DE282116C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282116C DE282116C DENDAT282116D DE282116DA DE282116C DE 282116 C DE282116 C DE 282116C DE NDAT282116 D DENDAT282116 D DE NDAT282116D DE 282116D A DE282116D A DE 282116DA DE 282116 C DE282116 C DE 282116C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- housing
- carrier
- door
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/14—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 282116 -KLASSE 68«. GRUPPE
JOSEF KEMPF in LUDWIGSBURG, Württbg.
Automatisches, selbstkassiererides Schloß, Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1913 ab.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die beweglichen Teile von selbstkassierenden Schlössern
an einem gemeinsamen. Träger anzuordnen, doch war bei diesen bekannten Schlössern
der gemeinsame Träger am Gehäuse mit Hilfe von Schrauben befestigt, die von außen zugängig
waren, so daß man durch Lösen dieser Schrauben das Schloß leicht aufzubrechen vermochte.
Ferner sind bereits selbstkassierende
ίο Schlösser bekannt geworden, bei denen eine
nach unten ausziehbare Geldschublade angeordnet ist; diese Geldschublade kann aber, da
dieselbe am Gehäuse nur mittels eines außenliegenden Vorhängeschlosses befestigt ist, nach
Aufbrechen desselben ohne weiteres' samt Inhalt weggenommen werden. Endlich hat man
bei selbstkassierenden Schlössern bereits vorgeschlagen, die Befestigungsschrauben des Gehäuses
solcher Schlösser an der Tür nach außen durch ein Deckblech zu maskieren, allein
dieses Blech selbst ließ sich nach Entfernen seiner Befestigungsschrauben ohne weiteres
abnehmen, worauf auch die Befestigungsschrauben des Schloßgehäuses zugängig waren.
Diese bekannten Schlösser boten demnach keinerlei Sicherheit gegen Einbruch und wurden
daher auch sehr häufig beraubt.
Demgegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei ihm die An-Ordnung
der Teile so getroffen ist, daß äußerlich keinerlei Angriffspunkte zum Aufbrechen
des Schlosses vorhanden sind. Zu diesem Zweck ist der gemeinsame Träger der arbeitenden
beweglichen Teile des Schlosses an dem ihn ringsum umschließenden Schloßgehäuse hauptsächlich mittels einer Mutter befestigt,
welche dadurch, daß sie zugleich das Schloß für die in an sich bekannter Weise nach unten
ausziehbare Geldschublade enthält, maskiert und gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist.
Ferner sind zur Sicherung des Schloßgehäuses an der Tür die an dem gemeinsamen Träger
angeordneten Befestigungsschrauben in an sich bekannter Weise durch ein mittels des
Handgriffes zum Öffnen der Tür von innen gesichertes Deckblech unzugängig gemacht,
wobei die den Dorn des Handgriffes in dem zum Öffnen von innen dienenden Riegelhebel
befestigende Schraube durch eine Öffnung in der Seitenwand zugängig ist, welche bei geschlossener
Geldkassette durch deren zu diesem Zweck nach oben verlängerte Seitenwände verschlossen wird.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform
näher erläutert.
Fig. ι .ist eine Innenansicht des Schlosses
bei aufgeschnittenem Gehäuse.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Schloß samt Gehäuse, während
Fig. 3 die Verriegelung der Geldkassette im Grundriß erläutert.
Fig. 4. bis 6 zeigen den gemeinsamen Träger in Vorderansicht und in beiden Seitenansichten,
während
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Befestigungsstelle
des gemeinsamen Trägers an dem Gehäuse darstellt.
Das neue Schloß besteht aus dem Träger 1 der beweglichen Schloßteile, der in dem außen
an der Tür sitzenden, zweckmäßigerweise aus einem Stück gepreßten Gehäuse 2 aus Stahl
ο. dgl. mit Hilfe einer kräftigen Mutter 3 befestigt ist. Das Gehäuse 2 ist nach unten offen
und auf der Rückseite durch das am Träger 1 mittels Schrauben o. dgl. befestigte Schloßblech
4 verschlossen. Auf der Vorderseite des Gehäuses 2 ist der am Träger 1 angeordnete
Geldeinwurf 5 sowie der Kopf der Mutter 3 sichtbar, ferner ist dort der Handgriff 6 zum
Öffnen der Tür angeordnet, der in der Vorderwand des Gehäuses 2 und im Schloßblech 4
drehbar gelagert ist. An der einen Seiten- • wand des Gehäuses 2 sind die Schlitze für die
. Verschlußriegel 7 und 8 des Schlosses angeordnet, während in der anderen Seitenwand
Schlitze 9 angebracht sind, welche eine Kontrolle des am Träger 1 ausgebildeten Geldeinwurfkanals
10 gestatten. Den unteren Abschluß des Gehäuses 2 bildet der an diesem
nach unten ausziehbar angeordnete Schiebekasten 11, dessen das Gehäuse 2 unten umgreifende
Wände 12 aus einem Stück bestehen und am Gehäuse 2 dicht anliegen. Die eine
innere Seitenwand 13 des Kastens 11 ist so lang, daß sie bei geschlossenem Kasten die
Schlitze 9 der Seitenwand des Gehäuses 2 verdeckt, während an der anderen inneren Seitenwand
14 des Schiebekastens 11 ein Haken 15 ausgebildet ist, der beim Herausziehen des
Schiebekastens 11 nach unten am Träger 1 anschlägt und ein vollständiges Abnehmen des
Kastens 11 verhindert.
l! Für die lösbare Befestigung des Kastens 11
am Gehäuse 2 sind am Kasten 11 Zapfen 16
angeordnet, welche mit einem eingefrästen Schlitz 17 versehen sind. In diese Schlitze 17
greift ein in einer Nut 18 unten am Träger 1 verschiebbar angeordneter Riegel 19 ein, der
so gestaltet ist, daß in der einen Lage der Kasten 11 eingeschoben werden kann, der dann
beim Verschieben fest mit dem Gehäuse verbunden wird. Zur Bewegung des Riegels 19
dient ein Drehhebel 20, dessen Achse 21 in der Mutter 3 drehbar gelagert ist, jedoch nur mit
Hilfe eines besonderen Schlüssels nach Art der Sicherheitsschlüssel gedreht werden kann.
Die Befestigung des Gehäuses 2 mit dem darin untergebrachten Schloß geschieht mit
Hilfe von mehreren am Träger 1 angeordneten Stiftschrauben 22, welche hinten durch das
Schloßblech hindurchgehen und das Schloß durch hohle Schrauben 23, die in das Holz der
Tür 24 eingelassen sind, festhalten. Über den Schrauben 23 ist ein Deckblech 25 angebracht,
welches innen an der Tür sitzt, so daß auch innen an der Tür nur die Handgriffe 26 und
zum Bewegen der Riegel 7 und 8 sichtbar sind. Der Handgriff 26 kann mit Hilfe einer
Schraube 28 durch eine Öffnung in der einen Seitenwand des Gehäuses 2 hindurch nachträglich
festgespannt werden, so daß er eine Sicherung gegen das Abschrauben des Deckbleches
25 bildet.
Im übrigen kann die Bauart und AVirkungsweise des Schlosses die übliche, aus der Zeichnung
ersichtliche sein. .
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:I. Automatisches, selbstkassierendes Schloß, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, für alle arbeitenden beweglichen Teile des Schlosses gemeinsamer Träger in dem ihn rings umschließenden Gehäuse mittels einer Mutter befestigt ist, welche das Schloß für die in an sich bekannter Weise nach unten ausziehbare Geldschublade enthält.
- 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Schloßgehäuses an der Tür die an dem gemeinsamen Träger angeordneten Befestigungsschrauben in an sich bekannter Weise durch ein mittels des Handgriffes der Tür ' gesichertes Deckblech unzugänglich gemacht sind, wobei die den Dorn des Handgriffes in dem zum öffnen von innen dienenden Riegelhebel befestigende Schraube durch eine Öffnung in der Gehäuseseitenwand zugängig ist, welche bei geschlossener Geldkassette durch deren verlängerte Seitenwände Verschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282116C true DE282116C (de) |
Family
ID=537798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282116D Active DE282116C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282116C (de) |
-
0
- DE DENDAT282116D patent/DE282116C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814060A1 (de) | Einbruchsichere schliessvorrichtung | |
DE4210588C2 (de) | Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe | |
DE3503466A1 (de) | Tuerverschluss | |
DE19838623C1 (de) | Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil | |
DE102013104078A1 (de) | Riegelschloss eines Möbels | |
DE102004013646A1 (de) | Panikschloss | |
DE282116C (de) | ||
DE7911713U1 (de) | Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss | |
DE2261112C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel | |
AT386038B (de) | Tuerverschluss | |
DE19507481C1 (de) | Abschließbarer Fenstergriff | |
DE709801C (de) | Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer | |
DE318322C (de) | ||
DE852665C (de) | Tuerschloss mit Riegelfalle | |
DE585035C (de) | Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann | |
DE717308C (de) | Fallenschloss fuer Kraftwagentueren | |
DE537278C (de) | Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern | |
DE637720C (de) | Tuerversperrer mit Spielraum | |
DE1653969C3 (de) | Drehriegelschloßanordnung | |
DE2618180A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer eine schranke | |
DE3727925A1 (de) | Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen | |
AT92274B (de) | Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel. | |
DE1183402B (de) | Einsteckverschluss fuer Tueren | |
DE198890C (de) | ||
DE562694C (de) | Schluessel fuer drueckerlose Schloesser |