DE3230530A1 - Saegekette fuer eine kettensaege - Google Patents

Saegekette fuer eine kettensaege

Info

Publication number
DE3230530A1
DE3230530A1 DE19823230530 DE3230530A DE3230530A1 DE 3230530 A1 DE3230530 A1 DE 3230530A1 DE 19823230530 DE19823230530 DE 19823230530 DE 3230530 A DE3230530 A DE 3230530A DE 3230530 A1 DE3230530 A1 DE 3230530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
projection
cutting
chain
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230530
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230530C2 (de
Inventor
Renwick S. Potland Oreg. Atkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlton Co
Original Assignee
Carlton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlton Co filed Critical Carlton Co
Publication of DE3230530A1 publication Critical patent/DE3230530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230530C2 publication Critical patent/DE3230530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/141Saw chains with means to control the depth of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • Y10T83/921And noncutting depth gauge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/925Having noncutting depth gauge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Sägekette, land hier im besonderen eine solche, die keine oder nur eine geringe Neigung zum Hochschlagen während des Betriebes zeigt*
Eine normale Kettensäge besitzt ein langes Schwert, das in einer abgerundeten Schwertspitze ausläuft, wobei eine endlose Sägekette in einer Nut um den Umfang des Schwertes gef^ührt ist. Die Sägekette besteht aus einer Inzahl von Mittelgliedern, die schwenkbar über eine Reihe von Seitengliedern und eine Reihe von linken und rechten Schneidgliedern aneinander gehalten sind, die wechselweise auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kette in gleichmäßigen Abständen vorgesehen sind. Jedes Schneidglied besitzt eine Schneide mit einer vorderen Schneidkante und einem Tiefenbegrenzer, der vor der Schneide angeordnet ist und kurz unterhalb der Höhe der Schneidkante endet zur Erzeugung der gewünschten Schnitttiefe oder Eingriffstiefe einer jeden Schneidkante in das Werkstück.
Ein Sicherheitsrisiko ist stets mit dem Einsatz von Kettensägen verbunden, das im allgemeinen als Hochschlagen bezeichnet wird. Dies beruht auf der Neigung des Schneidteils eines Schneidgliedes der Sägekette, sich in das Holz einzugraben, während das Schneidglied sich über den oberen Quadranten der Spitze des Schwertes bewegt. Wenn dieses eintritt und wenn die Bewegung des Schneidgliedes abrupt eingehalten oder stark abgebremst wird, übertragen die Reaktionskräfte auf das
Schwert der Säge eine Bewegung, die diese nach oben und zurück in das Gesicht der Bedienungsperson schleudert.
Es sind eine Reihe von Sägen vorgeschlagen worden, die das Problem des Hochschiagens verhindern oder vermindern sollen. Viele von diesen Sägen zum Verhindern des Hochschiagens umfassen ein Sicherheitsglied, das in den Ketten vor den Schneidgliedern angeordnet ist. Jedes Sicherheitsglied besitzt eine aufrecht stehende Lasche oder Hocke, die sich radial nach außen erstreckt, wenn das Sicherheitsglied den abgerundeten Teil der Schwertspitze umläuft, um die Tiefeneinstellung durch den Tiefenbegrenzer für das nachfolgende Schneidglied zu vermindern.
Hierdurch ist zwar eine gewisse Abschwächung der Neigung zum Hochschlagen des Schwertes erzielt worden, ohne jedoch das Problem völlig zu lösen. Auch die bekannten Sicherheitsglieder vermögen das Hochschlagen der Säge nicht zu verhindern.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der aufgezeigten Nachteile die Sägekette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Hochschlagen der Säge sich verhindern oder zumindest in höchstem Ausmaß vermindern läßt. Dabei sollen für die Kette zur Gewährleistung günstiger Herstellungskosten die üblichen Schneid- und Verbindungsglieder verwendbar sein. Es soll außerdem ein einfaches Nachschleifen beim Schärfen der Kette möglich sein.
:- er-1
323053g
Schließlich soll sich auch das Gewicht der Kette nicht wesentlich gegenüber einer herkömmlichen Kette erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Merkmale der Unteranspräche verwiesen.
Die erfindungsgemäße Sägekette umfaßt eine Anzahl rechter und linker Schneidglieder, die abwechselnd auf einander gegenüberliegenden Seiten der Ketten angeordnet sind sowie für jedes Schneidglied ein Mittelglied, das am vorwärtigen Ende des Schneidgliedes angelenkt ist und ein Sicherheitsglied, das am vorderen Ende des Mittelgliedes auf der dem nachfolgenden Schneidglied gegenüberliegenden Seite der Kette angelenkt ist. Dieses Schneidglied trägt den üblichen !Eiefenbegrenzer und eine Schneide. Das Sicherheitsglied umfaßt einen vorwärtigen Vorsprung im Bereich seines vorderen Endes und einen rückwärtigen Vorsprung im Bereich seines hinteren Endes, wbei der vorwärtige und der rückwärtige Vorsprung durch eine Hohlkehle voneinander getrennt sind, die zwischen den Vorsprüngen liegt.
In einem gestreckten Teil der Kette ragt der vorwärtige und der rückwärtige Vorsprung nicht wesentlich höher nach oben als der Tiefenbegrenzer des nachfolgenden Schneidgliedes und der rückwärtige Vorsprung ragt außerdem nach hinten und überlappt seitlich den Tiefenbegrenzer. Der vorwärtige Vorsprung des Sicherheitsgliedes ragt innerhalb der Kette nicht wesent-
lieh höher nach oben vor, als das rückwärtige Ende des Zahndaches des Schneidgliedes, das sich unmittelbar vor dem Sicherheitsglied befindet. In dem Bereich der Kette, der die abgerundete Spitze des Schwertes umläuft, schwenkt das Sicherheitsglied nach außen in eine Lage, in welcher sich der rückwärtige Vorsprung über die Höhe des Tiefenbegrenzers des nachfolgenden Schneidgliedes hinaus erstreckt, um die Schneidtiefeneinstellung des Tiefenbegrenzers dieses Gliedes zu vermindern.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines gestreckten Teils der Sägekette gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Kette im wesentlichen entsprechend der Linie 2-2 und
Figur 3 eine Teilansicht der Kette gemäß der Erfindung in dem Bereich, in welchem sie die abgerundete Spitze des Sägeschwertes umläuft.
·: - .TO
In den Figuren 1 und 2 ist eine !Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Teils der Sägekette 10 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Kette 10 kann bei einer herkömmlichen Kettensäge eingesetzt werden, die ein längliches Schwert besitzt, welches eine umlaufende Nut zur Führung der Kette trägt. Der in den Figuren 1 und 2 sichtbare Teil der Kette ist gestreckt, wie dies etwa auf dem oberen oder unteren Teil der zueinander parallelen Kanten des Sägeschwertes der Fall ist. Die Laufrichtung der Kette innerhalb der Kettensäge ist durch den Pfeil 12 in Figur 1 angegeben.
Die Kette 10 umfaßt eine Eeihe mittiger Treibglieder wie etwa die Glieder 14-, 14a, 14b und 14c. Diese Glieder besitzen Zahnvorsprünge, über welche die Kette um das Schwert herum bewegt wird infolge deren Eingriffs in ein angetriebenes Kettenrad der Kettensäge. In regelmäßigen Abständen angeordnete Paare von Mittelgliedern sind schwenkbar an rechte und linke Schneidglieder angelenkt, diewechselweise sich auf gegenüberliegenden Seiten der Kette befinden. Dies ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt, wobei ein linkes Schneidglied 16 schwenkbar an ein Paar von Mittelgliedern 14, 14a auf der linken Seite der Kette (die Seite, die von dem Betrachter der Figur 1 abliegt und die obere Seite in Figur 2) angelenkt ist und ein rechtes Schneidglied 18 ist schwenkbar mit dem Paar von Mittelgliedern 14b und 14c auf der rechten Seite der Kette verbunden.
Das Schneidglied 16, bei welchem es sich um ein repräsentatives Element handelt, besitzt einen nach oben vorspringenden
* 1S Λ
(Diefenbegrenzer 20 im Bereich, des vorderen Endes des Gliedes und eine Senneide oder einen Schneidbereich 22 (Figur 1), der innerhalb der Kette dem Tiefenbegrenzer folgt. Die Schneide 22 wird gebildet durch eine aufwärts gerichtete Seitenplatte 24 und ein Zahndach 26, wie dies im besonderen aus Figur 2 ersichtlich ist. Die Führungskante der Seitenplatte ist geschärft und bildet eine Seitenschneide 24a, die sich seitlich, der Kette nach außen erstreckt entsprechend der Darstellung in Figur 2, während die Führungskante des Zahndaches 26 geschärft ist und eine obere Schneidkante 26a bildet, die sich nach oben über die Höhe des Tiefenbegrenzers 20 hinaus erstreckt, wie dies aus Figur 1 deutlich wird. Der "Vertikalabstand zwischen der Oberkante des Tiefenbegrenzers und der oberen Schneidkante 26b, der auch Spiel- oder Eingriffstiefe genannt Tdrd, bestimmt die Schnitttiefe oder Eingriffstiefe der Kette, wenn diese in einer geraden Sichtung verläuft. Normalerweise sind die Tiefenbegrenzer in einer Sägekette so geschliffen, daß das Spiel oder die Eingriffstiefe zwischen 0,64 und 1,02 mm liegt. Die innerhalb der Kette 10 angeordneten Schneidglieder stellen Meißelzähne dar mit einer Steigung von 9»525 m. Es soll an dieser Stelle herausgestellt werden, daß in der Kette gemäß der Erfindung auch Rundzähne sowie auch Zähne mit anderen Steigungen eingesetzt werden können.
Jedes Schneidglied und ein zugeordnetes Seitenglied auf der anderen Seite der Kette sind schwenkbar mit dem zugeordneten Paar von Treibgliedern über vordere und rückwärtige Nieten verbunden, die entsprechende Bohrungen in dem Schneidglied,
-:;..-?:23053Q
den Treibgliedern und dem Seitenglied durchgreifen. Zur Erläuterung sei ausgeführt, daß das Schneidglied 16 und ein zugeordnetes Seitenglied 30 schwenkbar mit den Treibgliedern 14 und 14a über vordere und rückwärtige Meten 32 bzw. 34 verbunden sind. Die soweit beschriebenen Bereiche der Kette 10 besitzen einen herkömmlichen Aufbau«
Die Kette 10 umfaßt außerdem für Jedes Schneidglied Tie das Glied 16 ein neuartiges Sicherheitsglied, wie das Glied 36, das unmittelbar dem Schneidglied innerhalb der Kette voranläuft und auf der Seite der Kette angeordnet ist, die dem zugeordneten Schneidglied gegenüber liegt. Das Glied 36, bei welchem es sich um ein repräsentatives Element handelt, besitzt einen Körperbereich 38 (der Bereich unterhalb der strichpunktierten Linie 38a in Figur 1), der hinsichtlich seines Seitenprofils in etwa dem Seitenprofil eines Seitengliedes vie etwa dem Glied 30 entspricht. Eine rückwärtige Bohrung 40 und eine vorwärtige Bohrung 42 (Figur 1) sind in dem Körper des Gliedes an dessen vorderen und rückwärtigen Ende angeordnet, wobei der Mittelpunktsabstand der Bohrungen etwa 10,033 1™ innerhalb der Kette 10 beträgt, die eine Steigung von 9,525 eh& besitzt. Die Bohrungen haben jeweils einen Durchmesser von 3,175 am. Die Bohrungen nehmen Nieten 40 und 46 auf, die das Sicherheitsglied und ein auf der gegenüberliegenden Seite der Kette angeordnetes Seitenglied 48 schwenkbar mit den mittigen Gliedern 14a und 14b der Kette verbindet.
Ein vorwärtiger Vorsprung 50 ist einstückig mit dem Körper 58 des Sicherheitsgliedes an dessen vorderem Ende ausgebildet und erstreckt sich von der Kette nach oben, ide dies aus Figur 1 ersichtlich ist. Der Vorsprung besitzt eine Oberkante 52, die sich entlang des vorderen Bereiches des Sicherheitsgliedes erstreckt und im wesentlichen parallel entlang einer Linie, die die Mittelpunkte der Bohrungen 4-0 und 4-2 verbindet. In dem in Figur 1 dargestellten gestreckten Teil der Kette ragt die Kante 52 im wesentlichen nicht höher heraus, als der Tiefenbegrenzer 20 des unmittelbar nachfolgenden Schneidgliedes 16 und im wesentlichen nicht höher als der rückwärtige Teil des Zahndaches des Schneidgliedes (etwa das Schneidglied 18), das dem Glied 36 unmittelbar vorausläuft. Die rückwärtige Oberfläche des Vorsprungs 50 besitzt die Form einer konkaven Kante 53 (Figur 1).
Ein rückwärtiger Vorsprung 54 des Gliedes 36 ist am hinteren Ende des Körpers 38 einstückig mit diesem ausgebildet. In einem gestreckten Abschnitt der Kette, wie dieser in Figur dargestellt ist, erstreckt sich die rückwärtige Kante nach hinten um einen Abstand von etwa 4,381 mm über das rückwärtige Ende des Körpers 38 hinaus und überlappt den Tiefenbegrenzer des unmittelbar nachfolgenden Schneidgliedes 16 in der dargestellten Weise. Der rückwärtige Vorsprung wird hinsichtlich seiner oberen Fläche durch eine konvexe Kante 56 begrenzt, die sich von dem linken hinteren Endpunkt des Vorsprunges in Figur 1 nach unten in Richtung auf die obere Fläche des Körpers 38 bis im wesentlichen zu dessen Mitte erstreckt. Die Kanten 56 und 53 bilden eine Hohlkehle 62,
deren Tiefstpunkt im wesentlichen in der Mitte zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des Gliedes 36 liegt.
Die Figur 3 zeigt den Aufbau eines Teils der Kette 10 - im besonderen den Teil der Kette, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist -, während dieser die abgerundete Spitze eines herkömmlichen Sägeschwertes umläuft und als strichpunktierte Linie 64 dargestellt ist. Der spezielle Aufbau der in Figur 3 dargestellten Kette ergibt sich, wenn eine Kette mit der erwähnten Steigung von 9,525 mm eine abgerundete Schwertspitze von 23,83 mm Radius umläuft. Wie sich aus dieser Figur ergibt, schwenkt das Sicherheitsglied 36 und ein Schneidglied wie das Glied 16, welches diesem voranläuft, nach außen weg voneinander beim Umlauf um die Schwertspitze. Wenn sich das Glied 16 in der nach außen beschränkten Position befindet, durchläuft die obere Schneidkante 26a einen Bogen, der durch die strichpunktierte Linie 68 dargestellt ist. Das Nachaußenschwenken des Gliedes 36 führt den sich nach hinten erstreckenden Endpunkt des rückwärtigen Vorsprunges in eine Lage, dessen Kreisbogen wesentlich größer ist als derjenige der Linie 68. Die rückwärtige Kante gemäß dieser Ausbildung wirkt somit dahingehend, daß die obere Schneidkante des unmittelbar vorangehenden Schneidzahns vom Eingriff in das werkstück abgehalten wird, das die Schwertspitze der Säge berührt.
Es leuchtet bei Betrachtung der Figur 3 ein, daß der Kontakt zwischen dem Schwertende und dem Werkstück beim Aufbringen einer Kraft gegen das Werkstück ein Schwenken des Sicherheitsgliedes bewirkt, das die Schwertspitze umläuft um
einen Punkt, der etwa dem Punkt 70 des Gliedes 36 entspricht, der im wesentlichen unmittelbar unterhalb des Mittelpunktes der rückwärtigen Bohrung des Sicherheitsgliedes liegt. Ein solches Schwenken führt das Sicherheitsglied von seiner Lage, die in ausgezogenen Linien in Figur 3 dargestellt ist, in Richtung auf die Position, die in der Figur in gestrichelten Linien dargestellt ist, wobei die Kante 52 des Vorsprunges 50 und der rückwärtige Teil der Kante 56 des Vorsprunges 54- im wesentlichen entlang der Linie 68 geführt werden. Venn das Sicherheitsglied so geschwenkt ist, wird die Kraft, die auf die Schwertspitze und gegen das Werkstück aufgebracht wird, verteilt entlang den Kanten 52 und 56 wie auch die obere Kante des Tiefenbegrenzers des nachfolgenden Schneidgliedes, so daß das Eindringen des Schneidgliedes in das Werkstück minimiert wird.
Es sollen nachfolgend noch die Vorteile betrachtet werden, die sich durch den Einsatz des Sicherheitsgliedes gemäß der Erfindung ergeben. Bei einem gestreckten Teil der Kette ragen der vordere und der hintere Vorsprung des Sicherheitsgliedes nicht wesentlich höher nach oben, als die Tiefenbegrenzer der Schneidglieder, so daß ein normaler Schneidvorgang ermöglicht wird. In dem Bereich der Kette, der die abgerundete Schwertspitze umläuft, wird jedes Sicherheitsglied nach außen weg von dem unmittelbar folgenden Schneidglied geschwenkt, wobei der rückwärtige Vorsprung des Sicherheitsgliedes wesentlich über den Kreisbogen der oberen Schneidkante des nachfolgenden Schneidgliedes hinausgeführt wird. Bei diesem Aufbau wirkt der rückwärtige Vorsprung dahingehend, daß das
Werkstück, an welchem das Schwert der Säge anliegt, abgedrückt wird, so daß die Schwertspitze sich in einer Position befindet, in welcher die obere Schneidkante des nachfolgenden Schneidgliedes nicht in das Werkstück eingreift.
Wenn eine verstärkte Kraft über das Schwert gegen das Werkstück aufgebracht wird, schwenkt sich das Sicherheitsglied in eine Position, in welcher der Kontakt zwischen den sich im wesentlichen flach -und längs erstreckenden Flächen der vorderen und rückwärtigen Kanten des Sicherheitsgliedes derart wirkt, daß das Eindringen der Kette in das Arbeitsstück bis zu einer Tiefe verhindert wird, in welcher ein Schneidvorgang mit wesentlicher Tiefe erfolgen kann. Wenn die Kettensäge zum Sägen oder Bohren an der Schwertspitze eingesetzt wird, verringert sich hierdurch die Schneidtiefe und damit auch die Neigung zum Hochschlagen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Merkmale liegt darin, daß der rückwärtige Vorsprung des Sicherheitsgliedes leicht abgefeilt werden kann im Laufe eines normalen Abschleif ens des Tiefenbegrenzers. Im Anschluß an einen üblichen SchärfungsVorgang, bei welchem die Hohe eines jeden Schneidzahnes etwas vermindert wird, ist es üblich, den zugehörigen Tiefenbegrenzer abzuschleifen, um das gewünschte Spiel, d. h. die Eingriffstiefe zu erzielen. Ein solcher Ab schleifVorgang für den Tiefenbegrenzer wird durchgeführt nach der allgemeinen Praxis, indem man eine Feilschablone - die in der Seitenansicht durch die gestrichelte Linie 72
in Figur 1 dargestellt, ist - auf einen gestreckten Teil der Kette in der dargestellten Weise gelegt wird. Der Tiefenbegrenzer und die beiden Vorsprünge des vorangehenden Sieherheitsgliedes werden von Schlitzen in der Schablone aufgenommen. Diese Bereiche des Tiefenbegrenzers und der Vorsprünge, die über die obere Oberfläche der Schablone hinausragen, werden abgefeilt, um das entsprechende Ausmaß der Höhenreduzierung des Tiefenbegrenzers und des angrenzenden rückwärtigen Vorsprunges zu erreichen. Die Hohlkehle des Sicherheitsgliedes, die den Teil des Sicherheitsgliedes begrenzt, der im rückwärtigen Bereich abzufeilen ist und der Bereich (Vorsprung 50) des vorderen Gliedes brauchen nicht abgefeilt zu werden. Es ist herauszustellen, daß das Abschleifen des rückwärtigen Vorsprunges oberhalb der Schablone 72 das radiale Herausragen des rückwärtigen Vorsprunges bei einem Umlaufen der Kette um die Schwertspitze nicht vermindert .
Die Hohlkehle des Sicherheitsgliedes gemäß der Erfindung führt außerdem zur Verminderung des Gewichts des Gliedes. Das geringere Gewicht des Gliedes trägt zu einer besseren Gesamtfunktion der Sägekette bei.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich herausgestellt werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um ein Ausführungsbeispiel ohne einschränkenden Charakter handelt. Verschiedene Änderungen und Modifikationen sind ohne weiteres möglich, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Leerseite

Claims (8)

DR. KARL TH. HEGEL H 4—R3 DIPL.-ING. KLAUS DICKEL JUL1US-KREIS-STRASSE 33 8000 MÜNCHEN 60 TELEFON (089) 8852IO ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT TELEGRAMM-ADRESSE: DOELLNER-PATENT MÜNCHEN FERNSCHREIBER: 5216739 dpat d IHR ZEICHEN: UNSER ZEICHEN: H 3259 8000 MÜNCHEN, DEN Garlton Company .3901 S. E. Naef Road Milwaukie, Oregon V. St. A. Sägekette für eine Kettensäge Patentansprüche:
1. Sägekette für eine Kettensäge mit einer Anzahl rechter rand linker Schneidglieder, die über Zwischenglieder schwenkbar miteinander verbunden sind und die Säge-
POSTSCHECKKONTO: HAMBURG 291220-205 BANK: DRESDNER BANK AG, HAMBURG KTO.-NR. 3813897 (BLZ 20080000)
POSTSCHECKKONTO; MÜNCHEN 888-802 BANK: DEUTSCHE BANKAG, MÜNCHEN KTO.-NR. 668-1001 (BLZ 70070010)
P. Γι::::. χν· 3 2 3 ο 5 3 g
kette bilden, wobei jedes Sclineidglied am vorderen Ende einen nach oben vorspringenden Tiefenbegrenzer sowie eine Schneide mit einem dem Tiefenbegrenzer folgenden, nach rückwärts abfallend geneigten Zahndäch trägt, dessen vorwärtige Schneidkante über die Höhe des Tiefenbegrenzers hinausragt, während die Zwischenglieder ein Mittelglied umfassen, das mit seinem rückwärtigen Ende an das vorwärtige Ende des Schneidgliedes angelenkt ist, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsglied ($6), das jedem Schneidglied (16, 18) zugeordnet ist und mit seinem rückwärtigen Ende dem jeweiligen Schneidglied auf der Kette gegenüberliegend angelenkt ist sowie einen vorwärtigen Vorsprung im Bereich des Vorderendes des Gliedes (36) und einen rückwärtigen Vorsprung (54) im hinteren Bereich des Gliedes (36) trägt, die voneinander durch eine hierzwischen liegende Hohlkehle (62) getrennt sind, wobei sich in gestrecktem Zustand der Kette der vordere Vorsprung (50) und der rückwärtige Vorsprung (5^) nicht höher erstrecken als der Tiefenbegrenzer (20), jedoch so hoch wie ein wesentlicher Teil des Tiefenbegrenzers (20), während der rückwärtige Vorsprung (54-) außerdem nach hinten ragt und den Tiefenbegrenzer (20) überlappt.
2. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß sich der vordere Vorsprung (50) des Sicherheitsgliedes (36) nicht höher erstreckt als
das rückwärtige Ende des Zahndaches (26) des Schneidgliedes (16, 18), das dem Sicherheitsglied (36) unmittelbar voranläuft.
3· Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlkehle (62), die den vorderen Vorsprung (50) des Sicherheitsgliedes (36) von dem rückwärtigen Vorsprung (54-) trennt, im wesentlichen mittig zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Ende des Gliedes (36) oberhalb von dessen Hauptkörper angeordnet ist.
4-, Sägekette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlkehle (62), die den vorderen Vorsprung (50) des Sicherheitsgliedes (36) von dem rückwärtigen Vorsprung (54·) trennt, im wesentlichen mittig zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Ende des Gliedes (36) oberhalb von dessen Hauptkörper angeordnet ist, während der rückwärtige Vorsprung (54-) eine konvex geformte Oberkante (56) trägt, die an der tiefsten Stelle der Hohlkehle (62) beginnt und nach oben und hinten fortschreitend bis zur hinteren Kante des rückwärtigen Vorsprunges verläuft.
5. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der vorwärtige Vorsprung (50) des Sicherheitsgliedes (36) nicht weiter nach oben ragt als
die Höhe des rückwärtigen Endes des Zahndaches (26) des Schneidgliedes (16, 18), das unmittelbar vor dem Sicherheit sglied (36) angeordnet ist, wobei seine Oberkante (52) im wesentlichen gradlinig ausgebildet ist und parallel zu seiner Längsachse verläuft, während die Hohlkehle (62), die den vorwärtigen Vorsprung (50) von dem rückwärtigen Vorsprung (54-) trennt, mittig zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Ende des Gliedes (36) im wesentlichen oberhalb des Gliedkörpers angeordnet ist, und der rückwärtige Vorsprung (54·) durch eine konvexe Kante (56) nach oben begrenzt ist, die sich vom ihißpunkt der Hohlkehle nach oben und in rückwärtiger Richtung steigend bis zum hinteren Ende des rückwärtigen Vorsprunges (54·) erstreckt.
6. Sägekette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglied (36) einen sich in die Länge erstreckenden Körper (38) umfaßt, der an seinem vorwärtigen Ende eine Bohrung (42) zur Aufnahme eines Niets (46) und an seinem rückwärtigen Ende eine Bohrung (40) zur Aufnahme eines Niets (44) trägt, über welche das Glied (36) in der Kette gehalten ist, wäirend der vordere Vorsprung (50) einstückig mit dem Gliedkörper (38) ausgebildet ist und eine imwesentliehen gradlinige obere Abschlußkante (52) besitzt, die im wesentlichen parallel zu der Linie verläuft, die sich durch die Mittelpunkte der Bohrungen (40, 42) erstreckt, während der rückwärtige Vor-
sprung (54) ebenfalls einstückig mit dem Körper (38) des Gliedes (36) ausgebildet ist und sich von diesem nach oben und in rückwärtiger Richtung erstreckt, während sich die die beiden VorSprünge (50» 5^0 trennende Hohlkehle (62) bis an die Oberseite des Körpers (38) heran erstreckt.
7· Sägekette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der tiefste Punkt der Hohlkehle (62) im wesentlichen mittig zwischen den Mittelpunkten der Bohrungen (40, 42) liegt.
8. Sägekette nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Vorsprung (54). sich um einen Abstand von dem· Körper (38) des Gliedes (36) nach hinten erstreckt, der zumindest den größten Teil des Durchmessers einer Bohrung (40) ausmacht und von dem Körper (38) nach oben um einen Abstand vorspringt, der mindestens gleich der Höhe des vorwärtigen Vorsprunges (50) ist.
DE3230530A 1981-09-14 1982-08-17 Sägekette für eine Kettensäge Expired DE3230530C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/301,840 US4425830A (en) 1981-09-14 1981-09-14 Anti-kickback saw chain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230530A1 true DE3230530A1 (de) 1983-03-24
DE3230530C2 DE3230530C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=23165129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230530A Expired DE3230530C2 (de) 1981-09-14 1982-08-17 Sägekette für eine Kettensäge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4425830A (de)
AU (1) AU550132B2 (de)
BR (1) BR8204008A (de)
CA (1) CA1179240A (de)
CH (1) CH656830A5 (de)
DE (1) DE3230530C2 (de)
SE (1) SE451307B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332369A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Carlton Co., Milwaukie, Oreg. Feilenfuehrung fuer saegeketten
FR2549411A1 (fr) * 1983-07-23 1985-01-25 Stihl Andreas Chaine pour une scie a chaine
EP0251493A1 (de) * 1986-06-02 1988-01-07 Blount, Inc. Schwingungsgedämpfte Sägekette
EP0387429A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Raymond R. Carlton Kreissägeblatt, in dem eine Sägekette die Schneidelemente bildet

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593591A (en) * 1982-03-30 1986-06-10 Beerens Cornelis J Chain saws and chains therefor
US4604932A (en) * 1983-10-24 1986-08-12 Omark Industries, Inc. Safety chain for chain saws
US4608901A (en) * 1983-12-19 1986-09-02 Omark Industries, Inc. Safety chain for chain saws
GB2164604A (en) * 1984-08-04 1986-03-26 John Ernest Thomas Saw blade
US6058825A (en) * 1997-03-06 2000-05-09 Blout, Inc. Depth gauge for cutter
US6374716B1 (en) * 2000-02-29 2002-04-23 Blount, Inc. High speed harvester cutting chain
DE10216529A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Stihl Maschf Andreas Sägekette
US6748840B2 (en) 2002-08-07 2004-06-15 Blount, Inc. Saw chain having drive link with guard feature
DE10356636A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sägekette für eine Motorkettensäge
US7836808B2 (en) * 2006-01-23 2010-11-23 Szymanski David A Safety chain and rotational devices and replaceable teeth therefor
US20070169605A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Szymanski David A Components having sharp edge made of sintered particulate material
US7637192B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-29 Blount, Inc. Saw chain drive link with tail
US20080110316A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Blount, Inc., A Delaware Corporation Saw chain cutting link with taper
US8136436B2 (en) * 2006-11-15 2012-03-20 Blount, Inc. Saw chain link with offset footprint
DE102012215460A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
US9027451B2 (en) * 2012-10-02 2015-05-12 Blount, Inc. Dresser drive link for saw chain
CN103802167A (zh) * 2012-11-11 2014-05-21 宋久林 非平行销轴锯链
US8887604B2 (en) 2012-11-20 2014-11-18 Blount, Inc. Dresser link for saw chain
CN108778653B (zh) * 2016-01-13 2021-04-20 布楼恩特公司 具有一个或更多个超大铆钉孔的锯链链节
WO2017127517A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-27 Ryan Michael P Cutting apparatus with multi-directional cutting element
USD1012649S1 (en) * 2022-05-18 2024-01-30 Zhejiang Trilink Huihuang Co., Ltd Saw chain
USD1026596S1 (en) * 2022-06-02 2024-05-14 Zhuji Bolin Tools Co., Ltd. Saw chain

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133239A (en) * 1977-06-17 1979-01-09 Jessie Goldblatt Kickback-free saw chain
DE3002115A1 (de) * 1980-01-22 1981-08-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer motorkettensaegen
DE3118784A1 (de) * 1980-05-12 1982-02-11 Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. Saegekette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133239A (en) * 1977-06-17 1979-01-09 Jessie Goldblatt Kickback-free saw chain
DE3002115A1 (de) * 1980-01-22 1981-08-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer motorkettensaegen
DE3118784A1 (de) * 1980-05-12 1982-02-11 Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. Saegekette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332369A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Carlton Co., Milwaukie, Oreg. Feilenfuehrung fuer saegeketten
FR2549411A1 (fr) * 1983-07-23 1985-01-25 Stihl Andreas Chaine pour une scie a chaine
DE3326643A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer eine kettensaege
EP0251493A1 (de) * 1986-06-02 1988-01-07 Blount, Inc. Schwingungsgedämpfte Sägekette
EP0387429A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Raymond R. Carlton Kreissägeblatt, in dem eine Sägekette die Schneidelemente bildet

Also Published As

Publication number Publication date
CH656830A5 (de) 1986-07-31
US4425830A (en) 1984-01-17
AU550132B2 (en) 1986-03-06
SE8202446L (sv) 1983-03-15
BR8204008A (pt) 1983-07-05
SE451307B (sv) 1987-09-28
CA1179240A (en) 1984-12-11
DE3230530C2 (de) 1986-10-23
AU8286182A (en) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230530A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege
DE3118784C2 (de) Sägekette
CH656829A5 (de) Sicherheits-kettensaege.
DE10216529A1 (de) Sägekette
DE3637134A1 (de) Saegekette
DE3002115A1 (de) Saegekette fuer motorkettensaegen
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE2621863A1 (de) Kettensaege
DE1453050A1 (de) Schneidglied fuer eine Saegekette
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE1453152A1 (de) Saegekette
DE3917335C2 (de) Sägekette
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE3332369C2 (de) Feilenführung für eine Sägekette
DE3819472A1 (de) Kettensaegen-leitschiene
DE2142153C2 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE3784311T2 (de) Saegekette.
DE3017519C2 (de)
DE1503970B1 (de) Schneidglied fuer Saegeketten
CH371252A (de) Sägenkette
DE1934647A1 (de) Saegekette
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE2164548A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee