DE3505345A1 - Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege - Google Patents

Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege

Info

Publication number
DE3505345A1
DE3505345A1 DE19853505345 DE3505345A DE3505345A1 DE 3505345 A1 DE3505345 A1 DE 3505345A1 DE 19853505345 DE19853505345 DE 19853505345 DE 3505345 A DE3505345 A DE 3505345A DE 3505345 A1 DE3505345 A1 DE 3505345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
chain
chainsaw
side plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853505345
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Tokio/Tokyo Hiraizumi
Akira Kawasaki Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE3505345A1 publication Critical patent/DE3505345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung für eine Sägekette einer Kettensäge.
Bei einer herkömmlichen Kettensäge besteht die
Möglichkeit, daß die Sägekette von einem frei
laufenden Pfad abfällt oder gegenüber diesem versetzt wird, längs welchem die Sägekette von dem
Antriebsritzel zu dem Führungsschwert im Betrieb
laufen soll. Infolgedessen gibt es Problemsituationen, unter denen die Sägearbeit unterbrochen werden muß
und andere zugeordnete Bauteile beschädigt werden
können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile, die bekannten Kettensägen anhaften, zu beseitigen und
eine Sägekettenführungsvorrichtung für eine Kettensäge zu schaffen, die leicht herstellbar und leicht einbaubar sowie in ihrem Aufbau unkompliziert ist.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei
einer Kettensäge mit einem Führungsschwert benachbart zu einem Antriebsritzel der Sägekette einer Kettensäge dadurch gelöst, daß zwei Seitenplatten auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsschwertes montiert sind, um die Sägekette zu führen, die längs der Seitenränder des Führungsschwertes läuft, wobei eine Sägeketten-Führungsvorrichtung vorgesehen ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Endfläche jeder Seitenplatte
benachbart zu dem Antriebsritzel der Kettensäge vorgesehen ist und in unmittelbarer Nähe des Zahnspitzen-
kreises des Antriebsritzels der Sägekette verläuft, wobei ein Endrandabschnitt über die Endfläche und längs des Zahnspitzenkreises des Zahnritzels vorsteht und integral mit wenigstens einer Seitenplatte verläuft, die der Außenseite der Kettensäge gegenüberliegt. Daher kann mit einem solchen Aufbau, bei dem eine Stirnfläche jeder Seitenplatte benachbart zum Antriebsritzel der Kettensäge angeordnet ist und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zahnspitzenkreis des Antriebsritzels der Kettensäge endet, die Sägekette frei vom Antriebsritzel auf das Führungsschwert laufen, und sie wird dabei formschlüssig geführt und daran gehindert, von dem Laufpfad abzuspringen. Gleichzeitig ist bei einem solchen Aufbau, bei dem der Endrandabschnitt über die Endfläche und längs des Zahnspitzenkreises des Zahnritzels vorsteht, integral mit wenigstens einer Seitenplatte verbunden, die der Außenseite der Kettensäge gegenüberl iegts,° kann die Sägekette außerdem formschlüssig daran gehindert werden, aus dem Laufpfad herauszuspringen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Seitenplatte einer Sägekettenführungsvorrichtung für eine Sägekette gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Seitenplatte gemäß Figur 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht der anderen Seitenplatte der Sägekettenführungsvorrichtung;
Fig. 4 eine Stirnansicht der Seitenplatte gemäß Figur 3.
Die Figuren 1 und 2 stellen eine Seitenansicht und eine Stirnansicht dar und zeigen eine Seitenplatte 1 , die auf einem äußeren Abschnitt eines nicht dargestellten Führungsschwertes einer Kettensäge montierbar ist. In gleicher Weise stellen die Figuren 3 und 4 eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer zugeordneten Seitenplatte 2 dar, die auf einem inneren Abschnitt des Führungsschwertes montierbar ist. Die Seitenplatten 1 und 2 sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Endes eines Führungsschwertes in der Nähe eines Antriebsritzels einer nicht dargestellten Sägekette befestigt.
Die Seitenplatte 1, die der Außenseite der Kettensäge gegenüberliegt, besteht aus einem Material mit einer relativ hohen Härte und hohem Abnutzungswiderstand, beispielsweise aus einer Stahlplatte oder einer Stahlplatte, die teilweise aus Plastikmaterial besteht. Die Seitenplatte 1 besitzt ebene Seitenflächen 4 und im Mittelabschnitt 3. Die oberen und unteren Seiten-
ränder 4 bzw. 7 des Mittelabschnitts 3 sind so ausgebildet, daß sie eine Gestalt besitzen, die im wesentlichen identisch ist der Form der oberen und unteren Seitenränder des Führungsschwertes, an dem die Seitenplatte 1 zu befestigen ist. Die Seitenplatte 1 weist an einem Ende eine kreisförmige Bohrung 8 auf, die weiter unten beschrieben wird. Der Mittelabschnitt 3 ist so ausgebildet, daß er in der Breite in Vertikalrichtung nach einem Ende graduell abnimmt, an dem die Kreisbohrung 8 ausgebildet ist, und dann wird ein Teil der Kreisbohrung 8 mit einer Stirnfläche 9 definiert. Außerdem ist ein benachbartes Ende des Führungsschwertes so ausgebildet, daß es identisch in der Gestalt der Stirnfläche 9 des zentralen Abschnitts 3 ist. Die Kreisbohrung 8 liegt konzentrisch zu dem Zahnspitzenkreis des Antriebsritzels und besitzt einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser des Zahnspitzenkreises des Ritzels. Die Stirnfläche 9 liegt in unmittelbarer Nähe zum Zahnspitzenkreis des Antriebsritzels.
Die Seitenrandabschnitte 10 und 11 sind integral mit der Seitenplatte 1 an der Außenseite der oberen und unteren Seitenränder 6 und 7 ausgebildet. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Seitenrandabschnitte 10 und 11 von den abgebogenen Abschnitten 12 und 13 nach der Seitenoberfläche 4 des Mittelabschnitts 3 so abgebogen, daß die Seitenrandabschnitte 10 und 11 von der Seitenoberfläche 5 des Mittelabschnitts 3 nach der Außenseite des Kettensägegehäuses versetzt sind. Außerdem ist mit den Seitenrandabschnitten 10 und 11 integral ein Endrandabschnitt 14 ausgebildet, der von
der Endfläche 4 des Mittelabschnitts 3 um die Kreisöffnung 8 verläuft. Eine innere Endfläche 15 des Endrandabschnitts 14 definiert zusammen mit der Endfläche 9 des Mittelabschnitts 3 die kreisförmige Öffnung 8.
Andererseits hat die Seitenplatte 2, die auf der der Kettensäge zugewandten Seite des Führungsschwertes zu liegen kommt, eine Form, die im wesentlichen symmetrisch zu der oben beschriebenen Seitenplatte 1 und dieser weitgehend identisch ist. In anderen Worten: ein Mittelabschnitt 21 der Seitenplatte 2 entspricht dem Mittelabschnitt 3 der äußeren Seitenplatte 1, und die Seitenrandabschnitte 22 und 23 der Seitenplatte 2 entsprechen den Seitenrandabschnitten 10 und 11 der äußeren Seitenplatte 1.
Es ist jedoch festzustellen, daß die Seitenrandabschnitte 22 und 23 der Seitenplatte 2 abgebogen und so geformt sind, daß dann, wenn die Seitenplatten 1 und 2 am Führungsschwert in der später zu beschreibenden Weise montiert sind, die Seitenrandabschnitte 22 und 23 nach der Innenseite des Kettensägenkörpers gegenüber den Seitenrandabschnitten 10 und 11 der Seitenplatte 1 versetzt sind.
Außerdem besitzt die innere Seitenplatte 2 keinen Endrandabschnitt, der dem Endrandabschnitt 14 der äußeren Seitenplatte 1 entspricht, und sie endet an einer Stirnfläche 24, die der Stirnfläche 9 des Mittelabschnitts 3 der äußeren Seitenplatte 1 entspricht .
Die auf diese Weise ausgebildeten Seitenplatten 1 und 2 werden auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsschwertes der Kettensäge montiert. Zu diesem Zweck wird die Seitenplatte 1, die das kreisförmige Loch 8 aufweist, auf der Außenseite des Kettensägengehäuses angeordnet, und die Seitenplatte 2 wird an der Innenseite des Kettensägengehäuses angebracht. Dann wird die Seitenoberfläche 4 des Mittelabschnitts 3 der Seitenplatte 1 und die Seitenoberfläche 25 des Mittelabschnitts 21 der Seitenplatte 2 in Berührung mit dem Führungsschwert gebracht. Zwei nicht dargestellte Bolzen werden durch die Löcher 26 und 27 und 28, 29 im Mittelabschnitt 3 und 21 der Seitenplatten 1 bzw. 2 geführt, so daß das Führungsschwert und die Seitenplatten 1 und 2 am Kettensägekörper festgelegt werden.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß ein Kettenkanal durch die Seitenrandabschnitte 10 und 22 sowie 11 und 23 der Seitenplatten 1 und 2 geschaffen wird, und der Endrandabschnitt 14 der Seitenplatte führt die Kette an der äußeren Seite eines Teils der Kettensäge, wo das Antriebsritzel an der Kette angreift. Gleichzeitig sind die Stirnfläche des Führungsschwertes und die Stirnflächen 9 und 24 der Mittelabschnitte 3 und 21 der Seitenplatten 1 und 2 extrem nahe an den Zahnspitzen des Antriebsritzels angeordnet, so daß die Sägekette, die über das Antriebsritzel nach dem Führungsschwert läuft, formschlüssig geführt wird und insgesamt daran gehindert
wird abzuspringen, so daß eine sichere Arbeitsweise für die Bedienungsperson gewährleistet ist
Außerdem kann erforderlichenfalls der Randabschnitt, der dem Endrandabschnitt 14 der äußeren Seitenplatte 1 entspricht, auch an der inneren
Seitenplatte 2 vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Sägeketten-Führungsvorrichtung für eine Kettensäge Patentanspruch :
    Sägeketten-Führungsvorrichtung für eine Kettensäge mit einem Führungsschwert, welches benachbart zu einem Antriebsritzel für die Sägekette der Kettensäge angeordnet ist, ^
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenplatten (1, 2) auf gegenüberliegenden Seiten des ι
    Führungsschwertes angeordnet sind, um die Sägekette zu führen, die längs der Seitenränder des Führungsschwertes läuft, wobei eine Endfläche jeder Seitenplatte benachbart zu dem Antriebsritzel der Sägekette vorgesehen ist und unmittelbar benachbart zu einem Zahnspitzenkreis des Antriebsritzels der Kettensäge endet, und daß sich ein Endrandabschnitt über die Endfläche und längs des Zahnspitzenkreises des Zahnritzels erstreckt und integral mit wenigstens einer der Seitenplatten verbunden ist, die der Außenseite der Kettensäge gegenüberliegt.
DE19853505345 1984-02-17 1985-02-15 Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege Withdrawn DE3505345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2129784 1984-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505345A1 true DE3505345A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=12051206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505345 Withdrawn DE3505345A1 (de) 1984-02-17 1985-02-15 Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege

Country Status (4)

Country Link
US (1) USH294H (de)
DE (1) DE3505345A1 (de)
FR (1) FR2561160B1 (de)
SE (1) SE462902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045240B4 (de) * 2007-09-21 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Motorsäge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237228B1 (en) * 1999-07-20 2001-05-29 Andrew Moody Apparatus for adjusting tightness of a chain saw cutting element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502922A (fr) * 1965-10-13 1967-11-24 Nicholson File Company Barre réglable pour scie à dents articulées
FR1504621A (fr) * 1965-10-04 1967-12-08 Nicholson File Company Structure de carter de scie à dents articulées

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032609A (en) * 1933-11-15 1936-03-03 Dow Power Saw Company Chain saw unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504621A (fr) * 1965-10-04 1967-12-08 Nicholson File Company Structure de carter de scie à dents articulées
FR1502922A (fr) * 1965-10-13 1967-11-24 Nicholson File Company Barre réglable pour scie à dents articulées

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045240B4 (de) * 2007-09-21 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Motorsäge

Also Published As

Publication number Publication date
USH294H (en) 1987-07-07
FR2561160A1 (fr) 1985-09-20
SE8500718L (sv) 1985-08-18
SE8500718D0 (sv) 1985-02-15
FR2561160B1 (fr) 1989-05-12
SE462902B (sv) 1990-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243564C2 (de) Führungsplatte zum kontrollierten Leiten einer transportablen Säge
DE4104576C2 (de)
CH668933A5 (de) Saegeblatt fuer eine elektrische stichsaege.
DE3224863C2 (de)
DE2621863A1 (de) Kettensaege
DE2339301A1 (de) Saegekettenfuehrung
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE4237781A1 (de) Sägekette für Kettensägen
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE3505345A1 (de) Saegeketten-fuehrungsvorrichtung fuer eine kettensaege
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE3640846A1 (de) Motorsaege
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
DE1453169A1 (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE8532713U1 (de) Sägeketten-Führungsvorrichtung für eine Kettensäge
EP0333974B1 (de) Schiene für Motorkettensägen
DE3428445C3 (de) Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
CH638257A5 (en) Device for fixing rails on sleepers
DE2707030C2 (de) Schneidwerk für Mähvorrichtungen
DE3327865C2 (de)
DE8203368U1 (de) Halte- und Verbindungsteil für Vibrations- oder Schlagvorrichtungen, insbesondere für hydraulische Hämmer für Gelenkauslegermaschinen
DE1453161C3 (de) Freies Umlenkende einer Kettensäge
DE4301315C2 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal