch Klemmwirkung eines Federelementes gesicherte Abdeckung zugeordnet ist. Hier soll die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen bloss durch die kaum ausreichende Reibungssicherung mittels einer verkanteten Scheibe erreicht werden, was völlig unzureichend erscheint. Während durch Federmittel gesicherte Abdeckungen auch unbeabsichtigt gelöst werden können und vor allem in öffentlichen Räumen sehr leicht gestohlen werden können, ist die Montage der durch Schrauben gesicherten Halter verhältnismässig umständlich und zeitraubend. 



   Mit der Erfindung wird nun ein Halter der eingangs geschilderten Art geschaffen, bei dem die Vor- 
 EMI1.1 
 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass als Schliesswerk ein an der Wandplatte gehalteter, planparallel zur Wandplatte verlaufender, begrenzt verschiebbar gelagerter Riegel vorgesehen ist, der mit einem passenden Loch der Abdeckung korrespondiert und durch das Loch in seine Losstellung verschiebbar ist. 



   Eine vorteilhafte und erfindungsgemässe Ausbildung dieser Einzelheiten des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel etwa vertikal verläuft und durch die Schwerkraft in seine Sperrstellung gleitbar gelagert ist. 



   Hiezu kennzeichnet sich eine bevorzugte Variante dadurch, dass der Riegel federbelastet ist. 



   Eine weitere vorteilhafte und erfindungsgemässe Ausgestaltung des erfindungsgemässen Halters ist dadurch gekennzeichnet, dass das freie, mit dem Loch korrespondierende Riegelende im montierten Zustand mit der Aussenseite der Abdeckung mindestens bündig abschliesst, vorzugsweise jedoch veltieft einliegt. 



   Zur Erzielung einer satten Anlage des montierten Halters an einer Wand ist es vorteilhaft, dass das mit dem Riegel korrespondierende Loch in der Abdeckung gegenüber dem Riegel zur Rückseite der Wandplatte hin versetzt ist und vorzugsweise ferner der Riegel und/oder das Loch miteinander zusammenwirkende Auflaufflächen aufweisen, um im montierten Zustand die Abdeckung zur Rückseite der Wandplatte hin zu drücken. 



   Eine weitere bevorzugte, erfindungsgemässe Ausgestaltung besteht darin, dass die Abdeckung im Bereich des Riegeleingriffes eine bis nahe dem Riegeleingriff reichende Auflauffläche aufweist, so dass beim Aufklappen der Abdeckung auf die Wandplatte der Riegel in seine rückwärtige Stellung verschiebbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch kann der Riegel an der Wandplatte an zwei Punkten gelagert sein, wobei als Riegellager mit Abstand voneinander angeordnete, werkstoffeigene Augen der Wandplatte vorgesehen sind. 



   Schliesslich kann der Riegel mit dem freien Ende einen zweckmässig werkstoffeigenen, etwa rechtwinkelig zur Wandplatte verlaufenden, von letzterer abstrebenden Wandplattenteil axial verschiebbar durchgreifen und mittels des den Riegel in die Sperrstellung führenden Federelementes, vorzugsweise einer Schraubendruckfeder, axial zum Wandplattendurchbruch für den Riegel gehalten sein. 



   Auf diese Weise erhält man einen Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen, bei dem einerseits die an einer Wand od. ähnl. angreifenden Befestigungsmittel unsichtbar sind, anderseits aber auch eine bequeme und zeitsparende Montagemöglichkeit für die lösbare Abdeckung ermöglicht ist, weil hiezu die Abdeckung lediglich in die Wandplatte eingehängt und zu dieser hingeklappt zu werden braucht, wobei der Riegel ohne manuelles Zutun in seine Sperrstellung gebracht wird, die nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. 



   Dabei ist auch ein gewisser Grad an Sicherheit gegen unbefugtes Lösen der Abdeckung gegeben, weil hiezu ein passender Schlüssel erforderlich ist. 



   In den Zeichnungen ist der erfindungsgemässe Halter in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Halter für einen Handtuchhalter in der Vorderansicht, teilweise entsprechend der Li- 
 EMI2.1 
 einen Teil eines Badewannengriffes, teilweise entsprechend der Linie E-F der Fig. 4 gesehen, Fig. 4 eine Ansicht bzw. einen Schnitt entlang der Linie G-H der Fig. 3. 



   Der erfindungsgemässe Halter für einen Handtuchhalter besteht im wesentlichen aus einer mit Befe-   stigungslöchern   1 versehenen, verhältnismässig breiten Wandplatte 2, einer mit letzterer lösbar verbundenden Abdeckung 3 und einem an der Wandplatte 2 gehaltenen federbelasteten Riegel 4. 



  Hiebei ist die Abdeckung 3 hinter einer vorspringenden Wandplattenabbiegung eingehängt und durch den Riegel 4 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Der Riegel 4 ist in passenden Bohrungen 5 eines   werkstoffeigenenAuges   6 und des unteren rechtwinkelig abgebogenen Randteiles 7 der Wandplatte 2 axial verschiebbar gelagert. Zwischen den Riegellagem ist auf dem zylindrischen Riegel 4 eine Schraubendruckfeder 8 mit leichter Vorspannung angeordnet, die sich am Auge 6 und einem Querstift 9 des Riegels 4 abstützt. Das untere ballige Riegelende 10 greift in ein Loch 11 der Abdeckung 3 ein. Damit sich die Abdeckung 3 bequem auf die Wandplatte 2 aufklappen lässt, besitzt die Abdeckung 3 eine Auflauffläche 12.

   Ausserdem ist das Spiel zwischen der Wandplatte 2 und der Abdeckung 3   verhältnismässig gering bemessen, um ein Verkanten der montierten Abdeckung   3 gegenüber der Wandplatte 2   weitgehend auszuschliessen. An der Frontseite der Abdeckung   3 ist der Träger 13 mittels Nieten 14 befestigt. 



   In den Fig. 3 und 4 ist als Wandplatte eine Brücke 15 vorgesehen, die in den in einer Ebene angeordneten Lappen 16 vorzugsweise als Langlöcher ausgebildete Befestigungslöcher 1 aufweist. Die Brücke 15 greift hiebei formschliessend in die Höhlung eines als Griffbügel dienenden viereckigen Rohres 17 ein, das mit einer Abdeckung 3 eine unlösbare Einheit bildet. In der Brücke 15 ist ein federbelasteter Riegel 4 axial verschiebbar gelagert, wobei als Federelement eine unter Vorspannung angeordnete Schraubendruckfeder 8 dient, die gleichzeitig auch zur axialen Führung des Riegels 4 dient, wozu zweckmässig der Schraubenfederinnendurchmesser nur wenig grösser als der Durchmesser des Riegels 4 gewählt wird.

   Zur Lagesicherung der Feder 8, die sich an einem Querstift 9 des Riegels 4 und an der Innenseite des einen Schenkels der Brücke 15 abstützt, ist in letzterer eine werkstoffeigene, in die Feder 8 eingreifende Warze 18 vorgesehen. Das freie Ende des Riegels 4 greift in ein passendes Loch 19 des Rohres 17 ein und kann zum Lösen des Griffbügel mit den Abdeckungen 3 mittels eines passenden, durch das Loch 19 geführten Schlüssels in seine Losstellung geschoben werden. Hiebei ist das Loch 19 zweckmässig in der nach innen gerichteten Seite des Rohres 17 angeordnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen, wie Handtuchhalter, Seifenschalen od. dgl.. bestehend aus einer zweckmässig mit Befestigungslöchern versehenen Wandplatte und einer lösbar angeschlossenen, z. B.
    Tragteile für einen Handtuchhalter aufweisenden Abdeckung, welche lösbar an der Wandplatte gehaltert und durch zusätzliche Mittel gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist, wobei als Sicherung mindestens ein innerhalb der Abdeckung angeordnetes, von aussen lösbares Schliesswerk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Schliesswerk ein an der Wandplatte (2, 15, 16) gehalteter, <Desc/Clms Page number 3> planparallel zur Wandplatte verlaufender, begrenzt verschiebbar gelagerter Riegel (4) vorgesehen ist, der mit einem passenden Loch (11, 19) der Abdeckung (3, 17) korrespondiert und durch das Loch in seine Losstellung verschiebbar ist. EMI3.1 läuft und durch die Schwerkraft in seine Sperrstellung gleitbar gelagert ist.
    3. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) federbelastet ist.
    4. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie, mit dem Loch (11, 19) korrespondierende Riegelende (10) im montierten Zustand mit der Aussenseite der Abdekkung (17, 3) mindestens bündig abschliesst, vorzugsweise jedoch vertieft einliegt. EMI3.2 Riegel (4) korrespondierende Loch (11, 19) in der Abdeckung gegenüber dem Riegel (4) zur Rückseite der Wandplatte (2, 15) hin versetzt ist und ferner der Riegel (4) und/oder das Loch (11, 19) miteinander zusammenwirkende Auflaufflächen aufweisen, um im montierten Zustand die Abdeckung (3) zur Rückseite der Wandplatte (2, 15) hin zu drücken.
    6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdekkung (3) im Bereich des Riegeleingriffes eine bis nahe an den Riegeleingriff reichende Auflauffläche (12) aufweist, so dass beim Aufklappen der Abdeckung (3) auf die Wandplatte (2) der Riegel (4) in seine rückwärtige Stellung schiebbar ist. EMI3.3 an der Wandplatte (2, 15) an zwei Punkten gelagert ist, wobei als Riegellager mit Abstand voneinander angeordnete werkstoffeigene Augen (6, 7) der Wandplatte (2) vorgesehen sind.
    8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (4) mit dem freien Ende (10) einen zweckmässig werkstoffeigenen, etwa rechtwinkelig zur Wandplatte (15) verlaufenden, von letzterer abstrebenden Wandplattenteil axial verschiebbar durchgreift und mittels des den Riegel (4) in die Sperrstellung führenden Federelementes, vorzugsweise einer Schraubendruckfeder (8), axial zum Wandplattendurchbruch (19) für den Riegel (4) gehalten ist.
AT512064A 1964-05-16 1964-06-15 Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen AT255070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0026216 1964-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255070B true AT255070B (de) 1967-06-26

Family

ID=7552622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT512064A AT255070B (de) 1964-05-16 1964-06-15 Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255070B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853292A (en) * 1973-02-01 1974-12-10 Chamois Electronic Mfg Co Inc Mounting bracket
US4718625A (en) * 1987-02-26 1988-01-12 Amerock Corporation Wall mounting system with base and detachable bracket
US5013001A (en) * 1987-10-30 1991-05-07 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Receptacle
WO2018187205A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-11 Spectrum Brands, Inc. Spring loaded accessory hub

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853292A (en) * 1973-02-01 1974-12-10 Chamois Electronic Mfg Co Inc Mounting bracket
US4718625A (en) * 1987-02-26 1988-01-12 Amerock Corporation Wall mounting system with base and detachable bracket
US5013001A (en) * 1987-10-30 1991-05-07 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Receptacle
WO2018187205A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-11 Spectrum Brands, Inc. Spring loaded accessory hub
CN110431319A (zh) * 2017-04-03 2019-11-08 品谱股份有限公司 簧压式附件座
US10634280B2 (en) 2017-04-03 2020-04-28 Spectrum Brands, Inc. Spring loaded accessory hub
US10955086B2 (en) 2017-04-03 2021-03-23 Spectrum Brands, Inc. Spring loaded accessory hub
CN110431319B (zh) * 2017-04-03 2022-04-19 品谱股份有限公司 簧压式附件座
US11339921B2 (en) 2017-04-03 2022-05-24 Spectrum Brands, Inc. Spring loaded accessory hub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255070B (de) Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
DE7715957U1 (de) Halter fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
DE654012C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Wohnungsausstattungen
DE804332C (de) Kupplungsbauteil, insbesondere Drehknopf an Rundfunkgeraeten
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
DE1263251B (de) Einrichtung an Schlag- oder Ruehrmaschinen zur Befestigung eines Behaelters
DE282116C (de)
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
DE509231C (de)
DE2742720C2 (de) Schlüsselaufhänger-Einhakvorrichtung in eine Halterung
CH396684A (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Tresors an einer Wand
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
AT354814B (de) Verdrehsicherung, insbesondere fuer kopf- schrauben
DE1096244B (de) Einlassschloss, insbesondere fuer Schiebetueren
DE2245385A1 (de) Schloss fuer tueren, schraenke u. dgl
CH212832A (de) Vorrichtung an einer Tür zur Verhütung des unbeabsichtigten Zuschlagens derselben.
DE6935744U (de) Halter fuer schirme
DE7428547U (de) Element zum Befestigen eines mit wenigstens einem schlüssellochförmigen Durchbruch ausgestatteten Bauteils an einem Kühlmöbel
CH181491A (de) Aufhängeeinrichtung für Gemälde.
DE1429555A1 (de) Verstellbare Aufhaengevorrichtung fuer Wandschraenke,Regale,Flurgarderoben (je nach Ausfuehrung) und weitere Einrichtungsgegenstaende,die an Waenden befestigt werden
DE7215568U (de) Türschnäpper, insbesondere für Nurglastüren
DE1118416B (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete
DE7722658U1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines schluessels gegen unbefugtes verdrehen und herausstossen aus dem schloss