DE1118416B - Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete - Google Patents

Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete

Info

Publication number
DE1118416B
DE1118416B DET16204A DET0016204A DE1118416B DE 1118416 B DE1118416 B DE 1118416B DE T16204 A DET16204 A DE T16204A DE T0016204 A DET0016204 A DE T0016204A DE 1118416 B DE1118416 B DE 1118416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
rail
holding device
adjusting disk
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16204A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Jacob Talge
Frank Emil Aberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET16204A priority Critical patent/DE1118416B/de
Publication of DE1118416B publication Critical patent/DE1118416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung, insbesondere für Küchengeräte Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, insbesondere für Küchengeräte, die an der Unterseite einer Tischplatte od. dgl. montierbar ist und eine an dieser befestigbare U-förmige Schiene aufweist.
  • Es sind bereits Haltevorrichtungen bekannt, durch welche ein Küchengerät unter der Platte eines Tisches, Kastens usw. befestigt werden kann, wobei der Halter selbst fest auf der Unterseite der Platte befestigt wird. Hierbei ist das Küchengerät selbst in bezug auf den Halter beweglich oder schwenkbar, um es unter der Platte hervor in dieArbeitsstellung zu bringen. Diesen bekannten Ausführungen haften mehrere Nachteile an.
  • In erster Linie sind die bekannten Halterungen nicht robust genug, um den starken Beanspruchungen, welchen das aus der Ruhelage herausgeschwenkte Küchengerät unterworfen ist, zu widerstehen. Um diesen Nachteil zu beheben, sind gelegentlich zusätzliche Verstärkungen angebracht worden, welche jedoch die Haltevorrichtungen nur komplizierter gestalten. Infolge ihrer Kompliziertheit sind die bekannten Vorrichtungen sodann in der Herstellung teuer. Schließlich benötigen die üblichen Haltevorrichtungen an der Platte, an deren Unterseite sie mit den Küchengeräten angebracht sind, zuviel Platz, und sie beschränken dadurch die Arbeitsfläche unterhalb der Platte. Ein weiterer Nachteil der üblichen Vorrichtungen dieser Art liegt darin, daß nur zwei Einstellungen möglich sind, nämlich eine Arbeitsstellung und eine Ruhestellung, so daß diese bekannten Halter nicht verwendbar sind, wenn sie in der Nähe einer Ecke angebracht werden müssen. Häufig ist auch ein übermäßigerArbeitsaufwand nötig, um die bekannten Einrichtungen aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung und umgekehrt zu bringen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß eine mit einem Halter für das zu haltende Gerät fest verbundene Stellscheibe an der Unterseite der Schiene mittels einer senkrechten Achse drehbar gelagert ist und an ihrem im wesentlichen kreisförmigen Umfang einen oder mehrere Randausschnitte aufweist, mit denen ein in die Ausschnitte eingreifender Riegel zusammenwirkt, so daß das Gerät aus seiner Ruhestellung unterhalb der Platte in eine aus der Platte vorstehende Gebrauchsstellung schwenkbar und in der jeweiligen Stellung verriegelbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sieht vor, daß der Riegel in einem Schlitz der Schiene verschiebbar geführt und mittels eines Handgriffes entgegen der Wirkung einer Feder aus der Sperrstellung mit der Stellscheibe herausziehbar ist, wobei zur Betätigung des Riegels von beiden Seiten der Haltevorrichtung ein die senkrechten Schenkel der U-förmigen Schiene durchsetzenderArm dient, dessen beide aus der Schiene vorstehende Enden je einen Handgriff aufweisen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die den Riegel gegen die Stellscheibe ziehende Feder einerseits an dem in das Innere der Schiene vorragenden Ende der mit der Stellscheibe fest verbundenen Achse und andererseits an einem auf dem Riegel befestigten Bolzen angreift.
  • Die neue Haltevorrichtung ist robust, sie kann bei entsprechender Ausbildung aus der Ruhelage heraus in mehrere verschiedene Arbeitsstellungen bewegt werden. Sie ist einfach und rasch zu betätigen und erlaubt die Verstellung von einer Stellung in eine andere ohne nennenswerten Aufwand. Die nachstehend beschriebene Haltevorrichtung beansprucht ein Minimum an Platz und beeinträchtigt denArbeitsraum, z. B. unterhalb der Tischplatte, nicht. Trotz dieser Möglichkeit, den Halter in verschiedene Stellungen einstellen zu können, ist er doch in jeder Stellung sicher verriegelt, ohne daß irgendein Rütteln möglich wäre. Die Benutzung der Küchengeräte bietet daher in keinem Falle eine Gefahr für den Benutzer.
  • Wie aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles ersichtlich ist, setzt sich der neue Halter aus einem Minimum von Teilen zusammen, von welchen nur wenige beweglich sind. Alle Teile sind leicht zugänglich, sei es zum Zwecke der Reparatur oder des Ersatzes. Der Aufbau des Halters ist sehr einfach und von gefälligem Aussehen: Er besitzt eine lange Lebensdauer, auch bei strengem Gebrauch.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 einen Aufriß der Haltevorrichtung, auf welcher als Beispiel ein Büchsenöffner üblicher Konstruktion angebracht ist, und zwar ist die Arbeitsstellung in ausgezogenen, die Ruhestellung dagegen in gestrichelten Linien dargestellt; Fig. 2 ist eine Draufsicht, wobei zwecks besserer Veranschaulichung der Vorrichtung einzelne Teile weggeschnitten sind; Fig. 3 zeigt eine Darstellung des einen Endes der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung in Ansicht von unten, wobei eine verriegelte Stellung in ausgezogenen Linien dargestellt ist, während eine entriegelte Stellung, in welcher der Halter bereit ist, in eine andere Stellung verschwenkt zu werden, in gestrichelten Linien dargestellt ist. Auch in dieser Figur sind zwecks besserer Veranschaulichung der wesentlichen Teile einzelne Teile weggeschnitten; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, in Richtung der Pfeile gesehen; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4, ebenfalls in der Richtung der Pfeile gesehen. In der Zeichnung bezeichnet 10 eine längliche, im wesentlichen im Querschnitt U-förmige Profilschiene, deren Schenkel 11 mit abgebogenen Befestigungsflanschen 12 versehen sind. Die letzteren sind mit Löchern 14 versehen, durch welche Befestigungsschrauben 13 geschraubt werden können, um die Schiene 10 an der Platte 15, z. B. der Platte eines Tisches oder Kastens, zu befestigen.
  • An der Unterseite der Schiene 10 ist vorn eine Öffnung 16 vorgesehen, welche von der Achse 17 durchsetzt wird. Diese letztere weist an ihrem oberen Ende eine Ringnut 18 auf. Auf der Schiene 10 ruht eine sich mit der Achse 17 nicht drehende Scheibe 19. Über derselben liegt eine fest auf der Achse 17 sitzende und sich mit derselben auf der Scheibe 19 drehende runde Scheibe 20. Auf der Achse 17 sitzt weiterhin eine drehfest mit ihr verbundene Stellscheibe 21 von im wesentlichen rundem Umriß, die längs ihres Umfanges Randausschnitte 22 aufweist, welche zweckmäßig in bezug aufeinander um 90° versetzt sind. Ein zweites Stellorgan 23 ist an der Stellscheibe 21 und/oder der Achse 17 befestigt und dreht sich mit dieser letzteren. Ein breiter Kopf 24 am unteren Ende der Achse 17 liegt gegen das Stellorgan 23 an. Letzteres ist längs seines Umfanges mit einem nach unten abgebogenen Rand 23 a versehen und überdies zwecks Bildung einer Tragplatte 25 für das zu haltende Küchengerät rechtwinklig nach unten abgebogen (Fig. 1). An der Tragplatte 25 kann ein an sich bekannter Halter 26 für einen Büchsenöffner befestigt sein. Die Rückseite der Platte 25 kann ein oder mehrere übliche Küchengeräte, wie z. B. ein nicht dargestelltes Messerschleifgerät od. dgl., aufnehmen. Der obenerwähnte Büchsenöffner ist schematisch angedeutet und mit 27 bezeichnet.
  • In der Mitte der Schiene 10 sind ein erster, schmälerer Schlitz 28 und ein zweiter, breiterer Schlitz 29 im Abstand voneinander angeordnet. Der ersterwähnte Schlitz 28 reicht zweckmäßig etwas über den Umfang der Stellscheibe 21. In diese Schlitze 28 und 29 tritt ein Riegel ein, dessen Kopfende mit 30, 30 a, dessen anschließender Teil mit 31 und 31 a, dessen mittlerer Teil mit 32 und 32a und dessen hinteres Ende mit 33 bezeichnet ist. Der Kopfteil 30 wird durch ein flaches, trapezförmiges Eisenstück gebildet, dessen Breite gegen die Stellscheibe 21 hin abnimmt. Die Dicke des Kopfteiles 30 entspricht etwa derjenigen der Stellscheibe. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ragt der Kopfteil 30 in einen der Einschnitte 22 der Stehscheibe 21, und zwar tritt er genügend tief in denselben ein, um die Stellscheibe sicher zu verriegeln. Der Teil 30 a bildet eine Abkröpfung, die länger ist, als die Schiene 10 dick ist, und dieser Teil 30 a verläuft von der Unterseite der Schiene 10 auf die Oberseite derselben. Der anschließende Teil 31 wird durch ein flaches, gerades Teilstück gebildet, das zwischen den Schlitzen 28, 29 oberhalb der Schiene 10 verläuft. Der Teil 31 a stellt eine den Schlitz 29 durchsetzende Abkröpfung dar. Die Gesamtlänge des Kopfteiles 30 und 30a ist kleiner als die Länge des Schlitzes 28, und die Gesamtlänge der Teile 31 a, 32, 32 a ist kleiner als die Länge des Schlitzes 29. Die obere Seite des Teiles 32 verläuft parallel zur oberen Oberfläche der Schiene 10 und liegt in der Ebene der letzteren oder ein wenig darunter. Der Teil 32a bildet wiederum eine Abkröpfung, durch welche der Riegel 6 auf die Oberseite der Schiene 10 geführt wird und welche die Verbindung zum hinteren, auf der Schiene 10 aufliegenden Ende 33 des Riegels darstellt. Ein bügelförmiger Halter 34, zweckmäßig aus einem starken, steifen Material, das jedoch einer Bewegung des Riegels keinen großen Reibungswiderstand entgegensetzt, z. B. aus Kunststoff, wie Nylon oder Teflon, ist mittels Niete 35 auf der Oberseite der Schiene 10 befestigt. Dieser Halter 34 dient dazu, den Teil 31 des Riegels auf der Oberseite der Schiene 10 zu führen. Ein gleichartiger Halter 36, der mittels Niete 37 an der Schiene 10 befestigt ist, dient zur Führung des hinteren Endes 33 des Riegels auf der Schiene.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um den Riegel federnd gegen die Stellscheibe 21 zu ziehen und auch um ihn unter überwindung der Federspannung in den Schlitzen 28, 29 von der Stellscheibe wegzuziehen. Um den Riegel gegen die Stellscheibe 21 zu ziehen, ist eine Zugfeder 40 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende in die Ringnut 18 der Achse 17 und mit ihrem anderen Ende in die auf etwa gleicher Höhe wie die Nut 18 befindliche Ringnut 39 eines Bolzens 38 eingehängt ist, der seinerseits am Teil 32 des Riegels sitzt.
  • In den Schenkeln 11 der Schiene 10 sind Schlitze 41 vorgesehen. Durch dieselben hindurch und quer über die Oberseite der Schiene hinweg erstreckt sich ein Arm 42, der an seinen Enden mit Handgriffen 43 versehen ist. Der dem Bolzen 38 zugekehrte Rand des Armes 42 weist eine runde Ausnehmung 42a auf, während der gegenüberliegende, der Stellscheibe 21 zugekehrte Rand Einschnitte 42b aufweist, durch welche verhindert wird, daß dieser Rand des Armes auf den Teil 31 a des Riegels auftrifft, wenn das eine oder andere Ende des Armes, 42 in die in Fig.3 gestrichelt angedeutete Lage verschwenkt wird. Die Breite des Armes 42 innerhalb der Einschnitte 42 b ist nur wenig kleiner als die Entfernung des Bolzens 38 zur Abkröpfung 31a. Eine Federscheibe 48, die klemmend, aber lösbar auf dem Bolzen 38 unterhalb der Ringnut 39 sitzt, hält den Arm 42 in der richtigen Arbeitslage. Dieser Arm kann sich jedoch unterhalb der Sicherungsscheibe 48 bewegen.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung erläutert: Wenn von der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage ausgegangen wird, so ist ersichtlich, daß der Kopf 30 des Riegels in einen der Randausschnitte 22 der Stellscheibe 21 eintritt. In der besonderen, in Fig.3 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage befindet sich das Küchengerät in der ausgeschwenkten Arbeitslage, in welcher es auch in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Bedienungsperson übt nun eine Kraft auf einen (zweckmäßig nur einen und nicht beide) der Griffe 43 aus, um den Riegel in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Lage zu bewegen. Durch Verwendung nur eines Griffes 43 kommt ein Hebelarm zur Anwendung, der sich von diesem Griff bis zu dem der Stellscheibe 21 zugekehrten Ende des Schlitzes 41 des nicht verwendeten Griffes erstreckt. Die der Stellscheibe 21 zugekehrte Kante des Armes 42 liegt gegen das Ende des Schlitzes 41 an, und die gegenüberliegende Kante des Armes 42 liegt gegen den Bolzen 38 an. Der Riegel gleitet daher in den Schlitzen 28 und 29 nach rückwärts. Die Bedienungsperson kann dann das Küchengerät, im vorliegenden Fall den Büchsenöffner 27 oder die Tragplatte 25, ergreifen und die Stellscheibe um 90, 180 oder 270° verdrehen, um auf diese Weise das Gerät in irgendeine gewünschte Arbeits- oder Ruhelage zu verstellen. Die Stellscheibe 21 kann in beiden Drehrichtungen verstellt werden, und sie wird natürlich in derjenigen Richtung verdreht, die rascher zu der gewünschten Stellung führt. Wenn die Stellscheibe nur um 90° gedreht werden soll, kann, sobald der Kopfteil 30 des Riegels aus dem Randausschnitt 22 herausgezogen und die Drehung der Stellscheibe eingeleitet ist, der Griff 43 freigegeben werden, so daß der Kopf 30 gegen den Umfang der Stellscheibe 21 anliegt. Trotzdem kann die letztere mühelos weitergedreht werden, bis der nächste Randausschnitt 22 vor das Kopfende 30 des Riegels zu liegen kommt und derselbe unter dem Einfluß der Feder 40 in diesen Randausschnitt einschnappt. Wenn jedoch die Stellscheibe über mehrere Randausschnitte verstellt werden soll, muß durch Zurückhalten des Griffes 43 das Kopfende 30 des Riegels außer Eingriff mit der Stellscheibe gehalten werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Haltevorrichtung, insbesondere für Küchengeräte, die an der Unterseite einer Tischplatte od. dgl. montierbar ist und eine an dieser befestigbare U-förmige Schiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Halter (26) für das zu haltende Gerät (27) fest verbundene Stellscheibe (21) an der Unterseite der Schiene (10) mittels einer senkrechten Achse (17) drehbar gelagert ist und an ihrem im wesentlichen kreisförmigen Umfang einen oder mehrere Randausschnitte (22) aufweist, mit denen ein in die Ausschnitte eingreifender Riegel (30 bis 33) zusammenwirkt, so daß das Gerät (27) aus seiner Ruhestellung unterhalb der Platte (15) in eine aus der Platte vorstehende Gebrauchsstellung schwenkbar und in der jeweiligen Stellung verriegelbar ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (30 bis 33) in einem Schlitz (28, 29) der Schiene (10) verschiebbar geführt und mittels eines Handgriffes (43) entgegen der Wirkung einer Feder (40) aus der Sperrstellung mit der Stellscheibe (21) herausziehbar ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Riegels (30 bis 33) von beiden Seiten der Haltevorrichtung ein die senkrechten Schenkel (11) der U-förmigen Schiene (10) durchsetzender Arm (42) dient, dessen beide aus der Schiene (10) vorstehende Enden je einen Handgriff (43) aufweisen.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Riegel (30 bis 33) gegen die Stellscheibe (21) ziehende Feder (40) einerseits an dem in das Innere der Schiene (10) vorragenden Ende der mit der Stellscheibe (21) fest verbundenen Achse (17) und andererseits an einem auf dem Riegel (30 bis 33) befestigten Bolzen (38) angreift.
DET16204A 1959-01-30 1959-01-30 Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete Pending DE1118416B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16204A DE1118416B (de) 1959-01-30 1959-01-30 Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16204A DE1118416B (de) 1959-01-30 1959-01-30 Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118416B true DE1118416B (de) 1961-11-30

Family

ID=7548160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16204A Pending DE1118416B (de) 1959-01-30 1959-01-30 Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367859A (en) * 1980-07-14 1983-01-11 The Horton Company Ceiling-mounted holder for intravenous fluid receptacles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367859A (en) * 1980-07-14 1983-01-11 The Horton Company Ceiling-mounted holder for intravenous fluid receptacles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448346C2 (de)
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
DE69113807T2 (de) Verriegelvorrichtung.
DE3741439C2 (de)
DE1118416B (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer Kuechengeraete
DE4011146A1 (de) Rakel-befestigung
DE2752186A1 (de) Parallelschwingbeschlag
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
DE2321876C2 (de) Beschlag zum Befestigen einer Stirnwand an einem schubkastenartig ausziebaren Möbelteil
CH371870A (de) Haltevorrichtung für an einer Platte zu befestigende Geräte
DE2125133C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters
DE3023760C2 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke u.dgl.
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE423228C (de) Buegeleisen
DE961323C (de) Metronom
DE2405526C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anbringung von Möbelstücken an einer Wand
DE3431110C2 (de)
DE905840C (de) Schraubzwinge
DE29708463U1 (de) Regalbord
DE3404806C2 (de)
CH648997A5 (en) Furniture unit with adjustable table top
DE7901957U1 (de) Lackhobel
DE2163367A1 (de) Befestigung für Haushaltsgeräte
DE7105230U (de) Halterung fur Besen od dgl
DE3308192A1 (de) Hobel