EP0313938B1 - Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen - Google Patents

Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0313938B1
EP0313938B1 EP88117108A EP88117108A EP0313938B1 EP 0313938 B1 EP0313938 B1 EP 0313938B1 EP 88117108 A EP88117108 A EP 88117108A EP 88117108 A EP88117108 A EP 88117108A EP 0313938 B1 EP0313938 B1 EP 0313938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packs
pocket
pockets
pack
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313938A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6339208&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0313938(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to EP92117697A priority Critical patent/EP0529689B2/de
Publication of EP0313938A1 publication Critical patent/EP0313938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313938B1 publication Critical patent/EP0313938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/002Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for drying glued or sealed packages

Definitions

  • the invention relates to a device for stabilizing the shape and drying of cuboid packs which have glued-together folding flaps, in particular folding boxes for cigarettes, with a (dry) revolver, which has a plurality of pockets on the circumference, a pocket wreath, each for receiving a pack, having.
  • a drying revolver with cigarette packs guided in pockets along a circular path is known from EP-A-0 233 470.
  • the bags are each designed to hold several packs.
  • each bag consists of six compartments. No spatial distances or partitions or the like are provided between the individual chambers.
  • the packs are tightly packed in the pockets. Accordingly, exactly one pocket wreath is provided in the cited document.
  • Filling the drying turret is complex.
  • the individual packs must be put together in a special way before they can be transferred to the pockets or chambers.
  • a special filling station is provided in EP-A-0 233 470.
  • the invention is based on a dry turret according to DE-A-24 40 006 or a similar embodiment.
  • the object on which the invention is based is to increase the performance, that is to say the capacity, of such a stabilization and drying station while at the same time treating the packs gently.
  • the device according to the invention is characterized in that the drying revolver has at least two concentric pocket rings each made of radially directed pockets and that outside the outer pocket ring an outer wall, inside the inner pocket ring an inner wall and between the two pockets -Cross a partition is arranged.
  • the capacity of the drying revolver is practically doubled by the two concentric rows of pockets. This makes the drying turret particularly suitable for two-lane packaging machines, in which two packs are finished at the same time.
  • the drying turret according to the invention is therefore set up for the simultaneous loading and emptying of two pockets arranged side by side in the radial direction.
  • each pocket is equipped with pocket walls resiliently resting on a (side) surface of the packs, the resiliently mounted pocket wall of the outer pockets being arranged on the radially outer side and the inner pockets on the radially inner side. This allows access to the elastic pocket walls in order to pull them back from the outside in the area of an insertion station and an extension station, in order to ensure trouble-free insertion and removal of the packs.
  • the almost one full turn of the folding turret in the packs stored in this way are transferred to a (horizontal) conveyor after they have been pushed out, in an upright position with the side surfaces facing downwards and upwards.
  • the procedure according to the invention is such that one of the two packs which are ejected at the same time is passed directly to an intermediate conveyor, but the second pack is first placed on a conveyor platform and is then also transferred from this to the intermediate conveyor.
  • the device shown in the drawings is part of a packaging machine, in particular for the production of cuboid packs 10, 11 (folding boxes) for cigarettes.
  • the packaging machine can otherwise be designed as in DE-A-24 40 006.
  • the device shown is particularly suitable for two-track packaging machines, that is to say for the simultaneous production of two packs 10, 11.
  • the cuboid packs 10, 11 have folding tabs which are connected to one another by adhesive bonding.
  • folding tabs of this type namely side tabs, which are glued to one another, are located in the region of elongated side walls 12, 13 of the pack 10, 11.
  • the packs 10, 11 are inserted into a drying turret 14 after completion.
  • the drying revolver 14 is set up for the simultaneous reception of two packs 10, 11 and is equipped for this purpose with two series of pockets 15, 16, each for receiving a pack 10, 11.
  • the pockets 15, 16 are arranged in circular, concentric paths as pocket rings 17 and 18.
  • the arrangement thereof or the relative position of the pockets 15, 16 is such that two pockets 15 and 16 of the pocket rings 7, 18 are arranged in radial alignment with one another.
  • Between the pockets 15, 16 of the pocket wreath 17 on the one hand and the pocket wreath 18 on the other hand are wedge-shaped Spacers 19, 20 of different sizes are arranged so that the pockets 15 of the pocket ring 17 are at a greater distance from one another than the pockets 16 of the pocket ring 18.
  • the pockets 15, 16 are arranged and dimensioned such that the packs with the side walls 12, 13 are accommodated in the pockets 15, 16 in the radial direction pointing outwards or inwards.
  • the dimensions of the pockets 15, 16 correspond to those of the packs 10, 11, so that their exact cuboid shape is produced or stabilized in the pockets 15, 16.
  • the pockets 15, 16 are open on one side and closed on the back by a rear wall 21 - except for through openings 22, 23.
  • the packs 10, 11 are introduced into the pockets 15, 16 in the axial direction via the open side opposite the rear wall 21 and pushed out in the opposite direction.
  • the pockets 15, 16 are each assigned a double tappet 25, 26 in the region of an extension station 24.
  • the two double plungers 25 and 26 are connected to one another and are actuated simultaneously.
  • Tappets 27 pass through the openings 22, 23 of the rear wall 21 into the pockets 15, 16 and push the packs 10, 11 out over an end wall (top wall or bottom).
  • the outer pockets 15 of the pocket ring 17 are equipped on the radially outer side and the inner pockets 16 of the inner pocket ring 18 on the radially inner side with a movable, elastically mounted pocket wall 28 or 29. Accordingly, this lies on the respective outer or inner side wall 12 or 13 of the pack 10, namely under prestress due to compression springs 30 which are supported on the pocket walls 28, 29 on the one hand and an outer wall 31 or inner wall on the other hand. Tension pins surrounded by the compression springs 30 33 pass outwards through the outer wall 31 or through the inner wall 32.
  • each holding heads 34 are attached, which are approximately T-shaped in cross section and which can be gripped by a tool, via the tie pins 33 connected to the pocket walls 28, 29, the pocket walls 28, 29 out of contact with the packs 10, 11 to move.
  • the pocket walls 28, 29 are retracted radially outward or inward in the manner described, in order to enable the packs 10, 11 to be pushed in and pushed out.
  • the pockets 15 and 16 are heated by an electrical resistance heater.
  • the dry turret 14 is provided with two concentric slip rings 37, 38 adjacent to a turret hub 36. Fixed grinding electrodes 39, 40 (carbon electrodes) lie against these. These are supplied with electricity. Electrical lines 41, 42 lead from the slip rings 37, 38 to concentric heating tapes 43, 44 and 45. These are arranged in the region of the annular outer wall 31 as well as the inner wall 32 and an intermediate wall 46. The heating bands 43, 44 and 45 run around and thus heat all the pockets 15, 16.
  • 50 are provided with claws 51 at their ends.
  • the holding heads 34 of the tension pins 33 move into these as a result of the rotary movement of the drying turret 14 in the extension station 24 and the insertion station 35.
  • the claws 51 By designing the claws 51, the holding heads 34 are positively gripped in these stations.
  • the lift lever 47..50 the pull pins 33 of the pockets 15, 16 in the region of the extension station 24 and the insertion station 35 are pulled radially outwards or inwards, with the result that the pocket walls 28, 29 from the side walls 12, 13 of the packs 10, 11 are lifted off.
  • the packs 10 can now be pushed into the pockets 15, 16 or ejected from them.
  • the claw 51 is designed to grip the two holding heads 34 per pocket wall 28, 29 with a corresponding width or as a double claw, as can be seen in FIG. 4.
  • a special feature with regard to the actuation of the lift levers 47..50 is that the outer lift levers 47, 48 as well as the inner lift levers 49, 50 are each connected to one another in a geared manner.
  • the outer lift lever 47 is designed in the present case as an angle lever and is connected to the second outer lift lever 48 via a pivot bearing 52. The latter is fixed in a pivot bearing 53.
  • the free leg of the outer lift lever 47 is connected to a reciprocating crank arm 54. Its pivoting movements are thus transmitted to the outer lift lever 47 and from the same to the outer lift lever 48.
  • the outer lift lever 47 is assigned to the insertion station 35 and the outer lift lever 48 to the extension station 24.
  • the inner lift levers 49, 50 are designed in an analogous manner (FIG. 1).
  • the inner lift lever 49 assigned to the extension station 24 is driven by a crank arm 55 which can be moved back and forth.
  • the pivoting movements of the inner lift lever 49 are transmitted via a coupling 56 to the inner lift lever 50 assigned to the insertion station 35.
  • the ejection station 24 is located in a radial plane below the (imaginary) horizontal center plane of the drying turret 14 rotating in an upright plane.
  • the packs 10, 11 are transferred to a discharge conveyor 57, which consists of an upper and lower conveyor belt with a horizontal upper run 58 and lower run 59. Between the upper run 58 and lower run 59, the packs 10, 11 are spaced apart conveyed from each other, in an upright position, such that the side walls 12, 13 abut the upper run 58 and lower run 59.
  • the packs 10, 11 are transferred to an intermediate conveyor 60 after exiting the drying turret 14, which transfers the packs 10, 11 individually to the discharge conveyor 57 along an arcuate conveyor path.
  • the packs 10, 11 are brought from the flat lying position into the upright position during the transport in the intermediate conveyor 60.
  • the intermediate conveyor 60 is designed as a continuously rotating conveyor wheel with elongated driver arms 62.
  • the conveyor wheel 61 is designed in the manner of a spool of thread, as a result of which two driver arms 62 arranged at a distance from each other for grasping a pack 10, 11 in each area from the front or back wall.
  • the intermediate conveyor 60 is fixed, namely in the region of the ejection station 24, next to the outer periphery of the drying turret 14, in such a way that the packs 10 ejected from the radially outer pockets 15 each reach a driving arm 62 of the conveyor wheel 61.
  • the movements are coordinated with one another in such a way that the pack 10 is in a receiving position for the intermediate conveyor 60 when a driving arm 62 reaches this area from below as a result of the rotation of the feed wheel 61.
  • the pack 10 in question is then conveyed approximately along a quarter circle and then enters the entry side of the discharge conveyor 57.
  • the transfer of the packs 10, 11 from the conveyor wheel 61 to the discharge conveyor 57 is facilitated by the fact that this consists of two adjacent conveyor belts, that is to say also in the region of the upper run 58 and lower run 59.
  • the intermediate conveyor 60 extends with a partial area between the conveyor belts. As a result, the packs can be conveyed into a position between upper run 58 and lower run 59 which is favorable for transport.
  • a platform 63 is arranged in the region of the ejection station 24 in the ejection direction of the packs 10, 11 next to the drying turret 14. This extends as a tongue-like support member for the two packs 10, 11 into the region of the feed wheel 61. With an extension piece 64 of smaller width, the platform 63 projects between the two parts of the driving arms 62 of the feed wheel 61.
  • the outer pack 10 is placed directly on this area of the platform 63 when it is ejected from the drying turret 10.
  • the second pack 11 is then displaced on the platform 63 in the direction of the feed wheel 61, specifically by means of a slide element 65 which can be moved back and forth from the underside.
  • This essentially consists of four connected by a U-frame 66 to form a unit upright drive pins 67, 68, which grip the pack 11 on the rear side wall 12 with respect to the conveying direction and on the lead opposite side wall 13 so that the pack 11 is moved exactly and positionally.
  • the driver pins 67 and 68 are spaced from each other such that they extend to both sides of the platform 63 and can also be moved into a position on both sides of the conveyor wheel 61.
  • the slide member 65 is arranged below the platform 63, is moved upward to take a pack 11 with it, and is then moved in a straight line (radial) therewith.
  • the driver element 65 is lowered and returned to the starting position below the platform 63.
  • the D-shaped movement curve 69 is shown in FIG. 6.
  • crank arm 70 which is driven to swing back and forth in a plane parallel to the plane of the drying turret 14.
  • the crank arm 70 contains two swing arms 71 and 72, which are articulated with the free ends on the slide member 65 and are attached with the other ends to a pivotably mounted coupling arm 73.
  • the crank arm 70 is driven by a crank 74 (FIG. 5), which engages the swing arm 71.
  • the platform 63 which extends in the area of the extension station 24 next to the drying turret 14, has a radially outward slope.
  • further holding and guiding members are provided in order to place the packs 10, 11 on the platform 63 in an exact relative position and to feed them to the intermediate conveyor 60.
  • the platform 63 which has a smaller width than the dimensions of the packs 10, 11, extends laterally - facing the drying turret 14 - an underpass 75 for the packs 11, 12 at a distance from the platform 63, so that the driving pins 67, 68 can be moved between platform 63 and underpass 75.
  • the underpass 75 is provided in partial areas, namely in the area between the packs 10, 11 pushed out at the same time, with an angularly adjoining side guide 76.
  • the package 11, which is pushed out radially on the inside, is moved past this when it is fed to the intermediate conveyor 60.
  • An upper guide 77 with an angular outline becomes effective in the area of the pack 11 during and after the ejection (s) from the dry turret 14.
  • the upper guide 77 consists of a horizontal or in the plane of the top of the pack 11 itself Extending tongue 78 which is pivotally mounted laterally, namely on a pivot arm 79 which is mounted at a distance above the platform 63 and which carries further organs.
  • An axis of rotation 80 of the upper guide 77 extends parallel to the conveying direction of the pack 11 on the platform 63.
  • the upper guide 77 or its tongue 78 rests on the pack 11 under its own weight and thereby stabilizes its exact position on the platform 63.
  • a common pickup 81 is assigned to both packs. This consists of an angular pick-up arm 82, which is moved towards the packs 10, 11 at the start of the ejection movement (FIG. 8). The extension movement is then continued under contact with the pick-up arm 82, the pick-up arm 82 returning to the starting position (FIG. 7) with the same movement as the packs 10, 11.
  • the pick-up arm 82 is attached to a parallelogram linkage 83, which is fixed in position with the free ends and is driven to swing back and forth by a push rod 84.
  • an outer guide 85 is formed on the swivel arm 79 already mentioned. This is designed in the form of an arc of a circle and limits the outer movement path of the packs 10, 11 during transport by the feed wheel 61. As can be seen from FIG. 6, the outer guide 85 remains at a short distance from the packs 10, 11. Only come outward when there are displacements the packs 10, 11 during transport through the conveying wheel 61 to bear against the outer guide 85. As shown, this is designed as part or as an end region of the swivel arm 79. The swivel arm 79 in turn extends above the platform 63.
  • a side guide piece 86 is attached to the swivel arm 79 or to the part forming the outer guide 85. This forms a lateral guide for the packs 10, 11 during transport through the conveyor wheel 61, specifically on the side facing the drying turret 14.
  • the side guide piece 86 is a counterpart to the pick-up 81. The side guide piece 86 prevents the packs 10, 11 from being displaced on the driving arms 62 in the axial direction of the feed wheel 61.
  • the outer guide 85 and the side guide piece 86 can be moved by the arrangement of the swivel arm 79.
  • the pivot arm 79 is designed as a two-armed lever and can be pivoted about a lever bearing 87.
  • a free end of the swivel arm 79 rests against a fixed stop 88, specifically as a result of the action of a tension spring 89.
  • the swivel arm 79 is accordingly pulled against the stop 88 by the tension spring 89.
  • the swivel arm 79 With increased load on the outer guide 85 and / or the side guide piece 86, the swivel arm 79 is pivoted clockwise against the load of the tension spring 89 (FIG. 5), so that the organs in question dodge and avoid breakage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formstabilisieren und Trocknen von miteinander verklebte Faltlappen aufweisenden quaderförmigen Packungen, insbesondere von Klappschachteln für Zigaretten, mit einem (Trocken-)Revolver, der am Umfang eine Vielzahl von Taschen, einen Taschen-Kranz, je zur Aufnahme einer Packung, aufweist.
  • Bei Packungen, die durch Verklebung miteinander verbundene Faltlappen aufweisen, ist nach Fertigstellung eine Behandlung zur Formstabilisierung und Trocknung erforderlich. Zu diesem Zweck werden bei einer Verpackungsmaschine gemäß DE-A-24 40 006 die fertiggestellten und gefüllten Packungen einem Trockenrevolver zugeführt, der eine Vielzahl von längs des Umfangs angeordneten Taschen aufweist. In diesen werden die Packungen in bezug auf die quaderförmige Gestalt stabilisiert und durch Anwendung von Wärme getrocknet.
  • Ein Trockenrevolver mit in Taschen längs einer Kreisbahn geführten Zigaretten-Packungen ist aus der EP-A-0 233 470 bekannt. Die Taschen sind jeweils zur Aufnahme mehrerer Packungen vorgesehen. Zu diesem Zweck besteht jede Tasche aus sechs Kammern. Zwischen den einzelnen Kammern sind keine räumlichen Abstände oder Trennwände oder dergleichen vorgesehen. Die Packungen liegen in den Taschen dicht an dicht. Dementsprechend ist in der genannten Entgegenhaltung genau ein Taschen-Kranz vorgesehen. Die Befüllung des Trockenrevolvers ist aufwendig. Die einzelnen Packungen müssen auf besondere Art und Weise zusammengestellt werden, bevor sie in die Taschen bzw. Kammern überführt werden können. Hierzu ist in der EP-A-0 233 470 eine besondere Füllstation vorgesehen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Trockenrevolver gemäß der DE-A-24 40 006 oder einer ähnlichen Ausführung. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Leistungsfähigkeit, also die Kapazität, einer derartigen Stabilisierungs- und Trockenstation bei gleichwohl schonender Behandlung der Packungen zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrevolver wenigstens zwei konzentrische Taschen-Kränze aus jeweils radial gerichteten Taschen aufweist und daß außerhalb des äußeren Taschen-Kranzes eine Außenwand, innerhalb des inneren Taschen-Kranzes eine Innenwand und zwischen den beiden Taschen-Kränzen eine Zwischenwand angeordnet ist.
  • Durch die beiden konzentrischen Reihen von Taschen wird die Kapazität des Trockenrevolvers praktisch verdoppelt. Dadurch ist der Trockenrevolver besonders geeignet für zweibahnige Verpackungsmaschinen, bei denen demnach jeweils zwei Packungen gleichzeitig fertiggestellt werden. Der erfindungsgemäße Trockenrevolver ist demnach für die gleichzeitige Beschickung und Entleerung von zwei in Radialrichtung nebeneinander angeordneten Taschen eingerichtet.
  • Jede Tasche ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit elastisch an einer (Seiten-)Fläche der Packungen anliegenden Taschenwänden ausgerüstet, wobei die elastisch gelagerte Taschenwand der außenliegenden Taschen an der radial außenliegenden und der innenliegenden Taschen an der radial innenliegenden Seite angeordnet sind. Dadurch ist der Zugang zu den elastischen Taschenwänden möglich, um diese im Bereich einer Einschubstation sowie einer Ausschubstation von außen zurückzuziehen, um so einen störungsfreien Einschub und Ausschub der Packungen zu gewährleisten.
  • Die nahezu eine volle Umdrehung des Faltrevolvers in diesem gelagerten Packungen werden nach dem Ausschub an einen (horizontalen) Abförderer übergeben, und zwar in einer aufrechten Position mit Seitenflächen nach unten und oben gerichtet. Dabei wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß eine der beiden gleichzeitig ausgestoßenen Packungen unmittelbar einem Zwischenförderer übergeben, die zweite Packung aber zunächst auf einer Förderbühne abgesetzt und von dieser sodann ebenfalls an den Zwischenförderer übergeben wird.
  • Weitere Merkmale betreffen die Ausgestaltung des Trockenrevolvers sowie von Organen zum Einschub und Ausschub der Packungen und zum Abfördern derselben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Trockenrevolver mit Abförderer in Seitenansicht - von der Rückseite her,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Trockenrevolvers, von der Vorderseite gesehen, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    einen nochmals vergrößerten Ausschnitt zur Darstellung der Taschenketten in einer Ansicht gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Trockenrevolvers gemäß Fig. 2 im Radialschnitt,
    Fig. 5
    Einschubstation und Ausschubstation mit einem vereinfachten Ausschnitt des Faltrevolvers in Seitenansicht,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 7
    eine Grundrißdarstellung im Bereich der Ausschubstation mit Radialschnitt durch den Faltrevolver,
    Fig. 8
    eine gegenüber Fig. 7 um 90° versetzte Ansicht bzw. einen Schnitt einer Einzelheit der Fig. 7.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist Bestandteil einer Verpackungsmaschine, insbesondere für die Herstellung von quaderförmigen Packungen 10, 11 (Klappschachteln) für Zigaretten. Die Verpackungsmaschine kann im übrigen so ausgebildet sein, wie in der DE-A-24 40 006. Insbesondere ist aber die gezeigte Vorrichtung für zweibahnige Verpackungsmaschinen geeignet, also für die gleichzeitige Herstellung von zwei Packungen 10, 11.
  • Die quaderförmigen Packungen 10, 11 weisen Faltlappen auf, die durch Klebung miteinander verbunden sind. Bei Klappschachteln befinden sich derartige miteinander verklebte Faltlappen, nämlich Seitenlappen, im Bereich von länglichen Seitenwänden 12, 13 der Packung 10, 11.
  • Zur Stabilisierung der Gestalt der Packungen 10, 11 und zum Aushärten von Leimstellen werden die Packungen 10, 11 nach der Fertigstellung in einen Trockenrevolver 14 eingeführt.
  • Der Trockenrevolver 14 ist für die gleichzeitige Aufnahme von zwei Packungen 10, 11 eingerichtet und zu diesem Zweck mit zwei Serien von Taschen 15, 16, je zur Aufnahme einer Packung 10, 11, ausgerüstet. Die Taschen 15, 16 sind in kreisringförmigen, konzentrischen Bahnen angeordnet als Taschen-Kränze 17 und 18. Die Anordnung derselben bzw. die Relativstellung der Taschen 15, 16 ist derart, daß je zwei einander zugeordnete Taschen 15 und 16 der Taschen-Kränze 7, 18 in radialer Ausrichtung zueinander angeordnet sind. Zwischen den Taschen 15, 16 des Taschen-Kranzes 17 einerseits und des Taschen-Kranzes 18 andererseits sind keilförmige Distanzstücke 19, 20 von unterschiedlicher Größe angeordnet, so daß die Taschen 15 des Taschen-Kranzes 17 einen größeren Abstand voneinander haben als die Taschen 16 des Taschen-Kranzes 18.
  • Die Taschen 15, 16 sind so angeordnet und dimensioniert, daß die Packungen mit den Seitenwänden 12, 13 in Radialrichtung nach außen bzw. innen weisend in den Taschen 15, 16 Aufnahme finden. Die Abmessung der Taschen 15, 16 entspricht derjenigen der Packungen 10, 11, so daß deren exakte quaderförmige Gestalt in den Taschen 15, 16 hergestellt bzw. stabilisiert wird.
  • Die Taschen 15, 16 sind an einer Seite offen, an der Rückseite durch eine Rückwand 21 geschlossen - bis auf Durchtrittsöffnungen 22, 23. Die Packungen 10, 11 werden über die zur Rückwand 21 gegenüberliegende offene Seite in die Tasche 15, 16 in Axialrichtung eingeführt und in der entgegengesetzten Richtung wieder ausgeschoben. Für diesen Ausschub ist den Taschen 15, 16 im Bereich einer Ausschubstation 24 jeweils ein Doppelstößel 25, 26 zugeordnet. Die beiden Doppelstößel 25 und 26 sind miteinander verbunden und werden gleichzeitig betätigt. Stößel 27 treten durch die Durchtrittsöffnungen 22, 23 der Rückwand 21 hindurch in die Taschen 15, 16 und schieben die Packungen 10, 11 über eine Stirnwand (Oberwand oder Boden) aus.
  • Die außenliegenden Taschen 15 des Taschen-Kranzes 17 sind auf der radial außenliegenden Seite und die innenliegenden Taschen 16 des inneren Taschen-Kranzes 18 an der radial innenliegenden Seite mit einer bewegbaren, elastisch gelagerten Taschenwand 28 bzw. 29 ausgerüstet. Diese liegt demnach an der jeweils äußeren bzw. inneren Seitenwand 12 bzw. 13 der Packung 10, und zwar unter Vorspannung infolge von Druckfedern 30, die sich auf den Taschenwänden 28, 29 einerseits und einer Außenwand 31 bzw. Innenwand andererseits abstützen. Von den Druckfedern 30 umgebene Zugstifte 33 treten nach außen durch die Außenwand 31 bzw. durch die Innenwand 32 hindurch. An den äußeren Enden sind jeweils Halteköpfe 34 angebracht, die im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet sind und die von einem Werkzeug erfaßt werden können, um über die mit den Taschenwänden 28, 29 verbundenen Zugstifte 33 die Taschenwände 28, 29 außer Anlage an den Packungen 10, 11 zu bewegen. Im Bereich der Ausschubstation 24 sowie im Bereich einer Einschubstation 35 werden die Taschenwände 28, 29 in der beschriebenen Weise nach radial außen bzw. inner zurückgezogen, um das Einschieben und Ausschieben der Packungen 10, 11 zu ermöglichen.
  • Die Taschen 15 und 16 werden beheizt, und zwar durch eine elektrische Widerstandsheizung. Zu diesem Zweck ist der Trockenrevolver 14 benachbart zu einer Revolvernabe 36 mit zwei konzentrischen Schleifringen 37, 38 versehen. An diesen liegen feststehende Schleifelektroden 39, 40 (Kohleelektroden) an. Diese werden mit Strom versorgt. Von den Schleifringen 37, 38 führen elektrische Leitungen 41, 42 zu konzentrischen Heizbändern 43, 44 und 45. Diese sind im Bereich der ringförmigen Außenwand 31 sowie Innenwand 32 und einer Zwischenwand 46 angeordnet. Die Heizbänder 43, 44 und 45 laufen ringsherum und beheizen somit alle Taschen 15, 16.
  • Zum Liften der Taschenwände 28 und 29 über die federbelasteten Zugstifte 33 dienen beim dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Außen- und Innenseite des Trockenrevolvers 14 ortsfest angeordnete Lifthebel, nämlich Außen-Lifthebel 47 und 48 sowie Innen-Lifthebel 49 und 50. Die Lifthebel 47..50 sind an ihren Enden mit Klauen 51 versehen. In diese fahren die Halteköpfe 34 der Zugstifte 33 infolge der Drehbewegung des Trockenrevolvers 14 in der Ausschubstation 24 und der Einschubstation 35 ein. Durch die Ausbildung der Klauen 51 werden die Halteköpfe 34 in diesen Stationen formschlüssig erfaßt. Infolge Schwenkbewegung der Lifthebel 47..50 werden die Zugstifte 33 der Taschen 15, 16 im Bereich der Ausschubstation 24 und der Einschubstation 35 in Radialrichtung nach außen oder innen gezogen, mit der Folge, daß die Taschenwände 28, 29 von den Seitenwänden 12, 13 der Packungen 10, 11 abgehoben sind. Die Packungen 10 können nunmehr in die Taschen 15, 16 eingeschoben oder aus diesen ausgestoßen werden. Die Klaue 51 ist zum Erfassen der beiden Halteköpfe 34 je Taschenwand 28, 29 mit entsprechender Breite bzw. als Doppelklaue ausgebildet, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
  • Eine Besonderheit hinsichtlich der Betätigung der Lifthebel 47..50 besteht darin, daß die Außen-Lifthebel 47, 48 ebenso wie die Innen-Lifthebel 49, 50 jeweils getrieblich miteinander verbunden sind. Der Außen-Lifthebel 47 ist im vorliegenden Falle als Winkelhebel ausgebildet und über ein Drehlager 52 mit dem zweiten Außen-Lifthebel 48 verbunden. Letzterer ist in einem Schwenklager 53 ortsfest gelagert. Der freie Schenkel des Außen-Lifthebels 47 ist mit einem hin- und herbewegbaren Kurbelarm 54 verbunden. Dessen Schwenkbewegungen werden somit auf den Außen-Lifthebel 47 und von diesem gleichzeitig auf den Außen-Lifthebel 48 übertragen. Der Außen-Lifthebel 47 ist der Einschubstation 35 und der Außen-Lifthebel 48 der Ausschubstation 24 zugeordnet.
  • In analoger Weise sind die Innen-Lifthebel 49, 50 ausgebildet (Fig. 1). Der der Ausschubstation 24 zugeordnete Innen-Lifthebel 49 wird durch einen hin- und herbewegbaren Kurbelarm 55 angetrieben. Die Schwenkbewegungen des Innen-Lifthebels 49 werden über eine Koppel 56 auf den der Einschubstation 35 zugeordneten Innen-Lifthebel 50 übertragen.
  • Die Ausschubstation 24 befindet sich in einer radialen Ebene unterhalb der (gedachten) horizontalen Mittelebene des in aufrechter Ebene umlaufenden Trockenrevolvers 14.
  • Die Packungen 10, 11 werden nach dem Austritt aus dem Trockenrevolver 14 an einen Abförderer 57 übergeben, der aus einem oberen und unteren Förderband besteht mit einem horizontalen Obertrum 58 und Untertrum 59. Zwischen Obertrum 58 und Untertrum 59 werden die Packungen 10, 11 mit Abstand voneinander gefördert, und zwar in einer aufrechten Position, derart, daß die Seitenwände 12, 13 an Obertrum 58 bzw. Untertrum 59 anliegen.
  • Um diese Position der Packungen 10, 11 zu erzielen, werden die Packungen 10, 11 nach dem Austritt aus dem Trockenrevolver 14 an einen Zwischenförderer 60 übergeben, der die Packungen 10, 11 einzeln längs einer kreisbogenförmigen Förderbahn an den Abförderer 57 übergibt. Die Packungen 10, 11 werden während des Transports im Zwischenförderer 60 aus der flachliegenden Position in die aufgerichtete gebracht.
  • Der Zwischenförderer 60 ist als kontinuierlich drehendes Förderrad ausgebildet mit langgestreckten Mitnehmerarmen 62. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist das Förderrad 61 nach Art einer Garnrolle ausgebildet, wodurch jeweils zwei im Abstand voneinander angeordnete Mitnehmerarme 62 zum Erfassen jeweils einer Packung 10, 11 im Bereich von Vorderwand oder Rückwand entstehen.
  • Der Zwischenförderer 60 ist ortsfest, nämlich im Bereich der Ausschubstation 24, neben dem Außenumfang des Trockenrevolvers 14 gelagert, und zwar derart, daß die aus den radial außenliegenden Taschen 15 ausgeschobenen Packungen 10 jeweils unmittelbar auf einen Mitnehmerarm 62 des Förderrads 61 gelangen. Die Bewegungen sind derart aufeinander abgestimmt, daß sich die Packung 10 in einer Aufnahmeposition für den Zwischenförderer 60 befindet, wenn ein Mitnehmerarm 62 infolge Drehung des Förderrads 61 von unten in diesen Bereich gelangt. Die betreffende Packung 10 wird sodann annährend längs eines Viertelkreises gefördert und gelangt dann in die Eintrittsseite des Abförderers 57.
  • Die Übergabe der Packungen 10, 11 vom Förderrad 61 an den Abförderer 57 wird dadurch erleichtert, daß dieser aus jeweils zwei nebeneinanderliegenden Förderbändern besteht, also auch im Bereich von Obertrum 58 und Untertrum 59. Der Zwischenförderer 60 erstreckt sich mit einem Teilbereich zwischen den Förderbändern. Dadurch können die Packungen in eine für den Abtransport günstige Position zwischen Obertrum 58 und Untertrum 59 gefördert werden.
  • Die gleichzeitig aus dem Trockenrevolver 14 ausgeschobene Packung 11 wird mit Abstand vom Umfang des Zwischenförderers 60 abgesetzt, sodann querverschoben in eine Position zur Aufnahme durch einen nachfolgenden Mitnehmerarm 62 des Förderrads 61.
  • Zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Packungen 10, 11 zum Zwischenförderer 60 ist im Bereich der Ausschubstation 24 in Ausschubrichtung der Packungen 10, 11 neben dem Trokkenrevolver 14 eine Plattform 63 angeordnet. Diese erstreckt sich als zungenartiges Tragorgan für die beiden Packungen 10, 11 bis in den Bereich des Förderrads 61. Mit einem Verlängerungsstück 64 geringerer Breite ragt die Plattform 63 zwischen die beiden Teile der Mitnehmerarme 62 des Förderrads 61.
  • Die außenliegende Packung 10 wird beim Ausschub aus dem Trockenrevolver 10 unmittelbar auf diesem Bereich der Plattform 63 abgesetzt. Die zweite Packung 11 wird danach auf der Plattform 63 in Richtung auf das Förderrad 61 verschoben, und zwar durch ein von der Unterseite wirkendes, hin- und herbewegbares Schieberorgan 65. Dieses besteht im wesentlichen aus vier durch einen U-Rahmen 66 zu einer Einheit verbundenen aufrechten Mitnehmerstiften 67, 68, die die Packung 11 jeweils an der in bezug auf die Förderrichtung rückseitigen Seitenwand 12 erfassen und auf der gegenüberliegenden Seitenwand 13 führen, so daß die Pakkung 11 exakt und positionsgenau bewegt wird. Die Mitnehmerstifte 67 bzw. 68 haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie sich zu beiden Seiten der Plattform 63 erstrecken und auch in eine Position zu beiden Seiten des Förderrads 61 bewegt werden können.
  • Das Schieberorgan 65 ist unterhalb der Plattform 63 angeordnet, wird zur Mitnahme einer Packung 11 aufwärtsbewegt, sodann mit dieser geradlinig (radial) bewegt. In der Endposition, nämlich nach Übergabe der Packung 11 an den Zwischenförderer 60, wird das Mitnehmerorgan 65 abgesenkt und unterhalb der Plattform 63 in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die D-förmige Bewegungskurve 69 ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Zur Durchführung der beschriebenen Bewegung des Schieberorgans 65 ist dieses schwenkbar an einer Kurbelschwinge 70 gelagert, die in einer Ebene parallel zur Ebene des Trokkenrevolvers 14 hin- und herschwingend angetrieben ist. Die Kurbelschwinge 70 enthält zwei Schwingarme 71 und 72, die mit den freien Enden am Schieberorgan 65 angelenkt sind und mit den anderen Enden an einem schwenkbar gelagerten Koppelarm 73 befestigt sind. Die Kurbelschwinge 70 wird durch eine Kurbel 74 angetrieben (Fig. 5), die am Schwingarm 71 angreift.
  • Die im Bereich der Ausschubstation 24 neben dem Trockenrevolver 14 sich erstreckende Plattform 63 hat eine radial nach außen abfallende Neigung. Um die Packungen 10, 11 auf der Plattform 63 in exakter Relativstellung abzusetzen und dem Zwischenförderer 60 zuzuführen, sind weitere Halte-und Führungsorgane vorgesehen. Neben der Plattform 63, die eine geringere Breite hat als die Abmessung der Packungen 10, 11, erstreckt sich seitlich - dem Trockenrevolver 14 zugekehrt - eine Unterführung 75 für die Packungen 11, 12 mit Abstand von der Plattform 63, so daß die Mitnehmerstifte 67, 68 zwischen Plattform 63 und Unterführung 75 bewegt werden können. Die Unterführung 75 ist in Teilbereichen, nämlich im Bereich zwischen den gleichzeitig ausgeschobenen Packungen 10, 11, mit einer winkelförmig anschließenden Seitenführung 76 versehen. An dieser wird die radial innen ausgeschobene Packung 11 vorbeibewegt, wenn sie dem Zwischenförderer 60 zugeführt wird.
  • Eine Oberführung 77 mit winkelförmiger Grundrißform (Fig. 7) wird im Bereich der Packung 11 wirksam während des und nach dem Ausschub(s) aus dem Trockenrevolver 14. Die Oberführung 77 besteht aus einer horizontal bzw. in der Ebene der Oberseite der Packung 11 sich erstreckenden Zunge 78, die seitlich schwenkbar gelagert ist, nämlich an einem mit Abstand oberhalb der Plattform 63 gelagerten Schwenkarm 79, der noch weitere Organe trägt. Eine Drehachse 80 der Oberführung 77 erstreckt sich parallel zur Förderrichtung der Packung 11 auf der Plattform 63. Die Oberführung 77 bzw. deren Zunge 78 liegt unter dem Eigengewicht auf der Packung 11 auf und stabilisiert dadurch deren exakte Position auf der Plattform 63.
  • Um ungünstige Auswirkungen infolge der hohen Ausschubgeschwindigkeit der Packungen 10, 11 aus dem Trockenrevolver 14 zu vermeiden, ist beiden Packungen ein gemeinsamer Abholer 81 zugeordnet. Dieser besteht hier aus einem winkelförmigen Abholerarm 82, der bei Beginn der Ausschubbewegung für die Packungen 10, 11 diesen entgegenbewegt wird (Fig. 8). Unter Anlage an dem Abholerarm 82 wird dann die Ausschubbewegung fortgesetzt, wobei der Abholerarm 82 mit gleicher Bewegung wie die Packungen 10, 11 in die Ausgangsstellung (Fig. 7) zurückkehrt.
  • Der Abholerarm 82 ist zu diesem Zweck an einem Parallelogrammgestänge 83 angebracht, welches mit den freien Enden ortsfest gelagert ist und durch eine Schubstange 84 hin-und herschwingend angetrieben wird.
  • Im Bereich des Zwischenförderers 60 ist dafür Sorge getragen, daß die Packungen 10, 11 nach Übernahme durch das Förderrad 61 ordnungsgemäß geführt sind. Zu diesem Zweck ist an dem bereits erwähnten Schwenkarm 79 eine Außenführung 85 gebildet. Diese ist kreisbogenförmig ausgestaltet und begrenzt die äußere Bewegungsbahn der Packungen 10, 11 während des Transports durch das Förderrad 61. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, bleibt die Außenführung 85 in einem geringen Abstand von den Packungen 10, 11. Lediglich bei Verschiebungen nach außen kommen die Packungen 10, 11 während des Transports durch das Förderrad 61 zur Anlage an der Außenführung 85. Diese ist, wie gezeigt, als Teil bzw. als Endbereich des Schwenkarms 79 ausgebildet. Der Schwenkarm 79 wiederum erstreckt sich oberhalb der Plattform 63.
  • Weiterhin ist am Schwenkarm 79 bzw. an dem die Außenführung 85 bildenden Teil ein Seitenführungsstück 86 angebracht. Dieses bildet eine seitliche Führung für die Pakkungen 10, 11 während des Transports durch das Förderrad 61, und zwar auf der dem Trockenrevolver 14 zugekehrten Seite. Das Seitenführungsstück 86 ist insoweit ein Gegenstück zum Abholer 81. Das Seitenführungsstück 86 verhindert Verschiebungen der Packungen 10, 11 auf den Mitnehmerarmen 62 in Axialrichtung zum Förderrad 61.
  • Die Außenführung 85 sowie das Seitenführungsstück 86 sind ebenso wie die Oberführung 77 durch die Anordnung des Schwenkarms 79 beweglich. Dadurch wird ein Bruch von Maschinenteilen bei Stauungen infolge unkorrekt transportierter oder ausgebildeter Packungen 10, 11 vermieden. Wie ersichtlich, ist der Schwenkarm 79 als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um ein Hebellager 87 schwenkbar. Ein freies Ende des Schwenkarms 79 liegt an einem festen Anschlag 88 an, und zwar infolge der Wirkung einer Zugfeder 89. Der Schwenkarm 79 wird demnach durch die Zugfeder 89 gegen den Anschlag 88 gezogen. Bei erhöhter Belastung auf die Außenführung 85 und/oder das Seitenführungsstück 86 wird der Schwenkarm 79 gegen die Belastung der Zugfeder 89 im Uhrzeigersinn (Fig. 5) verschwenkt, so daß die betreffenden Organe ausweichen und Bruch vermeiden.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Formstabilisieren und Trocknen von miteinander verklebten Faltlappen aufweisenden quaderförmigen Packungen, insbesondere von Klappschachteln für Zigaretten mit einem Trockenrevolver (14), der am Umfang eine Vielzahl von Taschen (15, 16), einen Taschen-Kranz (17, 18), je zur Aufnahme einer Packung, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenrevolver (14) wenigstens zwei konzentrische Taschen-Kränze (17, 18) aus jeweils radial gerichteten Taschen (15, 16) aufweist und daß außerhalb des äußeren Taschen-Kranzes (17) eine Außenwand (31), innerhalb des inneren Taschen-Kranzes (18) eine Innenwand (32) und zwischen den beiden Taschen-Kränzen (17, 18) eine Zwischenwand (46) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (15, 16) der Taschen-Kränze (17, 18) paarweise zueinander in gemeinsamen radialen Ebenen ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem äußeren Taschen-Kranz (17) eine radial außenliegende Taschenwand (28) und bei dem inneren Taschen-Kranz (18) eine radial innenliegende Taschenwand (29) federelastisch gelagert und nach außen bzw. innen bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere ringsherumlaufende Außenwand (31), die entsprechend ausgebildete Innenwand (32) und die Zwischenwand (46) jeweils mit einer Heizeinrichtung versehen sind, insbesondere mit ringsherumlaufenden Heizbändern (43, 44, 45).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausschubsstation (24) sowie in einer Einschubstation (35) des Trockenrevolvers (14) die mit Betätigungsmitteln, insbesondere nach außen gerichteten Zugstiften (33), versehenen elastischen Taschenwände (28, 29) durch ortsfeste Betätigungsorgane unter Vergrößerung der Taschen (15, 16) verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausschubstation (24) und Einschubsstation (35) des Trockenrevolvers (14) benachbart zueinander angeordnet sind, insbesondere in einem zwei Taschen (15 bzw. 16) entsprechenden Abstand voneinander, wobei an der Außenseite und an der Innenseite ortsfeste, schwenkbare Lifthebel (47, 48; 49, 50) angeordnet sind zum Betätigen von mit den Taschenwänden (28, 29) verbundenen Zugstiften (33, 34) mit Haltekopf, wobei jeweils zwei Außen-Lifthebel (47, 48) und zwei Innen-Lifthebel (49, 50) getrieblich miteinander verbunden und gemeinsam betätigbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausschubstation (24) zwei zu einer Einheit miteinander verbundene Doppelstößel (25, 26) über Durchtrittsöffnungen (22, 23) in einer Rückwand (21) des Trokkenrevolvers (14) in die Taschen (15, 16) zum Ausschieben der Packungen (10, 11) bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ausschubsstation (24) aus den Taschen (15, 16) des Trockenrevolvers (14) in Axialrichtung ausgeschobenen Pakkungen (10, 11) an einen horizontalen Abförderer (57) überführbar und durch diesen einzelen in aufrechter Position - mit schmalen Seitenwänden (12, 13) nach unten und oben gerichtet - abförderbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Taschen (15, 16) des Trockenrevolvers (14) ausgeschobenen Packungen (10, 11) durch einen Zwischenförderer (60) dem Abförderer (57) zuführbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Packungen (10, 11) gleichzeitig aus den in Radialebene nebeneinanderliegenden Taschen (15, 16) ausschiebbar und nacheinander dem Zwischenförderer (60) zuführbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenförderer (60) als insbesondere kontinuierlich umlaufendes Förderrad (61) mit abstehenden Mitnehmerarmen (62) ausgebildet ist, wobei nacheinander Packungen (10, 11) durch die Mitnehmerarme (62) erfaßbar und längs einer kreisbogenförmigen Bahn dem Abförderer (57) zuführbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, daß die gleichzeitig ausgeschobenen Packungen (10, 11) auf einem neben dem Trockenrevolver (14) angeordneten Zwischenträger absetzbar sind, insbesondere auf einer feststehenden, sich in Radialrichtung erstreckenden Plattform (63).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial außenliegende Packung (10) nach dem Ausschub aus der Tasche (15) in einem Bereich auf der Plattform (63) absetzbar ist, der im Bewegungsbereich des Zwischenförderers (60) liegt, derart, daß die Packung (10) durch den Zwischenförderer (60), insbesondere durch die Mitnehmerarme (62) unmittelbar von der Plattform (63) abhebbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, radial innenliegende Packung (11) nach dem Ausschub aus der Tasche (16) auf der Plattform (63) absetzbar und durch ein in Radialrichtung wirkendes Schieberorgan (65) dem Zwischenförderer (60) zuführbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberorgan (65) unterhalb der Plattform (63) bewegbar ist, wobei Mitnehmer, insbesondere zu beiden Seiten der Plattform (63) sich erstreckende aufrechte Mitnehmerstifte (67, 68), die Packung (11) erfassen und auf der Plattform (63) bis in die Position zur Aufnahme durch den Zwischenförderer (60) mitnehmen und daß die Mitnehmerstifte (67, 68) außerhalb der Bewegungsbahn der Packung (11) in die Ausgangsstellung zurückförderbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattform (63) Führungs- und Leitorgane für die Packungen (10, 11), insbesondere für die nach dem Ausschub vom Zwischenförderer (60) entfernt liegende Packung (11), zugeordnet sind, insbesondere eine Unterführung (75) und Seitenführungen (76).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Ausschub vom Zwischenförderer (60) entfernt liegenden Packung (11) auf der Plattform (63) eine bewegbare, insbesondere längs einer radialen Achse schwenkbaren Oberführung (77) zugeordnet ist, die im wesentlichen unter Eigengewicht auf der Packung (11) aufliegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschub der Packungen (10, 11) aus dem Trockenrevolver (14) gegen ein in Ausschubrichtung mitlaufendes Anlageorgan erfolgt, insbesondere gegen einen hin- und herbewegbaren Abholer (81), an dessen mit den Packungen (10, 11) bei der Ausschubbeweggung mitlaufendem Abholerarm (62) die Packungen anliegen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (10, 11) während des Transports durch den Zwischenförderer (60) an der radialen Außenseite desselben geführt sind, insbesondere durch eine Außenführung (85) mit kreisbogenförmiger Führungskante als Teil eines gegen Federbelastung, insbesondere gegen eine Zugfeder (89), bewegbaren Schwenkarms (79).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenführung (85) bzw. an dem Schwenkarm (79) derselben eine Seitenführung (86) angebracht ist zur Führung der Packungen (10, 11) während des Transports durch den Zwischenförderer (60) im Bereich der Stirnseiten.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberführung (77) am Schwenkarm (79) angebracht ist.
EP88117108A 1987-10-28 1988-10-14 Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen Expired - Lifetime EP0313938B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92117697A EP0529689B2 (de) 1987-10-28 1988-10-14 Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736403 DE3736403A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Vorrichtung zum stabilisieren und trocknen von quaderfoermigen packungen
DE3736403 1987-10-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117697.0 Division-Into 1988-10-14
EP92117697A Division EP0529689B2 (de) 1987-10-28 1988-10-14 Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313938A1 EP0313938A1 (de) 1989-05-03
EP0313938B1 true EP0313938B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6339208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117108A Expired - Lifetime EP0313938B1 (de) 1987-10-28 1988-10-14 Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen
EP92117697A Expired - Lifetime EP0529689B2 (de) 1987-10-28 1988-10-14 Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117697A Expired - Lifetime EP0529689B2 (de) 1987-10-28 1988-10-14 Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4942715A (de)
EP (2) EP0313938B1 (de)
JP (2) JP2685248B2 (de)
BR (1) BR8805533A (de)
CA (1) CA1328637C (de)
DE (3) DE3736403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050035A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Speichern von (Zigaretten-)Packungen
CN106347777A (zh) * 2016-09-09 2017-01-25 湖北中烟工业有限责任公司 一种用于gdx包装机的熨烫装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736403A1 (de) 1987-10-28 1989-05-11 Focke & Co Vorrichtung zum stabilisieren und trocknen von quaderfoermigen packungen
DE4037692C2 (de) * 1990-11-27 1996-06-13 Focke & Co Vorrichtung zur Formgebung von Klappschachteln für Zigaretten
IT1252459B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Unita' convogliatrice di uscita per macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti rigidi a coperchio incernierato
DE4300149A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
IT1306254B1 (it) * 1995-05-05 2001-06-04 Gd Spa Metodo e macchina per l'impacchettamento di prodotti
DE19532092A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Focke & Co Vorrichtung zum Fördern von Packungen
DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
DE19712937A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Topack Verpacktech Gmbh Taschenrad zur Formfixierung von Klappdeckelpackungen der tabakverarbeitenden Industrie
GB9706984D0 (en) * 1997-04-05 1997-05-21 Molins Plc Article handling apparatus
IT1299323B1 (it) * 1998-01-27 2000-03-16 Gd Spa Macchina condizionatrice per pacchetti di sigarette.
WO2000044621A2 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Molins Plc Packing machine
DE10004022A1 (de) 2000-01-31 2001-08-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Codierungen an (Zigaretten-)Packungen
ITFI20030012A1 (it) * 2003-01-15 2004-07-16 Giuseppe Piemontese Un procedimento di sigillatura di capsule ed un'attrezzatura
DE102006059238A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Trockenrevolver für Zigarettenpackungen
DE102008010433A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
DE102014012968A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Formstabilisierung von Packungen
CN110092025B (zh) * 2019-05-31 2024-08-30 福建烟草机械有限公司 一种细支烟七号轮总成

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913864A (en) * 1950-05-20 1959-11-24 Redington Co F B Package stacking and sealing mechanism
GB768525A (en) * 1954-04-21 1957-02-20 S I B S P A Scipione Innocenti Improvements in or relating to rotary automatic cigarette packing machines
FR1123063A (fr) * 1954-04-21 1956-09-17 S I B Sa Machine automatique multiple rotative pour empaqueter les cigarettes
DE1586046B1 (de) * 1967-01-07 1972-03-09 Heinz Focke Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
US3590556A (en) * 1968-01-05 1971-07-06 Heinz Focke Machine for packing of cigarettes in soft packets
IT1005326B (it) * 1974-04-17 1976-08-20 Gd Spa Macchina per la formazione e l in carto di singoli pezzi come cara melle ed altri prodotti simili a partire da un cordone continuo di materiale plastico
DE2440006C2 (de) 1974-08-21 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
US4179864A (en) * 1976-07-22 1979-12-25 Focke & Pfuhl Apparatus for setting and shaping glued cigarette packs
DE2632968C2 (de) * 1976-07-22 1985-04-18 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zur Formgebung bzw. Formverbesserung von quaderförmigen Packungen
JPS5918246A (ja) * 1982-07-20 1984-01-30 Japanese National Railways<Jnr> デイ−ゼル機関の燃料噴射制御方法
DE3400650A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Focke & Co, 2810 Verden Verpackungsmaschine fuer packungen mit durch klebung verbundenen faltlappen
JPS6241922A (ja) * 1985-08-20 1987-02-23 Mazda Motor Corp V型エンジンの吸気装置
DE3605177A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Focke & Co Vorrichtung zum lagern von (zigaretten-) packungen
DE3613482C2 (de) * 1986-04-22 1996-05-30 Focke & Co Vorrichtung zum formstabilisierenden Speichern von quaderförmigen Packungen
IT1192041B (it) * 1986-05-27 1988-03-31 Gd Spa Dispositivo di uscita di una linea di impacchettamento
DE3701768A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit trockenrevolver
DE3736403A1 (de) 1987-10-28 1989-05-11 Focke & Co Vorrichtung zum stabilisieren und trocknen von quaderfoermigen packungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050035A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Speichern von (Zigaretten-)Packungen
WO2011047745A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum speichern von (zigaretten-)packungen
CN106347777A (zh) * 2016-09-09 2017-01-25 湖北中烟工业有限责任公司 一种用于gdx包装机的熨烫装置
CN106347777B (zh) * 2016-09-09 2018-12-21 湖北中烟工业有限责任公司 一种用于gdx包装机的熨烫装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1045108A (ja) 1998-02-17
CA1328637C (en) 1994-04-19
EP0529689A1 (de) 1993-03-03
JPH01139314A (ja) 1989-05-31
DE3884552D1 (de) 1993-11-04
JP2685248B2 (ja) 1997-12-03
DE3854439D1 (de) 1995-10-12
US4942715A (en) 1990-07-24
EP0529689B2 (de) 1998-08-05
EP0313938A1 (de) 1989-05-03
BR8805533A (pt) 1989-07-04
EP0529689B1 (de) 1995-09-06
JP2774095B2 (ja) 1998-07-09
DE3736403A1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313938B1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Trocknen von quaderförmigen Packungen
EP0258597B1 (de) Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
EP0034377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Gegenständen, insbesondere Packungen, in die Umlaufbahn eines kontinuierlichen Förderers
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
EP0275481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
DE3123496C2 (de)
DE3736868C2 (de)
EP0275886B1 (de) Verpackungsmaschine mit Trockenrevolver
EP0197368A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE2439565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen beladen von kartons
EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE2407311A1 (de) Verpackungsmaschine
WO2003045783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE102008015192A1 (de) Gruppenbildungsverfahren und Einheit zum Bilden einer Gruppe von wenigstens zwei Packungen
EP1125843B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten, insbesondere Banderolen für Zigarettenpackungen
EP0418687B1 (de) Bodenfaltungspacker
DE69411063T2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder dergleichen
DE3441633C2 (de) Verpackungsmaschine für quaderförmige Gegenstände
DE3514376A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0233470B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von (Zigaretten-) Packungen
DE1806663C3 (de) Verpackungseinrichtung
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DD129767B1 (de) Vorrichtung zum stapeln prismatischer packungen
DE69126707T2 (de) Einwickel- und Einschachtelmaschine, vorzugsweise für Garnspulen oder dergleichen
EP0433761B1 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten in Klappdeckelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 92117697.0 EINGEREICHT AM 14/10/88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051012

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071014