EP3372765A2 - Beschlag und duschabtrennung - Google Patents

Beschlag und duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP3372765A2
EP3372765A2 EP18159063.9A EP18159063A EP3372765A2 EP 3372765 A2 EP3372765 A2 EP 3372765A2 EP 18159063 A EP18159063 A EP 18159063A EP 3372765 A2 EP3372765 A2 EP 3372765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door
partition
disc
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18159063.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372765B1 (de
EP3372765A3 (de
EP3372765C0 (de
Inventor
Martin Albers
Thorsten Wellenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3372765A2 publication Critical patent/EP3372765A2/de
Publication of EP3372765A3 publication Critical patent/EP3372765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372765B1 publication Critical patent/EP3372765B1/de
Publication of EP3372765C0 publication Critical patent/EP3372765C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/08Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a fitting, in particular pendulum fitting, according to the preamble of claim 1, 7 or 8 and a shower enclosure with a pendulum-mounted door or partition and according to the preamble of claim 12th
  • the EP 3 034 730 A1 discloses a hinge-type pendulum fitting, which has two fitting halves, which are hinged together via a coupling part.
  • the fitting serves the articulated connection of two discs, wherein the fitting has two lifting devices for superimposing an axial lifting movement when opening the hinged door to the outside and inside.
  • the fitting builds very large in the transverse direction due to the two lifting devices.
  • the present invention has for its object to provide a fitting and a shower enclosure with such a fitting, wherein a compact structure is made possible.
  • the proposed fitting two hinged or connectable fitting halves for pivotal and in particular oscillating mounting or storage of a partition or door
  • the fitting has in particular a coupling part for articulated coupling of the two fitting halves to form two joints with parallel pivot axes.
  • an opening of the partition or door starting from a closed position, can be realized inwards and outwards, ie in opposite directions or in the manner of a swing door.
  • the two joints or swivel axes thereby enable an optimal movement of the door or separation relative to a particular stationary component, such as a disc or wall, even taking into account a usually intervening or arranged seal.
  • the fitting preferably has a locking device for blocking at least one joint.
  • a locking device for blocking at least one joint. This can be dispensed with an otherwise conventional lifting device, spring return or the like at this joint or at each pivot axis or for each joint, so that a compact design is made possible.
  • the locking device is designed for the positive locking of the associated joint. This is conducive to a defined or functionally reliable mode of operation.
  • the locking device is designed for alternately blocking the two joints. This in turn contributes to a defined and safe functioning of the fitting.
  • independently realizable aspect of the present invention is a first or inner pivot axis in the pivotable partition or door or in a particular fixed disc. This in turn is conducive to a compact design with optimized functioning.
  • the first or inner pivot axis lies in a middle or plate plane of the partition or door or pane.
  • the corresponding joint can in particular likewise be integrated into the partition or door or alternatively into the pane.
  • the fitting preferably has only one lifting device for superposing an axial lifting movement when the partition or door is pivoted about one of the two pivot axes. This in turn is conducive to a compact design.
  • the fitting or the lifting device is designed such that lifting takes place only when opening the partition or door to the outside and / or pivoting about an outer or outside the partition, door or disc lying pivot axis. This allows a compact structure, which in particular meets the required functions in a shower enclosure.
  • the fitting is preferably for flush mounting on one side or for flush connection with an (inner) side of the partition or door and / or disc formed. This in turn is conducive to a compact construction of the fitting.
  • a fitting half of the fitting preferably has a mounting side, in particular plate-shaped portion and a protruding engagement portion - preferably with a marginal seal - for engagement in an open-edged recess of the door or disc, wherein the mounting side Section the engagement portion and the seal, if present, laterally or in the installed position top and bottom surmounted.
  • a proposed shower partition has a partition or door and at least one associated fitting, particularly preferably two fittings, for the pivotable, oscillating mounting of the partition or door on a component, such as a pane or wall.
  • the fitting or the fittings of the proposed shower enclosure according to one of the aspects described above is formed. As a result, corresponding advantages can be achieved.
  • the fitting or fittings of the shower enclosure for lifting the partition or door are formed only on opening to the outside. This in turn is conducive to a compact and simple construction.
  • the fitting or fittings are preferably flush mounted on the inside. This is conducive to a compact construction and easy cleaning.
  • the partition or door has a recess open towards the edge towards a vertical edge into which the fitting or a fitting half of the fitting engages.
  • the pivot or hinge axis of the fitting is arranged in the recess.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a proposed shower enclosure 1 with a partition or door 2, in particular made of glass.
  • the door 2 may also consist of another similar, in particular transparent material.
  • the door 2 can also be a partition wall, that is to say a partition, or the like.
  • the term "shower enclosure” is therefore to be understood in a very general sense, so that in particular bathtub tops and other partitions or the like are included. The following is in terms of primary use as a shower stall or shower enclosure 1 only spoken of door 2, even if - as I said - may be a separation or other partition or the like.
  • the shower enclosure 1 has at least one fitting 10 assigned to the door 2.
  • the fitting 10 is used here for mounting or storage, in particular pivotal mounting of the door 2 on a particular fixed component, for example on an associated disc 3, as in Fig. 1 indicated.
  • the disc 3 is preferably fixed and / or in particular fixed to a wall (not shown), more preferably by means of a wall profile or in any other suitable manner.
  • the disc 3 can also be self-moving, in particular pivotable.
  • the door 2 is preferably pivotally supported by two fittings 10.
  • the fittings 10 connect here the door 2 and disc 3.
  • both fittings 10 are identical.
  • the fittings 10 preferably connect the disks 2 and 3 such that their vertical edges 4 and 5 are adjacent to each other and in the in Fig. 1 have shown closing or starting position to each other.
  • the door 2 is preferably in the closed position, thus closing the shower enclosure 1.
  • the main planes of the door 2 and disc 3 or the attachment sides of the fitting halves 11, 12 are preferably in one plane.
  • the fittings 10 are preferably stretched, so in particular not angled or kinked or pivoted.
  • the shower enclosure 1 preferably has a seal 6 which, in particular in the initial position, bridges or seals the gap or gap between the panes 2 and 3 or vertical edges 4 and 5.
  • the seal 6 may extend continuously along the vertical edges 4 and 5 or, if necessary, be interrupted in the region of the fittings 10.
  • the seal 6 is plugged or clamped, here in particular on the component or the disc 3, but if necessary also on the door. 2
  • the seal 6 may also be glued or positively held, for example by insertion into a groove, or otherwise.
  • the door 2 can be pivoted both inwards and outwards starting from the closed position or starting position.
  • the fitting 10 is therefore preferably designed as a pendulum hinge.
  • the door 2 so starting from the initial position shown or closed position inside and outside - as indicated by the pivoting movement 7 inwards and the pivoting movement 8 to the outside - pivotable or openable. It is thus in particular a swing door.
  • inside refers in particular to the space or shower space enclosed or delimited by the shower enclosure 1. Accordingly, “inside” may also refer to the shower room side or adjacent to the shower room. With “outside” in particular the other side is referred to the shower enclosure 1.
  • the pivoting movement is a lifting movement superimposed, as indicated by arrow 9.
  • lifting or lifting 9 of the door 2 takes place during pivoting or opening.
  • a corresponding lifting device 25 in at least one fitting 10, in particular in the upper fitting 10, optionally integrated in both fittings 10.
  • Fig. 2 shows in a fragmentary plan view of Fig. 1 a proposed fitting 10 with adjoining areas of the door 2 and 3 disc.
  • the fitting 10 has two hinged or connectable fitting halves 11 and 12 for articulated connection or coupling, in particular the door 2 with the disc 3, on.
  • the fitting 10 or a fitting half 12 could also be connected directly to a wall or another, in particular fixed component.
  • the preferably fixed in the illustrated embodiment, disc 3 is therefore only optional. It is also possible that the disc 3 is a pivotable disc, so that the door 2 together with the disc 3 forms a folding door.
  • the fitting 10 preferably has a coupling part 13 for the articulated coupling of the fitting halves 11, 12 to form two joints with parallel pivot axes 14 and 15.
  • the first fitting half 11 is preferably associated with the door or door pane 2 and the second fitting half 12 is preferably associated with the component or the pane 3 or fixed thereto, in particular by screwing or gluing, connected or connectable. From this type of installation is always assumed in the following description, even if in principle a reverse installation is possible and the following explanations then apply in particular accordingly.
  • the coupling part 13 with the first fitting half 11 forms a first joint with the first pivot axis 14 and with the second fitting half 12 a second joint with the second pivot axis 15.
  • the articulated connection or coupling of the coupling part 13 with the respective fitting half 11 and 12 respectively can optionally be realized directly or indirectly, for example via further bearing parts.
  • the pivot axes 14 and 15 preferably extend at least substantially parallel to one another and / or in the installed position at least substantially vertically.
  • the fitting 10 is preferably arranged at least substantially only on the outside and preferably closes on the inside or on the shower space side at least substantially flush with the door 2 and / or pane 3.
  • the first hinge axis 14 is preferably arranged inside or closer to the shower space in contrast to the second pivot axis 15.
  • the first pivot axis 14 is preferably arranged in the door 2 and / or in the middle or plate plane 16 of the door 2 and / or disc 3.
  • the second pivot axis 5 is preferably arranged on the outside and outside the door 2 and / or disc 3.
  • Both hinge axes 14 and 15 span a plane, which is preferably at least substantially perpendicular to the central or plane of the plate 16 in the in the Fig. 1 and 2 shown starting position runs.
  • Both hinge axes 14 and 15 preferably penetrate the coupling part 13, namely at the first and second joint.
  • the position of the joints correspondingly corresponds to the positions of the two hinge axes 14 and 15.
  • Fig. 3 shows in a perspective rear view of the fitting 10 in the starting position without the door 2 and 3 disc.
  • the fitting 10 or one, in this case the first fitting half 11, preferably has a fastening-side, in particular plate-like, section 17 and an engagement section 18 protruding therefrom.
  • the engagement portion 18 preferably engages with a seal 19 in an open-edged recess 20 of the door 2, as in Fig. 4 shown, the fitting 10 with mounted door 2, but without disc 3 shows. Between the wall of the recess 20 and the engagement portion 18, the seal 19 is arranged. This is glued, for example, on the engaging portion 18 or held by it.
  • the engagement portion 18 is preferably at least substantially parallelepiped and / or elongated.
  • the thickness or height of the projection of the engagement section 18 relative to the attachment-side section 17 preferably corresponds at least substantially to the thickness or depth of the recess 20 or door 2.
  • the attachment-side section 17 of the first fitting half 11 preferably protrudes laterally beyond the engagement section 18, so that the recess 20 and / or the seal 19 are covered or covered on the outside at the top and bottom.
  • the fitting halves 11 and 12 are fixedly connected or connectable, in particular adhesively bonded or screwed, to the associated components, here the door 2 and disk 3.
  • a screwing from the inside of the shower enclosure 10 or door 2 and pane 3 is preferably flush.
  • Each fitting half 11, 12 can optionally be screwed with a screw 21 or a plurality of screws 21 with the associated door 2 or disc 3, as in Fig. 4 shown.
  • a screw 21 or a plurality of screws 21 with the associated door 2 or disc 3, as in Fig. 4 shown.
  • two threaded holes 22 for the screws 21 are provided on each fitting half 11, 12, as in FIG Fig. 3 shown.
  • other types of attachment are possible.
  • an intermediate bearing element (not shown), preferably of a soft material or plastic material, may be arranged therebetween. The same applies preferably to the second fitting half 12 and its attachment to the disc.
  • the first or inner pivot axis 14 preferably extends through the first fitting half 11 or the engagement section 18.
  • the first fitting half 11 or the engagement portion 18 preferably holds a hinge pin 23, via which preferably a bearing portion 13 A of the coupling part 13 is pivotally mounted about the first pivot axis 14. In this way, in the illustrated example, the coupling part 13 is pivotally coupled to the first fitting half 11 to form the first joint pivotally.
  • the hinge pin 23 penetrates the bearing section 13A of the coupling part 13, so that a stable and / or non-detachable pivot bearing is realized.
  • other constructive solutions are possible.
  • Fig. 5 shows in a plan view of the fitting 10 in an inwardly open position.
  • Fig. 6 shows in a perspective view of the fitting 10 in this position.
  • the first fitting half 11 is pivoted together with the door 2, not shown, in the pivoting direction 7 inwards.
  • This pivoting inward preferably takes place exclusively about the inner pivot axis 14 or about the first or inner joint.
  • the pivoting movement 7 inwardly corresponds, starting from the extended starting position, to an opening of the door 2 inwards.
  • the pivoting movement 7 inwards preferably takes place without a lift 9, that is to say without axial lifting of the door 2.
  • Fig. 7 shows in a plan view of the fitting 10 in an outwardly open position.
  • Fig. 8 shows in a perspective view of the fitting 10 in this position.
  • the first fitting half 11 is pivoted together with the door 2, not shown, in the pivoting direction 8 to the outside.
  • This pivoting outwards preferably takes place exclusively about the outer pivot axis 15 or about the second or outer joint.
  • the pivoting movement 8 to the outside corresponds to an opening of the door 2 to the outside.
  • the proposed fitting 10 or the proposed shower enclosure 1 preferably only either pivoting about the first or inner pivot axis 14 or the first joint or the second or outer pivot axis 15 and the second or outer joint takes place.
  • the pivoting movement 8 to the outside is preferably carried out - at least partially - with a hub 9, so with an at least partial axial lifting of the door 2 by means of the already mentioned lifting device.
  • the axial lifting preferably takes place exclusively when the door 2 is opened or pivoted outwardly and / or only when the door 2 is pivoted about the outer pivot axis 15 or about the second or outer joint.
  • the coupling part 13 is preferably lifted with, as in Fig. 7 indicated.
  • the coupling member 13 namely axially axially offset from a bearing portion 12A of the second fitting half 12, so here raised vertically. Accordingly, then the first fitting half 11 and the associated, not shown here, door 2 also raised against the lowered starting position in the starting position.
  • the fitting 10 preferably has a locking device 24 for blocking a joint, here the inner or first joint or for blocking a pivoting about, here the first or inner pivot axis 14.
  • the locking takes place in particular only when opened to the outside and / or only when pivoting about the other joint or about the other joint axis 15th
  • the locking device 24 is preferably associated with the first or inner pivot axis 14 or the inner joint of the fitting 10.
  • the already mentioned lifting device 25, whose preferred structure still based on Fig. 9 and 10 is explained in more detail, is preferably associated with the second or outer pivot axis 15 and the outer hinge of the fitting 10.
  • the locking device 24 on the one hand and the lifting device 25 on the other hand therefore preferably act on different pivot axes 14, 15, or joints of the fitting 10th
  • the locking device 24 and the lifting device 25 - in particular only primarily - when opening the door 2 to the outside, so only with a pivoting movement 8 to the outside.
  • the locking device 24 and / or lifting device 25 is required or required only in the upper fitting 10 of the two usually the door 2 holding fittings 10 required or provided.
  • the locking device 24 preferably causes the first joint when opening the door 2 to the outside, so when pivoting about the second joint, can not open, especially not if a further axial lifting of the door 2 before reaching the opening movement. 8 no longer takes place and accordingly no longer the first joint cohesive force is exerted by the lifting device 25 on the coupling part 13 and thus the first joint.
  • it can be safely or always prevented by the blocking of the first joint that when opening the door 2 to the outside, the first hinge of the upper fitting 10 open and thereby tilt the door 2, so it can fall in the region of its free vertical edge.
  • the lifting device 25 causes by the superimposition of an axial lifting movement when pivoting the door 2 about the second pivot axis 15 and the second or inner joint at a slope corresponding to a restoring force, which causes a return movement of the door 2 in the starting position or closed position and / and or the opposite acts on the coupling member 13 and thus counteracts opening of the first joint and / or counteracts when opening the door 2 inwardly opening of the second joint.
  • the second hinge of the upper fitting 10 in a pivoting movement 7 of the door 2 inwardly opens in an undesirable manner, thereby causing tilting of the door 2 or sagging at its free vertical edge down.
  • the locking device 24 preferably has at least one locking portion 24A, here two locking portions 24A, in particular on the first fitting half 11 to the first joint formed here between the first fitting half 11 and the coupling part 13 against opening, so the fitting 10 to pivot around the first pivot axis 14 to block or lock.
  • the blocking or blocking takes place in particular automatically by or when lifting the first fitting part 11 and / or by or when opening the door 2 to the outside and / or by the lifting device 25th
  • the locking portions 24 are preferably formed in the nature of projections, cams or lugs.
  • Fig. 9 shows the proposed fitting 10 in an exploded view with each other axially withdrawn fitting halves 11 and 12th Fig. 10 shows the first fitting half 11 together with the joint coupled coupling part 13, which is partially cut.
  • the coupling part 13 preferably has a bearing sleeve 13B or another bearing element for forming the second joint or articulated connection with the second fitting half 12.
  • the second fitting half 12 or its bearing portion 12A has a bolt-shaped bearing element 12B, in particular, in which the coupling part 13 or bearing sleeve 13B can be suspended or pivoted to form the second joint.
  • the bearing sleeve 13B has a circumferential recess or opening 13C in the illustrated example for each locking portion 24A, as in FIG Fig. 10 indicated schematically, so that when closing the first joint, starting from the in Fig. 10 shown position of the respective locking portion 24A along the dashed lines indicated pivoting path can be partially moved or pivoted through the interior of the bearing sleeve 13B, until the in Fig. 10 Dashed indicated end position of the locking portion 24A at final closed first joint, that is achieved at at least substantially fully folded to the first hinge half 11 coupling part 13.
  • the locking portion can be blocked or blocked against being moved back along the pivoting path through the interior of the bearing sleeve 13B by means of the bearing element 12B engaging in the bearing sleeve 13B.
  • a particular form-locking blocking of the first joint is made possible or realized in the first embodiment.
  • other constructive solutions are possible.
  • the bearing element 12B preferably has a corresponding, in particular annular groove-like recess 12C, which releases the pivoting path of the corresponding locking portion 24A through the interior of the bearing sleeve 13B with a corresponding relative axial position of the bearing element 12B. In this state, the locking device 24 does not lock. The first joint is then released, so that the coupling part 13 and the first fitting half 11 can be freely pivoted about the first hinge axis 14.
  • the locking device 24 thus comprises in the illustrated example in particular at least one locking portion 24A (here on the first fitting half 11), an associated opening 13C (here on the coupling part 13 or its bearing sleeve 13B) and / or a bearing element 12B or a recess 12C (here at the second fitting half 12 or the bearing portion 12A).
  • the locking device 24 is controlled by an axial relative movement and / or by the lifting device 25, in particular by a corresponding raising or lowering of the fitting halves 11 or 12 and / or the coupling part 13.
  • the lifting device 25 is controlled by an axial relative movement and / or by the lifting device 25, in particular by a corresponding raising or lowering of the fitting halves 11 or 12 and / or the coupling part 13.
  • the lifting device 25 preferably has a bearing surface 25A which is inclined in the circumferential direction and a counter surface 25B cooperating therewith, possibly substantially complementary, which cooperate axially in such a way and rotatable relative to one another that a desired axial lifting of the first fitting half 11 or of the coupling part 13 or the door 2 when opening the door 2 to the outside, at least during the initial opening of the door 2, is realized, the door 2 is again lowered during subsequent closing at least when reaching the starting position or closed position axially back to the starting position.
  • the lifting device 25 or its surfaces 25A and 25B are preferably associated with the outer or second joint or the outer or second bearing axis 15 or arranged coaxially thereto.
  • the bearing surface 25A is preferably formed on the bearing member 12B and the counter surface 25B is preferably formed in the bearing sleeve 13B, as in FIG Fig. 9 indicated schematically.
  • other constructive solutions are possible.
  • the bearing surface 25A is preferably non-rotatably connected or connectable to the second fitting half 12 or the bearing element 12B.
  • the mating surface 25B is preferably non-rotatably connected or connectable to the coupling part 13 or the bearing sleeve 13B.
  • the bearing surface 25A may also be arranged on the coupling part 13 or on or in the bearing sleeve 13B.
  • the mating surface 25B is then preferably arranged or formed on the second fitting half 12 or its bearing element 12B.
  • the lifting device 25 is formed so that the door 2 and thus the first fitting half 11 with the second hinge closed - ie in the extended starting position of the fitting 10 - are not in the axially raised position but in the lowered position.
  • Fig. 11 shows in a perspective view of the proposed fitting 10 according to a second embodiment.
  • Fig. 12 shows in a perspective view, the first fitting half 11 of this fitting 10 and an associated covering or blocking element 24B of the fitting 10 and the locking device 24th
  • Fig. 13 shows in an exploded view of the fitting 10 with separate fitting halves 11, 12 without blocking element 24B.
  • the blocking element 24B is preferably sleeve-like or hollow and covers the coupling part 13 or its bearing section or sleeve 13B. It is preferably provided with a particularly axially extending opening portion or slot 24C.
  • the bearing sleeve 13B of the coupling part 13 is received in the blocking element 24B and, in particular, axially displaceable relative to the blocking element 24B due to the opening region or the slot 24C.
  • the coupling part 13 in this case extends radially through the slot 24C with its arm-like bearing section 13A in particular.
  • a bearing pin 26 is provided instead of the bearing member 12B to the coupling element 13 and its Store bearing sleeve 13B articulated and axially displaceable on the second fitting half 12.
  • the bearing pin 26 or other bearing element is retained at the bottom of the bearing portion 12B and optionally at the top in a preferably provided additional bearing portion 12D of the second fitting half 12.
  • the blocking element 24B or another sleeve covers the coupling part 13 or its bearing sleeve 13B, so that in the initial position the coupling part 13 is not visible from the outside.
  • the bearing surface 25A is preferably formed or disposed on the second fitting half 12 or the bearing member 12B, as in FIG Fig. 13 indicated.
  • the counter surface 25B is preferably formed at the lower end face of the coupling part 13 or the bearing sleeve 13B, as in FIG Fig. 12 and 13 indicated.
  • the lifting device 25 is formed by the cooperation of the surfaces 26A and 25B axially abutting one another and sliding relative to one another, which in particular only upon opening of the door 2 to the outside or only at a pivoting about the outer or second pivot axis 15 causes an axial stroke 9 for lifting the first fitting half 11 and the door 2.
  • the superposition of the hub 9 takes place only in an initial part of the entire opening movement 8 to the outside, so after a certain opening no further lifting of the door 2 more.
  • the lifting device 25 pulls the door 2 or the first fitting half 11 assigned to the door 2 shortly before reaching the starting position into the starting position. If necessary, the said slope of the lifting device 25 may also be adapted or varied differently or depending on the desired force profile.
  • the coupling part 13 is again preferably pivotable about the first pivot axis 14 or articulated via the first hinge with the first fitting half 11, in particular via the bearing portion 13A, the hinge pin 23 and the engagement portion 18, as well as in the first embodiment insoluble and / or axially non-displaceable coupled or connected.
  • the locking device 24 or first fitting half 11 preferably has only one locking portion 24A.
  • the locking portion 24A is preferably formed as a peripheral portion of a hollow cylinder or provided with such a peripheral portion, which in the illustration according to Fig. 13 held or fastened at the lower end, here firmly connected to the first fitting half 11 or formed thereon.
  • the coupling part 13 or its bearing sleeve 13B preferably has a cutout 13D, so that the locking portion 24A or peripheral portion is movable or pivotable in the cutout 13D when the coupling part 13 is pivoted to the first fitting half 11, as in plan view Fig. 14 indicated by dashed lines, that is, when the first joint is in the starting position or its closed position or if the door 2, not shown here, is not opened or pivoted inwardly.
  • the locking of the first hinge can be effected by the locking element 24B overlapping or embracing the locking portion 24A on the outside or on the circumference ,
  • This is done in particular by the fact that when opening the door 2 to the outside an axial lifting of the coupling part 13 takes place together with the first fitting half 11, whereby the bearing sleeve 13B is moved together with the pivoted-in locking portion 24A in the locking element 24B axially upward, so that a collar 24D above the slot 24C of the locking member 24B, the locking portion 24A engages or overlaps the outside, whereby the desired blocking is achieved.
  • the blocking element 24B preferably rotates with the coupling part 13, but is not moved axially with it.
  • the first joint or pivoting about the first pivot axis 14 by lifting or lifting the door 2 when it is pivoted about the other or second pivot axis 15 or outwardly, preferably, positively blocked.
  • the locking device 24 preferably also includes the locking element 24B.
  • a single lifting device 25 for superimposing an axial lifting movement 9 when pivoting the partition or door 2 to one of the two pivot axes 14, 15, in particular only when pivoting about the second or outer pivot axis 14, provided.
  • the locking device 24 is preferably designed for alternately blocking the two joints.
  • Fig. 15 shows the fitting 10 according to the third embodiment in a perspective front view in the starting position, without door 2 and 3 disc.
  • Fig. 16 shows the fitting 10 in a perspective rear view in the starting position, ie with not axially raised fitting half eleventh
  • Fig. 17 shows the fitting 10 in an exploded view.
  • the coupling part 13 is guided axially displaceably in a guide part 13E.
  • the coupling member 13 is inserted in particular with its bearing portion 13A and its bearing sleeve 13B in the guide member 13E and pivotally movable together with this and relative to this axially to allow the desired lifting of the door 2.
  • the coupling part 13 is, as in the first and second embodiments, preferably coupled to the first fitting half 11 in an articulated manner with the first fitting half 11 in an articulated manner via the first joint and preferably axially displaceably with the second fitting half 12 via the second joint.
  • the guide member 13E is preferably axially displaceable relative to the first fitting half 11 and hingedly coupled via the first hinge with the first fitting half 11, that is pivotable about the first pivot axis 14 together with the coupling part 13.
  • the guide part 13E is preferably axially non-displaceable, that is to say similar to the blocking element 24B according to the second embodiment, coupled to the second fitting half 12, but pivotable relative to the second fitting half 12 about the second pivot axis 15, here together with the coupling part 13.
  • the lifting device 25 with its bearing surface 25A and abutment surface 25B is in Fig. 17 schematically indicated and in turn arranged on the second hinge or on the second fitting half 12 as in the first and second embodiments and / or in turn controlled by pivoting about the second pivot axis 15 and the second joint as in the first and second embodiments.
  • the locking device 24 preferably has an engagement element 24E, which in a particular L-shaped groove, link or guide 24F - here radial - engages, so that only either an axial or rotary relative movement is possible.
  • the engagement element 24E is preferably fixedly coupled to the first fitting half 11.
  • the groove, link or guide 24F is firmly connected or coupled to the guide part 13E.
  • the first fitting half 11 can only be axially displaced but not pivoted relative to the guide member 13E and thus not relative to the coupling member 13. In this case, therefore, the first joint or pivoting about the first pivot axis 14 is locked.
  • the first fitting half 11 can be pivoted about the first joint or the first pivot axis 14, ie relative to the guide part 13E and the coupling part 13 or the coupling sleeve 13B, but not axially relative to the housing part 13 and thus not axially moved or raised to the second fitting half 12.
  • the second joint is locked against opening or against pivoting about the second pivot axis 15 via the lifting device 25 or its circumferentially inclined surfaces 25A and 25B.
  • the groove, slide or guide 24F is preferably formed in a guide body 24J, which is preferably connected via an intermediate element 24K rotationally fixed and axially immovable with the guide member 13E.
  • the coupling part 13 is shown in the lowered representation, but is axially movable from the intermediate part 24 upwards for lifting the first fitting half 11 and the door 2 (not shown) movable or conspiracy Kohlbar.
  • an optional guide sleeve 24L is provided, which is rotatably coupled in the illustrated embodiment and axially immovably with the first fitting half 11.
  • the guide sleeve 24L preferably serves to guide the guide body 24J arranged therein.
  • the guide sleeve 24L preferably has an opening 24M through which the guide element 24E can engage in the guide 24F from the outside.
  • the engagement element 24E is here preferably L-shaped and accordingly engages with a leg through the aperture 24M into the guide 24F.
  • Other constructive solutions are possible.
  • the engagement element 24E is preferably non-displaceably mounted or held in the first fitting half 11, in particular in a bearing section 11A of the first fitting half 11.
  • the engagement element 24E here also serves for a corresponding fixing of the guide sleeve 24L in that a limb passes through the opening 24M of the guide sleeve 24L.
  • other constructive solutions are possible.
  • fitting 10 and the locking device 24 for selectively or alternately locking the first and second hinge or the pivoting about the first and second pivot axis 14, 15 is formed.
  • the locking is again preferably positive fit as in the other embodiments.
  • the fitting 10 preferably forms a stop for the joints or the coupling part 13 in the starting position.
  • the coupling element 13 can therefore preferably be pivoted or pivoted relative to the first hinge half 11 and only in a, in particular opposite, pivoting direction relative to the second hinge half 12 in a first pivoting direction relative to the first hinge half 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Es wird ein Beschlag (10) für eine Duschabtrennung (1) vorgeschlagen, der zwei über ein Koppelteil (13) verbundene Beschlaghälften (11,12) zur pendelnden Lagerung einer Tür (2) um zwei Gelenke mit parallelen Schwenkachsen (14,15) aufweist, wobei ein Gelenk sperrbar ist und die innere Schwenkachse (14) in der Scheibenebene liegt. Weiter ist nur eine Hubeinrichtung (25) zum Überlagern einer axialen Hubbewegung bei Schwenken der Tür (2) vorgesehen. Der Beschlag (10) ist flächenbündig mit einer Scheibe (3) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere Pendelbeschlag, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 7 oder 8 sowie eine Duschabtrennung mit einer pendelnd gelagerten Tür bzw. Abtrennung und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Die EP 3 034 730 A1 offenbart einen scharnierartigen Pendelbeschlag, der zwei Beschlaghälften aufweist, die gelenkig über ein Koppelteil miteinander verbunden sind. Der Beschlag dient der gelenkigen Verbindung zweier Scheiben, wobei der Beschlag zwei Hubeinrichtungen zum Überlagern jeweils einer axialen Hubbewegung beim Öffnen der Schwenktür nach außen und innen aufweist. Der Beschlag baut sehr groß in Querrichtung aufgrund der zwei Hubeinrichtungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag und eine Duschabtrennung mit einem derartigen Beschlag anzugeben, wobei ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Beschlag gemäß Anspruch 1, 7 oder 8 oder durch eine Duschabtrennung gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise weist der vorschlagsgemäße Beschlag zwei gelenkig verbundene oder verbindbare Beschlaghälften zur schwenkbaren und insbesondere pendelnden Halterung bzw. Lagerung einer Abtrennung bzw. Tür auf, wobei der Beschlag insbesondere ein Koppelteil zur gelenkigen Kopplung der beiden Beschlaghälften unter Bildung von zwei Gelenken mit parallelen Schwenkachsen aufweist. So lässt sich insbesondere ein Öffnen der Abtrennung bzw. Tür ausgehend von einer Schließstellung nach innen und nach außen, also in entgegengesetzte Richtungen bzw. in der Art einer Pendeltür realisieren. Die beiden Gelenke bzw. Schwenkachsen ermöglichen dabei ein optimales Bewegen der Tür bzw. Abtrennung relativ zu einem insbesondere stationären Bauteil, wie einer Scheibe oder Wand, auch unter Berücksichtigung einer üblicherweise dazwischen wirkenden bzw. angeordneten Dichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Beschlag vorzugsweise eine Sperreinrichtung zur Sperrung wenigstens eines Gelenks auf. Hierdurch kann auf eine sonst übliche Hubeinrichtung, Federrückstellung oder dergleichen an diesem Gelenk bzw. an jeder Schwenkachse bzw. für jedes Gelenk verzichtet werden, so dass ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Sperreinrichtung zur formschlüssigen Sperrung des zugeordneten Gelenks ausgebildet. Dies ist einer definierten bzw. funktionssicheren Funktionsweise zuträglich.
  • Besonders bevorzugt ist die Sperreinrichtung zur abwechselnden Sperrung der beiden Gelenke ausgebildet. Dies ist wiederum einer definierten und sicheren Funktionsweise des Beschlags zuträglich.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt eine erste bzw. innere Schwenkachse in der schwenkbaren Abtrennung bzw. Tür oder in einer insbesondere feststehenden Scheibe. Dies ist wiederum einem kompakten Aufbau bei optimierter Funktionsweise zuträglich.
  • Besonders bevorzugt liegt die erste bzw. innere Schwenkachse in einer Mittel- bzw. Plattenebene der Abtrennung bzw. Tür oder Scheibe. So wird ein besonders kompakter Aufbau ermöglicht, da das entsprechende Gelenk insbesondere ebenfalls in die Abtrennung bzw. Tür oder alternativ in die Scheibe integriert werden kann.
  • Gemäß einem anderen, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Beschlag vorzugsweise nur eine Hubeinrichtung zum Überlagern einer axialen Hubbewegung bei Schwenken der Abtrennung bzw. Tür um eine der beiden Schwenkachsen auf. Dies ist wiederum einem kompakten Aufbau zuträglich.
  • Besonders bevorzugt ist der Beschlag bzw. die Hubeinrichtung derart ausgebildet, dass ein Anheben nur bei Öffnen der Abtrennung bzw. Tür nach außen und/oder bei Schwenken um eine äußere bzw. außerhalb der Abtrennung, Tür oder Scheibe liegende Schwenkachse erfolgt. Dies gestattet einen kompakten Aufbau, der insbesondere den erforderlichen Funktionen bei einer Duschabtrennung gerecht wird.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Beschlag vorzugsweise zum einseitig flächenbündigen Einbau bzw. zur flächenbündigen Verbindung mit einer (inneren) Seite der Abtrennung bzw. Tür und/oder Scheibe ausgebildet. Dies ist wiederum einem kompakten Aufbau des Beschlags zuträglich.
  • Gemäß einem anderen, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Beschlaghälfte des Beschlags vorzugsweise einen befestigungsseitigen, insbesondere plattenförmigen Abschnitt und einen davon vorspringenden Eingriffsabschnitt - vorzugsweise mit einer randseitigen Dichtung - zum Eingriff in eine randoffene Ausnehmung der Tür oder Scheibe auf, wobei der befestigungsseitige Abschnitt den Eingriffsabschnitt und die Dichtung, sofern vorhanden, seitlich bzw. in der Einbaulage oben und unten überragt. Dies ist einem kompakten und ästhetisch ansprechenden Aufbau zuträglich, insbesondere da die Ausnehmung in der Abtrennung bzw. Tür oder Scheibe sehr klein ausgeführt sein kann und/oder durch den befestigungsseitigen Abschnitt von außen überdeckt wird.
  • Eine vorschlagsgemäße Duschabtrennung weist eine Abtrennung bzw. Tür und mindestens einen zugeordneten Beschlag, besonders bevorzugt zwei Beschläge, zur schwenkbaren, pendelnden Halterung der Abtrennung bzw. Tür an einem Bauteil, wie einer Scheibe oder Wand, auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Beschlag bzw. sind die Beschläge der vorschlagsgemäßen Duschabtrennung gemäß einem der voranstehend beschriebenen Aspekte ausgebildet. Hierdurch können entsprechende Vorteile erreicht werden.
  • Gemäß einem anderen, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Beschlag bzw. sind die Beschläge der Duschabtrennung zum Anheben der Abtrennung bzw. Tür nur beim Öffnen nach außen ausgebildet. Dies ist wiederum einem kompakten und einfachen Aufbau zuträglich.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Beschlag bzw. sind die Beschläge vorzugsweise innenseitig flächenbündig eingebaut. Dies ist einem kompakten Aufbau und einer einfachen Reinigung zuträglich.
  • Generell ist anzumerken, dass bei dem besonders bevorzugten Einsatz des Beschlags zum Abtrennen eines Raums, insbesondere eines Duschraums, beispielsweise bei einer Duschabtrennung, der umschlossene Raum als "innen" und dementsprechend die andere Seite als "außen" bezeichnet wird. Entsprechend wird dann beispielsweise mit "innerer" Schwenkachse diejenige Schwenkachse bezeichnet, die näher an dem Innenraum oder Duschraum als die andere Schwenkachse liegt. Gleiches gilt dann entsprechend auch für das Gelenk.
  • Vorzugsweise weist die Abtrennung bzw. Tür eine zu einer Vertikalkante hin randoffene Ausnehmung auf, in die der Beschlag bzw. eine Beschlaghälfte des Beschlags eingreift. Besonders bevorzugt ist die Schwenk- bzw. Gelenkachse des Beschlags in der Ausnehmung angeordnet.
  • Die oben genannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die nachfolgend beschriebenen Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in einer beliebigen Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Duschabtrennung mit einem vorschlagsgemäßen Beschlag gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Ausgangsstellung;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Draufsicht von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Rückansicht des Beschlags;
    Fig. 4
    eine perspektivische Rückansicht des Beschlags mit einer montierten Tür;
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Beschlags bei nach innen geöffneter Tür;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Beschlags in der Stellung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Draufsicht des Beschlags bei nach außen geöffneter Tür;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Beschlags in der Stellung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine explosionsartige Ansicht des Beschlags mit getrennten Beschlaghälften;
    Fig. 10
    eine Draufsicht einer Beschlaghälfte;
    Fig. 11
    eine Ansicht des vorschlagsgemäßen Beschlags gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Beschlaghälfte des Beschlags gemäß Fig. 11 mit einem zugeordneten Sperrelement;
    Fig. 13
    eine explosionsartige Ansicht des Beschlags gemäß Fig. 11;
    Fig. 14
    eine Draufsicht der ersten Beschlaghälfte des Beschlags gemäß Fig. 11;
    Fig. 15
    eine perspektivische Vorderansicht des vorschlagsgemäßen Beschlags gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 16
    eine perspektivische Rückansicht des Beschlags gemäß Fig. 15; und
    Fig. 17
    eine explosionsartige Darstellung des Beschlags gemäß Fig. 15.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine vorschlagsgemäße Duschabtrennung 1 mit einer Abtrennung bzw. Tür 2, insbesondere aus Glas. Die Tür 2 kann auch aus einem sonstigen ähnlichen, insbesondere transparenten Material bestehen.
  • Grundsätzlich kann es sich bei der Tür 2 auch um eine Trennwand, also eine Abtrennung, oder dergleichen handeln. Der Begriff "Duschabtrennung" ist daher vorzugsweise in einem sehr allgemeinen Sinne zu verstehen, so dass insbesondere auch Badewannenaufsätze und sonstige Trennwände oder dergleichen umfasst sind. Nachfolgend wird im Hinblick auf die primäre Verwendung als Duschkabine oder Duschabtrennung 1 nur von Tür 2 gesprochen, auch wenn es sich - wie gesagt - um eine Abtrennung oder sonstige Trennwand oder dergleichen handeln kann.
  • Die Duschabtrennung 1 weist mindestens einen der Tür 2 zugeordneten Beschlag 10 auf. Der Beschlag 10 dient hier der Halterung bzw. Lagerung, insbesondere Schwenklagerung der Tür 2 an einem insbesondere feststehenden Bauteil, beispielsweise an einer zugeordneten Scheibe 3, wie in Fig. 1 angedeutet.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Scheibe 3 vorzugsweise feststehend ausgebildet und/oder insbesondere an einer Wand (nicht dargestellt) befestigt, besonders bevorzugt mittels eines Wandprofils oder auf sonstige geeignete Art und Weise. Jedoch kann die Scheibe 3 auch selbst beweglich, insbesondere schwenkbar sein.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Tür 2 vorzugsweise über zwei Beschläge 10 schwenkbar gehalten. Die Beschläge 10 verbinden hier die Tür 2 und Scheibe 3. Insbesondere sind beide Beschläge 10 baugleich ausgeführt.
  • Die Beschläge 10 verbinden die Scheiben 2 und 3 vorzugsweise derart, dass deren Vertikalkanten 4 und 5 benachbart zueinander liegen und in der in Fig. 1 gezeigten Schließ- bzw. Ausgangsstellung zueinander weisen. In dieser Ausgangsstellung befindet sich die Tür 2 vorzugsweise in der geschlossenen Position, schließt also die Duschabtrennung 1. In dieser Ausgangsposition liegen die Hauptebenen der Tür 2 und Scheibe 3 bzw. die Befestigungsseiten der Beschlaghälften 11, 12 vorzugsweise in einer Ebene. In dieser Ausgangsposition sind die Beschläge 10 vorzugsweise gestreckt, also insbesondere nicht abgewinkelt oder abgeknickt bzw. verschwenkt.
  • Die Duschabtrennung 1 weist vorzugsweise eine Dichtung 6 auf, die insbesondere in der Ausgangsposition den Spalt oder Zwischenraum zwischen den Scheiben 2 und 3 bzw. Vertikalkanten 4 und 5 überbrückt bzw. abdichtet. Die Dichtung 6 kann sich durchgehend entlang der Vertikalkanten 4 und 5 erstrecken oder bedarfsweise im Bereich der Beschläge 10 unterbrochen sein.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung 6 aufgesteckt oder klemmend befestigt, hier insbesondere an dem Bauteil bzw. der Scheibe 3, bedarfsweise aber auch an der Tür 2.
  • Es sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann die Dichtung 6 auch aufgeklebt oder formschlüssig, beispielsweise durch Einschieben in eine Nut, oder auf sonstige Weise gehalten sein.
  • Besonders bevorzugt kann die Tür 2 ausgehend von der geschlossenen Position bzw. Ausgangsposition sowohl nach innen als auch nach außen geschwenkt werden. Der Beschlag 10 ist daher vorzugsweise als Pendelscharnier ausgeführt.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Tür 2, also ausgehend von der gezeigten Ausgangsstellung oder Schließstellung nach innen und außen - wie durch die Schwenkbewegung 7 nach innen und die Schwenkbewegung 8 nach außen angedeutet - schwenkbar bzw. öffenbar. Es handelt sich also insbesondere um eine Pendeltür.
  • Mit "innen" wird insbesondere der von der Duschabtrennung 1 umschlossene oder abgegrenzte Raum bzw. Duschraum bezeichnet. Entsprechend kann "innen" auch duschraumseitig oder benachbart zum Duschraum bezeichnen. Mit "außen" wird insbesondere die andere Seite bezüglich der Duschabtrennung 1 bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkbewegung eine Hubbewegung überlagerbar, wie durch Pfeil 9 angedeutet. Insbesondere erfolgt also ein Anheben bzw. Hub 9 der Tür 2 beim Verschwenken bzw. Öffnen. Hierzu ist vorzugsweise eine entsprechende Hubeinrichtung 25 (in Fig. 1 nicht dargestellt) in zumindest einen Beschlag 10, insbesondere in den oberen Beschlag 10, gegebenenfalls in beide Beschläge 10 integriert.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugter Aufbau des vorschlagsgemäßen Beschlags 10 gemäß einer ersten Ausführungsform näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt in einer ausschnittsweisen Draufsicht von Fig. 1 einen vorschlagsgemäßen Beschlag 10 mit sich anschließenden Bereichen der Tür 2 und Scheibe 3.
  • Der Beschlag 10 weist zwei gelenkig verbundene oder verbindbare Beschlaghälften 11 und 12 zur gelenkigen Verbindung bzw. Kopplung, hier insbesondere der Tür 2 mit der Scheibe 3, auf. Alternativ könnte der Beschlag 10 bzw. eine Beschlaghälfte 12 auch direkt mit einer Wand oder einem sonstigen, insbesondere feststehenden Bauteil verbunden werden. Die beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise feststehende, Scheibe 3 ist also nur optional. Weiter ist es auch möglich, dass es sich bei der Scheibe 3 um eine schwenkbare Scheibe handelt, so dass die Tür 2 zusammen mit der Scheibe 3 eine Falttür bildet.
  • Der Beschlag 10 weist vorzugsweise ein Koppelteil 13 zur gelenkigen Kopplung der Beschlaghälften 11, 12 unter Bildung von zwei Gelenken mit parallelen Schwenkachsen 14 und 15 auf.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die erste Beschlaghälfte 11 vorzugsweise der Tür bzw. Türscheibe 2 und die zweite Beschlaghälfte 12 vorzugsweise dem Bauteil bzw. der Scheibe 3 zugeordnet bzw. damit fest, insbesondere durch Verschrauben oder verkleben, verbunden oder verbindbar. Von dieser Art des Einbaus wird bei der nachfolgenden Beschreibung immer ausgegangen, auch wenn grundsätzlich auch ein umgekehrter Einbau möglich ist und die nachfolgenden Erläuterungen dann insbesondere entsprechend gelten.
  • Insbesondere bildet das Koppelteil 13 mit der ersten Beschlaghälfte 11 ein erstes Gelenk mit der ersten Schwenkachse 14 und mit der zweiten Beschlaghälfte 12 ein zweites Gelenk mit der zweiten Schwenkachse 15. Die gelenkige Verbindung bzw. Kopplung des Koppelteils 13 mit der jeweiligen Beschlaghälfte 11 bzw. 12 kann wahlweise unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über weitere Lagerteile, realisiert sein.
  • Die Schwenkachsen 14 und 15 verlaufen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und/oder in der Einbaulage zumindest im Wesentlichen vertikal.
  • Der Beschlag 10 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen nur außen angeordnet und schließt innenseitig bzw. duschraumseitig vorzugsweise zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit der Tür 2 und/oder Scheibe 3 ab.
  • Die erste Scharnierachse 14 ist vorzugsweise innen bzw. duschraumnäher im Gegensatz zu der zweiten Schwenkachse 15 angeordnet.
  • Die erste Schwenkachse 14 ist vorzugsweise in der Tür 2 und/oder in der Mittel- bzw. Plattenebene 16 der Tür 2 und/oder Scheibe 3 angeordnet.
  • Die zweite Schwenkachse 5 ist vorzugsweise auf der Außenseite und außerhalb der Tür 2 und/oder Scheibe 3 angeordnet.
  • Beide Scharnierachsen 14 und 15 spannen eine Ebene auf, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Mittel- oder Plattenebene 16 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgangsstellung verläuft.
  • Beide Scharnierachsen 14 und 15 durchdringen vorzugsweise das Koppelteil 13, und zwar am ersten bzw. zweiten Gelenk. Die Lage der Gelenke korrespondiert dementsprechend zu den Lagen der beiden Scharnierachsen 14 und 15.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Rückansicht den Beschlag 10 in der Ausgangsstellung ohne die Tür 2 und Scheibe 3.
  • Der Beschlag 10 bzw. eine, hier die erste Beschlaghälfte 11 weist vorzugsweise einen befestigungsseitigen, insbesondere plattenartigen Abschnitt 17 und einen davon abragenden Eingriffsabschnitt 18 auf.
  • Der Eingriffsabschnitt 18 greift vorzugsweise zusammen mit einer Dichtung 19 in eine randoffene Ausnehmung 20 der Tür 2 ein, wie in Fig. 4 dargestellt, die den Beschlag 10 mit montierter Tür 2, jedoch ohne Scheibe 3 zeigt. Zwischen der Wandung der Ausnehmung 20 und dem Eingriffsabschnitt 18 ist die Dichtung 19 angeordnet. Diese ist beispielsweise auf den Eingriffsabschnitt 18 aufgeklebt oder davon gehalten.
  • Der Eingriffsabschnitt 18 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quaderförmig und/oder länglich ausgebildet.
  • Die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs des Eingriffsabschnitts 18 gegenüber dem befestigungsseitigen Abschnitt 17 entspricht vorzugsweise zumindest im Wesentlichen der Dicke oder Tiefe der Ausnehmung 20 bzw. Tür 2.
  • Der befestigungsseitige Abschnitt 17 der ersten Beschlaghälfte 11 ragt seitlich vorzugsweise über den Eingriffsabschnitt 18 vor, so dass die Ausnehmung 20 und/oder die Dichtung 19 oben und unten außenseitig überdeckt bzw. abgedeckt wird bzw. werden.
  • Die Beschlaghälften 11 und 12 sind mit den zugeordneten Bauteilen, hier der Tür 2 und Scheibe 3, fest verbunden oder verbindbar, insbesondere verklebt oder verschraubt.
  • Beim Darstellungsbeispiel erfolgt ein Verschrauben von der Innenseite der Duschabtrennung 10 bzw. Tür 2 und Scheibe 3 vorzugsweise flächenbündig.
  • Jede Beschlaghälfte 11, 12 kann wahlweise mit einer Schraube 21 oder mehreren Schrauben 21 mit der zugeordneten Tür 2 bzw. Scheibe 3 verschraubt sein, wie in Fig. 4 gezeigt. Beim Darstellungsbeispiel sind jeweils zwei Gewindelöcher 22 für die Schrauben 21 an jeder Beschlaghälfte 11, 12 vorgesehen, wie in Fig. 3 gezeigt. Jedoch sind auch andere Arten der Befestigung möglich.
  • Zur Vermeidung einer direkten Anlage der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. des befestigungsseitigen Abschnitts 17 an der Tür 2 kann ein nicht dargestelltes Zwischenlagerelement, vorzugsweise aus einem weichen Material oder Kunststoffmaterial, dazwischen angeordnet sein. Gleiches gilt vorzugsweise auch für die zweite Beschlaghälfte 12 und deren Befestigung an der Scheibe 3.
  • Die erste bzw. innere Schwenkachse 14 verläuft vorzugsweise durch die erste Beschlaghälfte 11 bzw. den Eingriffsabschnitt 18.
  • Beim Darstellungsbeispiel hält die erste Beschlaghälfte 11 bzw. der Eingriffsabschnitt 18 vorzugsweise einen Gelenkbolzen 23, über den vorzugsweise ein Lagerabschnitt 13A des Koppelteils 13 um die erste Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ist beim Darstellungsbeispiel das Koppelteil 13 gelenkig mit der ersten Beschlaghälfte 11 zur Bildung des ersten Gelenks schwenkbar gekoppelt.
  • Beim Darstellungsbeispiel durchdringt der Gelenkbolzen 23 den Lagerschnitt 13A des Koppelteils 13, so dass eine stabile und/oder unlösbare Schwenklagerung realisiert wird. Jedoch sind noch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht den Beschlag 10 in einer nach innen geöffneten Stellung. Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Beschlag 10 in dieser Stellung.
  • Ausgehend von der gestrichelt angedeuteten Ausgangsstellung ist die erste Beschlaghälfte 11 zusammen mit der nicht dargestellten Tür 2 in die Schwenkrichtung 7 nach innen geschwenkt. Dieses Schwenken nach innen erfolgt vorzugsweise ausschließlich um die innere Schwenkachse 14 bzw. um das erste bzw. innere Gelenk.
  • Die Schwenkbewegung 7 nach innen entspricht ausgehend von der gestreckten Ausgangsstellung einem Öffnen der Tür 2 nach innen.
  • Die Schwenkbewegung 7 nach innen erfolgt vorzugsweise ohne Hub 9, also ohne axiales Anheben der Tür 2.
  • Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht den Beschlag 10 in einer nach außen geöffneten Stellung. Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Beschlag 10 in dieser Stellung.
  • Ausgehend von der gestrichelt angedeuteten Ausgangsstellung ist die erste Beschlaghälfte 11 zusammen mit der nicht dargestellten Tür 2 in die Schwenkrichtung 8 nach außen geschwenkt. Dieses Schwenken nach außen erfolgt vorzugsweise ausschließlich um die äußere Schwenkachse 15 bzw. um das zweite bzw. äußere Gelenk.
  • Die Schwenkbewegung 8 nach außen entspricht einem Öffnen der Tür 2 nach außen.
  • Insbesondere erfolgt bei dem vorschlagsgemäßen Beschlag 10 bzw. der vorschlagsgemäßen Duschabtrennung 1 vorzugsweise nur entweder ein Verschwenken um die erste bzw. innere Schwenkachse 14 bzw. das erste Gelenk oder um die zweite bzw. äußere Schwenkachse 15 bzw. das zweite bzw. äußere Gelenk erfolgt.
  • Die Schwenkbewegung 8 nach außen erfolgt vorzugsweise - zumindest teilweise - mit einem Hub 9, also mit einem zumindest partiellen axialen Anheben der Tür 2 mittels der bereits angesprochenen Hubeinrichtung.
  • Das axiale Anheben erfolgt vorzugsweise ausschließlich bei Öffnen oder Schwenken der Tür 2 nach außen und/oder ausschließlich bei Schwenken der Tür 2 um die äußere Schwenkachse 15 bzw. um das zweite bzw. äußere Gelenk.
  • Beim axialen Anheben wird vorzugsweise das Koppelteil 13 mit angehoben, wie in Fig. 7 angedeutet. Gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 5 ist in der angehobenen Position gemäß Fig. 7 das Koppelteil 13 nämlich axial von einem Lagerabschnitt 12A der zweiten Beschlaghälfte 12 axial abgerückt, also hier vertikal angehoben. Dementsprechend sind dann die erste Beschlaghälfte 11 und die zugeordnete, hier nicht dargestellte, Tür 2 ebenfalls gegenüber der abgesenkten Ausgangslage in der Ausgangsstellung angehoben.
  • Der Beschlag 10 weist vorzugsweise eine Sperreinrichtung 24 zur Sperrung eines Gelenks, hier des inneren bzw. ersten Gelenks bzw. zur Sperrung eines Verschwenkens um eine, hier die erste bzw. innere Schwenkachse 14 auf. Das Sperren erfolgt insbesondere nur bei einem Öffnen nach außen und/oder nur bei einem Verschwenken um das andere Gelenk bzw. um die andere Gelenkachse 15.
  • Die Sperreinrichtung 24 ist vorzugsweise der ersten bzw. inneren Schwenkachse 14 bzw. dem inneren Gelenk des Beschlags 10 zugeordnet.
  • Die bereits angesprochene Hubeinrichtung 25, deren bevorzugter Aufbau noch anhand von Fig. 9 und 10 näher erläutert wird, ist vorzugsweise der zweiten bzw. äußeren Schwenkachse 15 bzw. dem äußeren Gelenk des Beschlags 10 zugeordnet.
  • Die Sperreinrichtung 24 einerseits und die Hubeinrichtung 25 andererseits wirken also vorzugsweise auf unterschiedliche Schwenkachsen 14, 15, bzw. Gelenke des Beschlags 10.
  • Vorzugsweise wirken die Sperreinrichtung 24 und die Hubeinrichtung 25 - insbesondere primär ausschließlich - bei Öffnen der Tür 2 nach außen, also nur bei einer Schwenkbewegung 8 nach außen.
  • Die Sperreinrichtung 24 und/oder Hubeinrichtung 25 ist bzw. sind bedarfsweise nur bei dem oberen Beschlag 10 der beiden üblicherweise die Tür 2 haltenden Beschläge 10 erforderlich oder vorgesehen.
  • Vorzugsweise bewirkt die Sperreinrichtung 24 nämlich, dass sich das erste Gelenk beim Öffnen der Tür 2 nach außen, also beim Schwenken um das zweite Gelenk, nicht öffnen kann, insbesondere auch dann nicht, wenn ein weiteres axiales Anheben der Tür 2 vor Erreichen der Öffnungsbewegung 8 nicht mehr erfolgt und dementsprechend auch keine mehr das erste Gelenk zusammenhaltende Kraft von der Hubeinrichtung 25 auf das Koppelteil 13 und damit erste Gelenk ausgeübt wird. So kann durch das Sperren des ersten Gelenks sicher bzw. immer verhindert werden, dass beim Öffnen der Tür 2 nach außen das erste Gelenk des oberen Beschlags 10 sich öffnen und dadurch die Tür 2 abkippen, also im Bereich ihrer freien Vertikalkante absinken kann.
  • Die Hubeinrichtung 25 bewirkt durch das Überlagern einer axialen Hubbewegung beim Schwenken der Tür 2 um die zweite Schwenkachse 15 bzw. das zweite oder innere Gelenk bei entsprechender Steigung eine Rückstellkraft, die ein Rückbewegen der Tür 2 in die Ausgangsstellung bzw. Schließstellung bewirkt und unterstützt und/oder die entgegengesetzt auf das Koppelteil 13 wirkt und so einem Öffnen des ersten Gelenks entgegenwirkt und/oder die bei Öffnen der Tür 2 nach innen einem Öffnen des zweiten Gelenks entgegenwirkt. So kann verhindert werden, dass insbesondere das zweite Gelenk des oberen Beschlags 10 bei einer Schwenkbewegung 7 der Tür 2 nach innen sich in unerwünschter Weise öffnet und dadurch ein Abkippen der Tür 2 bzw. Absacken an ihrer freien Vertikalkante nach unten verursachen kann.
  • Die Sperreinrichtung 24 weist vorzugsweise mindestens einen Sperrabschnitt 24A, hier zwei Sperrabschnitte 24A, insbesondere an der ersten Beschlaghälfte 11 auf, um das hier zwischen der ersten Beschlaghälfte 11 und dem Koppelteil 13 gebildete erste Gelenk gegen ein Öffnen, also den Beschlag 10 um Schwenken um die erste Schwenkachse 14, blockieren oder sperren zu können. Das Sperren bzw. Blockieren erfolgt insbesondere selbsttätig durch oder bei Anheben des ersten Beschlagteils 11 und/oder durch bzw. bei Öffnen der Tür 2 nach außen und/oder durch die Hubeinrichtung 25.
  • Die Sperrabschnitte 24 sind vorzugsweise in der Art von Vorsprüngen, Nocken oder Nasen ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt den vorschlagsgemäßen Beschlag 10 in einer explosionsartigen Ansicht mit voneinander axial abgerückten Beschlaghälften 11 und 12. Fig. 10 zeigt die erste Beschlaghälfte 11 zusammen mit dem Gelenk gekoppelten Koppelteil 13, das teilweise geschnitten ist.
  • Vorzugsweise weist das Koppelteil 13 beim Darstellungsbeispiel eine Lagerhülse 13B oder ein sonstiges Lagerelement zur Bildung des zweiten Gelenk bzw. gelenkigen Verbindung mit der zweiten Beschlaghälfte 12 auf.
  • Vorzugsweise weist die zweite Beschlaghälfte 12 bzw. deren Lagerabschnitt 12A ein insbesondere bolzenförmiges Lagerelement 12B auf, in dem das Koppelteil 13 bzw. Lagerhülse 13B einhängbar bzw. schwenkbar unter Bildung des zweiten Gelenks lagerbar ist.
  • Die Lagerhülse 13B weist beim Darstellungsbeispiel für jeden Sperrabschnitt 24A eine umfangsseitige Aussparung oder Öffnung 13C auf, wie in Fig. 10 schematisch angedeutet, so dass bei Schließen des ersten Gelenks ausgehend von der in Fig. 10 gezeigten Stellung der jeweilige Sperrabschnitt 24A entlang des gestrichelt angedeuteten Schwenkwegs teilweise durch den Innenraum der Lagerhülse 13B bewegt bzw. geschwenkt werden kann, bis die in Fig. 10 gestrichelt angedeutete Endlage des Sperrabschnitts 24A bei endgültig geschlossenem ersten Gelenk, also bei zumindest im Wesentlichen vollständig an die erste Scharnierhälfte 11 angeklapptem Koppelteil 13 erreicht wird.
  • In der genannten Endlage ist der Sperrabschnitt gegen ein Zurückbewegen entlang des Schwenkwegs durch den Innenraum der Lagerhülse 13B mittels des in die Lagerhülse 13B eingreifenden Lagerelements 12B blockierbar bzw. sperrbar. Auf diese Weise wird bei der ersten Ausführungsform eine insbesondere formschlüssige Sperrung des ersten Gelenks ermöglicht bzw. realisiert. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Das Lagerelement 12B weist vorzugsweise eine entsprechende, hier insbesondere ringnutartige Aussparung 12C auf, die den Schwenkweg des entsprechenden Sperrabschnitts 24A durch den Innenraum der Lagerhülse 13B bei entsprechender relativeraxialer Lage des Lagerelements 12B freigibt. In diesem Zustand sperrt die Sperreinrichtung 24 also nicht. Das erste Gelenk ist dann freigegeben, so dass das Koppelteil 13 und die erste Beschlaghälfte 11 frei zueinander um die erste Scharnierachse 14 verschwenkt werden können.
  • In der Ausgangsstellung bzw. bei nicht axial angehobener Tür 2 bzw. Beschlaghälfte 11 und damit bei nicht axial angehobener Lagerhülse 13B fluchten die mindestens eine Aussparung 12C einerseits und der zugeordnete Sperrabschnitt 24A bzw. die Öffnung 13C andererseits, so dass keine Sperrung des ersten Gelenks erfolgt, die Sperreinrichtung 24 also nicht sperrt.
  • Beim axialen Abrücken des Koppelteils 13 von dem Lagerabschnitt 12A der zweiten Beschlaghälfte 12, also bei zumindest teilweise angehobener Tür 2, fluchten die Aussparungen 12C nicht mehr mit der axialen Lage der Sperrabschnitte 24A, so dass das Lagerelement 12B den Schwenkweg der Sperrabschnitte 24A durch die Lagerhülse 13B und damit das erste Gelenk sperrt.
  • Die Sperreinrichtung 24 umfasst beim Darstellungsbeispiel also insbesondere mindestens einen Sperrabschnitt 24A (hier an der ersten Beschlaghälfte 11), eine zugeordnete Öffnung 13C (hier am Koppelteil 13 bzw. dessen Lagerhülse 13B) und/oder ein Lagerelement 12B bzw. eine Aussparung 12C (hier an der zweiten Beschlaghälfte 12 bzw. dem Lagerabschnitt 12A).
  • Besonders bevorzugt wird die Sperreinrichtung 24 durch eine axiale Relativbewegung und/oder durch die Hubeinrichtung 25, insbesondere durch ein entsprechendes Anheben oder Absenken der Beschlaghälften 11 oder 12 und/oder des Koppelteils 13 gesteuert. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Hubeinrichtung 25 weist vorzugsweise eine in Umfangsrichtung geneigte Lagerfläche 25A und eine damit kooperierende, ggf. im Wesentlichen komplementär ausgebildete Gegenfläche 25B auf, die axial derart zusammenwirken und relativ zueinander verdrehbar sind, dass ein gewünschtes axiales Anheben der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. des Koppelteils 13 bzw. der Tür 2 bei Öffnen der Tür 2 nach außen, zumindest beim anfänglichen Öffnen der Tür 2, realisiert wird, wobei die Tür 2 beim anschließenden Schließen zumindest bei Erreichen der Ausgangsstellung bzw. Schließstellung wieder axial in die Ausgangslage abgesenkt wird.
  • Die Hubeinrichtung 25 bzw. deren Flächen 25A und 25B sind vorzugsweise dem äußeren bzw. zweiten Gelenk bzw. der äußeren oder zweiten Lagerachse 15 zugeordnet oder koaxial dazu angeordnet.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Lagerfläche 25A vorzugsweise am Lagerelement 12B und die Gegenfläche 25B vorzugsweise in der Lagerhülse 13B gebildet, wie in Fig. 9 schematisch angedeutet. Beispielsweise kann hierzu ein entsprechendes Lagerstück mit der jeweiligen Fläche 25A bzw. 25B an der ersten Scharnierhälfte 12 bzw. dessen Lagerelement 12B und/oder am Koppelelement 13 bzw. an oder in der Lagerhülse 13B gebildet, angebracht oder eingesetzt sein. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Lagerfläche 25A ist vorzugsweise drehfest mit der zweiten Beschlaghälfte 12 bzw. dem Lagerelement 12B verbunden oder verbindbar.
  • Die Gegenfläche 25B ist vorzugsweise drehfest mit dem Koppelteil 13 bzw. der Lagerhülse 13B verbunden oder verbindbar.
  • Optional kann die Lagerfläche 25A auch an dem Koppelteil 13 bzw. an oder in der Lagerhülse 13B angeordnet sein. Die Gegenfläche 25B ist dann vorzugsweise an der zweiten Beschlaghälfte 12 bzw. dessen Lagerelement 12B angeordnet oder gebildet.
  • Es ist anzumerken, dass die Hubeinrichtung 25 so ausgebildet ist, dass sich die Tür 2 und damit die erste Beschlaghälfte 11 bei geschlossenem zweiten Gelenk - also in der gestreckten Ausgangsstellung des Beschlags 10 - nicht in der axial angehobenen Position sondern in der abgesenkten Position befinden.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen des vorschlagsgemäßen Beschlags 10, der auch für die vorschlagsgemäße Duschabtrennung 1 entsprechend eingesetzt werden kann, anhand der weiteren Figuren erläutert, wobei primär lediglich auf wesentliche Unterschiede bzw. neue Aspekte eingegangen wird. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten insbesondere entsprechend oder ergänzend, auch ohne Wiederholung.
  • Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den vorschlagsgemäßen Beschlag 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die erste Beschlaghälfte 11 dieses Beschlags 10 sowie ein zugeordnetes Abdeck- bzw. Sperrelement 24B des Beschlags 10 bzw. der Sperreinrichtung 24.
  • Fig. 13 zeigt in einer explosionsartigen Ansicht den Beschlag 10 mit getrennten Beschlaghälften 11, 12 ohne Sperrelement 24B.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Sperrelement 24B vorzugsweise hülsenartig bzw. hohl ausgebildet und überdeckt das Koppelteil 13 bzw. deren Lagerabschnitt bzw. -hülse 13B. Es ist vorzugsweise mit einem sich insbesondere axial erstreckenden Öffnungsbereich oder Schlitz 24C versehen.
  • Im zusammengebauten Zustand ist die Lagerhülse 13B des Koppelteils 13 in dem Sperrelement 24B aufgenommen und aufgrund des Öffnungsbereichs bzw. des Schlitzes 24C insbesondere axial verschieblich zu dem Sperrelement 24B. Das Koppelteil 13 erstreckt sich mit seinem insbesondere armartigen Lagerabschnitt 13A hierbei radial durch den Schlitz 24C.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist weiter vorzugsweise ein Lagerbolzen 26 anstelle des Lagerelements 12B vorgesehen, um das Koppelement 13 bzw. dessen Lagerhülse 13B gelenkig und axial verschieblich an der zweiten Beschlaghälfte 12 zu lagern. Im zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 11 und 13 ist der Lagerbolzen 26 oder ein sonstiges Lagerelement unten in dem Lagerabschnitt 12B und optional oben in einem vorzugsweise vorgesehenen, zusätzlichen Lagerabschnitt 12D der zweiten Beschlaghälfte 12 gehalten.
  • Im zusammengebauten Zustand überdeckt das Sperrelement 24B oder eine sonstige Hülse das Koppelteil 13 bzw. dessen Lagerhülse 13B, so dass in der Ausgangsstellung das Koppelteil 13 von außen nicht sichtbar ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Lagerfläche 25A vorzugsweise an der zweiten Beschlaghälfte 12 oder dem Lagerelement 12B gebildet oder angeordnet, wie in Fig. 13 angedeutet. Die Gegenfläche 25B ist vorzugsweise am unteren stirnseitigen Ende des Koppelteils 13 bzw. der Lagerhülse 13B gebildet, wie in Fig. 12 und 13 angedeutet.
  • Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform wird bei der zweiten Ausführungsform durch das Zusammenwirken der axial aufeinander aufliegenden bzw. aufeinander abgleitenden und relativ zueinander verdrehbaren Flächen 25A und 25B die Hubeinrichtung 25 gebildet, die insbesondere nur bei einem Öffnen der Tür 2 nach außen bzw. nur bei einem Verschwenken um die äußere oder zweite Schwenkachse 15 einen axialen Hub 9 zum Anheben der ersten Beschlaghälfte 11 bzw. der Tür 2 bewirkt.
  • Generell ist anzumerken, dass besonders bevorzugt das Überlagern des Hubs 9 lediglich in einem anfänglichen Teil der gesamten Öffnungsbewegung 8 nach außen erfolgt, also nach einem gewissen Öffnen kein weiteres Anheben der Tür 2 mehr erfolgt. Dies ist durch entsprechende Formung der Lagerfläche 25A bzw. Gegenfläche 25B möglich. Hierdurch kann erreicht werden, dass die (ausreichend weit) nach außen geöffnete Tür 2 sich nicht wieder von alleine schließt, was bei ausreichender und bevorzugter Steigung der Flächen 25A, 25B im Hubbereich der Fall ist. Besonders bevorzugt ist, dass die Hubeinrichtung 25 die Tür 2 bzw. die der Tür 2 zugeordnete erste Beschlaghälfte 11 kurz vor Erreichen der Ausgangsstellung in die Ausgangsstellung zieht. Bedarfsweise kann die genannte Steigung der Hubeinrichtung 25 auch unterschiedlich bzw. je nach gewünschtem Kraftverlauf angepasst sein bzw. variieren.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Koppelteil 13 wieder ebenso wie bei der ersten Ausführungsform vorzugsweise schwenkbar um die erste Schwenkachse 14 bzw. gelenkig über das erste Gelenk mit der ersten Beschlaghälfte 11, insbesondere über den Lagerabschnitt 13A, den Gelenkbolzen 23 und den Eingriffsabschnitt 18, vorzugsweise unlösbar und/oder axial nicht verschiebbar gekoppelt bzw. verbunden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die Sperreinrichtung 24 bzw. erste Beschlaghälfte 11 vorzugsweise nur einen Sperrabschnitt 24A auf.
  • Der Sperrabschnitt 24A ist vorzugsweise als Umfangsabschnitt eines Hohlzylinders ausgebildet bzw. mit einem solchen Umfangsabschnitt versehen, der bei der Darstellung gemäß Fig. 13 an dem unteren Ende gehalten bzw. befestigt, hier mit der ersten Beschlaghälfte 11 fest verbunden bzw. daran angeformt ist.
  • Das Koppelteil 13 bzw. dessen Lagerhülse 13B weist vorzugsweise einen Ausschnitt 13D auf, so dass der Sperrabschnitt 24A bzw. Umfangsabschnitt in den Ausschnitt 13D bewegbar bzw. schwenkbar ist, wenn das Koppelteil 13 an die erste Beschlaghälfte 11 herangeschwenkt ist, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 14 gestrichelt angedeutet, also wenn sich das erste Gelenk in der Ausgangsstellung bzw. seiner geschlossenen Stellung befindet bzw. wenn die hier nicht dargestellte Tür 2 nicht nach innen geöffnet bzw. verschwenkt ist.
  • In der genannten Position, wenn sich der Sperrabschnitt 24A bzw. Umfangsrichtung in dem Ausschnitt 13D des Koppelteils 13 bzw. der Lagerhülse 13B befindet, kann das Sperren des ersten Gelenks dadurch erfolgen, dass das Sperrelement 24B den Sperrabschnitt 24A außenseitig bzw. umfangsseitig übergreift oder umgreift. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass bei Öffnen der Tür 2 nach außen ein axiales Anheben des Koppelteils 13 zusammen mit der ersten Beschlaghälfte 11 erfolgt, wodurch die Lagerhülse 13B zusammen mit dem eingeschwenkten Sperrabschnitt 24A in dem Sperrelement 24B axial aufwärts bewegt wird, so dass ein Kragen 24D oberhalb des Schlitzes 24C des Sperrelements 24B den Sperrabschnitt 24A außenseitig umgreift oder übergreift, wodurch die gewünschte Sperrung erreicht wird.
  • Es ist anzumerken, dass das Sperrelement 24B mit dem Koppelteil 13 vorzugsweise mitdreht, aber nicht mit diesem axial mit bewegt wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird also wiederum vorzugsweise formschlüssig das erste Gelenk bzw. ein Verschwenken um die erste Schwenkachse 14 durch das Anheben oder bei dem Anheben der Tür 2, wenn diese um die andere bzw. zweite Schwenkachse 15 geschwenkt bzw. nach außen geöffnet wird, gesperrt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform umfasst die Sperreinrichtung 24 vorzugsweise auch das Sperrelement 24B.
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Beschlags anhand der weiteren Figuren näher erläutert. Hierbei werden wiederum nur wesentliche Aspekte genannt, die gegenüber der ersten und/oder zweiten Ausführungsform unterschiedlich oder neu sind. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten daher insbesondere entsprechend oder ergänzend.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist ebenso wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform vorzugsweise nur eine einzige Hubeinrichtung 25 zum Überlagern einer axialen Hubbewegung 9 bei Schwenken der Abtrennung bzw. Tür 2 um eine der beiden Schwenkachsen 14, 15, insbesondere nur bei Schwenken um die zweite oder äußere Schwenkachse 14, vorgesehen.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist die Sperreinrichtung 24 vorzugsweise zur abwechselnden Sperrung der beiden Gelenke ausgebildet.
  • Fig. 15 zeigt den Beschlag 10 gemäß der dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Vorderansicht in der Ausgangsstellung, ohne Tür 2 und Scheibe 3.
  • Fig. 16 zeigt den Beschlag 10 in einer perspektivischen Rückansicht in der Ausgangsstellung, also mit nicht axial angehobener Beschlaghälfte 11.
  • Fig. 17 zeigt den Beschlag 10 in einer explosionsartigen Darstellung.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist das Koppelteil 13 axial verschieblich in einem Führungsteil 13E geführt. Das Koppelteil 13 ist insbesondere mit seinem Lagerabschnitt 13A und seiner Lagerhülse 13B in das Führungsteil 13E eingesetzt und zusammen mit diesem schwenkbar und relativ zu diesem axial bewegbar, um das gewünschte Anheben der Tür 2 zu ermöglichen.
  • Das Koppelteil 13 ist genauso wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform vorzugsweise axial unverschieblich mit der ersten Beschlaghälfte 11 gelenkig über das erste Gelenk und vorzugsweise axial verschieblich mit der zweiten Beschlaghälfte 12 gelenkig über das zweite Gelenk gekoppelt.
  • Das Führungsteil 13E ist vorzugsweise axial verschieblich relativ zu der ersten Beschlaghälfte 11 und gelenkig über das erste Gelenk mit der ersten Beschlaghälfte 11 gekoppelt, also zusammen mit dem Koppelteil 13 um die erste Schwenkachse 14 schwenkbar.
  • Das Führungsteil 13E ist vorzugsweise axial unverschieblich, also ähnlich dem Sperrelement 24B gemäß der zweiten Ausführungsform, mit der zweiten Beschlaghälfte 12 gekoppelt, jedoch relativ zu der zweiten Beschlaghälfte 12 um die zweite Schwenkachse 15 schwenkbar, hier zusammen mit dem Koppelteil 13.
  • Die Hubeinrichtung 25 mit ihrer Lagerfläche 25A und Gegenlagerfläche 25B ist in Fig. 17 schematisch angedeutet und wiederum am zweiten Gelenk bzw. an der zweiten Beschlaghälfte 12 so wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform angeordnet und/oder wiederum durch ein Verschwenken um die zweite Schwenkachse 15 bzw. das zweite Gelenk so wie bei ersten und zweiten Ausführungsform gesteuert.
    Die Sperreinrichtung 24 weist vorzugsweise ein Eingriffselement 24E auf, das in eine insbesondere L-förmige Nut, Kulisse oder Führung 24F - hier radial - eingreift, so dass nur entweder eine axiale oder rotatorische Relativbewegung möglich ist. Beim Darstellungsbeispiel ist das Eingriffselement 24E vorzugsweise fest mit der ersten Beschlaghälfte 11 gekoppelt. Die Nut, Kulisse bzw. Führung 24F ist hingegen mit dem Führungsteil 13E fest verbunden bzw. gekoppelt.
  • Wenn sich das Eingriffselement 24E entlang des axialen Abschnitts 24G der Führung 24F bewegt, kann die erste Beschlaghälfte 11 nur axial verschoben bzw. bewegt, jedoch nicht relativ zu dem Führungsteil 13E und damit auch nicht relativ zu dem Koppelteil 13 verschwenkt werden. In diesem Fall ist also das erste Gelenk bzw. ein Schwenken um die erste Schwenkachse 14 gesperrt.
  • Wenn das Eingriffselement 24E in den Umfangsabschnitt 24H der Führung 24F eingreift, kann die erste Beschlaghälfte 11 um das erste Gelenk bzw. die erste Schwenkachse 14, also relativ zu dem Führungsteil 13E und dem Koppelteil 13 bzw. der Koppelhülse 13B geschwenkt, jedoch nicht axial relativ zum Gehäuseteil 13 und damit auch nicht axial zur zweiten Beschlaghälfte 12 bewegt bzw. angehoben werden. Durch das Blockieren des Anhebens wird über die Hubeinrichtung 25 bzw. deren in Umfangsrichtung geneigte Flächen 25A bzw. 25B das zweite Gelenk gegen ein Öffnen bzw. gegen ein Schwenken um die zweite Schwenkachse 15 gesperrt.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Nut, Kulisse bzw. Führung 24F vorzugsweise in einem Führungskörper 24J gebildet, der vorzugsweise über ein Zwischenelement 24K drehfest und axial unverschieblich mit dem Führungsteil 13E verbunden ist. Es ist anzumerken, dass in Fig. 17 das Koppelteil 13 in der abgesenkten Darstellung gezeigt ist, jedoch axial von dem Zwischenteil 24 nach oben zum Anheben der ersten Beschlaghälfte 11 und der Tür 2 (nicht dargestellt) bewegbar bzw. abrückbar ist.
  • Vorzugsweise ist eine optionale Führungshülse 24L vorgesehen, die beim Darstellungsbeispiel drehfest und axial unverschieblich mit der ersten Beschlaghälfte 11 gekoppelt ist.
  • Die Führungshülse 24L dient vorzugsweise einer Führung des darin angeordneten Führungskörpers 24J.
  • Die Führungshülse 24L weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise eine Durchbrechung 24M auf, durch die das Führungselement 24E von außen hindurch in die Führung 24F eingreifen kann.
  • Das Eingriffselement 24E ist hier vorzugsweise L-förmig ausgebildet und greift dementsprechend mit einem Schenkel durch die Durchbrechung 24M hindurch in die Führung 24F ein. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Das Eingriffselement 24E ist vorzugsweise in der ersten Beschlaghälfte 11, insbesondere in einem Lagerabschnitt 11A der ersten Beschlaghälfte 11 unverschieblich bzw. fest gelagert bzw. gehalten. Insbesondere dient hier das Eingriffselement 24E auch einer entsprechenden Festlegung der Führungshülse 24L, indem ein Schenkel die Durchbrechung 24M der Führungshülse 24L durchgreift. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Somit ist der Beschlag 10 bzw. die Sperreinrichtung 24 zum wahlweisen bzw. abwechselnden Sperren des ersten und zweiten Gelenks bzw. des Schwenkens um die erste und zweite Schwenkachse 14, 15 ausgebildet.
  • Das Sperren erfolgt wiederum vorzugsweise formschlüssig wie bei den anderen Ausführungsformen.
  • Generell ist anzumerken, dass bei allen drei Ausführungsformen der Beschlag 10 vorzugsweise jeweils einen Anschlag für die Gelenke bzw. das Koppelteil 13 in der Ausgangsstellung bildet. Ausgehend von der Ausgangsstellung kann das Koppelelement 13 also vorzugsweise nur in einer ersten Schwenkrichtung relativ zu ersten Scharnierhälfte 11 und auch nur in einer, insbesondere entgegengesetzten Schwenkrichtung relativ zur zweiten Scharnierhälfte 12 verschwenkt oder aufgeschwenkt werden.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte des vorschlagsgemäßen Beschlags 10 und der vorschlagsgemäßen Duschabtrennung 1 können auch unabhängig voneinander und auch in beliebiger Kombination realisiert werden. Bezugszeichenliste:
    1 Duschabtrennung 21 Schraube
    2 Tür 22 Gewindeloch
    3 Scheibe 23 Gelenkbolzen
    4 Vertikalkante 24 Sperreinrichtung
    5 Vertikalkante 24A Sperrabschnitt
    6 Dichtung 24B Sperrelement
    7 Schwenkrichtung 24C Schlitz
    8 Schwenkrichtung 24D Kragen
    9 Hub 24E Eingriffselement
    10 Beschlag 24F Führung
    11 erste Beschlaghälfte 24G axialer Abschnitt
    11A Lagerabschnitt 24H Umfangsabschnitt
    12 zweite Beschlaghälfte 24J Führungskörper
    12A Lagerabschnitt 24K Zwischenelement
    12B Lagerelement 24L Führungshülse
    12C Aussparung 24M Durchbrechung
    12D zusätzlicher Lagerabschnitt 25 Hubeinrichtung
    13 Koppelteil 25A Lagerfläche
    13A Lagerabschnitt 25B Gegenfläche
    13B Lagerhülse 26 Lagerbolzen
    13C Öffnung
    13D Ausschnitt
    13E Führungsteil
    14 erste Schwenkachse
    15 zweite Schwenkachse
    16 Plattenebene
    17 Abschnitt
    18 Eingriffsabschnitt
    19 Dichtung
    20 Ausnehmung

Claims (12)

  1. Beschlag (10), insbesondere für eine Duschabtrennung (1), mit zwei gelenkig verbundenen oder verbindbaren Beschlaghälften (11, 12) zur schwenkbaren, pendelnden Halterung einer Abtrennung oder Tür (2) an einem Bauteil, wie einer Scheibe (3), wobei der Beschlag (10) ein Koppelteil (13) zur gelenkigen Kopplung der Beschlaghälften (11, 12) unter Bildung von zwei Gelenken mit parallelen Schwenkachsen (14, 15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag (10) eine Sperreinrichtung (24) zur Sperrung eines Gelenks aufweist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) zur formschlüssigen Sperrung des zugeordneten Gelenks ausgebildet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) zur abwechselnden Sperrung der beiden Gelenke ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste bzw. innere Schwenkachse (14) in der Abtrennung bzw. Tür (2) oder Scheibe (3) liegt.
  5. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (10) nur eine Hubeinrichtung (25) zum Überlagern einer axialen Hubbewegung (9) bei Schwenken der Abtrennung bzw. Tür (2) um eine der beiden Schwenkachsen (14, 15) aufweist.
  6. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (10) zur flächenbündigen Verbindung mit einer Seite der Abtrennung bzw. Tür (2) ausgebildet ist.
  7. Beschlag (10), insbesondere für eine Duschabtrennung (1), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit zwei gelenkig verbundenen oder verbindbaren Beschlaghälften (11, 12) zur schwenkbaren, pendelnden Halterung einer Abtrennung oder Tür (2) an einem Bauteil, wie einer Scheibe (3), wobei der Beschlag (10) ein Koppelteil (13) zur gelenkigen Kopplung der Beschlaghälften (11, 12) unter Bildung von zwei Gelenken mit parallelen Schwenkachsen (14, 15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste bzw. innere Schwenkachse (14) in der Abtrennung bzw. Tür (2) oder Scheibe (3) liegt, und/oder
    dass der Beschlag (10) nur eine Hubeinrichtung (25) zum Überlagern einer axialen Hubbewegung (9) bei Schwenken der Abtrennung bzw. Tür (2) um eine der beiden Schwenkachsen (14, 15) aufweist, und/oder
    dass der Beschlag (10) zur flächenbündigen Verbindung mit einer Seite der Abtrennung bzw. Tür (2) ausgebildet ist.
  8. Beschlag (10), insbesondere für eine Duschabtrennung (1), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit zwei gelenkig verbundenen oder verbindbaren Beschlaghälften (11, 12) zur schwenkbaren Halterung einer Tür (2) an einem Bauteil, wie einer Scheibe (3), wobei eine Beschlaghälfte (11) einen befestigungsseitigen Abschnitt (17) und einen davon vorspringenden Eingriffsabschnitt (18) zum Eingriff in eine randoffene Ausnehmung (19) der Tür (2) oder Scheibe (3) aufweist, vorzugsweise wobei der Beschlag (10) ein Koppelteil (13) zur gelenkigen Kopplung der Beschlaghälften (11, 12) unter Bildung von zwei Gelenken mit parallelen Schwenkachsen (14, 15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der befestigungsseitige Abschnitt (17) den Eingriffsabschnitt (18) und insbesondere eine zugeordnete Dichtung (19) seitlich bzw. im Einbauzustand oben und unten überragt und vorzugsweise außenseitig abdeckt.
  9. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (10) bzw. die Hubeinrichtung (25) zum Überlagern einer axialen Hubbewegung (9) nur bei Schwenken der Tür (2) um eine zweite bzw. äußere bzw. außerhalb der Tür (2) liegende Schwenkachse (15) ausgebildet ist.
  10. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bzw. innere Schwenkachse (14) in einer Mittel- bzw. Plattenebene (16) der Abtrennung bzw. Tür (2) liegt.
  11. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschlaghälfte (11) mit der Abtrennung bzw. Tür (2) an der anderen Beschlaghälfte (12) einhängbar ist.
  12. Duschabtrennung (1) mit einer Abtrennung oder Tür (2) und mindestens einem zugeordneten Beschlag (10) zur schwenkbaren, pendelnden Halterung der Abtrennung bzw. Tür (2) an einem Bauteil, wie einer Scheibe (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag (10) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, und/oder
    dass der Beschlag (10) zum Anheben der Abtrennung bzw. Tür (2) nur bei Öffnen Abtrennung bzw. Tür (2) nach außen ausgebildet ist, und/oder
    dass der Beschlag (10) innen flächenbündig mit der Abtrennung bzw. Tür (2) und/oder Scheibe (3) ist.
EP18159063.9A 2017-03-10 2018-02-28 Beschlag und duschabtrennung Active EP3372765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001276 2017-03-10
DE202017006315 2017-12-08

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3372765A2 true EP3372765A2 (de) 2018-09-12
EP3372765A3 EP3372765A3 (de) 2018-12-19
EP3372765B1 EP3372765B1 (de) 2023-12-06
EP3372765C0 EP3372765C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=61521415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159063.9A Active EP3372765B1 (de) 2017-03-10 2018-02-28 Beschlag und duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3372765B1 (de)
DE (2) DE102018001547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219535A (zh) * 2019-07-04 2019-09-10 九牧厨卫股份有限公司 一种可双向转动的合页

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195540B (zh) * 2019-07-04 2023-07-18 九牧厨卫股份有限公司 一种可双向转动的合页、合页转动方法以及应用该合页的淋浴房门
AT522707B1 (de) 2019-07-10 2023-05-15 Artweger Gmbh & Co Kg Vereinfachtes Pendelscharnier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034730A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 Artweger GmbH & Co. KG Scharnier mit hebe-/senkmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462865A (en) * 1936-01-17 1937-03-17 Evered & Co Ltd Improvements relating to door and like hinges
CH366470A (de) * 1959-04-10 1962-12-31 Gross Ernst Türband für Pendeltüren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034730A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 Artweger GmbH & Co. KG Scharnier mit hebe-/senkmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219535A (zh) * 2019-07-04 2019-09-10 九牧厨卫股份有限公司 一种可双向转动的合页
CN110219535B (zh) * 2019-07-04 2023-08-22 九牧厨卫股份有限公司 一种可双向转动的合页以及应用该合页的淋浴房门及合页转动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018001213U1 (de) 2018-06-12
DE102018001547A1 (de) 2018-09-13
EP3372765B1 (de) 2023-12-06
EP3372765A3 (de) 2018-12-19
EP3372765C0 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3372765B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP2636832B1 (de) Beschlag und Verwendung für eine Duschabtrennung
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP4155497B1 (de) Fenster
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3871575A1 (de) Scharnier
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE60112364T2 (de) In zwei zueinander orthogonalen richtungen drehbarer rahmen, insbesondere des fensterrahmentypes
WO1994000661A1 (de) Karusselltür
DE4434439A1 (de) Griff für Fenster und Türen
EP2363563B1 (de) Montageelement für einen Festflügel einer Hebe-Schiebetür und Schiebetürprofilsystem
EP1215356B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0965719A2 (de) Falt-Schiebetür
DE3115126A1 (de) Mehrfach kombinierbarer beschlag fuer fenster und fenstertueren
DE1584028C2 (de) Beschlag für schwenk-, oder kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE202004013062U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer Laufschiene
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/08 20060101AFI20181113BHEP

Ipc: E05F 1/06 20060101ALI20181113BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231207

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231213

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206