EP0773084B1 - Säge, insbesondere Kettensäge - Google Patents

Säge, insbesondere Kettensäge Download PDF

Info

Publication number
EP0773084B1
EP0773084B1 EP97101210A EP97101210A EP0773084B1 EP 0773084 B1 EP0773084 B1 EP 0773084B1 EP 97101210 A EP97101210 A EP 97101210A EP 97101210 A EP97101210 A EP 97101210A EP 0773084 B1 EP0773084 B1 EP 0773084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
cutting
saw
cutting edges
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773084A3 (de
EP0773084A2 (de
Inventor
Christoph Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARD-STIFTUNG
Hard Stiftung
Original Assignee
HARD-STIFTUNG
Hard Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARD-STIFTUNG, Hard Stiftung filed Critical HARD-STIFTUNG
Publication of EP0773084A2 publication Critical patent/EP0773084A2/de
Publication of EP0773084A3 publication Critical patent/EP0773084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773084B1 publication Critical patent/EP0773084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/913With means permitting removal of cutter element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/925Having noncutting depth gauge

Description

Die Erfindung betrifft eine Säge und insbesondere eine Kettensäge, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist. Eine derartige Kettensäge ist z.B. aus US-A-1412315 bekannt.
Die bisher bekannten Sägen zeichnen sich sämtlich und auch dann, wenn sie mit unterschiedlich ausgebildeten Zähnen ausgestattet sind, durch eine Arbeitsweise aus, bei der das Sägegut nicht zerschnitten sondern zerrissen wird. Die bisher bekannten Sägen sind also nicht eigentlich "Schneidwerkzeuge" sondern eher "Reißwerkzeuge". Dies zeigt sich insbesondere auch bei Betrachtung der mit den bisher bekannten Sägen erzielbaren Trennflächen am Sägegut. Diese zeichnen sich nämlich durch die sogenannte "Sägerauhigkeit" aus. Vielfach liegt der Unterschied in der Abrißlänge der Einzelfasern in der jeweiligen Trennfläche in der Größenordnung mm.
In den meisten Fällen erfolgt die Auftrennung des Zusammenhalts im Sägegut außerdem unter Zerreißen von dessen Fasern in ihrer Längsrichtung, in der die Festigkeit des Sägeguts am größten ist. Dies verlangt naturgemäß einen sehr großen Kraftaufwand für die Sägearbeit, und demtentsprechend groß wird der Energiebedarf für den Sägeantrieb.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Säge der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie einen glatten Sägeschnitt zu liefern vermag und dabei nur eine vergleichsweise geringe Antriebskraft verlangt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Ausbildung der Säge, wie sie im Patentanspruch 1 im einzelnen angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Säge gemäß der Erfindung verteilt die Aufgabe einer Auftnennung des Zusammenhalts im Sägegut auf wenigstens zwei verschiedene Zahnsorten. Um die Schnittiefe eines Arbeitsgangs überstehende Schneidzähne schneiden entsprechend in das Sägegut ein; dabei ist eine Schneidzahnausbildung mit zwei längs der Schnittrichtung und symmetrisch dazu verlaufenden Messeraußenkanten von sichelförmiger Wölbung nach außen bevorzugt, die bis zu ihrem höchsten Rundungspunkt in das Sägegut einschneiden und einen Sägebetrieb sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung mit gleicher Wirksamkeit erlauben. Jeweils nachfolgende Räumzähne entfernen dann das abgeschnittene Material nach Art eines Hobelmessers. Damit ergibt sich ein glatter Schnitt ohne Treppenstufen und ohne Faserrauhigkeit, also eine Schneidgutoberfläche, wie sie bisher nur mittels Nachhobeln oder Nachschleifen erzielbar ist.
Der Sägebetrieb verlangt in beiden Laufrichtungen nur eine geringe Antriebskraft, so daß für den Sägeantrieb gegebenenfalls ein elektrischer Akkumulator ausreicht. Die auf die Säge wirkenden Kräfte zeigen außerdem eine völlig symmetrische Verteilung, so daß keine Seitenführung im Sägebetrieb erforderlich ist. Die Betriebsgeschwindigkeit ist klein, so daß auch bei einer Entgleisung oder einem Bruch des Trägers keine Unfallgefahr durch umherfliegende Teile entstehen kann. Weiter ermöglicht der langsame Lauf im Notfall ein rasches Stillsetzen der Säge, und außerdem erhöht sich dadurch die Standfestigkeit der Schneidelemente.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in Form einer Kettensäge veranschaulicht ist; dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1
zwei in gestreckter Betriebsstellung ineinandergreifende Kettenglieder in einer Seitenansicht nach Abnahme ihres einen Seitenteils,
Fig. 2
ein einzelnes Kettenglied in einer Stirnansicht,
Fig. 3
eine Gesamtdarstellung einer Sägekette auf zwei Umlenkrollen und
Fig. 4
zwei verschiedene Schneidelemente in einer vergrößerten Perspektivdarstellung.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt zwei ineinander eingehängte Kettenglieder A und B, von denen jedes in der in Fig. 2 für das Kettenglied A gezeigten Weise aus einem mittleren Kernteil K und zwei äußeren Seitenteilen S und S' besteht, wobei jedoch in Fig. 1 zur Veranschaulichung der Form des Kernteils K das Seitenteil S' abgenommen ist. Sowohl das Kernteil K als auch die Seitenteile S und S' können jeweils aus miteinander vernieteten Blechen zusammengesetzt werden. Die Laufrichtung der in aus Fig. 3 ersichtlicher Weise aus einer Vielzahl solcher Kettenglieder zusammengefügten Sägekette ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil L angedeutet, da ein Sägebetrieb sowohl bei einer Bewegung der Kettenglieder von links nach rechts als auch bei einer solchen von rechts nach links möglich und gleich wirksam ist.
Sowohl die Kernteile K als auch die Seitenteile S und S' sind bei allen Kettengliedern jeweils gleich ausgebildet, und außerdem sind die Seitenteile S und S' jeweils identisch gestaltet; es werden daher im folgenden nur das Kernteil K und das Seitenteil S des Kettengliedes A im einzelnen beschrieben.
Wie Fig. 1 zeigt, weisen die Kernteile K eine gerade Oberkante und eine gerade Unterkante auf, wobei über die Unterkante ein keilförmiger Antriebszahn 17 nach unten übersteht, über den sich die Sägekette in Bewegung setzen läßt, während an der Oberkante ein Schneidelement ausgebildet ist, das bei dem dargestellten Beispiel den mittleren Teil eines Räumzahnes 10 bildet, der sich entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 4 auch über die anschließenden Seitenteile S und S' erstreckt.
An seiner in Fig. 1 rechten oder vorderen Kante weist das Kernteil K des Einzelgliedes A einen nach vorn gerichteten und auf seine Längsmittelachse zu nach unten gekrümmten Ansatz 1 auf, der oben mit einem Sattel 14 in die Oberkante des Kernteils K übergeht und an seinem freien Ende in eine nach unten gerichtete Nase 11 ausläuft, die noch oberhalb der Längsmittelachse des Einzelglieds A liegt. Dem Ansatz 1 entspricht eine obere Ausnehmung 3, die von der hinteren Kante her in das jeweilige Kernteil K eingeformt ist und in der zusammengesetzten Sägekette jeweils den Ansatz 1 des nächstfolgenden Kernteils K aufnimmt, wie dies in Fig. 1 für die beiden Kettenglieder A und B gezeigt ist. Dazu weist die Ausnehmung 3 nahe ihrem inneren Grunde eine Anschrägung 12 auf, die der Nase 11 am freien Ende des Ansatzes 1 zugeordnet ist. Außerdem ist am oberen Ende der Ausnehmung 3 an der Übergangsstelle in die Oberkante des jeweiligen Kernteils K ein Horn 13 ausgebildet, das in der zusammengesetzten Sägekette mit dem Sattel 14 des vorangehenden Kernteils K zusammenwirkt, wie dies ebenfalls aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist.
Von der hinteren Kante des Kernteils K geht ein Haken 2 aus, der an seinem freien Ende nach unten und vorn abgebogen ist, wobei dieses freie Ende unterhalb der Längsmittelachse des jeweiligen Kernteils K liegt. An der vorderen Kante des Kernteils K ist in Entsprechung zu diesem Haken 2 eine untere Ausnehmung 4 vorgesehen, die in der zusammengesetzten Sägekette den Haken 2 des jeweils vorangehenden Kernteils K aufnimmt. Dabei weist jede Ausnehmung 4 jeweils an ihrem inneren Ende eine Kerbe 15 auf, der an dem zugeordneten Haken 2 ein an dessen Hinterkante ausgebildeter Vorsprung 16 in Lage und Form entspricht. Außerdem ist im unteren Bereich der Ausnehmung 4 ein nach oben und hinten gekrümmter Gelenkbolzen 5 von angenäherter Kommaform ausgebildet, das sich in der zusammengesetzten Sägekette an die innere Höhlung des Hakens 2 des vorangehenden Kernteils K anschmiegt, wie dies in Fig. 1 für die Kettenglieder A und B gezeigt ist.
Die gekrümmten Flächen der zusammenwirkenden Teilstücke aller Kernteile K folgen bevorzugt Kreisbögen, wobei die Radien und die Mittelpunkte dieser Kreisbögen für korrespondierende Flächen so voneinander abweichen bzw. gegeneinander versetzt sind, daß alle Relativbewegungen noch vor gegenseitiger Berührung beendet sind und sich berührende Flächen reibungsfrei aufeinander abrollen. Dabei ergeben sich zwischen den einander zugeordneten Flächen sich allmählich schließende Spalte, so daß im Sägebetrieb anfallender Feinschmutz jeweils an die Enden der Berührungsflächen geschoben und entfernt wird.
Im Sägebetrieb, der sich mit gleicher Effektivität im Vorwärtslauf mit einer Bewegung der Kettenglieder A und B in Fig. 1 nach rechts wie im Rückwärtslauf mit einer Bewegung der Kettenglieder A und B in Fig. 1 nach links vollziehen kann, wirkt der Arbeitsdruck in Fig. 1 senkrecht von oben auf den als anfänglicher Drehpunkt wirkenden Gelenkbolzen 5. Dabei drückt der Haken 2 mit dem Bereich seines Vorsprungs 16 auf die an die Kerbe 15 anschließende Begrenzungsfläche der Ausnehmung 4. Ein Weiterdrehen des Hakens 2 um den anfänglichen Drehpunkt ist dann nicht mehr möglich, und zum neuen Drehpunkt werden die Berührungsflächen zwischen dem Haken 2 und der Ausnehmung 4. Dadurch hebt die Innenfläche des Hakens 2 kräftemäßig vom Gelenkbolzen 5 ab, bis das Horn 13 am Sattel 14 zur Anlage kommt und damit dort eine Druckweitergabe an den Berührungsflächen erfolgt. Von dem so weitergegebenen Druck subtrahiert sich der Arbeitszug der Sägekette in der jeweiligen Fahrtrichtung. Die Zugkraft der Sägekette wird dabei von den Berührungsflächen zwischen dem Ansatz 1 im Bereich der Nase 11 einerseits und der Begrenzung der Ausnehmung 3 im Bereich der Anschrägung 12 übertragen. Dabei entsteht an allen Berührungsflächen unabhängig von der Reihenfolge der Kettenglieder A und B im Zuge der Sägekette, also unabhängig von der Fahrtrichtung der Sägekette entlang des Doppelpfeils L nach links oder nach rechts, nur Druckbelastungen. Elastischen Deformationen wie einem Aufbiegen des Hakens 2, des Ansatzes 1 oder des Horns 13 beugen die jeweiligen Gegenflächen vor, wobei alle Kräfte als Druck abgefangen werden.
Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Berührungsflächen entsteht aus den Kettengliedern A und B eine quer zu ihrer Laufebene biegesteife Einheit; innerhalb der Laufebene jedoch sind Knickbewegungen der Kettenglieder A und B relativ zueinander möglich. Durch ein Weiterknicken des Kettenglieds eine bestimmte Stellung hinaus wird dabei ein Abhängen des Kettengliedes A von dem Kettenglied B und damit ein Herauslösen eines oder mehrerer Kettenglieder aus dem Kettenverband ohne den Einsatz von irgendwelchem Werkzeug möglich.
Einem seitlichen Verschieben der Kettenglieder A und B gegeneinander quer zu ihrer Laufebene wirkt die insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Einschachtelung jedes Kernteils K zwischen die beiden Seitenteile S und S' entgegen. Die Seitenteile S und S', die untereinander identisch ausgebildet sind, weisen eine von den davon eingeschlossenen Kernteilen K abweichende Form auf; sie sind jedoch ebenso wie die Kernteile K zu einem geschlossenen, quer zur Laufebene biegesteifen, aber innerhalb der Laufebene in sich knickbaren Verband ineinander einhängbar. Dazu weist jedes der Seitenteile S und S' an seinem vorderen Rand eine nach unten gerichtete Verriegelungsnase 7 auf, die in ihrer Form mit einer am hinteren Rand vorgesehenen Ausnehmung 8 korrespondiert, so daß die Verriegelungsnasen 7 der Seitenteile S und S' des nachfolgenden Kettenglieds B in die Ausnehmungen 8 in den Seitenteilen S und S' des vorangehenden Kettenglieds A einhängbar sind. Außerdem weist jedes der Seitenteile S und S' eine nach unten überstehende Führungsflosse 6 auf, die als Führungselement für die Führung der Sägekette auf ihren Umlenkrädern dient.
Als Schneidelemente sind an den Kettengliedern A und B außer den oben bereits erwähnten Räumzähnen 10 damit im Zuge der Sägekette periodisch alternierend angeordnete Schneidzähne 9 vorgesehen. Die Sägearbeit wird also auf zwei verschiedene Zahnarten aufgeteilt, die nacheinander wirksam werden. Dabei sind in Fig. 1 an jedem der Kettenglieder A und B zwei Schneidzähne 9 und ein Räumzahn 10 vorhanden; es ist aber auch möglich, entsprechend der Darstellung in Fig. 3 jedes Kettenglied mit nur einer Zahnart, also nur mit Schneidzähnen oder nur mit Räumzähnen auszustatten, und ebenso können mehr als nur zwei Zahnarten vorgesehen werden, wobei gewünschtenfalls einzelne Kettenglieder auch ganz ohne Schneidelement gelassen werden können.
Die Form der Schneidzähne 9 und der Räumzähne 10 und ihre Anordnung an den Kettengliedern ist am deutlichsten aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich. Insbesondere ist dort erkennbar, daß die Schneidzähne 9 an den Seitenteilen S und S' sitzen, während sich die Räumzähne quer über die Seitenteile S und S' und das Kernteil K erstrecken.
Die Schneidkanten der Schneidzähne 9, die sich insgesamt nach oben bzw. außen zu keilförmig verjüngen, verlaufen parallel zur Laufebene der Sägekette, und sie sind stetig und entlang der Kettenlaufrichtung L symmetrisch ausgebildet und sichelförmig nach oben bzw. außen gewölbt. Auf diese Weise schneiden die Schneidzähne 9 mit einer vorgegebenen Tiefe in das Schneidgut ein und sorgen somit für eine glatte und stufenfreie Sägefläche daran. Die Mitte des Sichelbogens bildet den höchsten Punkt der Kontur und fährt unter 90° gegen die Laufrichtung der Säge durch das Schneidgut. Dessen Elastizität führt dazu, daß das Schneidgut auch nach dem Erreichen der maximalen Einschnittiefe noch gegen die Schneidkante drückt. Die stetige und symmetrische Form der Schneidkante hat zur Folge, daß es nicht zu einem abrupten Ein- oder Austritt aus dem Schneidgut kommen kann und jedes Stück der Schneidkante in seiner Nachbarschaft Abstützung findet, was im Ergebnis zu glatten Schnittflächen am Schneidgut und hoher Standfestigkeit der Säge führt.
Die Räumzähne 10 besitzen bei dem gezeigten Beispiel zwei zueinander parallele Schneidkanten, die unter 90° gegen die Kettenlaufrichtung L verlaufen. Sie wirken analog zu Hobelmessern. Anstelle der gezeigten Ausbildung der Schneidkanten ist aber auch eine symmetrische Pfeil- oder eine Kerbenform für die Schneidkanten möglich, und ebenso kann auch ein zur Kettenlaufrichtung L schräger Schneidkantenverlauf vorgesehen werden.
Sowohl die Schneidzähne 9 als auch die Räumzähne 10 können auswechselbar mit den Kettengliedern A und B verbunden sein.
Grundsätzlich läßt sich die Erfindung beschreiben als eine Säge mit einer Vielzahl von Zähnen, die auf einem gemeinsamen Träger mit gegenseitigem Abstand entlang dessen Laufrichtung aufeinanderfolgen und teilweise unterschiedlich gestaltete Arbeitskanten aufweisen.
Gemäß der Erfindung sind zur Erzielung glatter Trennflächen am Sägegut und zur Verringerung der für den Sägebetrieb aufzuwendenden Antriebskraft wenigstens zwei Arten von Zähnen vorgesehen, die sich von Art zu Art in Form und/oder Stellung ihrer Schneidkanten voneinander unterscheiden. wobei bevorzugt die Zähne einer Art als Schneidzähne und die Zähne einer anderen Art als Räumzähne ausgebildet sind, die längs des Trägers periodisch alternierend aufeinanderfolgen.
Als Träger für die Schneidelemente kommen im übrigen außer der bei dem oben näher beschriebenen Beispiel vorgesehenen Kette aus gegeneinander verschwenkbaren Einzelgliedern auch anders gestaltete flexible Elemente wie Bänder oder Schnüre, aber auch steifere Körper wie mehr oder weniger feste Sägeblätter oder Kreissägescheiben in Betracht.

Claims (8)

  1. Säge, insbesondere Kettensäge mit einer Vielzahl von in einer gemeinsamen Laufebene relativ zueinander schwenkbar miteinander gekoppelten Kettengliedern, bei der auf einem gemeinsamen Träger entlang dessen Laufrichtung Schneidzähne einerseits und Räumzähne andererseits jeweils mit gegenseitigem Abstand aufeinanderfolgen, die sich in der Form ihrer Schneidkanten voneinander unterscheiden, wobei die Schneidkanten der Schneidzähne parallel zur Laufebene des Trägers und die Schneidkanten der Räumzähne unter einem Winkel dagegen verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwei Schneidzähne (9) mit zueinander parallelen und entlang der Laufrichtung des Trägers symmetrisch nach außen gewölbten Schneidkanten zu beiden Seiten der Mittelebene des Trägers gegenüberstehen.
  2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Schneidzähne (9) sichelförmig ausgebildet sind.
  3. Säge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des Sichelbogens der Schneidkanten jeweils deren am weitesten außen liegenden Punkt bildet.
  4. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidzähne (9) und Räumzähne (10) längs der Laufrichtung des Trägers periodisch alternierend aufeinanderfolgen.
  5. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (9) und die Räumzähne (10) auswechselbar mit dem Träger verbunden sind.
  6. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Räumzähne (10) unter einem Winkel von 90° zur Laufebene des Trägers verlaufen.
  7. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumzahne (10) jeweils zwei zueinander parallele Schneidkanten aufweisen, die mit Abstand voneinander entlang der Laufrichtung des Trägers aufeinanderfolgen.
  8. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Räumzähne (10) pfeil- oder kerbenartig geknickt verlaufen.
EP97101210A 1992-11-09 1993-11-09 Säge, insbesondere Kettensäge Expired - Lifetime EP0773084B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237781A DE4237781C2 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Sägekette für Kettensägen
DE4237781 1992-11-09
EP93118157A EP0605770B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Sägekette für Kettensägen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118157A Division EP0605770B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Sägekette für Kettensägen
EP93118157.2 Division 1993-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0773084A2 EP0773084A2 (de) 1997-05-14
EP0773084A3 EP0773084A3 (de) 1998-02-04
EP0773084B1 true EP0773084B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=6472436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118157A Expired - Lifetime EP0605770B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Sägekette für Kettensägen
EP97101210A Expired - Lifetime EP0773084B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Säge, insbesondere Kettensäge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118157A Expired - Lifetime EP0605770B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Sägekette für Kettensägen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5988035A (de)
EP (2) EP0605770B1 (de)
AT (2) ATE224252T1 (de)
BR (1) BR9305717A (de)
CA (1) CA2127708A1 (de)
DE (3) DE4237781C2 (de)
DK (1) DK0773084T3 (de)
WO (1) WO1994011166A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305702B (en) * 1995-09-29 1999-06-02 Norman Shekleton A pipe connector
DE29815228U1 (de) 1998-08-25 1998-11-12 Trumpf Gmbh & Co Trennvorrichtung zum Bearbeiten von Sandwichplatten
DE20202519U1 (de) * 2002-02-18 2003-07-03 Trumpf Gruesch Ag Gruesch Sägekette mit Tiefenbegrenzung
SE532991C2 (sv) * 2008-09-17 2010-06-01 Komatsu Forest Ab Förfarande och anordning vid sågkedja
US20110072944A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Jeffrey Eggers Flexible linked cutting system
DE102012004051A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012004049A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012215460A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
DE102013200903A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
WO2016020722A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Fantini Sud S.P.A. Chain for saw machines for cutting ornamental stones, adapted to prevent the entrance of impurities between the internal link and the external link of the chain
US10138685B1 (en) 2015-12-18 2018-11-27 Jeffrey Eggers Drilling system with teeth driven in opposite directions
DE102019106459A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Avova Gmbh Höhenverstelleinrichung einer Kopfstütze eines Kindersitzes

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614003A (en) * 1898-11-08 Band-saw
CA855018A (en) * 1970-11-03 W. Oehrli John Saw chains and sharpeners
DE582466C (de) * 1933-08-15 Stihl Andreas Saegekette mit Schneidzaehnen und dazwischen angeordneten Raeumzaehnen
US1178362A (en) * 1915-05-07 1916-04-04 Rode Nicolay Wall Saw.
US1412315A (en) * 1920-11-24 1922-04-11 Peters Franklin Ford Saw
US1483387A (en) * 1922-05-16 1924-02-12 Serin Maurice Camille Henri Chain-saw machine
US1634643A (en) * 1924-02-07 1927-07-05 Samuel J Bens Interlocking link
US1671295A (en) * 1926-01-26 1928-05-29 Kirby Ralph Endless crosscut saw
US1652295A (en) * 1926-11-16 1927-12-13 Chain Saw Corp Chain saw
US2348612A (en) * 1941-02-20 1944-05-09 William H Deacon Power saw
GB549945A (en) * 1941-10-30 1942-12-15 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in or relating to cutting chains for chain saws
US2435892A (en) * 1944-01-07 1948-02-10 Mall Tool Company Cutting chain
CH287499A (fr) * 1947-07-03 1952-12-15 Sonapar Societe De Participati Machine pour débiter une matière pierreuse.
US2583243A (en) * 1950-04-03 1952-01-22 Tweedie Charles James Chain saw
US3298406A (en) * 1964-05-15 1967-01-17 Herbert V Erickson Chain saw chain
US3447577A (en) * 1966-06-13 1969-06-03 Stanley Works Circular trim saw
DE1600247A1 (de) * 1967-01-17 1970-03-05 Amsted Ind Inc Kraftuebertragungskette
CH462522A (de) * 1967-10-09 1968-09-15 Schmid Hans Schneidekette mit Messerlaschen und Verwendung derselben
US3692073A (en) * 1970-09-15 1972-09-19 Carl W Easterwood Drag saw
US3945289A (en) * 1975-04-14 1976-03-23 Emilio Retana Rodriguez Saw tooth
US3945288A (en) * 1975-04-25 1976-03-23 Textron Inc. Saw chain
DE2758380A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Hamer R Geerd Dr Med Kette
US4882901A (en) * 1980-11-26 1989-11-28 The Laitram Corporation Detachable link chain
SE8901038L (sv) * 1989-03-23 1990-09-24 Ernst Tallberg Handverktyg
US5209216A (en) * 1989-09-22 1993-05-11 Mitsubishi Metal Corporation Chain cutter
DE69024165T2 (de) * 1989-09-22 1996-05-30 Mitsubishi Materials Corp Schneidkette
US5226404A (en) * 1989-09-22 1993-07-13 Mitsubishi Metal Corporation Cutting apparatus
US5029501A (en) * 1990-01-10 1991-07-09 Smith Wayne A Roughing cutter for saw chain
DE4237762C2 (de) * 1992-11-09 1997-12-18 Elektromechanik Aach Gmbh Sägewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR9305717A (pt) 1996-12-31
ATE156057T1 (de) 1997-08-15
DE59310303D1 (de) 2002-10-24
DE4237781C2 (de) 1995-08-10
DK0773084T3 (da) 2003-01-20
DE59307018D1 (de) 1997-09-04
EP0773084A3 (de) 1998-02-04
EP0605770A2 (de) 1994-07-13
ATE224252T1 (de) 2002-10-15
EP0605770B1 (de) 1997-07-30
DE4237781A1 (de) 1994-05-11
US5988035A (en) 1999-11-23
EP0773084A2 (de) 1997-05-14
WO1994011166A1 (de) 1994-05-26
CA2127708A1 (en) 1994-05-26
EP0605770A3 (en) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118784C2 (de) Sägekette
DE2854052C2 (de) Riemenscheibe für Zahnriementriebe
EP0773084B1 (de) Säge, insbesondere Kettensäge
DE3743181C2 (de)
DE2302779C2 (de) Sägekette für Motorsägen
CH656829A5 (de) Sicherheits-kettensaege.
DE10356636A1 (de) Sägekette für eine Motorkettensäge
DE3230530A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege
DE2235700A1 (de) Saegekette
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE2341511B2 (de) Saegekette mit mittelgliedern und seitengliederpaaren
EP1024936B1 (de) Mit einer schneidkette versehener trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
DE3819472A1 (de) Kettensaegen-leitschiene
EP0634088B1 (de) Mähdrescher
DE2758380A1 (de) Kette
EP0333974B1 (de) Schiene für Motorkettensägen
DE4237762C2 (de) Sägewerkzeug
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE2733726C2 (de) Sägekette
AT397366B (de) Sägeketten für motorkettensägen
EP2213429A1 (de) Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge
DE3400647C2 (de)
CH371252A (de) Sägenkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 605770

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980804

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: SAWING TOOL, IN PARTICULAR SAW CHAIN

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 605770

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 224252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021210

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731