EP0297300B1 - Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem - Google Patents

Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0297300B1
EP0297300B1 EP88108737A EP88108737A EP0297300B1 EP 0297300 B1 EP0297300 B1 EP 0297300B1 EP 88108737 A EP88108737 A EP 88108737A EP 88108737 A EP88108737 A EP 88108737A EP 0297300 B1 EP0297300 B1 EP 0297300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straight line
hair cutter
cutter assembly
shaving head
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297300A1 (de
Inventor
Dietrich Dr. Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT88108737T priority Critical patent/ATE53785T1/de
Publication of EP0297300A1 publication Critical patent/EP0297300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297300B1 publication Critical patent/EP0297300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Definitions

  • Dry shaving apparatus with a housing, a drive system and a shaving head, with at least one curved short hair cutting system and at least one long hair cutting system associated therewith in accordance with the features in the preamble of claims 1, 2, 12 and 13.
  • DE-23 09 342 C2 discloses a dry shaving apparatus with a shaving head rigidly mounted on the housing, in which different hair cutting systems, namely a short hair cutting system and two long hair cutting systems arranged parallel to the short hair cutting system, are provided.
  • different hair cutting systems namely a short hair cutting system and two long hair cutting systems arranged parallel to the short hair cutting system.
  • the simultaneous use of the short hair cutting system with one of the provided long hair cutting systems requires a very precise positioning and guidance of the two hair cutting systems over the skin surface and their different contours in the cheek, chin and neck area by the user of such a shaving apparatus.
  • Such a relatively complicated custom work that complicates the handling of a razor is not reasonable for the user.
  • EP 00 77 093 A2 discloses a dry shaving apparatus with at least one sieve shear part and comb shear part fastened in the shaving head frame and a lower knife unit coupled to the drive.
  • the effective part of the comb shear part is laterally cantilevered to the effective part of the sliding shear part, the connection area of the two shear parts to one another the plane defined by this effective part of the comb shear part with the tangential plane to the active part the screen shear part forms an obtuse angle.
  • a shaver with two differently designed hair cutting systems consisting of a short hair cutting system and a long hair cutting system is known, which are used independently of each other.
  • the short hair cutting system and the long hair cutting system are provided running parallel to one another on the side flanges of a shaving head support which is arranged between two resilient support arms projecting from the razor housing and is pivotably mounted by means of bearing bolts which engage in it, the elasticity of the resilient support arms being dimensioned in this way, that they hold the shaving head carrier in any desired pivot position, in particular in the two extreme positions specified by stops, in which one of the hair cutting systems provided is intended to produce an optimal cutting result.
  • Simultaneous and constant use of both hair cutting systems during a shave is ruled out with this shaving apparatus because of the pivot bearing of the shaving head wearer located on the skin surface far below the contact surfaces of both hair cutting systems.
  • the invention has for its object to provide a razor equipped with different hair cutting systems, in which it is ensured that at normal angles of attack of its housing to the skin surface at least one hair cutting system together with at least one other, differently designed hair cutting system automatically comes into contact with the skin surface, that in the event of changing shear directions of the shaving head over the skin surface, the installation of the differently designed hair cutting systems is largely ensured, and that at least two of the differently designed hair cutting systems are used simultaneously in at least one of the shear directions.
  • Fig. 1 shows a shaving apparatus with a housing 1, in which an electrical drive system can be switched on or off by a switch 3 and a shaving head 2 pivotally mounted about a pivot axis Z with a short hair cutting system K and an associated long hair cutting system L.
  • VA is a vertical axis going through the shaving head 2, which divides the shaving head into two halves of equal size as the axis of symmetry.
  • G 1 represents a straight line on the outer edge of the oblique long hair cutting system L and on the outer contour of the short hair cutting system K, and ⁇ denotes the angular position of the long hair cutting system L relative to the straight line G 1 . Further details of the design options for the shaving head 2, in particular its mounting, can be found in the further FIGS. 2 to 6.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the shaving head 2 and the upper part of the housing 1 of the shaving apparatus according to Fig. 1.
  • two support arms 4 and 5 are provided, between which the shaving head 2 is pivotally mounted about the pivot axis Z.
  • guide grooves 8 and 9 are formed to limit the pivotability of the shaving head, engaging in the provided on the support arms 4 and 5 Füh approximately pins 10 and 11.
  • an oscillating bridge 12 attached to the latter, which is set into a reciprocating oscillating movement by a drive pin 13 protruding from the housing 1.
  • the swing bridge is provided with a coupling element 14 for operating a long hair cutting system L, not shown, and a further coupling element 15 for operating the short hair cutting system K consisting of a lower knife 16 and an upper knife 17.
  • the shaving head 2 is mounted by means of two hinge pins 18 and 19, which are provided on the narrow side walls 6 and 7, in the bearing arms 4 and 5 in the bearing bores 20 and 21 pivotable about the pivot axis Z.
  • the pivot axis Z runs at the level of the outer contour of the upper knife of the short hair cutting system K through the center axes of the bearing bores 20 and 21 and the hinge pins 18 and 19.
  • FIGS including axis centers for the swivel axis Z.
  • G 3 shows an arcuate short hair cutting system K, consisting of a lower knife 16 and an upper knife 17, and a long hair cutting system L, provided with two cutting areas Li and L 2 , consisting of a cutting comb 22 and a cutting blade 23.
  • G 1 denotes a straight line which is placed on the outer edge of the cutting area Li of the oblique long hair cutting system L and which touches the outer contour of the short hair cutting system.
  • the distance A between the outermost contact points B i and B 2 of the straight line G 1 touching the long hair cutting system L and the short hair cutting system K is designated.
  • a straight line G 2 which intersects the straight line G 1 at right angles in the middle of the distance A leads to the intersection point SP.
  • the intersection point SP represents the center point of the axis for the pivot axis Z running in the longitudinal direction of a shaving head 2 pivotably mounted on the housing 1 and serves as a reference point for the surrounding area within which the pivot axis Z can also be provided.
  • the arcuate short hair cutting system K has a shear-active area which, starting from the contact point B 1 , extends in both directions on the arc shape and ends on the arc side facing away from the long hair cutting system L in the end point P 1 .
  • the lower knife 16 and the upper knife 17 are still shear-active due to a contact that can be cut or can still be used shear-active.
  • a connecting line V connecting the end point Pi with the contact point B 2 intersects the straight line G 2 .
  • the intersection point SP 1 resulting from this intersection serves with the intersection point SP of the straight lines G 1 and G 2 as a reference point for the distance C, which is decisive for arranging the pivot axis Z above and below the straight line G 1 .
  • the long hair cutting system L is arranged at a predetermined angle ⁇ to the straight line G 1 in the pivotable shaving head 2.
  • the size of the angle ⁇ is preferably in a range from 5 ° to 25 ° .
  • the embodiment according to FIG. 4 shows a shaving head 2 which is pivotably mounted about the pivot axis Z, consisting of an arcuate short hair cutting system K and a long hair cutting system L running at an angle to the straight line G 1 with only one cutting area L 1 , which is provided opposite to the short hair cutting system K. .
  • the pivot axis Z runs through the intersection SP of the straight lines G 1 and G 2 , the straight line G 2 intersecting the straight line Gi at right angles and in the middle of the distance A which the points of contact B 1 and B 2 have from one another.
  • the points of contact B 1 and B 2 result from the line G 1 being in contact with the outer contour of the arcuate short hair cutting system K and the long hair cutting system L, with a straight contact of the long hair cutting system L by the straight line being the point of contact closest to the point of contact B 1 as the point of contact B 2 is decisive.
  • the shaving head 2 is in a central position of its pivoting range, as can be seen for example from FIG. 1.
  • the long-hair cutting system L provided with only one cutting area L 1 is arranged in the shaving head 2 at a lower level than the outer contour of the short-hair cutting system K, as a result of which the straight line G 1 placed on the outer contour of the short-hair cutting system K and on the outer edge of the long-hair cutting system L is the vertical axis VA cuts at an angle.
  • the angles a and ⁇ therefore have an identical angular size.
  • this identity is not absolutely necessary, because the upper side surface of the cutting comb 22 can be oriented differently from the orientation shown to the straight line G 1 and thus assume an angular size different from the angular size a.
  • the shaving head 2 according to FIG. 5 is pivotally mounted about the pivot axis Z, which passes through the intersection SP of the straight line Gi with the straight line G 2 intersecting the straight line G 1 in the middle of the distance A. Due to the illustrated and described height-offset assignment of the long hair cutting system L to the short hair cutting system K, the installation of both cutting systems of the shaving head 2 on the skin surface is particularly favored and causes a bow wave formation of the skin to be shaved, by means of which a substantially larger skin area is shear-actively supplied to the shave.
  • the shaving head 2 is mounted so as to be pivotable about a pivot axis Z running in the longitudinal direction of the shaving head.
  • the curved short hair cutting system K is provided between two long hair cutting systems L and L 'in an outstanding manner.
  • the cutting blade 23 of the long-hair cutting systems L and L 'and the lower knife 16 of the short-hair cutting system are coupled to the drive system of the dry shaving apparatus via the swing bridge 12 and the drive pin 13 shown schematically.
  • the pivot axis Z for the shaving head 2 runs through the intersection SP of two straight lines G 3 and G 4 , G 3 being a straight line placed on the outer edge of the long hair cutting system L and on the outer contour of the short hair cutting system K, and G 4 is a straight line is the outer edge of the long hair trimming system L 'and a straight line placed on the outer contour of the short hair trimming system K.
  • the point of contact of the straight line G 3 with the outer edge of the long hair cutting system L is denoted by B 1 and the point of contact of the straight line G 4 with the outer edge of the long hair cutting system L 'is denoted by B 2 .
  • the pivot axis Z for the pivotable shaving head 2 can ensure that the entire shaving surface that can be used for shaving comes to the skin at normal skin angles of attack of the razor housing to the skin surface and that the shaving surface on the skin surface tilts away with changing shifting directions of the shaving head a part of the usable shear surface is prevented by the skin surface, can be provided within a surrounding area around the intersection SP. It goes without saying that the pivot axis Z must be arranged in the area around the intersection SP from a practical point of view.
  • the limits of a permissible distance of the pivot axis Z from the intersection SP can be based on the influencing factors to be taken into account, such as, for example, the arc shape of the short hair cutter K, the angular position ⁇ of the or the long hair cutting systems L, L 'to the straight line G 1 , the distance C between the intersection points SP and SP 1 of the straight line G 2 with the straight line G 1 and the connecting line V, friction of the short hair and long hair cutting system on the skin and area of the pressure forces of the razor on the skin surface for the particular embodiment can only be determined by practical tests.
  • the surrounding area can extend approximately to the middle of the distance C below the straight line G 1 and from the intersection point SP of the straight lines G 1 and G 2 to the intersection point SP 1 of the straight line G 2 with the connecting line V and in extend about up to ten times the distance C above the line G 1 .
  • a displacement of the pivot axis Z at a distance x from the straight line G 2 both in the direction of the contact point B 2 on the straight line G 1 or below or above the straight line G 1 can also be carried out taking into account the aforementioned influencing variables.
  • FIG. 7 shows a cross cut through the shaving head 2 and the upper part of the housing 1 of the shaving apparatus according to Figures 1 and 2.
  • An interchangeable frame 26 is placed on the webs 25 of the shaving head housing which extend in the longitudinal direction of the shaving head 2 and is held detachably by means of springs 27.
  • an upper knife 17 consisting of a shear foil is arched.
  • Running parallel to the upper knife 17 is a long-hair cutting system L provided with two cutting areas Li and L 2 as part of the change frame in this.
  • Long hair cutting system L is coupled to a coupling element 14 formed on the oscillating bridge 12.
  • the long hair cutting system L is designed as a cutting system Li and L 2 that cuts on both sides and is oriented at an angle ⁇ to the straight line G 1 .
  • the lower knife 16 which consists of an arcuately shaped knife block, is also coupled by means of a coupling element 15 to the oscillating bridge 12, which is set in oscillating motion by a drive pin 13 protruding from the housing 1 and the oscillating movement by means of the coupling elements 14 and 15 to the lower knife 16 and the cutting blade 23 transmits the two cutting systems.
  • A represents the distance between the outermost points of contact B 1 and B 2 of the straight line G 1 touching the short hair cutting system K and the long hair cutting system L
  • G 2 represents a straight line intersecting the straight line G i in the middle of the distance A.
  • the intersection of the straight lines G 1 and G 2 is designated SP.
  • the pivot axis Z for the shaving head 2 is provided at a distance X from the straight line G 2 or at the intersection SP, namely in the direction of the contact point Bi, the pivot axis Z intersecting the straight line G 1 .
  • the pivot axis Z is identical to the center axes of the hinge pins 18 and 19, by means of which the shaving head 2 is pivotally mounted in the bearing bores 20 and 21 of the support arms 4 and 5.
  • 7 shows the axis of symmetry passing through the shaving head 2 as the vertical axis VA.
  • the distance x about which the pivot axis Z is displaced from the straight line G 2 in the direction of the contact point B 1 is identical to the distance between the vertical axis VA and the straight line G 2 on the straight line G 1 .
  • the pivot axis Z thus runs through the intersection of the straight line G 1 with the vertical axis VA, whereby a particularly balanced pivotability of the shaving head 2 is achieved. Accordingly, starting from the straight line G 2 , a displacement of the pivot axis Z in the direction of the vertical axis VA of a shaving head 2 should preferably be used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Trockenrasierapparat mit einem Gehäuse, einem Antriebssystem und einem Scherkopf, mit mindestens einem bogenförmigen Kurzhaarschneidsystem und wenigstens einem, diesem zugeordneten Langhaarschneidsystem entsprechend den Merkmalen im Oberbegriff der Ansprüche 1, 2, 12 und 13.
  • Aus der DE-23 09 342 C2 ist ein Trockenrasierapparat mit einem auf dem Gehäuse starr aufgesetzten Scherkopf bekannt, in dem unterschiedliche Haarschneidsysteme, und zwar ein Kurzhaarschneidsystem und zwei parallel zum Kurzhaarschneidsystem angeordnete Langhaarschneidsysteme vorgesehen sind. Der gleichzeitige Einsatz des Kurzhaarschneidsystems mit einem der vorgesehenen Langhaarschneidsysteme erfordert eine sehr genaue Anlage und Führung der beiden Haarschneidsysteme über die Hautfläche und deren unterschiedliche Konturen im Wangen- , Kinn-und Halsbereich durch den Benutzer eines derartigen Rasierapparates. Eine solche relativ komplizierte, die Handhabung eines Rasierapparates erschwerende Maßarbeit ist dem Benutzer nicht zumutbar.
  • Aus der EP 00 77 093 A2 ist ein Trockenrasierapparat mit mindestens einem, im Scherkopfrahmen befestigten Siebscherteil und Kammscherteil sowie einer, mit dem Antrieb gekuppelten Untermessereinheit bekannt. Um einen gleichzeitigen Einsatz von Siebscherteil und Kammscherteil zu bewirken, ist der wirksame Teil des Kammscherteils seitlich auskragend an den wirksamen Teil des Schiebscherteils angeschlossen, wobei der Anschlußbereich der beiden Scherteile aneinander die von diesem wirksamen Teil des Kammscherteils festgelegte Ebene mit der Tangentialebene an den wirksamen Teil des Siebscherteils einen stumpfen Winkel bildet. Für den gleichzeitigen Einsatz von Siebscherteil und Kammscherteil ist es jedoch erforderlich, den Rasierapparat stets in einem bestimmten Winkel über die jeweilige Kontur der Hautfläche zu füh ren, um ein Abheben eines der beiden Scherteile zu vermeiden. Eine derartige präzise Führung des Rasierapparates über die Konturen der Hautfläche erschwert die Handhabung des Rasierapparates erheblich und führt in der Regel zu einer Verschlechterung der Rasur, da der Benutzer erfahrungsgemäß nicht geneigt ist, die nötige Aufmerksamkeit während der gesamten Zeitdauer des Rasiervorganges aufzubringen.
  • Aus der US-A 32 79 056 ist ein Rasierapparat mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Haarschneidsystemen, bestehend aus einem Kurzhaarschneidsystem und einem Langhaarschneidsystem bekannt, die unabhängig voneinander zum Einsatz gelangen. Zu diesem Zweck sind das Kurzhaarschneidsystem und das Langhaarschneidsystem parallel zueinander verlaufend auf den Seitenflanschen eines Scherkopfträgers vorgesehen, der zwischen zwei, vom Rasierergehäuse abstehenden, federnden Tragarmen angeordnet und mittels in diese eingreifenden Lagerbolzen schwenkbar gelagert ist, wobei die Elastizität der federnden Tragarme derart bemessen ist, daß diese den Scherkopfträger in jeder gewinschten Schwenkposition, insbesondere in den beiden durch Anschläge vorgegebenen Extrempositionen festhalten, in denen jeweils eines der vorgesehenen Haarschneidsysteme ein optimales Schneidergebnis erbringen soll. Ein gleichzeitiger und ständiger Einsatz beider Haarschneidsysteme während einer Rasur ist bei diesem Rasierapparat aufgrund des weit unterhalb der Anlageflächen beider Haarschneidsysteme an der Hautfläche befindlichen Schwenklagers des Scherkopfträgers ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit unterschiedlichen Haarschneidsystemen ausgerüsteten Rasierapparat zu schaffen, bei dem gewährleistet ist, daß bei normal üblichen Anstellwinkeln seines Gehäuses zur Hautfläche mindestens ein Haarschneidsystem zusammen mit wenigstens einem weiteren, unterschiedlich ausgebildeten Haarschneidsystem an der Hautfläche automatisch zur Anlage kommt, daß bei wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes über die Hautfläche die Anlage der unterschiedlich ausgebildeten Haarschneidsysteme weitgehend gewährleistet ist und daß in wenigstens einer der Schieberichtungen wenigstens zwei der unterschiedlich ausgebildeten Haarschneidsysteme gleichzeitig zum Einsatz gelangen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Rasierapparat der eingangs genannten Gattung mit den in den Ansprüchen 1, 2, 12 und 13 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen zuvor aufgezeigter Lösungen sind in den diesen Lösungen zugeordneten Unteransprüchen angegeben. Der besondere Vorteil der aufgezeigten Lösungen besteht darin, daß innerhalb normal üblicher Anstellwinkel des Scherkopfes des Rasierapparates zur Hautfläche automatisch beide unterschiedlich ausgebildete Schneidsysteme zur Anlage an die Hautfläche bewegt werden und dort während der Rasur in Anlage bleiben, unabhängig von den auf sie einwirkenden Andruckkräften und wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes über die Hautfläche und daß in wenigstens einer der Schieberichtungen wenigstens zwei der unterschiedlich ausgebildeten Schersysteme gleichzeitig scheraktiv zum Einsatz gelangen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rasierapparates mit einem schwenkbar gelagerten, unterschiedliche Schersysteme aufweisenden Scherkopf;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen am Gehäuse des Rasierapparates schwenkbar gelagerten Scherkopf nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Scherkopfes mit einem Kurzhaarschneid- und einem schräg gestellten Langhaarschneidsystem;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Scherkopfes mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem einseitig schneidenden Langhaarschneidsystem;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Scherkopfes mit einem zum Kurzhaarschneidsystem in der Höhe versetzt angeordneten Langhaarschneidsystem;
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Scherkopfes mit einem zwischen zwei Langhaarschneidsystemen angeordneten Kurzhaarschneidsystem;
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch den Scherkopf nach den Figuren 1 und 2.
  • Fig. 1 zeigt einen Rasierapparat mit einem Gehäuse 1, in dem ein von einem Schalter 3 zu- bzw. abschaltbares elektrisches Antriebssystem untergebracht ist und einen um eine Schwenkachse Z schwenkbar gelagerten Scherkopf 2 mit einem Kurzhaarschneidsystem K sowie einem, diesem zugeordneten Langhaarschneidsystem L. Mit VA ist eine, durch den Scherkopf 2 gehende, vertikale Achse bezeichnet, die als Symmetrieachse den Scherkopf in zwei gleich große Hälften teilt. Mit G1 ist eine Gerade an die äußere Kante des schräggestellten Langhaarschneidsystems L sowie an die äußere Kontur des Kurzhaarschneidsystems K dargestellt und mit β die Winkelstellung des Langhaarschneidsystems L zur Geraden G1 bezeichnet. Weitere Einzelheiten der Ausgestaltungsmöglichkeiten des Scherkopfes 2, insbesondere seiner Lagerung, sind den weiteren Figuren 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Scherkopf 2 und den oberen Teil des Gehäuses 1 des Rasierapparates nach Fig. 1. An dem Gehäuse 1 sind zwei Tragarme 4 und 5 vorgesehen, zwischen denen der Scherkopf 2 um die Schwenkachse Z schwenkbar gelagert ist. In den beiden Schmalseitenwänden 6 und 7 des Scherkopfes 2 sind zur Begrenzung der Schwenkbarkeit des Scherkopfes 2 Führungsnuten 8 und 9 eingeformt, in die an den Tragarmen 4 und 5 vorgesehene Füh rungsstifte 10 und 11 eingreifen. Zwischen den Schmalseitenwänden 6 und 7 ist eine an diesen befestigte Schwingbrücke 12 vorgesehen, die von einem, aus dem Gehäuse 1 herausragenden Antriebsstift 13 in eine hin-und hergehende Schwingbewegung versetzt wird. Die Schwingbrücke ist mit einem Kupplungselement 14 zum Betreiben eines nicht dargestellten Langhaarschneidsystems L sowie einem weiteren Kupplungselement 15 zum Betreiben des aus einem Untermesser 16 und einem Obermesser 17 bestehenden Kurzhaarschneidsystems K versehen. Der Scherkopf 2 ist mittels zweier Gelenkbolzen 18 und 19, die an den Schmalseitenwänden 6 und 7 vorgesehen sind, in in den Tragarmen 4 und 5 befindlichen Lagerbohrungen 20 und 21 um die Schwenkachse Z schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse Z verläuft in Höhe der äußeren Kontur des Obermessers des Kurzhaarschneidsystems K durch die Mittenachsen der Lagerbohrungen 20 und 21 sowie der Gelenkbolzen 18 und 19. Die Figuren 3 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen und Zuordnungen von Kurzhaar-und Langhaarschneidsystemen K, L, einschließlich Achsmittelpunkte für die Schwenkachse Z.
  • In Fig. 3 ist ein bogenförmiges Kurzhaarschneidsystem K, bestehend aus einem Untermesser 16 und einem Obermesser 17 sowie ein mit zwei Schneidbereichen Li und L2 versehenes Langhaarschneidsystem L, bestehend aus einem Schneidkamm 22 und einer Schneidklinge 23 dargestellt. Mit G1 ist eine, an die äußere Kante des Schneidbereiches Li des schräg gestellten Langhaarschneidsystems L gelegte sowie die äußere Kontur des Kurzhaarschneidsystems berührende Gerade bezeichnet. Mit A ist der Abstand der äußersten Berührungspunkte Bi und B2 der das Langhaarschneidsystem L und das Kurzhaarschneidsystem K berührenden Geraden G1 bezeichnet. Eine, die Gerade G1 in der Mitte des Abstandes A rechtwinklig schneidende Gerade G2 führt zu dem Schnittpunkt SP.
  • Der Schnittpunkt SP stellt den Achsmittelpunkt für die in Längsrichtung eines am Gehäuse 1 schwenkbar gelagerten Scherkopfes 2 verlaufende Schwenkachse Z dar und dient als Anhaltspunkt für den Umgebungsbereich, innerhalb dessen die Schwenkachse Z ebenfalls vorgesehen werden kann. Das bogenförmige Kurzhaarschneidsystem K weist einen scheraktiven Bereich auf, der sich, ausgehend vom Berührungspunkt B1, in beide Richtungen auf der Bogenform erstreckt und auf der dem Langhaarschneidsystem L abgewandten Bogenseite in dem Endpunkt P1 endet. In dem Endpunkt P1 sind das Untermesser 16 und das Obermesser 17 aufgrund einer schneidfähigen Berührung noch scheraktiv wirksam bzw. können noch scheraktiv eingesetzt werden. Eine, den Endpunkt Pi mit dem Berührungspunkt B2 verbindende Verbindungslinie V schneidet die Gerade G2. Der aus diesem Schnitt resultierende Schnittpunkt SP1 dient mit dem Schnittpunkt SP der Geraden G1 und G2 als Bezugspunkt für den Abstand C, der ausschlaggebend ist für eine Anordnung der Schwenkachse Z oberhalb und unterhalb der Geraden G1.
  • Das Langhaarschneidsystem L ist in einem vorgegebenen Winkel β zur Geraden G1 in dem schwenkbaren Scherkopf 2 angeordnet. Die Größe des Winkels β liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5° bis 25°. Diese Schrägstellung des Langhaarschneidsystems L zur Geraden G1 und damit zum Kurzhaarschneidsystem K, bewirkt eine Bugwellenbildung der zu rasierenden Haut mit dem Ergebnis einer besonders guten Anlage der Hautfläche an beiden Schersystemen, die sonach in optimaler Weise gleichzeitig scheraktiv zum Einsatz gelangen.
  • In Fig. 3 wie auch in den Fig. 4 bis 6 sind die unter Fig. 2 beschriebene Schwingbrücke 12 sowie der Antriebsstift 13, über die sowohl das Untermesser 16 als auch die Schneidklinge 23 in eine hin- und hergehende Schwingbewegung versetzt werden, durch einen U-förmigen Bügel und einen verstärkt gezeichneten Strich vereinfacht dargestellt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt einen um die Schwenkachse Z schwenkbar gelagerten Scherkopf 2, bestehend aus einem bogenförmigen Kurzhaarschneidsystem K und einem um den Winkel winklig zur Geraden G1 verlaufenden Langhaarschneidsystem L mit nur einem Schneidbereich L1, der entgegengesetzt zum Kurzhaarschneidsystem K vorgesehen ist. Die Schwenkachse Z verläuft durch den Schnittpunkt SP der Geraden G1 und G2, wobei die Gerade G2 die Gerade Gi rechtwinklig und in der Mitte des Abstandes A, den die Berührungspunkte B1 und B2 zueinander haben, schneidet. Die Berührungspunkte B1 und B2 ergeben sich durch Anlage der Geraden G1 an die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems K sowie des Langhaarschneidsystems L, wobei bei einer flächenartigen Berührung des Langhaarschneidsystems L durch die Gerade der vom Berührungspunkt B1 am entferntest liegenden Berührungspunkt als Berührungspunkt B2 maßgebend ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 befindet sich der Scherkopf 2 in einer Mittelstellung seines Schwenkbereiches, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich. Das mit nur einem Schneidbereich L1 versehene Langhaarschneidsystem L ist in dem Scherkopf 2 gegenüber der äußeren Kontur des Kurzhaarschneidsystems K tiefer liegend angeordnet, wodurch die an die äußere Kontur des Kurzhaarschneidsystems K sowie an die äußere Kante des Langhaarschneidsystems L gelegte Gerade G1 die vertikale Achse VA in einem Winkel schneidet. Durch eine horizontale bzw. rechtwinklige Ausrichtung der oberen Seitenfläche des Schneidkammes 22 zur vertikalen Achse VA verläuft dieser im Winkel β zur Geraden G1 Die Winkel a und β weisen bei diesem Ausführungsbeispiel sonach eine identische Winkelgröße auf. Diese Identität ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denn die obere Seitenfläche des Schneidkammes 22 kann abweichend von der dargestellten Ausrichtung zur Geraden G1 ausgerichtet sein und somit eine von der Winkelgröße a abweichende Winkelgröße einnehmen.
  • Der Scherkopf 2 nach Fig. 5 ist um die Schwenkachse Z, die durch den Schnittpunkt SP der Geraden Gi mit der die Gerade G1 in der Mitte des Abstandes A rechtwinklig schneidenden Geraden G2 verläuft, schwenkbar gelagert. Durch die dargestellte und beschriebene höhenversetzte Zuordnung des Langhaarschneidsystems L zum Kurzhaarschneidsystem K wird die Anlage beider Schneidsysteme des Scherkopfes 2 an der Hautfläche besonders begünstigt und eine Bugwellenbildung der zu rasierenden Haut bewirkt, mittels der eine wesentlich größere Hautfläche scheraktiv der Rasur zugeführt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Scherkopf 2 um eine in Längsrichtung des Scherkopfes verlaufende Schwenkachse Z schwenkbar gelagert. Das bogenförmig gestaltete Kurzhaarschneidsystem K ist zwischen zwei Langhaarschneidsystemen L und L' gegenüber diesen herausragend vorgesehen. Die Schneidklinge 23 der Langhaarschneidsysteme L und L' sowie das Untermesser 16 des Kurzhaarschneidsystems sind über die schematisch dargestellte Schwingbrücke 12 und den Antriebsstift 13 mit dem Antriebssystem des Trockenrasierapparates gekoppelt. Die Schwenkachse Z für den Scherkopf 2 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Schnittpunkt SP zweier Geraden G3 und G4, wobei G3 eine an die äußere Kante des Langhaarschneidsystems L sowie an die äußere Kontur des Kurzhaarschneidsystems K gelegte Gerade ist und G4 eine an die äußere Kante des Langhaarschneidsystems L' sowie an die äußere Kontur des Kurzhaarschneidsystems K gelegte Gerade ist. Der Berührungspunkt der Geraden G3 mit der äußeren Kante des Langhaarschneidsystems L ist mit B1 und der Berührungspunkt der Geraden G4 mit der äußeren Kante des Langhaarschneidsystems L' mit B2 bezeichnet. Die in Längsrichtung des Scherkopfes 2 durch den Schnittpunkt SP verlaufende Schwenkachse Z schneidet, wie aus der Darstellung ersichtlich, die vertikale Achse VA. Aufgrund der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 vorgesehenen symmetrischen Anordnung der beiden Langhaarschneidsysteme L und L' zu dem zwischen diesen vorgesehenen Kurzhaarschneidsystem K ist gewährleistet, daß in jeder Schieberichtung des Scherkopfes 2 über die zu rasierende Haut jeweils eines der Langhaarschneidsysteme L oder L' zusammen mit dem Kurzhaarschneidsystem K zum Einsatz gelangt.
  • Die Schwenkachse Z für den schwenkbaren Scherkopf 2 kann unter Sicherstellung, daß bei normal üblichen Anstellwinkeln des Rasierapparatengehäuses zur Hautfläche die gesamte, für eine Rasur nutzbare Scherfläche an der Hautfläche zur Analge kommt und daß bei wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes an der Hautfläche ein Wegkippen der Scherfläche bzw. eines Teils der nutzbaren Scherfläche von der Hautfläche verhindert ist, innerhalb eines Umgebungsbereiches um den Schnittpunkt SP vorgesehen werden. Es versteht sich von selbst, daß eine Anordnung der Schwenkachse Z im Umgebungsbereich um den Schnittpunkt SP unter praxisgerechten Gesichtspunkten durchzuführen ist. Die Grenzen eines zulässigen Abstandes der Schwenkachse Z vom Schnittpunkt SP können aufgrund der zu berücksichtigenden Einflußgrößen, wie z.B. Bogenform des Kurzhaarschneiders K, Winkelstellung β des oder der Langhaarschneidsysteme L, L' zur Geraden G1, Abstand C der Schnittpunkte SP und SP1 der Geraden G2 mit der Geraden G1 und der Verbindungslinie V, Reibung von Kurzhaar- und Langhaarschneidsystem an der Haut und Bereich der auftretenden Andruckkräfte des Rasierapparates an der Hautfläche für die jeweilige Ausführungsform, nur durch praktische Versuche ermittelt werden. Ausgehend von der Geraden G1 kann sich der Umgebungsbereich in etwa bis zur Mitte des von dem Schnittpunkt SP der Geraden G1 und G2 bis zum Schnittpunkt SP1 der Geraden G2 mit der Verbindunglinie V gegebenen Abstandes C unterhalb der Geraden G1 sowie in etwa bis zu dem Zehnfachen des zuvor dargelegten Abstandes C oberhalb der Geraden G1 erstrecken. Eine Verlagerung der Schwenkachse Z in einem Abstand x zur Geraden G2 sowohl in Richtung des Berührungspunktes B2 auf der Geraden G1 oder unterhalb oder oberhalb der Geraden G1 ist ebenfalls durchführbar unter Berücksichtigung zuvor genannter Einflußgrößen.
  • Ein praktisches Ausführungsbeispiel mit einer von der Geraden G2 und somit vom Schnittpunkt SP in Richtung des Berührungspunktes B1 auf der Geraden Gi verlagerten Schwenkachse Z für den Scherkopf 2 ist in Fig. 7 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Scherkopf 2 und den oberen Teil des Gehäuses 1 des Rasierapparates nach den Figuren 1 und 2.
  • Auf den sich in Längsrichtung des Scherkopfes 2 erstreckenden Stegen 25 des Scherkopfgehäuses ist ein Wechselrahmen 26 aufgesetzt und mittels Federn 27 abnehmbar gehalten. In dem Wechselrahmen 26 ist ein aus einer Scherfolie bestehendes Obermesser 17 gewölbt eingespannt. Parallel zu dem Obermesser 17 verlaufend ist ein mit zwei Schneidbereichen Li und L2 versehenes Langhaarschneidsystem L als Bestandteil des Wechselrahmens in diesem angeordnet. Langhaarschneidsystem L ist mit einem an der Schwingbrücke 12 angeformten Kupplungselement 14 gekoppelt. Das Langhaarschneidsystem L ist als beidseitig schneidendes Schneidsystem Li und L2 ausgebildet und in einem Winkel β zur Geraden G1 ausgerichtet. Das aus einem bogenförmig gestalteten Messerblock bestehende Untermesser 16 ist mittels eines Kupplungselementes 15 ebenfalls mit der Schwingbrücke 12 gekoppelt, die von einem, aus dem Gehäuse 1 herausragenden Antriebsstift 13 in Schwingbewegung versetzt wird und die Schwingbewegung mittels der Kupplungselemente 14 und 15 auf das Untermesser 16 und die Schneidklinge 23 der beiden Schneidsysteme überträgt.
  • Mit A ist der Abstand der äußersten Berührungspunkte B1 und B2 der das Kurzhaarschneidsystem K und das Langhaarschneidsystem L berührenden Geraden G1 und mit G2 eine die Gerade Gi in der Mitte des Abstandes A rechtwinklig schneidende Gerade dargestellt. Der Schnittpunkt der Geraden G1 und G2 ist mit SP bezeichnet. Die Schwenkachse Z für den Scherkopf 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Abstand X zur Geraden G2 bzw. zum Schnittpunkt SP, und zwar in Richtung des Berührungspunktes Bi vorgesehen, wobei die Schwenkachse Z die Gerade G1 schneidet. Wie unter Fig. 2 beschrieben und in Fig. 2 dargestellt, ist die Schwenkachse Z identisch mit den Mittenachsen der Gelenkbolzen 18 und 19, mittels denen der Scherkopf 2 schwenkbar in den Lagerbohrungen 20 und 21 der Tragarme 4 und 5 gelagert ist. In Fig. 7 ist die durch den Scherkopf 2 gehende Symmetrieachse als vertikale Achse VA dargestellt. Der Abstand x um den die Schwenkachse Z von der Geraden G2 in Richtung des Berührungspunktes B1 verlagert ist, ist identisch mit dem Abstand der vertikalen Achse VA zur Geraden G2 auf der Geraden G1. Die Schwenkachse Z verläuft sonach durch den Schnittpunkt der Geraden G1 mit der vertikalen Achse VA, wodurch eine besonders ausgeglichene Schwenkbarkeit des Scherkopfes 2 erzielt wird. Demzufolge ist, ausgehend von der Geraden G2, eine Verlagerung der Schwenkachse Z in Richtung der vertikalen Achse VA eines Scherkopfes 2 bevorzugt anzuwenden.

Claims (16)

1. Trockenrasierapparat mit einem Gehäuse (1), einem Antriebssystem und einem Scherkopf (2), mit mindestens einem bogenförmigen Kurzhaarschneidsystem (K) und wenigstens einem diesem zugeordneten Langhaarschneidsystem (L, L), dessen vom Kurzhaarschneidsystem (K) abgewandter Schneidbereich (L1) eine abgewinkelte äußere Kante (bei B2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (2) um eine in Längsrichtung des Scherkopfes (2) verlaufende Schwenkachse (Z) am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist und die Schwenkachse (Z) durch den Schnittpunkt (SP) zweier Geraden (Gi, G2) verläuft, wobei G1 eine die äußere Kante des Schneidbereiches (Li) des Langhaarschneidsystems (L) sowie die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems (K) berührende Gerade ist, G2 eine die Gerade (G1) in der Mitte des Abstandes (A) rechtwinklig schneidende Gerade ist, wobei A der Abstand der äußersten Berührungspunkte (B1, B2) der das Langhaarschneidsystem (L) und das Kurzhaarschneidsystem (K) berührenden Geraden (G1) ist.
2. Rasierapparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (2) um eine in Längsrichtung des Scherkopfes (2) verlaufende Schwenkachse (Z) am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist, die Schwenkachse (Z) im Umgebungsbereich des Schnittpunktes (SP) zweier Geraden (G1, G2) vorgesehen ist und der Umgebungsbereich oberhalb einer Verbindungslinie (V) liegt, wobei G1 eine die äussere Kante des Schneidbereiches (L1) des Langhaarschneidsystems (L) sowie die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems (K) berührende Gerade ist, G2 eine, die Gerade G1 in der Mitte des Abstandes (A) rechtwinklig schneidende Gerade ist, wobei A der Abstand der äußersten Berührungspunkte (B1, Bz) der das Langhaarschneidsystem (L) und das Kurzhaarschneidsystem berührenden Geraden (Gi) ist und V die Verbindungslinie des unteren, von dem Berührungspunkt (B1) abgewandten Endpunktes (P1) des scheraktiven Bereiches des Kurzhaarschneidsystems (K) zu dem Berührungspunkt (B2) ist.
3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung des schwenkbar gelagerten Scherkopfes (2) die Gerade (G1) eine als Symmetrieachse durch den Scherkopf (2) gehende vertikale Achse (VA) rechtwinklig schneidet.
4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung des schwenkbar gelagerten Scherkopfes (2) die Gerade (G1) eine als Symmetrieachse durch den Scherkopf (2) gehende vertikale Achse (VA) in einem vorgegebenen Winkel α schneidet.
5. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langhaarschneidsystem (L) als einseitig schneidendes Schneidsystem ausgebildet ist.
6. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langhaarschneidsystem (L) als zweiseitig schneidendes Schneidsystem ausgebildet ist.
7. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Langhaarschneidsystem (L) in einem vorgegebenen Winkel β zur Gerade (G1) ausgerichtet ist.
8. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) wenigstens um ein Maß entsprechend der Hälfte des Abstandes (C) den die Gerade (G1) und die Verbindungslinie (V) im Bereich der Geraden (G2) zueinander haben, unterhalb der Geraden (G1) auf der Geraden (G2) vorgesehen ist.
9. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) wenigstens bis zu dem 10-fachen des Abstandes (C), den die Gerade (G1) und die Verbindungslinie (V) zueinander haben, oberhalb der Geraden (G1) auf der Geraden (G2) vorgesehen ist.
10. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) in einem Abstand (X) zur Geraden (G2) vorgesehen ist.
11. Trockenrasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) in einem Abstand (X) zur Geraden (G2) vorgesehen ist, der dem Abstand der Geraden (G2) zur vertikalen Achse (VA) entspricht.
12. Trockenrasierapparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (2) um eine in Längsrichtung des Scherkopfes (2) verlaufende Schwenkachse (Z) am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist, das Kurzhaarschneidsystem (K) zwischen zwei Langhaarschneidsystemen (L, L') gegenüber diesen Langhaarschneidsystemen (L, L') herausragend vorgesehen ist, und die Schwenkachse (Z) durch den Schnittpunkt (SP) zweier Geraden (G3, G4) verläuft, wobei G3 eine die äußere Kante des Schneidbereichs (L1) des einen Langhaarschneidsystems (L) sowie die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems (K) berührende Gerade ist und G4 eine die äußere Kante des Schneidbereiches (L2) des anderen Langhaarschneidsystems (L') sowie die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems (K) berührende Gerade ist.
13. Trockenrasierapparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (2) um eine in Längsrichtung des Scherkopfes (2) verlaufende Schwenkachse (Z) am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist, das Kurzhaarschneidsystem (K) zwischen zwei Langhaarschneidsystemen (L, L') gegenüber diesen Langhaarschneidsystemen (L, L') herausragend vorgesehen ist und die Schwenkachse (Z) im Umgebungsbereich des Schnittpunktes (SP) zweier Geraden (G3, G4) verläuft, wobei G3 eine die äußere Kante des Schneidbereiches (Li) des einen Langhaarschneidsystems (L) sowie die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems (K) berührende Gerade ist und G4 eine die äußere, abgewinkelte Kante des Schneidbereiches (L2) des anderen Langhaarschneidsystems (L') sowie die äußere Kontur des bogenförmigen Kurzhaarschneidsystems (K) berührende Gerade ist.
14. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser des Kurzhaarschneidsystems (K) und des Langhaarschneidsystems (L, L') gemeinsam über einen im Scherkopf (2) gelagerten Kupplungsblock mit dem Antrieb des Trockenrasierapparates kuppelbar sind.
15. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (2) zwischen zwei am Gehäuse (1) vorgesehenen Tragarmen (4, 5) um die Schwenkachse (Z) schwenkbar gelagert ist.
16. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) die vertikale Achse (VA) rechtwinklig schneidet.
EP88108737A 1987-06-27 1988-06-01 Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem Expired - Lifetime EP0297300B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108737T ATE53785T1 (de) 1987-06-27 1988-06-01 Rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721243 1987-06-27
DE19873721243 DE3721243A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297300A1 EP0297300A1 (de) 1989-01-04
EP0297300B1 true EP0297300B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6330401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108737A Expired - Lifetime EP0297300B1 (de) 1987-06-27 1988-06-01 Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4922608A (de)
EP (1) EP0297300B1 (de)
JP (1) JP2555155B2 (de)
KR (1) KR930000832B1 (de)
AT (1) ATE53785T1 (de)
DE (2) DE3721243A1 (de)
ES (1) ES2014337B3 (de)
HK (1) HK46991A (de)
SG (1) SG40991G (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE4128218C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4128221A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
DE4244164C2 (de) * 1992-12-24 1995-09-07 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE4303972C1 (de) * 1993-02-11 1993-10-14 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Scherkopfsystem
JP3699736B2 (ja) * 1995-01-11 2005-09-28 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
DE19531012C1 (de) * 1995-08-22 1996-10-17 Braun Ag Trockenrasierapparat
CN1098146C (zh) * 1996-06-25 2003-01-08 松下电工株式会社 电动剃须刀
DE19633824C1 (de) * 1996-08-22 1997-06-05 Braun Ag Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
EP1444073B1 (de) * 2001-11-15 2005-09-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Trockenrasierer mit schwenkbarem kopf
JP3916509B2 (ja) * 2002-05-29 2007-05-16 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
AU2003259492A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Personal care apparatus with an automatically pivotable head part
US20070101574A1 (en) * 2002-10-08 2007-05-10 Royle Terence G Shaving system for performing multiple shaving actions
DE60237120D1 (de) * 2002-10-08 2010-09-02 Gillette Co Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen
CN100393487C (zh) * 2003-07-04 2008-06-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 带有可绕枢轴转动安装的剃削头的剃削设备
ATE354458T1 (de) * 2003-08-27 2007-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierapparat mit einer kurzhaarschneidvorrichtung und einer langhaarschneidvorrichtung
KR100660979B1 (ko) * 2004-10-08 2006-12-26 오태준 헤드무빙면도기
DE102006004675A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierer
US20080034591A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Kam Fai Fung Shaver with swivel head
DE102007050661A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Braun Gmbh Epiliergerät
JP2009201714A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Sanyo Electric Co Ltd 電気かみそり
JP5127730B2 (ja) 2009-01-15 2013-01-23 パナソニック株式会社 電気ひげそり器
JP4955711B2 (ja) 2009-01-15 2012-06-20 パナソニック株式会社 電気かみそり
EP2220958B1 (de) * 2009-02-18 2016-10-05 Braun GmbH Epilierer mit einem Vorsatz und solch ein Vorsatz
US8898909B2 (en) * 2010-08-25 2014-12-02 Spectrum Brands, Inc. Electric shaver
CN103763977B (zh) 2011-08-15 2016-12-07 宝洁公司 化妆品施用装置
EP2591889B1 (de) * 2011-11-08 2015-09-16 Braun GmbH Elektrorasierer mit drehbarem Rasierkopf
JP2017213114A (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
EP3450119A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Bearbeitungskopf für ein haarschneidegerät und kombinierte klingeneinheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29304A (en) * 1860-07-24 Compensating lever-sprincr
US2265382A (en) * 1937-10-20 1941-12-09 Angus A Martin Hair clipping instrument
US2232717A (en) * 1937-12-16 1941-02-25 Monnet Georges Shaving device
US2526153A (en) * 1946-11-20 1950-10-17 Herbert E Page Multihead dry shaver
US2741026A (en) * 1955-02-16 1956-04-10 Chester D Guenther Electric clippers
US3279056A (en) * 1964-10-28 1966-10-18 Andis Clipper Co Double-edge combination dry shaver and finishing hair clipper with adjustable head
AT264319B (de) * 1966-08-12 1968-08-26 Carinthia Elektrogeraete Ges M Scherkopf für Trockenrasierapparate
US3973323A (en) * 1971-06-12 1976-08-10 U.S. Philips Corporation Shaving head for a dry-shaving apparatus
AT313750B (de) * 1972-03-01 1974-01-15 Philips Nv Scherkopf fuer trockenrasierapparate
DE2309042A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Otto Hellebrand Ortgangverkleidung fuer mit dichtungsbahnen eingedeckte flachdaecher
DE3031248A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von 3-dimethylamino-2,2-dimethylpropanal
AT385705B (de) * 1981-10-09 1988-05-10 Philips Nv Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat und obermessereinheit fuer denselben
GB2118886B (en) * 1982-03-15 1985-07-17 Hitachi Maxell Electric shaver
DE3610736A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2555155B2 (ja) 1996-11-20
DE3721243A1 (de) 1989-01-12
DE3721243C2 (de) 1989-07-20
EP0297300A1 (de) 1989-01-04
HK46991A (en) 1991-06-21
JPS6422279A (en) 1989-01-25
US4922608A (en) 1990-05-08
ATE53785T1 (de) 1990-06-15
SG40991G (en) 1991-07-26
KR890000211A (ko) 1989-03-13
DE3860113D1 (de) 1990-06-07
ES2014337B3 (es) 1990-07-01
KR930000832B1 (ko) 1993-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297300B1 (de) Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
EP1017546B1 (de) Trockenrasierapparat
DE4244164C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE3610736C2 (de)
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
DE3302391C2 (de)
DE3743181C2 (de)
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE10330205A1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
EP1827777A1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
CH653944A5 (de) Rasiergeraet mit stutzmitteln.
EP0773084B1 (de) Säge, insbesondere Kettensäge
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2039837A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE2033199C3 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
WO2020239879A1 (de) Schneidanordnung für ein land- oder forstwirtschaftliches schneidwerk
DE959803C (de) Trockenrasier- und Haarschneideapparat
DE4218272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden vom schnellaufenden faserbahnen im freien zug
EP0141279A2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer Leiterplatte herausragenden Anschlussdraht-Enden von Bauelementen
DE4303426C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE1198240B (de) Messerkopf fuer Haarschneidemaschinen
EP0176748A1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Schneiden insbesondere von kompaktiertem Ernte- bzw. Silagegut
DE3403761A1 (de) Trockenrasierer
DE3541595A1 (de) Dosenoeffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108737.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108737.3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000503

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST BOSSHARD PATENTANWALTSBUREAU;LUCHS & PARTNER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103