EP0861627A2 - Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil - Google Patents

Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0861627A2
EP0861627A2 EP98103591A EP98103591A EP0861627A2 EP 0861627 A2 EP0861627 A2 EP 0861627A2 EP 98103591 A EP98103591 A EP 98103591A EP 98103591 A EP98103591 A EP 98103591A EP 0861627 A2 EP0861627 A2 EP 0861627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
object according
utility object
web
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98103591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861627A3 (de
Inventor
Stefan Pickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0861627A2 publication Critical patent/EP0861627A2/de
Publication of EP0861627A3 publication Critical patent/EP0861627A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders

Definitions

  • the invention relates to a commodity in the preamble of claim 1 specified genus.
  • fittings or fittings of this type are in numerous embodiments are known, for example in the form of fittings, Soap dishes, toothed glass holders, shelves, ashtrays, door handles, push handles, Towel holders, letter boxes or the like (DE-PS'en 51 846 and 58 062, DE 25 35 894 A1, EP 0 313 970 A1, DE 31 05 217 A1).
  • one of the two parts as a mounting or lower part to be fastened to a wall or the like trained, while the other part receives the desired form of use and at the Fully or partially assembled on the lower part or a selected section thereof is put on and thereby not only serves the desired purpose, but at the same time also cover those areas of the lower part in which the for Attachment to a wall or the like. Certain fastening screws or the like. Arranged are.
  • one part has a resilient tongue with a Hook-shaped approach or the like. On the assembly automatically in a corresponding Snap the other part into place. Solving it this way Established connection is made by hand or a tool on the springy part acted and thereby the approach is removed from the recording, so that then one part can be subtracted from the other part. Because such Have connections easily solved by everyone, especially in public buildings such as Hospitals, gyms, swimming pools, schools or the like, often unauthorized Disassembly and theft has resulted in many of the known items a release of the connection by hand is not provided. Rather, it is in one of the two parts a very small one, a diameter of e.g. 1 mm Opening or bore provided through which a loosening of the connection, small steel pin or the like must be introduced.
  • a diameter of e.g. 1 mm Opening or bore provided through which a loosening of the connection, small steel pin or the like must be introduced.
  • connection devices of this type the resilient tongue always serves at the same time Securing the connection so that a compromise between a stable holding force and found a comparatively small force required to release the connection must become.
  • a compromise between a stable holding force and found a comparatively small force required to release the connection must become.
  • To avoid this often undesired dependency can be provided different, for connecting and securing the connection
  • To provide elements it is known (EP 0 313 971 A1), fitting and To provide equipment with an anti-theft device in such a way that first the two parts holding together snap connection must be released before one additional second connecting device preventing the separation of the two parts can be solved.
  • connection device of this type contains a pin projecting through the two parts, while as Anti-theft device is a resilient tongue, which is normally an indentation of the Pin and thus a loosening of the connection prevented, but by means of a tool in a release position can be brought that allows the pin to be pushed in.
  • Anti-theft device is a resilient tongue, which is normally an indentation of the Pin and thus a loosening of the connection prevented, but by means of a tool in a release position can be brought that allows the pin to be pushed in.
  • DE 31 05 185 A1 which is in the form of an annular Holder trained utility item with a third part connect that both in the manner of a bayonet connection with interacting Fasteners to be provided by rotating the third part together be engaged.
  • this slide is for theft protection in the holder a movable slide under the influence of a spring force provided that normally a turning back and thus a separation of the third part prevented.
  • this slide can be used to release the rotation by means of a through a small opening in the holder insertable steel pin that is on a slide intended inclined surface acts, are pushed back against the spring force.
  • connection is always loosened by a movement that is transverse to the joining direction, i.e. is directed transversely to that direction in which one part is placed on the other part. This often results Restrictions on the assembly of the items, as in the assembled state above, below or there is sufficient space to the side of the objects must, which allows disassembly of the objects if necessary. Besides, they are Compounds described are often not sufficiently stable, especially if the Connection establishing approach is formed on a resilient element.
  • the invention is therefore based on the object, the commodity of the beginning designated genus so that a largely arbitrary design for Establishing the connection serving elements on the one hand and for securing the Connection serving elements on the other hand is possible and also the direction in which the tool used to release the connection must be moved largely freely is selectable.
  • the invention has the advantage that the direction of movement of the slide and the position of the inclined surface can largely be chosen freely. So that can The position of the opening intended for the introduction of the tool is largely freely chosen will.
  • the slide can be used either as a resilient connecting means or as pure securing element for one with another, resilient connecting means established connection are formed.
  • the invention is described below using the example of a glass holder, in particular of a toothed glass holder explained in more detail.
  • This essentially contains two parts, namely a lower part 1 according to FIGS. 1 to 4 and an upper part 2 according to FIGS. 5 to 10. Furthermore, a Slider 3 according to FIGS. 11 to 13 and a cover plate 4 according to FIGS. 14 and 15 are provided.
  • the lower part 1 consists of a base-shaped body, which is essentially one flat oval cross section (FIGS. 1 and 3) and a recess 5 on its rear has, which extended on the long sides from two to a mounting surface 7 Wall sections 6 and is limited by a wall section 8 on its front side.
  • the recess 5 is open while moving in the direction of two short, along a radius curved ends 9 of the lower part 1 on one part its height is limited by support surfaces 10.
  • continuous screw holes 11, which are preferably elongated are to compensate for the distance from holes, not shown, or to allow slight displacements on the wall.
  • the upper part 2 has a circular, solid or as a hollow body according to FIGS. 5 to 7 trained ring portion 16, the inner contour 17 is closed while its outer contour 18 tangentially into one on two diametrically opposite sides Assembly section 19 passes.
  • the mounting section 19 is designed as a hollow body, only open to the back of the upper part 2 and with a flat oval inner cross section provided (Fig. 5) which substantially the outer cross section of the lower part 1 (Fig. 3) corresponds. Therefore, the mounting section 19 as a whole can be placed on the lower part 1 be (Fig. 16) until it covers this with a circumferential wall section 20 on all sides and a rear mounting surface 21 flush with the mounting surface 7 of the lower part 1 is aligned.
  • the upper part has a perpendicular to the mounting surface 21 extending center axis 22, which in the assembled state coaxial with the center axis 14 of the lower part 1 is arranged.
  • the mounting section 19 is adjacent to the ring section 16 Area delimited by a correspondingly annular wall section 23, on which a web 24 extending parallel to the central axis 22 with a crosswise arranged, hook-shaped approach 25 is provided.
  • the web 24 or extension 25 expediently has an insertion bevel 26.
  • the hook-shaped extension 25 points to the right in Figs. to a short side of the Upper part 2, but could also point to the left.
  • the web 24 and the approach 25 exist expedient from such thick sections of material that they are largely inflexible or rigid are trained.
  • the lower part 1 To assemble the utility object described with reference to FIGS. 1 to 10, as indicated in Fig. 16, the lower part 1 with its mounting surface 7 to one Wall or the like. Created and with the help of the screw holes 11 protruding fastening screws attached to this. Then the mounting section 19 of the upper part 2 placed on the lower part 1, the joining direction parallel to the central axes 14 (Fig. 2) or 22 (Fig. 6) runs until the mounting surface 21 of the upper part 2 on the Bears against the wall and the lower part 1 is completely covered by the mounting section 19. It is the arrangement preferably made such that the upper part 2 in the assembled state Directions transverse to the central axes 14, 22 substantially immobile on the Lower part 1 is held.
  • the web 24 is used with the Approach 25 as a connection means provided on the upper part 2, which in the joined state protrudes through the opening 13 into the recess 5 of the lower part 1.
  • edge 30 (FIG. 13) gripped behind by attachment 25.
  • this edge 30 is provided on the slide 3, which is movably mounted in the lower part 1.
  • the slide 3 consists of a substantially cuboid Body that in a central region of its rear 31 with a transverse Groove 32 is provided.
  • a limiting the groove 32 on the front 33 Wall section is in a central area with a continuous passage opening 34 provided, which opens into the groove 32, but undercut on both sides of the center line thereof, partially covering the front of the groove 32 and the passage opening 34 leaves limiting edge sections, one of which forms the edge 30. His short sides is the slider 3, each with an obliquely projecting spring arm 35 provided, against an elastic spring force developed by him in the direction of Side walls of the slide 3 can be moved.
  • the slide 3 is dimensioned such that the central axis its passage opening 34 after inserting the slide 3 into the recess 5 of the lower part 1 essentially coaxially with the central axis 14 (FIG. 2) as well with the axis of the opening 13 of the lower part 1 and the free ends of the two Spring arms 35 in this state on the associated support surfaces 10 (Fig. 2 and 16) support.
  • the distance between the support surfaces 10 from one another is somewhat smaller than that Distance between the free ends of the spring arms 35 selected in the relaxed state, so that the Slider 3 due to a certain bias of the spring arms 35 within the Recess 5 is held in a central position.
  • the dimensions and positions of the different parts are relative to one another chosen so that when attaching the upper part 2 to the lower part 1 of the approach 25 of Web 24 first in the opening 13 of the lower part 1 and then in the passage opening 34 of the slide 3 arrives.
  • the insertion slope 26 (Fig. 10) runs on the Passage opening 34 surrounding edge, causing the slide 3 against a spring force is shifted, which is developed in Fig. 16 by the spring arm 35 shown on the right becomes.
  • the insertion slope 26 slides gradually from the edge of the passage opening 34 until the shoulder 25 of the web 24 is arranged completely below the passage opening 34.
  • the slider 3 is now by the spring force of the right spring arm 35 in FIG. 16 into the starting position moved back, the edge 30 (Fig.
  • the opening 27 shown in FIG. 10 and formed in the upper part 2 serves the purpose of To allow authorized persons to detach the connection.
  • the passage opening 34 of the slide 3 according to FIGS. 11 to 13 to the front and to the sides of inclined surfaces 38 inclined in the direction of movement of the slide 3 limited, one of which in the assembled state just below the opening 27 (Fig. 16) lies.
  • the opening 13 in the lower part 1 is so large that this inclined surface 38 remains accessible through the opening 27 in the assembled state. Is therefore in the 16 a tool, e.g. a steel pin or the like, through which Opening 27 is pressed into the lower part 1, then this reaches the relevant part Inclined surface 38 and thereby moves the slider 3 in Fig.
  • the inner contour 17 of the ring section 16 has a circumferential shoulder 39 provided as a support for a standing toothed glass or the like.
  • hanging glasses use which are provided at their upper edge with an outer shoulder, the when hanging the glass in the ring section 16 from above.
  • wild when using the latter Glass mold the same upper part 2, but in a 180 ° rotated about the axis 22 (Fig. 6) Location used.
  • approach 25 shows in Figs. 5, 6, 10 and 16 left instead of right.
  • the upper part 2 is now analogous to the description above the lower part 1 is pushed on, then the slide 3 is correspondingly to the left in FIG. 16 emotional.
  • the cover plate 4 shown in FIGS. 14 and 15 serves the purpose of an unwanted Falling out of the slider 3 from the recess 5 of the lower part 1 during assembly to avoid.
  • the cover plate 4 essentially consists of a plane-parallel plate, that fits between the two wall sections 6 and on the front with pins 40 is provided, which is inserted into the blind bores 12 (FIGS. 1, 2) of the lower part 1 by clamping can be. Showing the screw holes 11 and the blind bores 12 Wall sections of the lower part 1 are shorter than that by the thickness of the cover plate 4 Wall sections 6, so that the back 41 of the cover plate 4 in the assembled state ends flush with the mounting surfaces 7 and 21 (Fig. 16).
  • the cover plate 4 closes otherwise not only the recess 5 of the lower part 1 after inserting the slide 3, but also preferably has a smooth front surface 42, which ensures that the slide 3 can be moved easily and not by about existing joints or burrs between the tiles or the like covering tiles is hindered.
  • the cover plate 4 can correspond to the screw holes 11 and have screw holes that can be aligned with them.
  • means for Prevention of undesired movements of the slide 3. This means consists in Embodiment of a recess 43 which in the recess 5 facing Side of the wall section 8 is formed and in the direction of the slide movement the cuboid part of the slide 3 has a corresponding length, the height the recess 5 corresponds essentially to the height of the slide 3. So will that Upper part 2 pulled forward from lower part 1 when trying to remove it without authorization, then the slider 3 becomes due to the action of the shoulder 25 on the edge 30 also moved from, so that it partially enters the recess 43. A then unwanted movement of the slide 3 in the sense of releasing the connection is not more is possible.
  • the lower part 1 and the upper part 2 can be secured against further securing unauthorized disassembly with common, cooperating undercuts 44 (Fig. 1,2,4) or 45 (Fig. 5,6,9) provided when the upper part 2 is placed on the lower part 1 form automatically snap connections.
  • undercuts 44 Fig. 1,2,4
  • Fig. 5,6,9 Fig. 5,6,9
  • you can these undercuts are also regarded as the actual means of connection, while the slide 3 and the approach 25 a means of securing this connection represent.
  • the lower part 1, the upper part 2, the slide 3 and the cover plate 4 are preferably made of one-piece plastic injection molded parts.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which is based on can be modified in many ways. While in the described embodiment the web 24 and the extension 25 are largely rigid and the slide 3 represents a resilient element that both the establishment of the connection and the Securing this connection, use cases are also conceivable in which the Slider 3 is only used to secure a connection.
  • the bridge 24 resilient and the arrangement made so that the web 24 in the assembled State only protrudes through the opening 13 of the lower part 1 and from the slide 3 or through the spring force of a spring arm 35 in this way against the edge delimiting the opening 13 is pressed that the approach 25 engages behind this edge. In this case, therefore this edge the connecting means provided on the lower part 1.
  • a loosening of the connection can be done analogously to the above description in that the opening 27 a possibly located at another location, but designed according to the inclined surface 38 Inclined surface is assigned. It is also clear that in the event that the upper part 2 should be able to be placed on the lower part 1 only in a predetermined position, the passage opening 34 of the slide 3 could be missing and only that on the corresponding side of the axis 22 slider coming to rest is needed. It would also be possible to To arrange or design opening 27 and the inclined surfaces 38 at other locations, that the tool used for releasing the connection is in a different one than that Joining direction must be moved. However, the arrangement described is at least always preferred if the opening 27 is already in use, e.g.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand, insbesondere ein Beschlag- oder Ausstattungselement, mit wenigstens einem an einer Wand od. dgl. zu befestigenden Unterteil (1), mit einem Oberteil (2), das zur Herstellung einer Gebrauchsstellung in einer Fügerichtung auf das Unterteil (1) aufsetzbar ist, und mit wenigstens je einem Verbindungsmittel (24,30) an jedem der Teile (1,2) zur Bildung einer lösbaren, beim Herstellen der Gebrauchsstellung selbsttätig und federnd einrastenden Verbindung zwischen den beiden Teilen (1,2). Zur Verhinderung des unbefugten Lösens der Verbindung dient ein einem der Teile (1,2) versteckt angeordneter bewegbarer, unter dem Einfluß einer Federkraft stehender Schieber (3), der wenigstens eine zum Ansetzen des Werkzeugs bestimmte Schrägfläche (38) aufweist, die durch wenigstens eine Öffnung (27) in einem der beiden Teile (1,2), zugänglich ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Gebrauchsgegenstände, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteile dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise in Form von Beschlägen, Seifenschalen, Zahnglashaltern, Ablagen, Aschenbechern, Türdrückern, Stoßgriffen, Handtuchhaltern, Briefeinwürfen od. dgl. (DE-PS'en 51 846 und 58 062, DE 25 35 894 A1, EP 0 313 970 A1, DE 31 05 217 A1). Dabei ist in der Regel eines der beiden Teile als ein an einer Wand od. dgl. zu befestigendes Montage- bzw. Unterteil ausgebildet, während das andere Teil die gewünschte Gebrauchsform erhält und bei der Montage ganz oder teilweise auf das Unterteil oder einen ausgewählten Abschnitt davon aufgesetzt wird und dadurch nicht nur dem gewünschten Gebrauchszweck dient, sondern gleichzeitig auch diejenigen Bereiche des Unterteils abdecken soll, in denen die zur Befestigung an einer Wand od. dgl. bestimmten Befestigungsschrauben od. dgl. angeordnet sind.
Zur festen Verbindung der beiden Teile weist ein Teil eine federnde Zunge mit einem hakenförmigen Ansatz od. dgl. auf, der beim Zusammenbau selbsttätig in eine entsprechende Aufnahme des anderen Teils einrastet. Das Lösen der auf diese Weise hergestellten Verbindung erfolgt dadurch, daß mit der Hand oder einem Werkzeug auf das federnde Teil eingewirkt und dadurch der Ansatz aus der Aufnahme entfernt wird, so daß danach das eine Teil vom anderen Teil abgezogen werden kann. Da sich derartige Verbindungen von jedermann leicht lösen lassen, was vor allem in öffentlichen Bauten wie Krankenhäusern, Turnhallen, Schwimmbädern, Schulen od. dgl. häufig unbefugte Demontagen und Diebstähle zur Folge hat, ist bei vielen der bekannten Gebrauchsgegenstände ein Lösen der Verbindung mit der Hand nicht vorgesehen. Vielmehr ist in einem der beiden Teile eine sehr kleine, einen Durchmesser von z.B. 1 mm aufweisende Öffnung oder Bohrung vorgesehen, durch die ein das Lösen der Verbindung bewirkender, kleiner Stahlstift od. dgl. eingeführt werden muß.
Bei Verbindungseinrichtungen dieser Art dient die federnde Zunge stets gleichzeitig der Sicherung der Verbindung, so daß ein Kompromiß zwischen einer stabilen Haltekraft und einer vergleichsweise geringen, zum Lösen der Verbindung benötigten Kraft gefunden werden muß. Zur Vermeidung dieser oftmals ungewünschten Abhängigkeit kann vorgesehen werden, zur Verbindung und zur Sicherung der Verbindung unterschiedliche Elemente vorzusehen. So ist es beispielsweise bekannt (EP 0 313 971 A1), Beschlag- und Ausstattungsteile derart mit einer Diebstahlsicherung zu versehen, daß zunächst eine die beiden Teile zusammenhaltende Schnappverbindung gelöst werden muß, bevor eine zusätzliche, das Trennen der beiden Teile verhindernde zweite Verbindungseinrichtung gelöst werden kann. Eine weitere bekannte Verbindungseinrichtung dieser Art (DE 25 35 894 A1) enthält einen die beiden Teile durchragenden Stift, während als Diebstahlsicherung eine federnde Zunge dient, die normalerweise ein Eindrücken des Stiftes und damit ein Lösen der Verbindung verhindert, jedoch mittels eines Werkzeugs in eine Freigabestellung gebracht werden kann, die das Eindrücken des Stifts ermöglicht. Schließlich ist es auch bereits bekannt (DE 31 05 185 A1), den nach Art eines ringförmigen Halters ausgebildeten Gebrauchsgegenstand mit einem dritten Teil dadurch zu verbinden, daß beide nach Art einer Bajonettverbindung mit zusammenwirkenden Verbindungselementen zu versehen werden, die durch Drehen des dritten Teils miteinander in Eingriff gebracht werden. In diesem Fall ist zum Zwecke der Diebstahlsicherung in dem Halter ein beweglicher, unter dem Einfluß einer Federkraft stehender Schieber vorgesehen, der normalerweise ein Zurückdrehen und damit ein Trennen des dritten Teils verhindert. Dieser Schieber kann jedoch zur Freigabe der Zurückdrehung mittels eines durch eine kleine Öffnung im Halter einführbaren Stahlstifts, der auf eine am Schieber vorgesehene Schrägfläche einwirkt, gegen die Federkraft zurückgedrängt werden.
Bei den oben beschriebenen Gegenständen erfolgt das Lösen der Verbindung stets durch eine Bewegung, die quer zur Fügerichtung, d.h. quer zu derjenigen Richtung gerichtet ist, in der das eine Teil auf das andere Teil aufgesetzt wird. Dadurch ergeben sich häufig Beschränkungen bei der Montage der Gegenstände, da im montierten Zustand über, unter oder seitlich neben den Gegenständen ein ausreichend großer Freiraum vorhanden sein muß, der bei Bedarf eine Demontage der Gegenstände ermöglicht. Außerdem sind die beschriebenen Verbindungen häufig nicht ausreichend stabil, insbesondere wenn der die Verbindung herstellende Ansatz an einem federnden Element ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchsgegenstand der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß eine weitgehend beliebige Gestaltung der zur Herstellung der Verbindung dienenden Elemente einerseits und der zur Sicherung der Verbindung dienenden Elemente andererseits möglich ist und auch die Richtung, in der das zum Lösen der Verbindung dienende Werkzeug bewegt werden muß, weitgehend frei wählbar ist. Insbesondere soll es möglich sein, die Verbindung von vorn, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Wand od. dgl., an der der Gegenstand befestigt wird, zu lösen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Bewegungsrichtung des Schiebers und die Lage der Schrägfläche weitgehend frei gewählt werden können. Damit kann auch die Lage der zur Einführung des Werkzeugs bestimmten Öffnung weitgehend frei gewählt werden. Außerdem kann der Schieber wahlweise als federndes Verbindungsmittel oder als reines Sicherungselement für eine mit einem anderen, federnden Verbindungsmittel hergestellte Verbindung ausgebildet werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Hinteransicht des Unterteils eines erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstands;
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
  • Fig. 3 die Vorderansicht des Unterteils nach Fig. 1;
  • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2;
  • Fig. 5 die Hinteransicht des Oberteils des Gebrauchsgegenstands;
  • Fig. 6 eine etwa im Bereich einer Linie VI-VI der Fig. 5 teilweise geschnittene Draufsicht auf das Oberteil nach Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf den in Fig. 6 geschnitten dargestellten Bereich des Oberteils;
  • Fig. 8 bis 10 Teilschnitte längs der Linien VIII-VIII, IX-IX und X-X der Fig. 5 und 6;
  • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schiebers;
  • Fig. 12 eine Vorderansicht des Schiebers nach Fig. 11;
  • Fig. 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schiebers nach Fig. 11;
  • Fig. 14 die Unteransicht einer Abdeckplatte für das Unterteil nach Fig. 1 bis 4;
  • Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV der Fig. 14; und
  • Fig. 16 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstand im zusammengefügten Zustand.
  • Die Erfindung wird nachfolgend am Ausführungsbeispiel eines Glashalters, insbesondere eines Zahnglashalters näher erläuert. Dieser enthält im wesentlichen zwei Teile, nämlich ein Unterteil 1 nach Fig. 1 bis 4 und ein Oberteil 2 nach Fig. 5 bis 10. Ferner sind ein Schieber 3 nach Fig. 11 bis 13 und eine Abdeckplatte 4 nach Fig. 14 und 15 vorgesehen.
    Das Unterteil 1 besteht aus einem sockelförmigen Körper, der einen im wesentlichen flachovalen Querschnitt (Fig. 1 und 3) und an seiner Rückseite eine Aussparung 5 aufweist, die an den langen Seiten von zwei bis zu einer Montagefläche 7 erstreckten Wandabschnitten 6 und an ihrer Vorderseite von einem Wandabschnitt 8 begrenzt ist. Zur Rückseite des Unterteils 1 hin ist die Aussparung 5 offen, während sie in Richtung der beiden kurzen, längs eines Radius gebogenen Enden 9 des Unterteils 1 auf einem Teil ihrer Höhe durch Stützflächen 10 begrenzt wird. Zu seiner Befestigung an einer Wand od. dgl. weist das Unterteil 1 in der Nähe der Enden 9 und beidseitig der Aussparung 5 angeordnete, durchgehende Schraublöcher 11 auf, die vorzugsweise langlochartig ausgebildet sind, um einen Ausgleich an den Abstand von nicht dargestellten Bohrlöchern bzw. geringfügige Verschiebungen an der Wand zu ermöglichen. Ebenfalls in der Nähe der Enden 9 des Unterteils 1 sind zwei zur Rückseite hin offene Blindbohrungen 12 angebracht. In einem mittleren Teil des Wandabschnitts 8 ist eine durchgehende, bis zur Aussparung 5 reichende Öffnung 13 ausgebildet. Im übrigen liegt die Montagefläche 7 zweckmäßig senkrecht zu einer Mittelachse 14 (Fig. 2) des Unterteils 1, die parallel zu den Achsen der Schraublöcher 10 angeordnet ist.
    Das Oberteil 2 weist nach Fig. 5 bis 7 einen kreisförmigen, massiven oder als Hohlkörper ausgebildeten Ringabschnitt 16 auf, dessen innere Kontur 17 geschlossen ist, während seine äußere Kontur 18 an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten tangential in einen Montageabschnitt 19 übergeht. Der Montageabschnitt 19 ist als Hohlkörper ausgebildet, nur zur Rückseite des Oberteils 2 hin offen und mit einem flachovalen Innenquerschnitt versehen (Fig. 5), der im wesentlichen dem Außenquerschnitt des Unterteils 1 (Fig. 3) entspricht. Daher kann der Montageabschnitt 19 als Ganzes auf das Unterteil 1 aufgesetzt werden (Fig. 16), bis er dieses mit einem umlaufenden Wandabschnitt 20 allseitig abdeckt und eine rückwärtige Montagefläche 21 bündig mit der Montagefläche 7 des Unterteils 1 ausgerichtet ist. Außerdem weist das Oberteil eine senkrecht zur Montagefläche 21 verlaufende Mittelachse 22 auf, die im montierten Zustand koaxial mit der Mittelachse 14 des Unterteils 1 angeordnet ist.
    Nach Fig. 6 und 10 ist der Montageabschnitt 19 in dem an den Ringabschnitt 16 grenzenden Bereich von einem entsprechend ringförmig verlaufenden Wandabschnitt 23 begrenzt, an dem ein parallel zur Mittelachse 22 erstreckter Steg 24 mit einem quer dazu angeordneten, hakenförmigen Ansatz 25 vorgesehen ist. An seinem dem rückwärtigen Ende des Montageabschnitts 19 zugewandten, aber noch vollständig in diesem angeordneten Ende weist der Steg 24 bzw. Ansatz 25 zweckmäßig eine Einführungsschräge 26 auf. Der hakenförmige Ansatz 25 weist in Fig. 6 und 8 nach rechts, d.h. zur einen kurzen Seite des Oberteils 2, könnte aber auch nach links weisen. Der Steg 24 und der Ansatz 25 bestehen zweckmäßig aus so dicken Materialabschnitten, daß sie weitgehend unflexibel bzw. starr ausgebildet sind. Unmittelbar neben derjenigen Stelle, wo der Steg 24 an den Wandabschnitt 23 angrenzt, ist dieser auf der Seite des Ansatzes 25 mit einer durchgehenden Öffnung 27 versehen, die wegen der oberhalb der Schnittlinie X-X verlaufenden Schnittlinie VI-VI (Fig. 5) nur in Fig. 10, aber nicht in Fig. 6 sichtbar ist.
    Zur Montage des anhand der Fig. 1 bis 10 beschriebenen Gebrauchsgegenstandes wird, wie in Fig. 16 angedeutet ist, zunächst das Unterteil 1 mit seiner Montagefläche 7 an eine Wand od. dgl. angelegt und mit Hilfe von die Schraublöcher 11 durchragenden Befestigungsschrauben an dieser befestigt. Danach wird der Montageabschnitt 19 des Oberteils 2 auf das Unterteil 1 aufgesetzt, wobei die Fügerichtung parallel zu den Mittelachsen 14 (Fig. 2) bzw. 22 (Fig. 6) verläuft, bis auch die Montagefläche 21 des Oberteils 2 an der Wand anliegt und das Unterteil 1 völlig vom Montageabschnitt 19 abgedeckt ist. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß das Oberteil 2 im gefügten Zustand in Richtungen quer zu den Mittelachsen 14, 22 im wesentlichen unbeweglich auf dem Unterteil 1 gehalten ist.
    Zur Verbindung der beiden Teile 1 und 2 in dieser Position dient der Steg 24 mit dem Ansatz 25 als ein am Oberteil 2 vorgesehenes Verbindungsmittel, das im gefügten Zustand durch die Öffnung 13 hindurch in die Aussparung 5 des Unterteils 1 ragt. Dagegen weist das Unterteil 1 als Verbindungsmittel eine im gefügten Zustand, d.h. in der Gebrauchsstellung vom Ansatz 25 hintergriffene Kante 30 (Fig. 13) auf. Im Ausführungsbeispiel ist diese Kante 30 am Schieber 3 vorgesehen, der bewegbar im Unterteil 1 gelagert wird. Wie Fig. 11 bis 13 zeigen, besteht der Schieber 3 aus einem im wesentlichen quaderförmigen Körper, der in einem mittleren Bereich seiner Rückseite 31 mit einer quer verlaufenden Nut 32 versehen ist. Ein die Nut 32 auf der Vorderseite 33 begrenzender Wandabschnitt ist in einem mittleren Bereich mit einer durchgehenden Durchtrittsöffnung 34 versehen, die in die Nut 32 mündet, beidseitig von deren Mittellinie jedoch hinterschnittene, die Vorderseite der Nut 32 teilweise abdeckende und die Durchtrittsöffnung 34 begrenzende Randabschnitte stehenläßt, von denen der eine die Kante 30 bildet. An seinen kurzen Seiten ist der Schieber 3 außerdem mit je einem schräg abstehenden Federarm 35 versehen, der gegen eine von ihm entwickelte elastische Federkraft in Richtung der Seitenwände des Schiebers 3 bewegt werden kann.
    Wie insbesondere Fig. 16 zeigt, ist der Schieber 3 derart dimensioniert, daß die Mittelachse seiner Durchtrittsöffnung 34 nach dem Einlegen des Schiebers 3 in die Aussparung 5 des Unterteils 1 im wesentlichen koaxial sowohl mit der Mittelachse 14 (Fig. 2) als auch mit der Achse der Öffnung 13 des Unterteils 1 ist und sich die freien Enden der beiden Federarme 35 in diesem Zustand an den ihnen zugeordneten Stützflächen 10 (Fig. 2 und 16) abstützen. Dabei ist der Abstand der Stützflächen 10 voneinander etwas kleiner als der Abstand der freien Enden der Federarme 35 im entspannten Zustand gewählt, so daß der Schieber 3 aufgrund einer gewissen Vorspannung der Federarme 35 innerhalb der Aussparung 5 in einer Mittellage gehalten wird.
    Im übrigen sind die Abmessungen und Lagen der verschiedenen Teile relativ zueinander so gewählt, daß beim Aufsetzen des Oberteils 2 auf das Unterteil 1 der Ansatz 25 des Stegs 24 zunächst in die Öffnung 13 des Unterteils 1 und dann in die Durchtrittsöffnung 34 des Schiebers 3 gelangt. Dabei läuft die Einführungsschräge 26 (Fig. 10) auf den die Durchtrittsöffnung 34 umgebenden Rand auf, wodurch der Schieber 3 gegen eine Federkraft verschoben wird, die in Fig. 16 vom rechts dargestellten Federarm 35 entwickelt wird. Beim weiteren Vorschieben des Oberteils 2 gleitet dann die Einführungsschräge 26 allmählich vom Rand der Durchtrittsöffnung 34 ab, bis der Ansatz 25 des Stegs 24 vollständig unterhalb der Durchtrittsöffnung 34 angeordnet ist. Der Schieber 3 wird jetzt durch die Federkraft des in Fig. 16 rechten Federarms 35 in die Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei die Kante 30 (Fig. 13) hinter den Ansatz 25 gelangt und die Nut 32 (Fig. 13) für den erforderlichen Freiraum sorgt. Danach ist ein unbefugtes Abziehen des Oberteils 2 vom Unterteil 1 in der zur Fügerichtung entgegengesetzten Richtung unmöglich, weil dadurch der Schieber 3 gegen den Wandabschnitt 8 gezogen und dann eine weitere Bewegung des Oberteils 2 blockieren würde. Der beschriebene Gebrauchsgegenstand ist daher mit einer selbsttätig und federnd einrastenden Verbindungseinrichtung versehen. Gleichzeitig wird durch die Federkraft der Federarme 35 die Verbindung zwischen dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2 gegen unbefugtes Lösen verriegelt bzw. gesichert, da einerseits der Steg 24 im wesentlichen starr und unverschiebbar angeordnet ist, andererseits bei ausreichend großer Federkraft keine Gefahr besteht, daß der Schieber 3 unbeabsichtigt verschoben wird und die Kante 30 den Ansatz 25 freigibt. Da auch Bewegungen des Oberteils 2 relativ zum Unterteil 1 quer zur Fügerichtung unmöglich sind, ist auch durch Rüttelbewegungen am Oberteil 2 ein Lösen der Verbindung nicht möglich.
    Die in Fig. 10 dargestellte, im Oberteil 2 ausgebildete Öffnung 27 dient dem Zweck, Befugten ein Lösen der Verbindung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist außerdem einerseits die Durchtrittsöffnung 34 des Schiebers 3 gemäß Fig. 11 bis 13 nach vorn und zu den Seiten hin von in Bewegungsrichtung des Schiebers 3 geneigten Schrägflächen 38 begrenzt, von denen eine im montierten Zustand genau unterhalb der Öffnung 27 (Fig. 16) liegt. Andererseits ist die Öffnung 13 im Unterteil 1 so groß, daß diese Schrägfläche 38 im gefügten Zustand durch die Öffnung 27 hindurch zugänglich bleibt. Wird daher in der Gebrauchsstellung nach Fig. 16 ein Werkzeug, z.B. ein Stahlstift od. dgl., durch die Öffnung 27 hindurch in das Unterteil 1 eingedrückt, dann gelangt dieses auf die betreffende Schrägfläche 38 und bewegt dadurch den Schieber 3 in Fig. 16 nach rechts, bis die Kante 30 den Ansatz 25 freigibt, dadurch die Verbindung gelöst ist und das Oberteil 2 vom Unterteil 1 abgezogen werden kann. Da der insgesamt als federndes Element ausgebildete Schieber 3 insbesondere dann, wenn die Öffnung 27 ausreichend klein ausgebildet wird, durch diese hindurch unsichtbar und damit versteckt angeordnet ist, ist der Öffnungsmechanismus für Unbefugte nicht ohne weiteres erkennbar, obwohl die Öffnung 27 von vom zugänglich und nach der Abnahme eines im Ringabschnitt 16 gehalterten Glases oder Bechers auch sichtbar ist.
    Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, ist die Innenkontur 17 des Ringabschnitts 16 mit einer umlaufenden Schulter 39 versehen, die als Auflage für ein stehend angeordnetes Zahnglas od. dgl. dient. Alternativ ist jedoch zuweilen erwünscht, hängend angeordnete Gläser zu verwenden, die an ihrem oberen Rand mit einer äußeren Schulter versehen sind, die sich beim Einhängen des Glases in den Ringabschnitt 16 von oben auf diesen auflegt. Um beide Anwendungsfälle zu ermöglichen, wild bei Anwendung der zuletzt genannten Glasform dasselbe Oberteil 2, jedoch in einer um 180° um die Achse 22 (Fig. 6) gedrehten Lage verwendet. Bei dieser Anwendung zeigt der Ansatz 25 in Fig. 5, 6, 10 und 16 nach links statt nach rechts. Wird das Oberteil 2 jetzt analog zur obigen Beschreibung auf das Unterteil 1 aufgeschoben, dann wird der Schieber 3 entsprechend in Fig. 16 nach links bewegt. Im übrigen sind die Vorgänge beim Herstellen und Lösen der Verbindung analog zur obigen Beschreibung, da sowohl der aus Fig. 11 bis 13 und 16 ersichtliche Schieber 3 als auch die Öffnung 13 im Unterteil 1 auf beiden Seiten der koaxialen Mittelachsen 14 (Fig. 2) bzw. 22 (Fig. 6) identisch und damit spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Insgesamt kann der Ansatz 25 des Oberteils 2 daher wahlweise in zwei entgegengesetzten Richtungen in die Durchtrittsöffnung 34 des Schiebers 3 eingeführt werden.
    Die in Fig. 14 und 15 dargestellte Abdeckplatte 4 dient dem Zweck, ein ungewolltes Herausfallen des Schiebers 3 aus der Aussparung 5 des Unterteils 1 während der Montage zu vermeiden. Die Abdeckplatte 4 besteht im wesentlichen aus einer planparallelen Platte, die zwischen die beiden Wandabschnitte 6 paßt und an der Vorderseite mit Stiften 40 versehen ist, die klemmend in die Blindbohrungen 12 (Fig. 1,2) des Unterteils 1 eingeführt werden können. Die die Schraublöcher 11 und die Blindbohrungen 12 ausfweisenden Wandabschnitte des Unterteils 1 sind dazu um die Dicke der Abdeckplatte 4 kürzer als die Wandabschnitte 6, so daß die Rückseite 41 der Abdeckplatte 4 im montierten Zustand bündig mit den Montageflächen 7 und 21 (Fig. 16) abschließt. Die Abdeckplatte 4 schließt im übrigen nicht nur die Aussparung 5 des Unterteils 1 nach dem Einsetzen des Schiebers 3 ab, sondern weist auch vorzugsweise eine glatte Vorderfläche 42 auf, die sicherstellt, daß der Schieber 3 leichtgängig verschoben werden kann und dabei nicht durch etwa vorhandene Fugen oder Grate zwischen den eine Wand od. dgl. bedeckenden Fliesen behindert wird. Außerdem kann die Abdeckplatte 4 den Schraublöchern 11 entsprechende und auf diese ausrichtbare Schraublöcher aufweisen.
    Zur weiteren Sicherung der Verbindung zwischen den beiden Teilen 1 und 2 weist schließlich das Teil der das Unterteil 1), in dem der Schieber 3 gelagert ist, Mittel zur Verhinderung ungewünschter Bewegungen des Schiebers 3 auf. Dieses Mittel besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Ausnehmung 43, die in der der Aussparung 5 zugewandten Seite des Wandabschnitts 8 ausgebildet ist und in Richtung der Schieberbewegung eine dem quaderförmigen Teil des Schiebers 3 entsprechende Länge besitzt, wobei die Höhe der Aussparung 5 im wesentlichen der Höhe des Schiebers 3 entspricht. Wird daher das Oberteil 2 beim Versuch einer unbefugten Entfernung vom Unterteil 1 nach vorn gezogen, dann wird der Schieber 3 aufgrund der Einwirkung des Ansatzes 25 auf die Kante 30 ebenfalls nach vom bewegt, so daß er teilweise in die Ausnehmung 43 eintritt. Eine ungewollte Bewegung des Schiebers 3 im Sinne des Lösens der Verbindung ist dann nicht mehr möglich.
    Schließlich können das Unterteil 1 und das Oberteil 2 zur weiteren Sicherung gegen unbefugte Demontage mit üblichen, zusammenwirkenden Hinterschneidungen 44 (Fig. 1,2,4) bzw. 45 (Fig. 5,6,9) versehen sein, die beim Aufsetzen des Oberteils 2 auf das Unterteil 1 selbsttätig einrastende Schnappverbindungen bilden. In diesem Fall können diese Hinterschneidungen auch als die eigentlichen Verbindungsmittel angesehen werden, während der Schieber 3 und der Ansatz 25 ein Mittel zur Sicherung dieser Verbindung darstellen.
    Das Unterteil 1, das Oberteil 2, der Schieber 3 und die Abdeckplatte 4 bestehen vorzugsweise aus einstückig hergestellten Kunststoff-Spritzgußteilen.
    Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Steg 24 und der Ansatz 25 weitgehend starr ausgebildet sind und der Schieber 3 ein federndes Element darstellt, das sowohl der Herstellung der Verbindung als auch der Sicherung dieser Verbindung dient, sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen der Schieber 3 nur zur Sicherung einer Verbindung benutzt wird. Hierzu ist z.B. der Steg 24 federnd ausgebildet und die Anordnung so getroffen, daß der Steg 24 im montierten Zustand nur die Öffnung 13 des Unterteils 1 durchragt und vom Schieber 3 bzw. durch die Federkraft eines Federarms 35 derart gegen den die Öffnung 13 begrenzenden Rand gedrückt wird, daß der Ansatz 25 diesen Rand hintergreift. In diesem Fall bildet daher dieser Rand das am Unterteil 1 vorgesehene Verbindungsmittel. Ein Lösen der Verbindung kann analog zur obigen Beschreibung dadurch erfolgen, daß die Öffnung 27 einer ggf. an einer anderen Stelle liegenden, aber entsprechend der Schrägfläche 38 ausgebildeten Schrägfläche zugeordnet wird. Weiter ist klar, daß für den Fall, daß das Oberteil 2 nur in einer vorgegebenen Lage auf das Unterteil 1 aufsetzbar sein soll, die Durchtrittsöffnung 34 des Schiebers 3 fehlen könnte und nur die auf der entsprechenden Seite der Achse 22 zu liegen kommende Schieberhälfte benötigt wird. Weiter wäre es möglich, die Öffnung 27 und die Schrägflächen 38 an anderen Stellen so anzuordnen bzw. auszubilden, daß das zum Lösen der Verbindung verwendete Werkzeug in einer anderen als der Fügerichtung bewegt werden muß. Die beschriebene Anordnung wird jedoch zumindest immer dann bevorzugt, wenn die Öffnung 27 ohnehin im Gebrauchszustand z.B. von einem Glas oder Becher abgedeckt und daher von vorn nicht sichtbar ist. Dabei ist es auch möglich, den Schieber 3 in einer anderen Richtung als senkrecht zur Fügerichtung oder anders als dargestellt bewegbar zu lagern. Möglich ist ferner, den Schieber 3 im Oberteil 2 zu lagern und den Steg 24 am Unterteil 1 vorzusehen und/oder die Federarme 35 durch zwischen den Schieber 3 und die Stützflächen 10 (Fig. 1,2) eingelegte Federn zu ersetzen. Auch die Form des Oberteils 2 ist nur als Beispiel aufzufassen, da das Oberteil 2 z.B. auch als Ablage, Seifenschale oder sonstwie ausgebildet werden könnte. Dabei sind auch Gestaltungen denkbar, z.B. bei großflächigen Ablagen, bei denen ein Oberteil 2 auf mehrere, entsprechend ausgebildete Unterteile aufgeschoben und mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Ansätzen 25 mit diesen verbunden wird, oder bei denen das Oberteil 2 das Unterteil 1 nur teilweise, insbesondere im Bereich von dessen Befestigungsschrauben abdeckt. Dabei wäre es ggf. möglich, die Öffnung 27 am Unterteil 1 anstatt am Oberteil 2 vorzusehen und bei Bedarf zusätzliche Mittel in Form von seitlichen Stegen od. dgl. vorzusehen, um das Auftreten eines Axialspiels zwischen den beiden Teilen zu vermeiden. Schließlich versteht sich, daß die beschriebenen und dargestellten Merkmale der verschiedenen Teile auch in einer anderen als der dargestellten Weise miteinander kombiniert werden können.

    Claims (15)

    1. Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungselement, mit wenigstens einem an einer Wand od. dgl. zu befestigenden Unterteil (1), mit einem Oberteil (2), das zur Herstellung einer Gebrauchsstellung in einer Fügerichtung auf das Unterteil (1) aufsetzbar ist, mit wenigstens je einem Verbindungsmittel an jedem der Teile (1,2) zur Bildung einer lösbaren, beim Herstellen der Gebrauchsstellung selbsttätig und federnd einrastenden Verbindung zwischen den beiden Teilen (1,2), mit wenigstens einem zur Verhinderung des unbefugten Lösens der Verbindung bestimmten, in einem der Teile (1,2) versteckt angeordneten, federnden Element und mit wenigstens einer Öffnung (27) in einem der beiden Teile (1,2), durch die ein zur Einwirkung auf das federnde Element zwecks Lösens der Verbindung bestimmtes Werkzeug einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element ein bewegbarer, unter dem Einfluß einer Federkraft stehender Schieber (3) ist, der wenigstens eine zum Ansetzen des Werkzeugs bestimmte Schrägfläche (38) aufweist.
    2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teile (2) als Verbindungsmittel einen parallel zur Fügerichtung erstreckten Steg (24) mit einem quer dazu angeordneten, hakenförmigen Ansatz (25) und das andere Teil (1) als Verbindungsmittel eine in der Gebrauchsstellung vom hakenförmigen Ansatz (25) hintergriffene Kante (30) aufweist.
    3. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (24) im wesentlichen starr an dem einen Teil (2) ausgebildet und die Kante (30) am bewegbar im anderen Teil (1) gelagerten Schieber (3) vorgesehen ist.
    4. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg federnd an dem einen Teil und die Kante an dem anderen Teil ausgebildet ist und der Schieber in der Gebrauchsstellung derart auf den Steg einwirkt, daß die Kante vom hakenförmigen Ansatz hintergriffen ist.
    5. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (25) und/oder der Schieber (3) mit einer Einführungsschräge (26) versehen ist, die beim Aufsetzen des einen Teils (2) auf das andere Teil (1) zunächst ein Zurückschieben des Schiebers (3) gegen die Federkraft bewirkt und dann ein selbsttätiges Vorschieben des Schiebers (3) unter dem Einfluß der Federkraft ermöglicht, bis der hakenförmige Ansatz (25) hinter der Kante (30) einrastet.
    6. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) aus einem Kunststoff-Spritzgußteil besteht und die Federkraft von wenigstens einem mit dem Schieber (3) aus einem Stück hergestellten Federarm (35) gebildet ist.
    7. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) in einem mittleren Abschnitt mit einer Durchtrittsöffnung (34) für den Steg (24) versehen und die Kante (30) von einem die Durchtrittsöffnung (34) begrenzenden Rand gebildet ist.
    8. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) so ausgebildet ist, daß der Ansatz (25) wahlweise in entgegengesetzte Richtungen in die Durchtriffsöffnung (34) einführbar ist.
    9. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) bewegbar im Unterteil (1) gelagert und der Steg (24) am Oberteil (2) angebracht ist.
    10. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) in einer an der Rückseite des Unterteils (1) vorgesehenen Aussparung (5) gelagert und diese mit einer das Herausfallen des Schiebers (3) verhindernden Abdeckplatte (4) verschließbar ist.
    11. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1), in dem der Schieber (3) gelagert ist, Mittel (43) zur Verhinderung unbefugter Bewegungen des Schiebers (3) aufweist.
    12. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) das Unterteil (1) in der Gebrauchsstellung völlig abdeckt.
    13. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einführen des Werkzeugs bestimmte Öffnung (27) im Oberteil (2) und parallel zum Steg (24) ausgebildet ist.
    14. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einführen des Werkzeugs bestimmte Öffnung (27) so in einem der beiden Teile (1,2) angebracht ist, daß sie bei montiertem Gebrauchsgegenstand von vorn zugänglich ist.
    15. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) im wesentlichen senkrecht zur Fügerichtung bewegbar ist.
    EP98103591A 1997-03-01 1998-03-02 Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil Ceased EP0861627A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29703762U DE29703762U1 (de) 1997-03-01 1997-03-01 Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil
    DE29703762U 1997-03-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0861627A2 true EP0861627A2 (de) 1998-09-02
    EP0861627A3 EP0861627A3 (de) 1999-03-10

    Family

    ID=8036819

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98103591A Ceased EP0861627A3 (de) 1997-03-01 1998-03-02 Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0861627A3 (de)
    DE (1) DE29703762U1 (de)

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE58062C (de) E. RITSCHL in Gräfenroda bei Plaue i. Thür Neuerung an der lösbaren Verbindung des Beschlages mit einem Bierglase
    DE2535894A1 (de) 1975-08-12 1977-02-17 Rudolf Wilke Ablage fuer nassraeume
    DE3105185A1 (de) 1981-02-13 1982-09-02 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Wandhalter fuer runde gegenstaende
    DE3105217A1 (de) 1981-02-13 1982-09-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
    EP0313970A1 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Ablage
    EP0313971A1 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Befestigungsvorrichtung an Beschlag- oder Ausstattungsteilen, insbesondere Ablagen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9212842U1 (de) * 1992-09-24 1992-12-03 Seisler + Co, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
    DE19510941C2 (de) * 1995-03-25 1999-06-17 Grohe Kg Hans Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
    DE29601878U1 (de) * 1996-02-05 1996-04-04 Erwin Müller GmbH & Co, 49808 Lingen Wandhalterung, insbesondere für sanitäre Armaturen

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE58062C (de) E. RITSCHL in Gräfenroda bei Plaue i. Thür Neuerung an der lösbaren Verbindung des Beschlages mit einem Bierglase
    DE51846C (de) E. RlTSCHL in Gräfenroda b. Plaue i. Thür., Bahnhofstr. 27 Lösbare Verbindung des Beschlages mit einem Bierglase
    DE2535894A1 (de) 1975-08-12 1977-02-17 Rudolf Wilke Ablage fuer nassraeume
    DE3105185A1 (de) 1981-02-13 1982-09-02 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Wandhalter fuer runde gegenstaende
    DE3105217A1 (de) 1981-02-13 1982-09-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
    EP0313970A1 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Ablage
    EP0313971A1 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Befestigungsvorrichtung an Beschlag- oder Ausstattungsteilen, insbesondere Ablagen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29703762U1 (de) 1998-07-02
    EP0861627A3 (de) 1999-03-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69409667T2 (de) Scharniereinrichtung
    DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
    EP0313970B1 (de) Ablage
    DE2535894C3 (de) Ablage
    EP0861627A2 (de) Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag oder Ausstattungsteil
    DE8708734U1 (de) Halterelement für einen Spender
    EP0313971A1 (de) Befestigungsvorrichtung an Beschlag- oder Ausstattungsteilen, insbesondere Ablagen
    DE3301649C2 (de)
    DE9300260U1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl.
    DE3402852A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u.a.
    DE102010052584B3 (de) Musikinstrumentenständer
    DE19515660C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
    EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
    DE9319981U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
    DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
    DE3234773A1 (de) Werkzeugablageeinrichtung
    DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
    DE2721348A1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
    DE69501235T2 (de) Uhr bei der sowohl Gehäusedeckel als auch Armband auswechselbar sind
    DE8808466U1 (de) Organisationsschublade mit lösbar und versetzbar eingebauten Organisationselementen
    EP1157216B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen
    DE19922755A1 (de) Haltevorrichtung
    DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
    DE9407537U1 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
    DE19608257C2 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990429

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010704

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20020301