CH638257A5 - Device for fixing rails on sleepers - Google Patents

Device for fixing rails on sleepers Download PDF

Info

Publication number
CH638257A5
CH638257A5 CH226279A CH226279A CH638257A5 CH 638257 A5 CH638257 A5 CH 638257A5 CH 226279 A CH226279 A CH 226279A CH 226279 A CH226279 A CH 226279A CH 638257 A5 CH638257 A5 CH 638257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
rail
stop
plate
side stops
Prior art date
Application number
CH226279A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Steuteknuel
Original Assignee
Schmitthelm Fa Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitthelm Fa Ernst filed Critical Schmitthelm Fa Ernst
Publication of CH638257A5 publication Critical patent/CH638257A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung auf Schwellen, mit Rippenplatte oder neben der Schiene abgeordneter Führungsplatte, wobei auf dieser Platte (d.h. Rippenplatte im Fall einer Holzschwelle oder Führungsplatte im Fall einer Betonschwelle) eine federelastische, U-förmig gebogene Klemme aus Stabstahl angeordnet ist, wobei die Klemme eine Befestigungsschraube umschlingt und mit den freien Enden umgebogener Abschnitte auf den Schienenfuss drückt und wobei im wesentlichen senkrecht zur Schiene orientierte Seitenanschläge an den U-Schenkeln der Klemme anliegen und deren Verschieben gegenüber der Platte verhindern. The invention relates to a rail fastening on sleepers, with a ribbed plate or a guide plate arranged next to the rail, a spring-elastic, U-shaped clamp made of steel bar being arranged on this plate (ie ribbed plate in the case of a wooden sleeper or guide plate in the case of a concrete sleeper), the Clamp wraps around a fastening screw and presses the free ends of bent sections onto the rail foot and wherein side stops which are oriented essentially perpendicular to the rail bear against the U-legs of the clamp and prevent their displacement relative to the plate.

Eine derartige Schienenbefestigung, mit einer als Rippenplatte ausgebildeten Platte, ist in der DE-OS 25 28 650 beschrieben und dargestellt. Diese bekannte Schienenbefestigung weist, zum Übertragen des Anpressdruckes der Befestigungsschraube auf die Klemme, eine Druckplatte auf. Diese Druckplatte dient dazu, Such a rail fastening, with a plate designed as a ribbed plate, is described and shown in DE-OS 25 28 650. This known rail fastening has a pressure plate for transmitting the contact pressure of the fastening screw to the clamp. This pressure plate serves

a) einerseits die Klemme gegen ein Verschieben oder Verdrehen gegenüber der Platte zu sichern; zur Verschiebungssicherung trägt die Druckplatte in Richtung zur Platte vorstehende Seitenanschläge, welche zur Drehsicherung derart ausgebildet sind, dass sie entsprechende Rippen der Platte hintergreifen; a) on the one hand to secure the clamp against shifting or twisting relative to the plate; for securing against displacement, the pressure plate carries side stops projecting towards the plate, which are designed to prevent rotation in such a way that they engage behind corresponding ribs of the plate;

b) andererseits ein Kippen des Schienenfusses zu verhindern; als Kippsicherung trägt die Druckplatte in Richtung zum Schienenfuss und zur Schwelle vorstehende Anschläge, die nur ein geringes Kippen des Schienenfusses zulassen. b) on the other hand to prevent the rail base from tipping over; As a tilt protection, the pressure plate carries protruding stops in the direction of the rail foot and the threshold, which only allow the rail foot to tilt slightly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Schienenbefestigung insofern zu vereinfachen, als eine Anschläge tragende Druckplatte als selbständiges Bauteil entbehrlich wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenanschläge auf der Platte angeordnet sind und dass die unteren Flächen der U-Schenkel und die unteren Flächen der umgebogenen Abschnitte von der Schienenfussoberfläche nur um einen kleinen Betrag entfernt sind, welcher derart bemessen ist, The invention has for its object to simplify the structure of the rail fastening in that a stop-bearing pressure plate as an independent component is unnecessary. This object is achieved according to the invention in that the side stops are arranged on the plate and that the lower surfaces of the U-legs and the lower surfaces of the bent sections are only a small amount away from the rail foot surface, which is dimensioned in this way,

dass bei einer Kippbewegung der Schiene die Schienenfussoberfläche an die unteren Flächen zunächst der umgebogenen Abschnitte und dann der U-Schenkel der Klemme anschlägt, bevor diese Klemme sich plastisch verformt. Bei dieser Konstruktion ist die Klemme unmittelbar an den Seitenanschlägen der Platte abgestützt und gleichzeitig gegen Verschieben und Verdrehen gesichert; die Verdrehsicherung erfolgt unmittelbar und nicht mittelbar über eine Druckplatte, die bei der DE-OS 25 28 650 ihrerseits wiederum an der Rippe der Rippenplatte abgestützt werden musste. Die Kippsicherung wird bei der erfindungsgemässen Konstruktion durch die Klemme geleistet. Die erfindungsgemässe Konstruktion bringt somit nicht nur eine Verbilligung in der Produktion, sondern auch einen einfacheren und klareren technischen Aufbau der gesamten Schienenbefestigung. that when the rail tilts, the rail foot surface strikes the lower surfaces first of the bent sections and then the U-leg of the clamp before this clamp deforms plastically. In this construction, the clamp is supported directly on the side stops of the plate and at the same time secured against shifting and twisting; the anti-rotation is done directly and not indirectly via a pressure plate, which in turn had to be supported on the rib of the rib plate in DE-OS 25 28 650. In the construction according to the invention, the tilt protection is provided by the clamp. The construction according to the invention thus not only brings about a reduction in the cost of production, but also a simpler and clearer technical structure of the entire rail fastening.

Um eine gute Druckübertragung von der Klemme auf die Anschlagflächen der Seitenanschläge zu erzielen, sind vorteilhaft diese Anschlagflächen in ihrem Querschnitt dem Querschnitt des Stabstahls der Klemme angepasst. Im allgemeinen wird der Stabstahl einen kreisrunden Querschnitt In order to achieve good pressure transmission from the clamp to the stop surfaces of the side stops, the cross-section of these stop surfaces is advantageously adapted to the cross section of the steel bar of the clamp. In general, the steel bar becomes a circular cross section

3 3rd

638257 638257

haben, so dass auch die Anschlagflächen, im Querschnitt senkrecht zur Oberfläche der Platte, etwa kreisförmig sind. have, so that the stop surfaces are approximately circular in cross section perpendicular to the surface of the plate.

Die Druckplatte der DE-OS 25 28 650 weist ausser den beiden Seitenanschlägen noch einen Aussenanschlag auf, der ein Verschieben der Klemme von der Schiene weg verhindert und dessen Anschlagfläche parallel zur Schiene angeordnet ist. Vorteilhaft ist ebenfalls ein derartiger Aussenanschlag vorgesehen, der jedoch, ebenso wie die Seitenanschläge, auf der Platte angeordnet ist. In addition to the two side stops, the pressure plate of DE-OS 25 28 650 also has an outer stop which prevents the clamp from moving away from the rail and whose stop surface is arranged parallel to the rail. Such an external stop is also advantageously provided, but, like the side stops, is arranged on the plate.

Die Befestigungsschraube soll auf die Klemme keinen Schub ausüben, und aus diesem Grunde ist vorteilhaft die die Klemme tragende Oberfläche der Führungsplatte rechtwinkelig zur Achse der Befestigungsschraube angeordnet, unabhängig davon, ob die Achse der Befestigungsschraube parallel zur Ebene der Schiene ist oder etwas schräg steht, so dass der Abstand der Befestigungsschraube von der Schiene oben grösser ist als unten. The fastening screw should not exert any thrust on the clamp, and for this reason the surface of the guide plate carrying the clamp is advantageously arranged at right angles to the axis of the fastening screw, regardless of whether the axis of the fastening screw is parallel to the plane of the rail or is somewhat inclined, so that the distance between the fastening screw and the rail is greater at the top than at the bottom.

Im allgemeinen wird man die Seitenanschläge, ebenso wie gemäss der DE-OS 25 28 650, derart anordnen, dass diese Seitenanschläge den von der Befestigungsschraube abgewandten Aussenflanken der U-Schenkel der Klemme zugeordnet sind und die Klemme umschliessen. In general, as in DE-OS 25 28 650, the side stops will be arranged in such a way that these side stops are assigned to the outer flanks of the U-legs of the clamp facing away from the fastening screw and enclose the clamp.

Die Klemme wird von oben auf die Platte aufgesetzt. Es ist wünschenswert, dass die Klemme in Funktionsstellung genau symmetrisch zu der Symmetrieebene angeordnet ist, die durch die Achse der Befestigungsschraube senkrecht zur Schiene verläuft. Um diese symmetrische Anordnung der Klemme zu erreichen, haben vorteilhaft die inneren Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge einen mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche der Platte zunehmenden Abstand und insofern eine vom Querschnitt der Klemme etwas abweichende Gestalt. The clamp is placed on the plate from above. It is desirable that the clamp in the functional position is arranged exactly symmetrically to the plane of symmetry which runs through the axis of the fastening screw perpendicular to the rail. In order to achieve this symmetrical arrangement of the clamp, the inner stop faces of the outer side stops advantageously have a spacing that increases with increasing distance from the surface of the plate and in this respect a shape that deviates somewhat from the cross section of the clamp.

Vorzugsweise tragen die inneren Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge dazu bei, die Klemme zum Aussenanschlag hin zu drücken, um auch in dieser Richtung eine eindeutige Lage sicherzustellen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die inneren Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge einen gegenseitigen Abstand haben, der mit zunehmendem Abstand vom Schienenfuss zunimmt. The inner stop faces of the outer side stops preferably help to push the clamp towards the outer stop in order to ensure a clear position in this direction as well. This can be achieved in that the inner stop surfaces of the outer side stops are at a mutual distance, which increases with increasing distance from the rail foot.

Damit die Gestaltung der Anschlagflächen der Seitenanschläge dieses Andrücken der Klemme an den Aussenanschlag nicht behindert, sind die Anschlagflächen vorteilhaft derart gestaltet, dass der Oberfläche der Platte parallele Ebenen jeweils eine Anschlagfläche der Seitenanschläge in einander parallelen Geraden schneiden. So that the design of the stop faces of the side stops does not hinder this pressing of the clamp against the outer stop, the stop faces are advantageously designed such that planes parallel to the surface of the plate each intersect one stop face of the side stops in parallel straight lines.

Diese Anschlagflächen sind also nur einfach gekrümmt, und zwar zur Anpassung an den Querschnitt des Stabstahls der Klemme, wogegen sie in der anderen Richtung sich geradlinig erstrecken. These abutment surfaces are therefore only curved in one direction, to adapt to the cross section of the steel bar of the clamp, whereas they extend in a straight line in the other direction.

Die Anordnung der Seitenanschläge ausserhalb der Klemme bewirkt zwar eine optimale Halterung der Klemme, nimmt jedoch relativ viel Platz ein und bewirkt, dass die Klemme von aussen nicht voll einsehbar ist, wie dies z.B. aus Inspektionsgründen wünschenswert sein könnte. Diese Nachteile der äusseren Seitenanschläge können dadurch vermieden werden, dass die Seitenanschläge den der Befestigungsschraube zugewandten Innenflanken der U-Schenkel der Klemme zugeordnet und von der Klemme umschlossen sind. Eine derartige Konstruktion ist besonders kompakt, da seitlich der Klemme keine Seitenanschläge vorhanden sind. The arrangement of the side stops outside the clamp does ensure an optimal mounting of the clamp, but takes up a lot of space and means that the clamp is not fully visible from the outside, as e.g. may be desirable for inspection reasons. These disadvantages of the outer side stops can be avoided in that the side stops are assigned to the inner flanks of the U-legs of the clamp facing the fastening screw and are enclosed by the clamp. Such a construction is particularly compact since there are no side stops on the side of the clamp.

Selbstverständlich ist es auch möglich, Seitenanschläge sowohl den Innenflanken der U-Schenkel der Klemme als auch den Aussenflanken der U-Schenkel der Klemme zuzuordnen, um eine ganz besonders wirksame Abstützung gegen seitliche Verschiebungen und Verdrehungen zu erzielen. Of course, it is also possible to assign side stops to both the inner flanks of the U-legs of the clamp and the outer flanks of the U-legs of the clamp in order to achieve a particularly effective support against lateral displacements and twists.

Um mit inneren Seitenanschlägen die vorstehend genannte, symmetrische Positionierung der Klemme zu erzielen, haben vorteilhaft die äusseren Anschlagflächen der innerenSeitenanschläge einen gegenseitigen Abstand, der mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche der Platte abnimmt. Die beiden Seitenanschläge, die den der Befestigungsschraube zugewandten Innenflanken der U-Schenkel der Klemme zugeordnet sind, sind vorteilhaft einteilig als breite Anschlagrippe ausgebildet. Diese breite Anschlagrippe trägt die Anschlagflächen, an denen die Innenflanken der U-Schenkel der Klemme anliegen. Die Anschlagrippe ist etwa so breit wie der Durchmesser des Schaftes der Befestigungsschraube, für deren Durchführung die Anschlagrippe eine Bohrung aufweist, welche auch die Platte durchsetzt. In order to achieve the above-mentioned symmetrical positioning of the clamp with inner side stops, the outer stop faces of the inner side stops are advantageously at a mutual distance which decreases with increasing distance from the surface of the plate. The two side stops, which are assigned to the inner flanks of the U-legs of the clamp facing the fastening screw, are advantageously formed in one piece as a wide stop rib. This wide stop rib carries the stop surfaces against which the inner flanks of the U-legs of the clamp rest. The stop rib is approximately as wide as the diameter of the shaft of the fastening screw, for the implementation of which the stop rib has a bore which also passes through the plate.

Diese innere Anschlagrippe weist vorteilhaft gegenüber dem Aussenanschlag eine entsprechende Innenanschlag-fläche auf, deren Abstand zum Aussenanschlag gleich dem Durchmesser des Stabstahls der Klemme ist, um diese Klemme zwischen der Innenanschlagfläche der Anschlagrippe und dem Aussenanschlag zu fixieren. This inner stop rib advantageously has a corresponding inner stop surface with respect to the outer stop, the distance from the outer stop being equal to the diameter of the steel bar of the clamp, in order to fix this clamp between the inner stop surface of the stop rib and the outer stop.

Zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsge-mässen Schienenhalterung, wobei die Platte als Führungsplatte ausgebildet ist, sind schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Two advantageous exemplary embodiments of the rail holder according to the invention, the plate being designed as a guide plate, are shown schematically in the drawings. Show it

Fig. 1,2 und 3 eine Seitenansicht, eine Aufsicht bzw. eine Ansicht einer Schienenbefestigung mit äusseren Anschlägen sowie Fig. 4,5 und 6 eine Seitenansicht, eine Aufsicht bzw. eine Ansicht einer Schienenbefestigung mit innerer Anschlagrippe. FIGS. 1, 2 and 3 show a side view, a top view and a view of a rail fastening with outer stops, and FIGS. 4,5 and 6 show a side view, a top view and a view of a rail fastening with inner stop rib.

Auf einer Betonschwelle 2 ruht mittels einer Zwischenlage 4 ein Schienenfuss 6. Auf der Betonschwelle 2 ist eine Platte 8 angeordnet, deren Wulst 10 in eine muldenförmige Vertiefung 12 der Betonschwelle 2 eingreift. Die ebene Oberfläche 14 der Platte 8 trägt die Klemme 16, die vom Kopf 18 der Befestigungsschraube 20 auf die tragende Oberfläche 14 gedrückt wird. Eine Unterlagscheibe könnte zwischen dem Kopf 18 und der Klemme 16 angeordnet sein, doch wäre diese Unterlagscheibe keine «Anschläge tragende Druckplatte», wie sie eingangs unter Bezugnahme auf die DE-OS 25 28 650 beschrieben wurde. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Schienenbefestigung der Fig. 1. Die Klemme 16 ist U-förmig ausgebildet. Die freien Enden 22 und 24 liegen auf dem Schienenfuss 6 federnd auf. Der Kopf 18 der Befestigungsschraube 20 ist in Fig. 2 in Aufsicht als Kreis dargestellt, und man erkennt, dass der Aussendurchmesser dieses Kopfes 18 so gross ist, dass der Kopf von oben auf den Stabstahl, aus dem die Klemme 16 ausgebildet ist, drückt. Dies ist auch in Fig. 3 zu erkennen, die die Ansicht III-III des Gegenstandes der Fig. 1 darstellt. A rail foot 6 rests on a concrete sleeper 2 by means of an intermediate layer 4. A plate 8 is arranged on the concrete sleeper 2, the bead 10 of which engages in a trough-shaped depression 12 of the concrete sleeper 2. The flat surface 14 of the plate 8 carries the clamp 16 which is pressed by the head 18 of the fastening screw 20 onto the supporting surface 14. A washer could be arranged between the head 18 and the clamp 16, but this washer would not be a “pressure plate carrying stops”, as was described at the beginning with reference to DE-OS 25 28 650. Fig. 2 shows a plan view of the rail fastening of Fig. 1. The clamp 16 is U-shaped. The free ends 22 and 24 rest resiliently on the rail foot 6. The head 18 of the fastening screw 20 is shown as a circle in plan view in FIG. 2, and it can be seen that the outer diameter of this head 18 is so large that the head presses from above onto the steel bar from which the clamp 16 is formed. This can also be seen in FIG. 3, which represents the view III-III of the object of FIG. 1.

Der Kopf 18 der Befestigungsschraube 20 dient nur dazu, die Klemme 16 auf die tragende Oberfläche 14 der Platte 8 zu drücken. Aus diesem Grunde ist die Achse 34 der Befestigungsschraube 20 genau senkrecht zur ebenen Oberfläche 14 angeordnet. Um ein Verschieben oder Verdrehen der Klemme 16 gegenüber der Platte 8 und somit gegenüber dem Schienenfuss 6 zu verhindern, trägt die Platte 8 im wesentlichen senkrecht zur Schiene orientierte Seitenanschläge 36 und 38. Die inneren Anschlagflächen der Seitenanschläge liegen den Aussenflanken der U-Schenkel 26,28 der Klemme 16 an und verhindern eine Verschiebung der Klemme parallel zur Schiene sowie ein Verdrehen dieser Klemme. Diese Seitenanschläge 36 und 38 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als schmale Rippen dargestellt, die sich senkrecht zur Schiene erstrecken. Ebenso wäre es auch möglich, diese Anschläge in der Rippe einer Rippenplatte anzubringen, wobei dann die dargestellte Befestigungsschraube durch eine Hakenschraube ersetzt werden müsste. The head 18 of the fastening screw 20 only serves to press the clamp 16 onto the supporting surface 14 of the plate 8. For this reason, the axis 34 of the fastening screw 20 is arranged exactly perpendicular to the flat surface 14. In order to prevent displacement or rotation of the clamp 16 with respect to the plate 8 and thus with respect to the rail foot 6, the plate 8 carries side stops 36 and 38 oriented essentially perpendicular to the rail. The inner stop surfaces of the side stops lie on the outer flanks of the U-legs 26, 28 of the terminal 16 and prevent displacement of the terminal parallel to the rail and rotation of this terminal. These side stops 36 and 38 are shown in the illustrated embodiment as narrow ribs which extend perpendicular to the rail. It would also be possible to mount these stops in the rib of a rib plate, in which case the fastening screw shown would have to be replaced by a hook screw.

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Anschlagflächen der Seitenanschläge 36 und 38 entsprechend dem Querschnitt des Stabstahles der Klemme 16 geformt sind und sich senkrecht dazu geradlinig erstrecken, so dass Ebenen, die zur Ober5 From Fig. 3 it can be seen that the stop surfaces of the side stops 36 and 38 are shaped in accordance with the cross section of the steel bar of the clamp 16 and extend rectilinearly perpendicular to it, so that planes that go to the top 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

638257 638257

fläche 14 der Platte 8 parallel sind, die Anschlagflächen der Seitenanschläge 36 und 38 in parallelen Geraden schneiden, die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 stehen. Weniger gut ist in Fig. 3 erkennbar, dass die Anschlagflächen der Seitenanschläge 36 und 38 einen gegenseitigen Abstand haben, der mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche 14 der Platte zunimmt. Dies bringt es mit sich, dass die Klemme 16 vom Kopf 18 der Befestigungsschraube 20 in die Anschlagflächen hineingedrückt und somit in eine zur Symmetrieebene 40 (Fig. 2) symmetrische Position gezwungen wird. Surface 14 of the plate 8 are parallel, cut the stop faces of the side stops 36 and 38 in parallel straight lines that are perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3. 3 that the stop faces of the side stops 36 and 38 are at a mutual distance which increases with increasing distance from the surface 14 of the plate. This entails that the clamp 16 is pressed by the head 18 of the fastening screw 20 into the stop surfaces and is thus forced into a position symmetrical to the plane of symmetry 40 (FIG. 2).

Die freien Enden 22,24 liegen auf einer Schrägfläche des Schienenfusses 6 auf. Dies kann zur Folge haben, dass die Klemme 16 eine Schubkraft erleidet, die von der Schiene weggerichtet ist, das heisst, in den Fig. 1 und 2 nach links. Zum Auffangen dieser Schubkraft trägt die Platte 8 einen parallel zur Schiene angeordneten Aussenanschlag 42. Seine Anschlagfläche ist, entsprechend dem Querschnitt des Stabstahles der Klemme 16, in gleicher Weise gekrümmt und vorteilhaft etwas abgeschrägt wie die Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge 36 und 38. Die Anschlagfläche des Aussenanschlages 42 nimmt die von der Schiene weg gerichtete Schubkraft auf. The free ends 22, 24 rest on an inclined surface of the rail foot 6. This can have the consequence that the clamp 16 suffers a pushing force that is directed away from the rail, that is, to the left in FIGS. 1 and 2. To absorb this thrust, the plate 8 carries an outer stop 42 arranged parallel to the rail. Its stop surface is, in accordance with the cross section of the steel bar of the clamp 16, curved in the same way and advantageously slightly beveled as the stop surfaces of the outer side stops 36 and 38 External stop 42 absorbs the thrust force directed away from the rail.

Vorteilhaft drücken auch die äusseren Seitenanschläge 36 und 38 die Klemme 16 in Richtung auf den Aussenanschlag 42, und dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Anschlagflächen dieser äusseren Seitenanschläge 36 und 38 einen gegenseitigen Abstand haben, der mit zunehmendem Abstand von der Schiene zunimmt, das heisst, abweichend von den vorstehend beschriebenen Konstruktionen stehen die Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge 36 und 38 nicht genau senkrecht zur Erstreckung der Schiene. Der Abstand der unteren Flächen 50 der U-Schenkel 26,28 und der unteren Flächen 51 der umgebogenen Abschnitte 30,32 von der Schienenfussoberfläche 52 ist derart bemessen, dass bei grösseren Kippbewegungen der Schiene die Schienenfussoberfläche 52 an die unteren Flächen 50 bzw. 51 anschlägt, bevor eine plastische Verformung der Klemme 16 eintritt. Um diesen Abstand zu erzielen, liegt die tragende Oberfläche 14 der Platte 8 nur geringfügig höher als der äusserste (in Fig. 1 linke) Bereich der Schienenfussoberfläche 52. The outer side stops 36 and 38 also advantageously press the clamp 16 in the direction of the outer stop 42, and this is achieved according to the invention in that the stop surfaces of these outer side stops 36 and 38 are at a mutual distance that increases with increasing distance from the rail, that In other words, in contrast to the constructions described above, the stop faces of the outer side stops 36 and 38 are not exactly perpendicular to the extension of the rail. The distance between the lower surfaces 50 of the U-legs 26, 28 and the lower surfaces 51 of the bent sections 30, 32 from the rail foot surface 52 is dimensioned such that the rail foot surface 52 strikes the lower surfaces 50 and 51, respectively, when the rail tilts larger before a plastic deformation of the clamp 16 occurs. In order to achieve this distance, the supporting surface 14 of the plate 8 is only slightly higher than the outermost (left in FIG. 1) region of the rail foot surface 52.

Die Fig. 4,5 und 6 zeigen die Platte 8 und die Klemme 16 s einer Schienenbefestigung, die sich von der Schienenbefestigung der Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, dass die Achse 34 der Befestigungsschraube genau vértikal verläuft, das heisst, nicht in der in Fig. 1 dargestellten Weise von der Schiene hinweg geneigt ist. Der andere wesentliche Unterschied der io Konstruktion der Fig. 4 bis 6 besteht darin, dass die Seitenanschläge einteilig als breite innere Anschlagrippe 44 ausgebildet sind. Die äusseren Anschlagflächen der inneren Anschlagrippe 44 liegen den Innenflanken der U-Schenkel 26 und 28 an und haben einen gegenseitigen Abstand, der mit is zunehmendem Abstand von der Oberfläche 14 der Platte 8 abnimmt. Drückt der Kopf 18 der Schwellenschraube 20 auf die U-Schenkel 26 und 28, so presst er die Innenflanken der U-Schenkel auf die äusseren Anschlagflächen der inneren Anschlagrippe 44, wodurch wiederum eine zur Symmetrieebene 40 symmetrische Lagerung der Klemme 16 erzielt wird. 4, 5 and 6 show the plate 8 and the clamp 16 s of a rail fastening, which differs from the rail fastening of FIGS. 1 to 3 in that the axis 34 of the fastening screw runs exactly vertically, that is, not in that 1 is inclined away from the rail. The other essential difference of the construction of FIGS. 4 to 6 is that the side stops are formed in one piece as a wide inner stop rib 44. The outer abutment surfaces of the inner abutment rib 44 lie against the inner flanks of the U-legs 26 and 28 and are at a mutual distance which decreases with increasing distance from the surface 14 of the plate 8. If the head 18 of the sleeper screw 20 presses on the U-legs 26 and 28, it presses the inner flanks of the U-legs onto the outer abutment surfaces of the inner abutment rib 44, which in turn achieves a mounting of the clamp 16 symmetrical to the plane of symmetry 40.

In der breiten inneren Anschlagrippe 44 ist eine Bohrung 46 angebracht, die die gesamte Platte 8 durchsetzt und dem Durchstecken der Befestigungsschraube 20 dient. In the wide inner stop rib 44, a bore 46 is made which passes through the entire plate 8 and serves to push the fastening screw 20 through.

25 Die Platte 8 der Fig. 4 bis 6 trägt, ebenso wie die Platte der Fig. 1 bis 3, einen Aussenanschlag 42, um die Klemme 16 zur Schiene hin abzustützen. Die Anschlagrippe 44 weist gegenüber diesem Aussenanschlag 42 eine entsprechende Innenanschlagfläche 48 auf, deren Abstand zum Aussenan-3« schlag 42 gleich dem Durchmesser des Stabstahles der Klemme 16 ist. Die Klemme 16 wird somit zwischen den beiden Anschlägen 42 und 48 genau definiert gehalten. In Fig. 4 erkennt man, dass die Innenanschlagfläche 48 ebenso wie die Anschlagfläche des Aussenanschlages 42 und die 35 Anschlagflächen der inneren Anschlagrippe 44 (vergleiche Fig. 6) und ebenso wie die Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge 36 und 38 (vergleiche Fig. 3) entsprechend dem Querschnitt des Stabstahles der Klemme 16 geformt ist. 25 The plate 8 of FIGS. 4 to 6, like the plate of FIGS. 1 to 3, carries an outer stop 42 in order to support the clamp 16 towards the rail. The stop rib 44 has a corresponding inner stop surface 48 with respect to this outer stop 42, the distance to the outer stop 42 being equal to the diameter of the steel bar of the clamp 16. The clamp 16 is thus held between the two stops 42 and 48 in a precisely defined manner. In Fig. 4 it can be seen that the inner stop surface 48 as well as the stop surface of the outer stop 42 and the 35 stop surfaces of the inner stop rib 44 (see FIG. 6) and also like the stop surfaces of the outer side stops 36 and 38 (see FIG. 3) the cross section of the steel bar of the clamp 16 is formed.

20 20th

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (12)

638 257 638 257 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Sehienenbefestigung auf Schwellen mit Rippenplatte oder neben der Schiene angeordneter Führungsplatte, wobei auf dieser Platte eine federelastische. U-förmig gebogene Klemme (16) aus Stabstahl autliegt, wobei die Klemme eine s Befestigungsschraube (20) umschlingt und mit den freien Enden (22,24) umgebogener Abschnitte auf den Schienenfuss drückt, und wobei im wefsentlichen senkrecht zur Schiene orientierte Seitenanschläge an den U-Schenkeln der Klemme 1. Sehienenbefestigung on sleepers with ribbed plate or next to the rail arranged guide plate, on this plate a resilient. U-shaped bent clamp (16) made of bar steel is exposed, the clamp wraps around a fixing screw (20) and presses with the free ends (22, 24) of bent sections onto the rail foot, and whereby side stops on the rails, which are oriented perpendicular to the rail U-legs of the clamp ( 16) anliegen und deren Verschieben gegenüber der Platte (8) io verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Seitenanschläge (36,38) auf der Platte (8) angeordnet sind und dass die unteren Flächen (50) der U-Schenkel (26,28) und die unteren Flächen (51 ) der umgebogenen Abschnitte (30,32) von der Schienenfussoberfläche (52) nur um einen kleinen is Betrag entfernt sind, welcher derart bemessen ist, dass bei einer Kippbewegung der Schiene die Schienenfussoberfläche (52) an die unteren Flächen der umgebogenen Abschnitte (30, 32) und U-Schenkel (26,28) anschlägt, bevor die Klemme (16) sich plastisch verformt. 20 (16) and prevent their displacement relative to the plate (8) io, characterized in that these side stops (36, 38) are arranged on the plate (8) and that the lower surfaces (50) of the U-legs (26, 28) and the lower surfaces (51) of the bent sections (30, 32) are only a small amount away from the rail foot surface (52), which is dimensioned such that when the rail tilts the rail foot surface (52) to the bottom surfaces of the bent portions (30, 32) and U-legs (26,28) strikes before the clamp (16) plastically deforms. 20th 2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen der Seitenanschläge (36, 38) dem Querschnitt des Stabstahls der Klemme (16) entsprechend gestaltet sind. 2. Rail fastening according to claim 1, characterized in that the stop surfaces of the side stops (36, 38) are designed in accordance with the cross section of the steel bar of the clamp (16). 3. Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem 25 parallel zur Schiene angeordneten Aussenanschlag (42), der ein Verschieben der Klemme (16) vom Schienenfuss weg verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Aussenanschlag (42) auf der Platte (8) angeordnet ist. 3. Rail fastening according to claim 1 or 2, with an outer stop (42) arranged parallel to the rail, which prevents displacement of the clamp (16) away from the rail foot, characterized in that this outer stop (42) is arranged on the plate (8) is. 4. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 30 dadurch gekennzeichnet, dass die die Klemme (16) tragende Oberfläche ( 14) der Platte (8) rechtwinkelig zur Achse (34) derBefestigungsschraube (20) steht, deren Abstand von der Schiene oben mindestens so gross ist wie unten. Rail fastening according to one of claims 1 to 3, 30, characterized in that the surface (14) of the plate (8) carrying the clamp (16) is perpendicular to the axis (34) of the fastening screw (20), the distance from the rail above is at least as big as below. 5. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche l bis 4, 35 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenanschläge (36,38) 5. Rail fastening according to one of claims l to 4, 35, characterized in that the side stops (36,38) den von der Befestigungsschraube abgewandten Aussen-flanken der U-Schenkel (26,28) der Klemme (16) zugeordnet sind und die Klemme (16) umschliessen (Fig. 1 bis 3). the outer flanks of the U-legs (26, 28) facing away from the fastening screw are assigned to the clamp (16) and enclose the clamp (16) (FIGS. 1 to 3). 6. Schienenbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 40 zeichnet, dass die inneren Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge (36,38) einen gegenseitigen Abstand haben, der mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche (14) der Platte (8) zunimmt. 6. Rail fastening according to claim 5, characterized in that the inner stop surfaces of the outer side stops (36, 38) are at a mutual distance which increases with increasing distance from the surface (14) of the plate (8). 7. Schienenbefestigung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch 45 gekennzeichnet, dass die inneren Anschlagflächen der äusseren Seitenanschläge (36,38) einen gegenseitigen Abstand haben, der mit zunehmendem Abstand vom Schienenfuss (6) zunimmt. 7. Rail fastening according to claim 5 or 6, characterized in that the inner stop faces of the outer side stops (36, 38) have a mutual distance which increases with increasing distance from the rail foot (6). 8. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, so dadurch gekennzeichnet, dass zu der Oberfläche ( 14) der Platte (8) parallele Ebenen die Anschlagfläche jedes Seitenanschlags (36,38) in einander parallelen Geraden schneiden. 8. Rail fastening according to one of claims 1 to 7, characterized in that planes parallel to the surface (14) of the plate (8) intersect the stop surface of each side stop (36, 38) in mutually parallel straight lines. 9. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenanschläge den der ss Befestigungsschraube (20) zugewandten Innenflanken der U-Schenkel (26,28) der Klemme (16) zugeordnet und von der Klemme ( 16) umschlossen sind (Fig. 4 bis 6). 9. Rail fastening according to one of claims 1 to 4, characterized in that the side stops associated with the ss fastening screw (20) facing the inner flanks of the U-legs (26, 28) of the clamp (16) and enclosed by the clamp (16) (Figs. 4 to 6). 10. Schienenbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Anschlagflächen der 60 inneren Seitenanschläge einen gegenseitigen Abstand haben, der mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche ( 14) der Platte (8) abnimmt. 10. Rail fastening according to claim 9, characterized in that the outer stop surfaces of the 60 inner side stops have a mutual distance which decreases with increasing distance from the surface (14) of the plate (8). 11. Schienenbefestigung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine breite Anschlagrippe (44) die den 6s Innenflanken der U-Schenkel (26,28) der Klemme (16) zugeordneten Anschlagflächen der Seitenanschiäge trägt und etwa so breit ist wie der Durchmesser des Schaftes der Befestigungsschraube (20), für deren Durchführung die Anschlagrippe (44) eine Bohrung (46) aufweist. 11. Rail fastening according to claim 9 or 10, characterized in that a wide stop rib (44) carries the 6s inner flanks of the U-legs (26, 28) of the clamp (16) associated stop faces of the side stops and is approximately as wide as the diameter of the shaft of the fastening screw (20), for the implementation of which the stop rib (44) has a bore (46). 12. Schienenbefestigung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagrippe (44) gegenüber dem Aussenanschlag (42) eine entsprechende Innenanschlag-fläche (48) aufweist, deren Abstand zum Aussenanschlag (42) gleich dem Durchmesser des Stabstahles der Klemme (16) ist. 12. Rail fastening according to claim 11, characterized in that the stop rib (44) with respect to the outer stop (42) has a corresponding inner stop surface (48) whose distance from the outer stop (42) is equal to the diameter of the steel bar of the clamp (16) .
CH226279A 1978-03-11 1979-03-09 Device for fixing rails on sleepers CH638257A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810618 DE2810618C2 (en) 1978-03-11 1978-03-11 Rail fastening on sleepers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638257A5 true CH638257A5 (en) 1983-09-15

Family

ID=6034156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226279A CH638257A5 (en) 1978-03-11 1979-03-09 Device for fixing rails on sleepers

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365684B (en)
CH (1) CH638257A5 (en)
DE (1) DE2810618C2 (en)
HU (1) HU184205B (en)
YU (1) YU30579A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243895A1 (en) * 1982-11-26 1984-05-30 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl FASTENING ARRANGEMENT FOR RAILS ON SILLS
DE3334119C2 (en) * 1983-09-21 1985-07-11 Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl Device for fastening the rails by means of an elastic tension clamp
DE3709034A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-21 Siegfried Keusch DEVICE FOR FASTENING A RAIL ON A SILL
DE4101198C1 (en) * 1991-01-17 1992-03-05 Udo 6993 Creglingen De Wirthwein Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
DE9407615U1 (en) * 1994-05-06 1994-08-11 Missfeldt Klaus Device for fastening rails on a support
DE202009013569U1 (en) 2009-09-15 2010-01-07 Vossloh-Werke Gmbh System for fastening a rail and fastening a rail
FR2959249B1 (en) * 2010-04-23 2012-11-02 Railtech Int RAIL FASTENING SYSTEM WITH ELASTIC ATTACHMENT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810618C2 (en) 1980-05-29
HU184205B (en) 1984-07-30
DE2810618B1 (en) 1979-09-06
AT365684B (en) 1982-02-10
YU30579A (en) 1983-02-28
ATA177379A (en) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909320C2 (en) Slidable storage for a motor vehicle seat
DE19643203A1 (en) Device on a steering column for motor vehicles for length and / or height or inclination adjustment
DE3111876A1 (en) Resilient rail fastening on concrete sleepers
CH638257A5 (en) Device for fixing rails on sleepers
EP0121823B1 (en) Parking device for motor vehicles
DE2225707A1 (en) TWO-RAIL CONVEYOR SYSTEM
DE3214934A1 (en) Fork arm for a fork-lift truck
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
DE3718089C2 (en)
DE3406020C1 (en) Bed-table top for a hospital bedside cabinet
DE2347320C3 (en) Device for aligning and clamping door frames when installing in the masonry
DE2140818A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A METAL FRAME TO A WINDOW, DOOR FRAME OR. DGL
DE3232969C2 (en) Carriage for sewing machines guided on two guide rails
EP0047890B1 (en) Arrangement for mounting an electrical apparatus upon a supporting rail
DE2409490C3 (en) Mounting device for electrical device parts, in particular fuse bases, on current-carrying busbars
DE3220052C2 (en) Roof rack for a motor vehicle
DE2602869B1 (en) SPRING RAIL FASTENING
DE3011142A1 (en) REMOVABLE GARDEN AND TERRACE CHAIR
DE2316351A1 (en) RAIL FASTENING ON A RIBBED PLATE
DE3333180C2 (en)
DE2720414B2 (en) Fastening device for a guardrail spar
AT249100B (en) Rail fastening for stock rails in turnouts
DE3505345A1 (en) Saw-chain guide device for a chain saw
DE2550292C2 (en) Pressure- and tensile-proof bolting
EP0618402A2 (en) U-shaped housing, in particular strip light fitting housing

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased