DE2621863A1 - Kettensaege - Google Patents

Kettensaege

Info

Publication number
DE2621863A1
DE2621863A1 DE19762621863 DE2621863A DE2621863A1 DE 2621863 A1 DE2621863 A1 DE 2621863A1 DE 19762621863 DE19762621863 DE 19762621863 DE 2621863 A DE2621863 A DE 2621863A DE 2621863 A1 DE2621863 A1 DE 2621863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sword
main part
saw chain
guide groove
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621863B2 (de
Inventor
William F Pierson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omark Industries Inc
Original Assignee
Omark Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omark Industries Inc filed Critical Omark Industries Inc
Publication of DE2621863A1 publication Critical patent/DE2621863A1/de
Publication of DE2621863B2 publication Critical patent/DE2621863B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8878Guide
    • Y10T83/8881With anti-friction means
    • Y10T83/8883Roller with peripheral flange or groove

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettensäge mit einem Schwert, welches die Sägekette trägt und in einer längs der stirnseitenverlaufenden Kührungsnul. die Antriebszähne der Sägekette führt.
Das Schwert einer derartigen Kettensäge führt die Sägekette und nimmt die gesamte beim Sagen auftretende Last auf. Es sind beachtliche Kräfte notwendig, um die Sägekette anzutreiben, wobei insbesondere das vordere Ende des Schwertes mit der Umlenkrolle erheblicher Abnutzung unterliegt. Es ist allgemein zu beobachten, daß bei einer Beschädigung des Schwertes diese Beschädigung am vorderen Ende auftritt, so daß die Abnutzung und/oder die Beschädigung dieses vorderen Endes die Lebensdauer des Schwertes in der Kegel bestimmt. Nun ist aber das Schwert ein verhältnismäßig teurer Teil uv.r Kettensäge, so daß eine Vielzahl von Anstrengungen unternommen wurde, um das Schwert in seiner Konstruktion diesen speziellen Anforderungen anzupassen. Dabeiwird auch bereits versucht, an dt?r· Vorderseite des Schwertes einen Teil abnehmbar zu gestalten, so daß dov eigentliche Ihiuptteil des Schwer I <\s/mü les '
6098A9/030Ä
OM23P-1392+GII
tes die Lebensdauer von mehreren vorn angebrachten Aufsätzen aushält (sh. US-PS 2 888 964, 3 602 274, 2 728 566). Es treten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn die vorderen Teile des Schwertes in der bekannten Art auswechselbar gestaltet werden. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, ir.it der im Betrieb die Sägekette in der Führungsnut läuft, ergibt sich eine Tendenz für die Sägekette bei der Umlenkung am vorderen Ansatz in die Nut tiefer einzutauchen, bevor sie in den geradlinig verlaufenden Teil übergeht. Bei bekannten Ausführungen ist der vordere Ansatz des Schwertes konvex ausgebildet, so daß die Stelle, an der die Hauptabnutzung auftritt, im Bereich des Schwertes und nicht des Ansatzes liegt. Da ferner die Sägekette in Richtung auf das Antriebsrad auf der Unterseite des Schwertes gezogen wird, d.h. auf derjenigen Seite, an der die Kette in der Regel auch der Schnittbelastung ausgesetzt ist, ist diese untere Führungsnut der größten Beanspruchung ausgesetzt.. Der ITbergang vom vorderen Aufsatz zum Hauptteil des Schwertes iri'ifl in diesem Bereich äußerst sorgfältig ausgeführt sein, damit keine
Kanten entstehen, welche sich mit der Sägekette verfangen und damit eine erhöhte Abnutzung auslösen oder gar zu einer Beschädigung der Sägekette führen. Bei bekannten Schwertern wird dieses Problem dadurch zu lösen versucht, daß eine konkave Formgebung für die längsverlaufende Stirnseite vorgesehen wird, in der die Führungsnut angeordnet ist, wodurch ein spitzer Winkel zum Verlauf der Sägekette entsteht, wenn diese vom vorderen Ansatz abläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sägekette mit einem zweigeteilten Schwert zu schaffen, bei dem die vorausstehend erwähnten Nachteile vermieden werden und insbesondere für die Sägekette eine Führung vorgesehen wird, die die Abnutzung und die Gefahr einer Beschädigung wesentlich verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwert zweiteilig mit einem Hauptteil und einem vorderen, der Sägeketten-
- 2 - umlenkung
609843/0304
OM23P-1392+GH ·*'
umlenkung dienenden Ansatz ausgebildet ist, wobei die vordere Stirnseite des Hauptteils mit einer konvexen Krümmung formschlüssig mit der zugeordneten konkav gekrümmten Stirnseite des vorderen Aufsatzes derart in Verbindung steht, daß die Führungsnut des Hauptteils mit der Führungsnut des Ansatzes fluchtet.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Bereich der Führungsnut am vorderen Ansatz verlängert, so daß der Übergang von der gekrümmten Bahn im Bereich der Umlenkung in die angrenzende, weitgehendst geradlinige Bahn der Sägekette noch im konstruktiven Bereich des vorderen Aufsatzes liegt. Dies führt auch zu einer geringeren Belastung des Ubergangbereiches vom Aufsatz zum Schwert. Die Möglichkeit, daß sich die Kette in diesem flachen Übergangsbereich verfängt oder stark abnützt, wird weitgehendst ausgeschaltet.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zweiteiligen Schwertes gemäß
der Erfindung]
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des vorderen Aufsatzes
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Schwert 10 einer Kettensäge kann mit Hilfe von Ansätzen 12 an dem nicht dargestellten Chassis der Kettensäge
- 3 - befestigt
609849/03(H
2 ο / ί ϋ b ^
ΟΜ2 3Ρ-1392+ΟΗ
befestigt werden. Die Darstellung zeigt auch das Antriebsrad 14, das von der Abtriebswelle 16 der Kettensäge aus angetrieben wird und um welches die nur abschnittsweise dargestellte Sägekette 18 zum Zwecke des Antriebs verläuft. Die Sägekette 18 ist imSchwert in einer Führungsnut 23 geführt.
Das Schwert 10 besteht aus einem Hauptteil 20 und einem vorderen Aufsatz 22. Sowohl der Hauptteil 20 als auch der vordere Aufsatz 22 sind mitder Führungsnut 23 längs den oberen und unteren Stirnseiten versehen, in welche die Antriebszähne der Sägekette eingreifen und seitlich geführt werden. Die vordere Stirnseite 24 des Hauptteils 20 ist konvex gekrümmt und mit einem Aufnahmeschlitz 26 versehen. In diesen Aufnahmeschlitz 26 greift eine am Aufsatz 22 befestigte und nach hinten weisende Zunge 28 ein. Im Übergangsbereich vom vorderen Aufsatz auf das Schwert sind Abkantungen bzw. Abflachungen 30 vorgesehen.
Der vordere Ansatz 22 besteht aus zwei Platten 32, die mit Hilfe einer Halterung 34 für einen Laufring 36 auf einem bestimmten Abstand gehalten werden. Diese Halterung 34 ist mit den beiden Platten mit Nieten 36 vernietet. Auf der Halterung 34 ist der Laufring eines Zahnrades 42 derart geführt, daß die zwischen den beiden Platten 32 zum Zahnrad 42 hin geführten Antriebs zähne in das Zahnrad zum Eingriff kommen und während der Umlenkung am vorderen Aufsatz geführt werden. Die nach hinten weisende Zunge 28 greift in einen Schlitz 26 an der vorderen Stirnseite 24 des Hauptteiles 20 ein. Mit Hilfe von Nieten ist diese Zunge .sowohl mit dem Hauptteil des Schwertes als auch mit dem vorderen Ansatz fest verbunden. Die Abflachungen 30 am Übergang des vorderen Aufsatzes zum Hauptteil des Schwertes tragen dazu bei, daß mit der vorbeigeführten Kette keine spitzen Bereiche in Berührung kommen, die eine erhöhte Abnutzung bzw. eine Beschädigung der Sägekette auslösen könnten.
- 4 - Die Erfindung
ORIGINAL tNSPECTED
609849/0304
ΟΜ23Ρ-1392+ΠΙΙ
-ς-
Die Erfindung ist unabhängig von der konstruktiven Gestaltung des Schwertes verwendbar, solange der vordere Ansatz mit dem Hauptteil des Schworlcs in geeigneter Weise verbunden werden kann.
- 5 - Patentansprüche
609849/0304

Claims (3)

OM23P-1392 +GH Patentansprüche
1. Kettensäge mit einem Schwert, welches die Sägekette trägt und in einer längs der Stirnseite verlaufenden Führungsnut die Antriebszähne der Sägekette führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (10) zweiteilig mit einem Hauptteil (20) und einem vorderen der Sägenkettenumlenkung dienenden Aufsatz (22) ausgebildet ist, und daß die vordere Stirnseite 24 des Hauptteils mit einer konvexen Krümmung formschlüssig mit der zugeordneten konkav gekrümmten Stirnseite des vorderen Aufsatzes derart in Verbindung steht, daß die Führungsnut des Hauptteils mit der Führungsnut des Ansatzes fluchtet und weich in diese übergeht.
2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Ansatz mit einer Zunge (28) versehen ist, die in eine entsprechende Ausnehmung (26) an der Stirnseite des Hauptteils eingreift und mit diesem lösbar verbunden ist.
3. Kettensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von dem vorderen Ansatz zum Schwert im Bereich der Führungsnut Abflachungen (30) vorgesehen sind.
609849/0304
DE19762621863 1975-05-19 1976-05-17 Kettensaege Withdrawn DE2621863B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/578,461 US3955279A (en) 1975-05-19 1975-05-19 Guide bar for chain saw having a replaceable nose portion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621863A1 true DE2621863A1 (de) 1976-12-02
DE2621863B2 DE2621863B2 (de) 1977-08-25

Family

ID=24312977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621863 Withdrawn DE2621863B2 (de) 1975-05-19 1976-05-17 Kettensaege

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3955279A (de)
JP (1) JPS51142799A (de)
AU (1) AU1092476A (de)
CA (1) CA1026651A (de)
DE (1) DE2621863B2 (de)
GB (1) GB1472740A (de)
SE (1) SE7602882L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320646A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Suehiro Seiko Co., Ltd., Miki, Hyogo Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987544A (en) * 1976-04-30 1976-10-26 Omark Industries, Inc. Chain saw guide bar with detachable nose
US4060895A (en) * 1976-11-15 1977-12-06 Omark Industries, Inc. Non-symmetrical bar with reversible body portion
CA1123713A (en) * 1979-08-31 1982-05-18 Hui C. Lim Bar jointing
CA1202547A (en) * 1982-02-17 1986-04-01 Cornelis J.M. Beerens Chain saw bar
JPS6024501U (ja) * 1983-07-28 1985-02-19 杉原林機株式会社 チェンソ−用ガイドバ−
EP0152705A3 (de) * 1984-02-23 1987-02-25 McCulloch Corporation Führungsschiene für Sägekette
US4611401A (en) * 1984-11-14 1986-09-16 Piller Michael N Chain saw guide bar extension
US4722141A (en) * 1985-04-23 1988-02-02 Windsor Machine Co., Limited Chain saw cutter bar-nose assembly
SE462789B (sv) * 1987-06-10 1990-09-03 Sandvik Ab Svaerd foer kedjesaagar
US4970789A (en) * 1989-10-06 1990-11-20 Blount, Inc. Sprocket nose guide bar for chain saws
SE504610C2 (sv) * 1995-11-28 1997-03-17 Sandvik Ab Vändbar svärdsinfästning
EP1174230B1 (de) * 2000-07-19 2007-03-21 Blount Inc. Auswechselbare Schwertnase für Kettensägeschwerte
USD731276S1 (en) * 2014-05-07 2015-06-09 Blount, Inc. Sprocket nose
JP1519037S (de) * 2014-07-16 2018-02-26
DE102015012974A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Führungsschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897856A (en) * 1956-02-24 1959-08-04 Omark Industries Inc Saw bar with nose insert
US2888964A (en) * 1958-05-05 1959-06-02 Remington Arms Co Inc Removable roller bearing guide
US3602274A (en) * 1969-05-20 1971-08-31 Outboard Marine Corp Roller nose for chain saw cutter bar
US3762047A (en) * 1972-02-07 1973-10-02 Windsor Mach Co Cutter bar with speed tip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320646A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Suehiro Seiko Co., Ltd., Miki, Hyogo Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege

Also Published As

Publication number Publication date
GB1472740A (en) 1977-05-04
SE7602882L (sv) 1976-11-20
CA1026651A (en) 1978-02-21
DE2621863B2 (de) 1977-08-25
AU1092476A (en) 1977-08-18
US3955279A (en) 1976-05-11
JPS51142799A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621863A1 (de) Kettensaege
DE3230530C2 (de) Sägekette für eine Kettensäge
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE2302779A1 (de) Saegekette fuer motorkettensaegen
DE3440448A1 (de) Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel
EP0077467A2 (de) Antriebseinrichtung mit einer Kugelgelenkkette
DE19844245A1 (de) Sägekette für eine Motorsäge
EP0233454B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischen
DE3016596C2 (de)
EP2311590B1 (de) Handsäge
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE1453152A1 (de) Saegekette
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
DE2751061A1 (de) Schwert fuer kettensaegen
DE3640846A1 (de) Motorsaege
DE3528433A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine saegekette einer motorkettensaege
DE3017519C2 (de)
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette
DE3715923A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
EP0549561B1 (de) Führungsschiene für eine Motorsäge
DE3505345A1 (de) Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal