EP0302212A1 - Schutzhelm mit am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier - Google Patents

Schutzhelm mit am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier Download PDF

Info

Publication number
EP0302212A1
EP0302212A1 EP88110076A EP88110076A EP0302212A1 EP 0302212 A1 EP0302212 A1 EP 0302212A1 EP 88110076 A EP88110076 A EP 88110076A EP 88110076 A EP88110076 A EP 88110076A EP 0302212 A1 EP0302212 A1 EP 0302212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
visor
guide
helmet
protective helmet
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88110076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Haiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMER GmbH
Original Assignee
ROMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMER GmbH filed Critical ROMER GmbH
Publication of EP0302212A1 publication Critical patent/EP0302212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet with a visor that can be swung up and down on both sides of the helmet.
  • Protective helmets of this type are widely known.
  • the visor and protective helmet are connected by coaxial swivel joints, which allow the visor to rotate about a fixed axis of rotation for pivoting up and down.
  • the visor up and down all its points move in a circular arc around the axis of rotation, and a closer adjustment of the visor in its various pivot positions to the contour of the protective helmet leaves much to be desired, the more the helmet contour deviates from this circular arc.
  • the invention has for its object to provide a protective helmet of the type mentioned in such a way that the various visor positions can be more freely adapted in relation to the helmet and the helmet shape, even if the helmet shape deviates more from circular arc contours in the pivoting direction of the visor.
  • the visor and the protective helmet are connected on both sides of the helmet by a guiding device in which the visor is also guided so as to be displaceable relative to the helmet in a forced coupling with the pivoting movement.
  • the visor shift is preferably directed backwards in the one swiveling direction of the visor on the helmet and forwards in the other swiveling direction, in particular the rearward displacement of the visor with a swiveling-up movement, the front forward shift can be coupled with its pivoting movement.
  • the forward and backward directions are related to the direction of view of the helmet wearer.
  • the progress achieved by the invention consists essentially in the fact that a translational movement is superimposed on the pure rotary movement of the visor, so when the visor is pivoted up and down the axis of rotation is shifted parallel to itself, the direction and path of this shift depending on the pivoting movement can be largely arbitrarily chosen by suitable design of the guide devices.
  • the movement path of the visor can be adapted very effectively to the helmet contour, so that, for example, the opened visor closer to the Helmet shell than in the known protective helmets, or with the visor folded down, a larger distance from the face of the helmet wearer or from the edge of the helmet shell that limits the face opening of the helmet is obtained, which can be important for the rear ventilation of the folded-down visor.
  • each guiding device consists of two guides which, in the projection parallel to the axis of the pivoting movement of the visor, are designed as linear guides each consisting of two associated guide partners, one of which is firmly attached to the protective helmet, the other is firmly arranged on the visor that both linear guides also at least over part of their guide paths, again in the axis of the pivoting movement seen the parallel projection of the visor, inclined to each other, i.e.
  • linear guides enable wide variations in the movement path of the visor with respect to the helmet shell of the protective helmet by changing the angles mentioned, the length of the guide paths and the distance between the corresponding guide partners of both linear guides in a very simple manner.
  • the linear guides can be curved, as long as self-locking is only avoided. The simplest and therefore the most practical are the linear guides.
  • the arrangement is usually best made such that the linear guides each consist of a guide finger as the one guide partner and a guide track guiding the guide finger as the other guide partner.
  • the easiest way is to form the guide finger as a pin, the guide track as a guide slot receiving the pin or as a guide groove.
  • the pin itself can be rotatably mounted about the pin axis or a guide roller can be rotatably mounted on the pin.
  • a preferred embodiment is characterized in that the guiding fingers are arranged on the visor, the guideways on the protective helmet, and that with each guiding device one of the two guideways extends in the direction of the visor displacement, which means that the size of the visor displacement is predetermined the length of the guideways becomes shortest with both linear guides.
  • the protective helmet on the inside of its helmet shell has ear cups which have a wall part containing the guideways, to which the visor lies with a side part, which the carries outward-pointing guide fingers.
  • the ear cups are then expediently releasably attached to the helmet shell and designed as a carrier or holder not only for the visor but also for the helmet interior.
  • the guide devices can also be provided on the outside of the protective helmet.
  • the arrangement is best made such that the guide fingers on the outside of the helmet shell protrude outwards and the guideways are arranged on the side parts of the visor, the visor overlapping the outside of the helmet shell.
  • the helmet shell is designated 1, a cheek pad provided on the inside of the helmet shell with 2.
  • two holes 3 are located on both sides just above the cheek pad 2, through which screws and nuts 4 each two ear cups 5 can be screwed on as part of the interior in the Generalfig. c) are shown.
  • These earcups 5 have spacers 6 for connection to the helmet shell 1, so that both earcups 5 in the state installed in the helmet shell 1 are mutually parallel guide surfaces 7 for the one in the partial figure.
  • b) Form the visor 8 shown.
  • the visor 8 has a transparent disk 8.1, which is contained in a visor frame 8.2, which is guided with its frame ends 8.3 projecting on both sides beyond the edge of the visor disk 8.1 on the ear cups 5 in a manner to be described in more detail.
  • the ear cups 5 are carriers or holders not only of the visor 8, but also of the other parts of the interior, namely the inner cap 9, a neck strap 10 and a chin strap 11, which has a plug lock 12 with a tongue shown at 13 for opening and closing and is designed as a fork belt, the front fork part 13.1 on the auricle 5 and whose rear fork part 13.2 can be attached to the neck strap 10.
  • the ear cups 5 each have two guide slots 14.1, 14.2 running at an angle to one another and the visor 8 is provided at each end of its frame 8.2 with two guide pins 15, one of which on each helmet side has one guide pin in one of the two guide slots and the other guide pin reaches into the other guide slot from the inside out.
  • the guide pins 15 protrude slightly outwards from the guide slots 14.1, 14.2 and there, not shown in the drawing, overlap the edges of the guide slots, which secure the guide pins in the guide slots.
  • the visor 8 and the helmet shell are connected on both sides of the helmet by a guide device, which in turn consists of two guides, which are in the projection parallel to the axis of the pivoting movement of the visor, i.e.
  • linear guides namely straight guides
  • these guide partners are, without exception, designed as a guide pin 15 on the one hand and a guide slot 14.1 or 14.2 receiving the pin on the other hand.
  • Both linear guides are inclined to each other over the entire length of their straight guide path. Their guiding directions therefore enclose an angle 16 with one another, this angle 16 must have at least one size that excludes the self-locking of both linear guides.
  • the guide partners 14, 15 stand in both linear guides at one end of the guide path, in the folded end position of the visor 8 shown in dashed lines at the other end of the guide path.
  • the guide pins 15 can be rotatably mounted about the pin axis.
  • FIG. 1 and 2 which show protective helmets with guide devices arranged on the inside of the helmet, the guide pins 15 on side parts 8 'of the visor, the guide slots 14.1, 14.2 on the protective helmet, in particular in FIG. 1, are arranged on the ear cups 5.
  • the guide pins 15 on side parts 8 'of the visor, the guide slots 14.1, 14.2 on the protective helmet, in particular in FIG. 1 are arranged on the ear cups 5.
  • one of the two guide slots in FIG. 1 the upper 14.2, in FIG. 2 the lower guide slot 14.1, extends in the direction of the visor displacement, that is to say the displacement of the axis of rotation. If the visor in FIG. 2 is moved from the opened position into the folded-down position shown in dashed lines, the guide pins 15 seated on the visor 8 run in the guide slots 14.1, 14.2 into the position shown in dashed lines.
  • the trajectory curve b 'in Fig. 2 describes the path of the sighting point B when the visor 8 would perform a purely rotating movement about the axis D in the position shown in dashed lines.
  • the guide devices provide the visor 8 with a forward displacement in the described movement, so that point B moves along curve b "into point B". This results in a forward displacement E between the two folded visor positions, which is equal to the length of the un tere guide slot 14.1.
  • the guide pins 15 are at the rear, in the folded position at the front end of the guide slots 14.1, 14.2.
  • the guide devices are arranged on the outside of the protective helmet.
  • the guide pins 15 on the outside of the helmet shell 1 projecting outwards, so they keep their position unchanged during the visor movement.
  • the guide slots 14.1, 14.2 are now arranged on the side parts 8 'of the visor 8, the visor 8 overlap the helmet shell 1 with these side parts 8' so that the guide pins 15 projecting outward from the helmet shell 1 into the guide slots 14.1, 14.2 can intervene.
  • the guide slots 14.1, 14.2 move along the fixed guide pin 15 in the positions shown in dashed lines at 14 '.
  • the guide pins 15 are at the front end of the guide slots 14, in the folded position at the rear end.
  • the extent of the forward displacement of the visor 8 in the folded-down position is determined by the length of the lower guide slot 14.1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Das beidseits am Helm (1) auf- und abschwenkbar geführte Visier (8) ist mit dem Schutzhelm auf beiden Helmseiten durch je eine Führungsvorrichtung verbunden, in der das Visier (8) in zwangsweiser Koppelung mit der Schwenkbewegung auch relativ zum Helm verschiebbar geführt ist. Eine Rückwärtsverschiebung des Visiers (8) ist mit seiner Aufschwenkbewegung, eine Vorwärtsverschiebung mit seiner Abschwenkbewegung gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit beidseits am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier.
  • Schutzhelme dieser Art, insbes. für Motorradfahrer, sind vielfach bekannt. Visier und Schutzhelm sind durch koaxiale Drehgelenke verbunden, die zum Auf- und Abschwenken eine drehende Bewegung des Visiers um eine festliegende Dreh­achse ermöglichen. Beim Auf- und Abschwenken des Visiers bewegen sich daher alle dessen Punkte auf Kreisbogen um die Drehachse, und eine engere Anpassung des Visiers in sei­nen verschiedenen Schwenkstellungen an die Kontur des Schutzhelms läßt umso mehr zu wünschen, je stärker die Helmkontur von diesen Kreisbogen abweicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die verschie­denen Visierstellungen freier in Bezug auf den Helm und gut der Helmform angepaßt werden können, auch wenn die Helmform in Schwenkrichtung des Visiers stärker von Kreisbogenkon­turen abweicht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Visier und der Schutzhelm auf beiden Helmseiten durch je eine Führungsvorrichtung verbunden sind, in der das Visier in zwangsweiser Kopplung mit der Schwenkbewegung auch relativ zum Helm verschiebbar geführt ist. Vorzugs­weise ist die Visierverschiebung bei der einen Schwenkrich­tung des Visiers am Helm rückwärts, bei der anderen Schwenk­richtung vorwärts gerichtet, wobei insbes. die Rückwärtsver­schiebung des Visiers mit einer Aufschwenkbewegung, die Vor­ wärtsverschiebung mit seiner Abschwenkbewegung gekoppelt sein kann. Die Richtungen vorwärts und rückwärts sind auf die Blickrichtung des Helmträgers bezogen.
  • Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß der reinen Drehbewegung des Visiers eine Translationsbewegung überlagert wird, beim Auf- und Abschwenken des Visiers sich also die Drehachse parallel zu sich selbst verlagert, wobei Richtung und Weg dieser Verlagerung in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung durch geeignete Gestaltung der Führungsvorrichtungen weitgehend beliebig gewählt werden können. Durch die gleichzeitig mit der reinen Drehbewegung des Visiers stattfindenden Verlage­rung der Drehachse werden von der Kreisbogenbahn abweichen­de Bewegungsbahnen des Visiers beim Auf- und Abschwenken erhalten, wodurch die Bewegungsbahn des Visiers sehr wirk­sam der Helmkontur angepaßt werden kann, so daß beispiels­weise das aufgeklappte Visier dichter an der Helmschale als bei den bekannten Schutzhelmen liegt oder bei abgeklapptem Visier ein größerer Visierabstand vom Gesicht des Helmträ­gers oder von dem die Gesichtsöffnung des Helms begrenzenden Rand der Helmschale erhalten wird, was für die Hinterlüf­tung des niedergeklappten Visiers von Bedeutung sein kann.
  • Hinsichtlich der Führungsvorrichtungen ist die Erfindung besonders dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsvorrich­tung aus zwei Führungen besteht, die in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion als Linearführungen aus je zwei einander zugeordneten Führungs­partnern ausgebildet sind, von welchen der eine fest am Schutzhelm, der andere fest am Visier angeordnet ist, daß ferner beide Linearführungen zumindest über einen Teil ihrer Führungswege, wiederum in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion gesehen, geneigt zueinan­der verlaufen, also ihre Führungsrichtungen in den kinema­tisch möglichen Stellungen der Führungspartner miteinander einen Winkel einschließen, wobei dieser Winkel mindestens eine die Selbsthemmung beider Linearführungen ausschließende Größe hat, und daß in der aufgeschwenkten Endstellung des Visiers die Führungspartner in beiden Linearführungen am einen Ende des Führungsweges, in der abgeschwenkten Endstel­lung des Visiers am anderen Ende des Führungsweges stehen. Derartige Linearführungen können konstruktiv einfach und ohne großen Platzbedarf verwirklicht werden, so daß sich kleine, sichere und robuste Bauformen für die Führungsvor­richtungen ergeben. Gleichzeitig ermöglichen derart mit Linearführungen aufgebaute Führungsvorrichtungen durch Ände­rungen der erwähnten Winkel, der Länge der Führungswege und des Abstands zwischen den einander entsprechenden Führungs­partnern beider Linearführungen in sehr einfacher Weise wei­te Variationen der Bewegungsbahn des Visiers in Bezug auf die Helmschale des Schutzhelms. Die Linearführungen können gekrümmt verlaufen, soweit nur dabei Selbsthemmungen vermie­den werden. Am einfachsten und daher zweckmäßigsten sind die Linearführungen allerdings Geradführungen.
  • In konstruktiver Hinsicht wird die Anordnung in der Regel am besten so getroffen, daß die Linearführungen jeweils aus einem Führungsfinger als dem einen Führungspartner und einer den Führungsfinger leitenden Führungsbahn als dem anderen Führungspartner bestehen. Am einfachsten ist der Führungs­finger als Zapfen, die Führungsbahn als den Zapfen auf­nehmender Führungsschlitz oder als Führungsnut ausgebildet. Um dabei die Reibung in den Linearführungen zu verringern, kann der Zapfen selbst um die Zapfenachse drehbar gelagert oder am Zapfen eine Führungsrolle drehbar gelagert sein. Sollen die Führungsvorrichtungen auf der Helminnenseite lie­gen, ist eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsfinger am Visier, die Führungs­bahnen am Schutzhelm angeordnet sind, und daß bei jeder Führungsvorrichtung eine der beiden Führungsbahnen sich in Richtung der Visierverschiebung erstreckt, wodurch bei vor­gegebener Größe der Visierverschiebung die Länge der Füh­rungswege bei beiden Linearführungen am kürzesten wird. Um nicht in der Helmschale selbst die Führungsbahnen bilden­de Schlitze oder Nuten vorsehen zu müssen, empfiehlt es sich, daß der Schutzhelm auf der Innenseite seiner Helm­schale Ohrmuscheln aufweist, die einen die Führungsbahnen enthaltenden Wandteil besitzen, welchem das Visier mit je einem Seitenteil anliegt, das die nach außen gerichteten Führungsfinger trägt. Zweckmäßig sind dann die Ohrmuscheln lösbar an der Helmschale befestigt und als Träger bzw. Hal­ter nicht nur des Visiers, sondern auch der Helminnenaus­stattung ausgebildet.
  • Die Führungsvorrichtungen können aber auch auf der Außen­seite des Schutzhelms vorgesehen sein. Für diesen Fall wird die Anordnung am besten so getroffen, daß die Füh­rungsfinger auf der Außenseite der Helmschale nach außen abstehend und die Führungsbahnen an Seitenteilen des Visiers angeordnet sind, wobei das Visier die Helmschale mit den Seitenteilen außen übergreift.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zei­gen:
    • Fig. 1 einen Schutzhelm mit getrennt voneinander darge­stellten Teilen, nämlich der Helmschale in der Teil­ figur a), dem Visier in der Teilfigur b) und der Helminnenausstattung in der Teilfigur c),
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schutzhelms in einer Seitenansicht mit im Inneren der Helmschale ge­führtem visier, und
    • Fig. 3 einen Schutzhelm mit an der Helmaußenseite geführtem Visier in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstel­lung.
  • In Fig. 1 ist die Helmschale mit 1 bezeichnet, eine auf der Innenseite der Helmschale vorgesehenes Wangenpolster mit 2. In der Helmschale 1 befinden sich auf beiden Seiten dicht oberhalb des Wangenpolsters 2 je zwei Löcher 3, durch die hindurch mit Schrauben und Muttern 4 jeweils zwei Ohr­muscheln 5 angeschraubt werden können, wie sie als Teil der Innenausstattung in der Teilfig. c) dargestellt sind. Diese Ohrmuscheln 5 besitzen zum Anschluß an die Helmschale 1 Distanzstücke 6, so daß beide Ohrmuscheln 5 im in die Helm­schale 1 eingebauten Zustand zueinander parallele Führungs­flächen 7 für das in der Teilfig. b) dargestellte Visier 8 bilden. Das Visier 8 besitzt eine durchsichtige Scheibe 8.1, die in einem Visierrahmen 8.2 gefaßt ist, der mit seinen beidseits über den Rand der Visierscheibe 8.1 überstehenden Rahmenenden 8.3 an den Ohrmuscheln 5 in noch näher zu be­schreibender Weise geführt ist. Die Ohrmuscheln 5 sind dabei Träger bzw. Halter nicht nur des Visiers 8, sondern auch der übrigen Teile der Innenausstattung, nämlich der Innenkappe 9, eines Nackenband 10 und eines Kinnbands 11, das zum Öff­nen und Schließen ein Steckschloß 12 mit bei 13 dargestell­ter Schloßzunge aufweist und als Gabelriemen ausgebildet ist, dessen vorderer Gabelteil 13.1 an der Ohrmuschel 5 und dessen hinterer Gabelteil 13.2 am Nackenband 10 befestigt werden können. Die Ohrmuscheln 5 besitzen jeweils zwei unter einem Winkel gegeneinander verlaufende Führungsschlitze 14.1, 14.2 und das Visier 8 ist an jedem Ende seines Rahmens 8.2 mit zwei Führungszapfen 15 versehen, von welchen auf jeder Helmseite der eine Führungszapfen in den einen der beiden Führungsschlitze, der andere Führungszapfen in den anderen Führungsschlitz von innen nach außen greift. Die Führungszapfen 15 stehen an ihrem freien Ende nach außen aus den Führungsschlitzen 14.1, 14.2 etwas vor und tragen dort in der Zeichnung nicht dargestellte, die Ränder der Füh­rungsschlitze übergreifende Scheiben, welche die Führungs­zapfen in den Führungsschlitzen sichern. Im Ergebnis sind das Visier 8 und die Helmschale auf beiden Helmseiten durch je eine Führungsvorrichtung verbunden, die ihrerseits wie­derum je aus zwei Führungen besteht, die in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion, also in den Fig. 2 und 3 senkrecht auf die Zeichenebene, als Linearführungen, nämlich Geradführungen, aus je zwei einan­der zugeordneten Führungspartnern ausgebildet sind, von wel­chen der eine fest am Schutzhelm, der andere fest am Visier angeordnet ist. Diese Führungspartner sind in den Ausfüh­rungsbeispielen der Einfachheit wegen ausnahmslos als Füh­rungszapfen 15 einerseits und den Zapfen aufnehmender Füh­rungsschlitz 14.1 oder 14.2 andererseits ausgebildet. Beide Linearführungen verlaufen über die gesamte Länge ihres ge­raden Führungsweges geneigt zueinander. Ihre Führungsrich­tungen schließen also miteinander einen Winkel 16 ein, wobei dieser Winkel 16 mindestens eine die Selbsthemmung beider Linearführungen ausschließende Größe besitzen muß. Die Nei­gung beider Linearführungen gegeneinander hat die gewünschte Überlagerung einer reinen Drehbewegung und einer reinen Translationsbewegung des Visiers 8 zur Folge. In der in den Fig. 2 und 3 ausgezogen dargestellten aufgeklappten Endstel­lung des Visiers 8 stehen die Führungspartner 14, 15 in bei­den Linearführungen am einen Ende des Führungsweges, in der gestrichelt dargestellten abgeklappten Endstellung des Visiers 8 am anderen Ende des Führungsweges. Um bei der Visierbewegung die Reibung in den Linearführungen möglichst gering zu halten, können die Führungszapfen 15 drehbar um die Zapfenachse gelagert sein.
  • In den Fig. 1 und 2, die Schutzhelme mit auf der Helminne­nseite angeordneten Führungsvorrichtungen zeigen, sind die Führungszapfen 15 an Seitenteilen 8′ des Visiers, die Füh­rungsschlitze 14.1, 14.2 am Schutzhelm, insbes. in Fig. 1 an den Ohrmuscheln 5 angeordnet. Bei jeder Führungsvorrichtung erstreckt sich einer der beiden Führungsschlitze, in Fig. 1 die obere 14.2, in Fig. 2 der untere Führungsschlitz 14.1, in Richtung der Visierverschiebung, also der Verschiebung der Drehachse. Wird das Visier in Fig. 2 aus der aufgeklapp­ten Stellung in die abgeklappte, gestrichelt gezeichnete Stellung bewegt, laufen die am Visier 8 sitzenden Führungs­zapfen 15 in den Führungsschlitzen 14.1, 14.2 in die gestrichelt gezeichnete Lage. Die Lage der Führungsschlitze 14.1, 14.2 am Schutzhelm, in Fig. 1 also in den Ohrmuscheln 5, bleibt unverändert. Die Bahnkurve b′ in Fig. 2 beschreibt den Weg des Visierpunktes B, wenn das Visier 8 eine rein drehende Bewegung um die Achse D in die gestrichelt gezeich­nete Stellung ausführen würde. Durch die Führungsvorrich­tungen wird dagegen dem Visier 8 bei der beschriebenen Bewe­gung zusätzlich eine Verschiebung nach vorn vermittelt, so daß sich der Punkt B längs der Kurve b" in den Punkt B" ver­schiebt. Dies ergibt eine Vorverlagerung E zwischen beiden abgeklappten Visierstellungen, die gleich der Länge des un­ teren Führungsschlitzes 14.1 ist. In der aufgeklappten Visierstellung befinden sich die Führungszapfen 15 am hin­teren, in der abgeklappten Stellung am vorderen Ende der Führungsschlitze 14.1, 14.2.
  • In Fig. 3 sind die Führungsvorrichtungen auf der Außenseite des Schutzhelms angeordnet. Hier befinden sind die Führungs­zapfen 15 auf der Außenseite der Helmschale 1 nach außen abstehend, behalten also ihre Stellung bei der Visierbewe­gung unverändert bei. Die Führungsschlitze 14.1, 14.2 sind nun an den Seitenteilen 8′ des Visiers 8 angeordnet, wobei das Visier 8 die Helmschale 1 mit diesen Seitenteilen 8′ außen übergreift, so daß die nach außen von der Helmschale 1 abstehenden Führungszapfen 15 in die Führungsschlitze 14.1, 14.2 eingreifen können. Wird das Visier 8 aus der ausgezogen gezeichneten aufgeklappten Stellung in die gestrichelt ge­zeichnete Stellung abgeklappt, bewegen sich die Führungs­schlitze 14.1, 14.2 entlang der feststehenden Führungszapfen 15 in die bei 14′ gestrichelt gezeichneten Lagen. In der aufgeklappten Visierstellung stehen also die Führungszapfen 15 am vorderen Ende der Führungsschlitze 14, in der abge­klappten Stellung am hinteren Ende. Auch hier ist wieder das Maß der Vorverlagerung des Visiers 8 in der abgeklappten Stellung durch die Länge des unteren Führungsschlitzes 14.1 bestimmt.

Claims (12)

1. Schutzhelm mit beidseits am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier,
dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (8) und der Schutzhelm auf beiden Helmseiten durch je eine Führungs­vorrichtung verbunden sind, in der das Visier (8) in zwangsweiser Koppelung mit der Schwenkbewegung auch re­lativ zum Helm verschiebbar geführt ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierverschiebung bei der einen Schwenkrichtung des Visiers (8) am Helm rückwärts, bei der anderen Schwenk­richtung vorwärts gerichtet ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsverschiebung des Visiers (8) mit seiner Aufschwenkbewegung, die Vorwärtsverschiebung mit seiner Abschwenkbewegung gekoppelt ist.
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsvorrichtung aus zwei Führungen besteht, die in der zur Achse der Schwenkbe­wegung des Visiers parallelen Projektion als Linear­führungen aus je zwei einander zugeordneten Führungspart­ nern ausgebildet sind, von welchen der eine fest am Schutzhelm, der andere fest am Visier (8) angeordnet ist, daß beide Linearführungen zumindest über einen Teil ihrer Führungswege, wiederum in der zur Achse der Schwenkbewegung des Visiers parallelen Projektion ge­sehen, geneigt zueinander verlaufen, also ihre Führungs­richtungen in den kinematisch möglichen Stellungen der Führungspartner miteinander einen Winkel (16) ein­schließen, wobei dieser Winkel mindestens eine die Selbsthemmung beider Linearführungen ausschließende Größe hat, und daß in der aufgeschwenkten Endstellung des Visiers (8) die Führungspartner in beiden Linearfüh­rungen am einen Ende des Führungsweges, in der abge­schwenkten Endstellung des Visiers (8) am anderen Ende des Führungsweges stehen.
5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungen Geradführungen sind.
6. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Linearführungen jeweils aus einem Führungs­finger als dem einen Führungspartner und einer den Füh­rungsfinger leitenden Führungsbahn als dem anderen Füh­rungspartner bestehen.
7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger als Zapfen (15), die Führungsbahn als den Zapfen aufnehmender Führungsschlitz (14.1, 14.2) oder als Führungsnut ausgebildet ist.
8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) selbst um die Zapfenachse drehbar ge­lagert oder am Zapfen eine Führungsrolle drehbar ge­ lagert ist.
9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfinger am Visier (8), die Führungsbahnen am Schutzhelm angeordnet sind, und daß bei jeder Führungsvorrichtung eine der beiden Füh­rungsbahnen sich in Richtung der Visierverschiebung er­streckt.
10. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhelm auf der Innenseite seiner Helmschale (1) Ohrmuscheln (5) aufweist, die einen die Führungsbahnen enthaltenden Wandteil (7) besitzen, welchem das Visier mit je einem Seitenteil (8′) anliegt, das die nach außen gerichteten Führungsfinger trägt.
11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohrmuscheln (5) lösbar an der Helmschale (1) be­festigt und als Träger bzw. Halter der Helminnenausstat­tung ausgebildet sind.
12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfinger auf der Außensei­te der Helmschale (1) nach außen abstehend und die Füh­rungsbahnen an Seitenteilen (8′) des Visiers (8) ange­ordnet sind, das die Helmschale (1) mit den Seitenteilen (8′) außen übergreift.
EP88110076A 1987-08-05 1988-06-24 Schutzhelm mit am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier Withdrawn EP0302212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710690U DE8710690U1 (de) 1987-08-05 1987-08-05 Schutzhelm mit am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier
DE8710690U 1987-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0302212A1 true EP0302212A1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6810790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110076A Withdrawn EP0302212A1 (de) 1987-08-05 1988-06-24 Schutzhelm mit am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0302212A1 (de)
DE (1) DE8710690U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048300A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Gustav Ingmar Johnson Head and face protection for skaters
DE19814916A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Schuberth Werk Kg Schutzhelm, insbesondere Sturzhelm
GB2320414B (en) * 1995-11-30 2000-02-23 David Winstone Aitken Bennett A safety helmet and method of manufacture
DE102004004044A1 (de) * 2004-01-27 2005-10-27 Wacker Construction Equipment Ag Schutzhelm
DE102005016150A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm
WO2006131558A1 (fr) * 2005-06-09 2006-12-14 Sagem Defense Securite Dispositif de fixation d'une visiere sur une coque de casque
GB2498597A (en) * 2012-01-17 2013-07-24 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Protective helmet with swivelling visor
EP3000447A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 Optrel Ag Schutzvorrichtung für ein schweissgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995665A (en) * 1962-11-19 1965-06-23 Helmets Ltd Improvements in or relating to guiding mechanisms
US3345642A (en) * 1965-12-09 1967-10-10 Mine Safety Appliances Co Headgear with retractable vertically movable eye shield
FR2377165A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Kiwi Sa Casque avec visiere, en particulier pour motocyclistes
US4279037A (en) * 1968-08-02 1981-07-21 Morgan Frank S Adjustable headgear suspension
EP0080202A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 ESSEPI S.r.l. Scharnier für ein versenkbares Visier für Schutzhelme
WO1986001694A1 (en) * 1984-09-18 1986-03-27 Foehl Artur Safety helmet, especially a crash helmet
FR2595921A1 (fr) * 1986-03-18 1987-09-25 Gpa Int Casque a ecran integrable dans sa coque

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995665A (en) * 1962-11-19 1965-06-23 Helmets Ltd Improvements in or relating to guiding mechanisms
US3345642A (en) * 1965-12-09 1967-10-10 Mine Safety Appliances Co Headgear with retractable vertically movable eye shield
US4279037A (en) * 1968-08-02 1981-07-21 Morgan Frank S Adjustable headgear suspension
FR2377165A1 (fr) * 1977-01-17 1978-08-11 Kiwi Sa Casque avec visiere, en particulier pour motocyclistes
EP0080202A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 ESSEPI S.r.l. Scharnier für ein versenkbares Visier für Schutzhelme
WO1986001694A1 (en) * 1984-09-18 1986-03-27 Foehl Artur Safety helmet, especially a crash helmet
FR2595921A1 (fr) * 1986-03-18 1987-09-25 Gpa Int Casque a ecran integrable dans sa coque

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320414B (en) * 1995-11-30 2000-02-23 David Winstone Aitken Bennett A safety helmet and method of manufacture
WO1997048300A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Gustav Ingmar Johnson Head and face protection for skaters
DE19814916A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Schuberth Werk Kg Schutzhelm, insbesondere Sturzhelm
DE19814916C2 (de) * 1998-04-03 2002-08-29 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm, insbesondere Sturzhelm
DE102004004044B4 (de) * 2004-01-27 2007-06-28 Wacker Construction Equipment Ag Schutzhelm
DE102004004044A1 (de) * 2004-01-27 2005-10-27 Wacker Construction Equipment Ag Schutzhelm
DE102005016150A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm
DE102005016150B4 (de) * 2005-04-07 2007-03-22 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm
WO2006131558A1 (fr) * 2005-06-09 2006-12-14 Sagem Defense Securite Dispositif de fixation d'une visiere sur une coque de casque
GB2498597A (en) * 2012-01-17 2013-07-24 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Protective helmet with swivelling visor
GB2498597B (en) * 2012-01-17 2014-11-05 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Protective helmet with swivelable visor
EP3000447A1 (de) 2014-09-24 2016-03-30 Optrel Ag Schutzvorrichtung für ein schweissgerät
US9610198B2 (en) 2014-09-24 2017-04-04 Optrel Ag Protection device for a welder

Also Published As

Publication number Publication date
DE8710690U1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812594T2 (de) Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
EP2225959B1 (de) Adaptersystem und Adapter für Schutzmaske
DE3049504C2 (de) Rasiererhandgriff
DE2826163A1 (de) Schutzhelm mit durchsichtigem visier
DE3404920A1 (de) Helm mit schwenkbarem visier, insbesondere fuer sportzwecke
DE69003778T2 (de) Schneidklingen-Schärfgerät.
EP0302212A1 (de) Schutzhelm mit am Helm auf- und abschwenkbar geführtem Visier
DE3126454A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren anheben eines helmvisiers o.dgl.
DE3019699C2 (de)
DE69914768T2 (de) Sturzhelm für Motorradfahrer
DE69313620T2 (de) Multifokale Kontaktlinse
DE7831894U1 (de) Helm, insbesondere für Motorradfahrer
DE3341407A1 (de) Schwenkvisier fuer helme, insbesondere fuer sportzwecke
DE4302959C1 (de) Integralhelm
DE3637373A1 (de) Motorradfahrer-schutzhelm mit zwei visierscheiben
DE3601079C2 (de)
DE1956909C3 (de) Schutzhelm
DE2346482A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
EP0361568B1 (de) Schiebernadel
DE69507014T2 (de) Schützende kopfbedeckung für sport
DE3915728A1 (de) Schneidmesser
DE3628739C1 (de) Integral-Sturzhelm
EP1044085B1 (de) Schneidvorrichtung für einen kunststoffverschluss
DE952690C (de) Rasierhobel mit Schaerfvorrichtung
DE7702533U1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890809