EP0605770A2 - Sägekette für Kettensägen - Google Patents

Sägekette für Kettensägen Download PDF

Info

Publication number
EP0605770A2
EP0605770A2 EP93118157A EP93118157A EP0605770A2 EP 0605770 A2 EP0605770 A2 EP 0605770A2 EP 93118157 A EP93118157 A EP 93118157A EP 93118157 A EP93118157 A EP 93118157A EP 0605770 A2 EP0605770 A2 EP 0605770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
teeth
chain according
links
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605770B1 (de
EP0605770A3 (en
Inventor
Christoph Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARD-STIFTUNG
Hard Stiftung
Original Assignee
HARD-STIFTUNG
Hard Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARD-STIFTUNG, Hard Stiftung filed Critical HARD-STIFTUNG
Priority to EP97101210A priority Critical patent/EP0773084B1/de
Publication of EP0605770A2 publication Critical patent/EP0605770A2/de
Publication of EP0605770A3 publication Critical patent/EP0605770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605770B1 publication Critical patent/EP0605770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/913With means permitting removal of cutter element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/925Having noncutting depth gauge

Definitions

  • the invention relates to a saw chain for chainsaws, as specified in the preamble of claim 1 in detail.
  • the invention is therefore based on the object of designing a saw chain of the type mentioned in such a way that, while fully maintaining the operational mobility of the individual chain links, it at least largely eliminates undesired additional movements of the chain links and nevertheless, if desired, the replacement of individual chain links without destroying the chain linkage and without the use special tools allowed.
  • a saw chain according to the invention consists of links which can only be bent in their joint running plane and only up to a desired stop in their joints; this results in a linkage of elongated shape, and the saw chain behaves like a one-piece saw. Further guidance is therefore not necessary, and the need for chain lubrication is also eliminated.
  • the saw chain can be operated without pretension, and it can work equally effectively in both directions.
  • the demand for drive energy is so low that it can also be applied by an electric accumulator.
  • the operating speed is so low that even in the event of a chain derailment or a broken chain, there is no risk of accidents due to flying parts.
  • the slow chain run enables the chain to be stopped quickly in an emergency, and this also increases the stability of the cutting elements.
  • the individual chain links are shaped in such a way that, in a hooked connection, they absorb all the forces that occur during operation, such as longitudinal tensile force, working pressure and lateral twisting through pure pressure without friction.
  • the surfaces assigned to each other roll on each other. All relative movements between chain links are completed before they touch.
  • the individual chain links can be separated from one another by simply kinking one another beyond the maximum kink angle occurring in the sawing operation, without the need for any tools. An exchange of defective individual parts is therefore very easy and quick to implement.
  • FIG. 1 shows two interlinked chain links A and B, each of which consists of a central core part K and two outer side parts S and S 'in the manner shown for the chain link A in FIG. 2, but in FIG. 1 to illustrate the shape of the core part K, the side part S 'has been removed. Both the core part K and the side parts S and S 'can each be composed of riveted metal sheets.
  • the direction of travel of the saw chain which can be seen in FIG. 5 and which is made up of a large number of such chain links, is indicated in FIG. 1 by a double arrow L, since a sawing operation occurs when the chain links move from left to right and also from right to left is possible and equally effective.
  • Both the core parts K and the side parts S and S ' are each of the same design in all chain links, and in addition the side parts S and S' are each designed identically; therefore only the core part K and the side part S of the chain link A are described in detail below.
  • the core parts K have a straight upper edge and a straight lower edge, with a wedge-shaped drive tooth 17 projecting downward over the lower edge, via which the saw chain can be set in motion, while a cutting element is formed on the upper edge that, in the example shown, forms the middle part of a broaching tooth 10 which, as shown in FIGS. 2 and 4, also extends over the adjoining side parts S and S '.
  • the core part K of the individual member A has a forwardly directed and curved downward on its longitudinal central axis approach 1, which merges with a saddle 14 in the upper edge of the core part K and at its free End in a downward nose 11 runs out, which is still above the longitudinal central axis of the individual member A.
  • Approach 1 corresponds to an upper recess 3, which is formed from the rear edge into the respective core part K and in the assembled saw chain in each case receives the approach 1 of the next core part K, as shown in FIG. 1 for the two chain links A and B. is shown.
  • the recess 3 has a bevel 12 near its inner base, which is assigned to the nose 11 at the free end of the attachment 1.
  • a horn 13 is formed at the upper end of the recess 3 at the transition point into the upper edge of the respective core part K, which cooperates with the saddle 14 of the preceding core part K in the assembled saw chain, as can also be seen from the illustration in FIG. 1 .
  • a constriction 18 is provided on the upper edge of the recess 3 near its inner end, through which the recess 3 narrows so far at this point that the respectively assigned approach 1 is clamped and in secure contact with the Chamfer 12 of the recess 3 is held.
  • a hook 2 extends from the rear edge of the core part K and is bent downwards and forwards at its free end, this free end lying below the longitudinal central axis of the respective core part K.
  • a lower recess 4 is provided which receives the hook 2 of the preceding core part K in the assembled saw chain.
  • Each recess 4 has a notch 15 at its inner end, which corresponds to a position and shape of a projection 16 formed on the rear edge of the associated hook 2.
  • an upward and rearward curved joint pin 5 of approximately comma shape is formed, which nestles in the assembled saw chain to the inner cavity of the hook 2 of the preceding core part K, as shown in FIG. 1 for the chain links A. and B is shown.
  • the curved surfaces of the interacting sections of all core parts K preferably follow circular arcs, the radii and the center points of these circular arches thus differing from one another for corresponding surfaces or are offset from one another, that all relative movements are ended before mutual contact and contacting surfaces roll on each other without friction. This results in gradually closing gaps between the surfaces assigned to one another, so that fine dirt accumulating in the sawing operation is pushed and removed at the ends of the contact surfaces.
  • chain links A and B form a unit that is rigid against bending at its running level; within the running plane, however, kinking movements of the chain links A and B relative to one another are possible, as are shown, for example, in FIG. 3.
  • kinking the chain link A over the By kinking the chain link A over the
  • the position shown in FIG. 3 makes it possible to detach chain link A from chain link B and thus detach one or more chain links from the chain linkage without the use of any tools.
  • a lateral displacement of the chain links A and B against one another transversely to their running plane is counteracted by the nesting of each core part K between the two side parts S and S ', which can be seen in particular in FIGS. 1 and 2.
  • the side parts S and S ' which are identical to one another, have a shape that differs from the core parts K enclosed by them; however, just like the core parts K, they can be hooked into one another to form a closed, flexurally stiff cross-section to the running plane, but which can be bent within the running plane.
  • each of the side parts S and S ' has on its front edge a downward locking lug 7, which corresponds in shape to a recess 8 provided on the rear edge, so that the locking lugs 7 of the side parts S and S' of the subsequent chain link B. can be hooked into the recesses 8 in the side parts S and S 'of the preceding chain link A.
  • each of the side parts S and S ' has a downwardly projecting guide fin 6, which serves as a guide element for guiding the saw chain on its sword.
  • the chain links A and B are provided with cutting teeth 9 that are periodically alternating in the course of the saw chain.
  • the sawing work is divided into two different types of teeth, which take effect one after the other. 1, both a cutting tooth 9 and a clearing tooth 10 are present on each of the chain links A and B; it is also possible, as shown in Fig. 5, to equip each chain link with only one type of tooth, i.e. only with one cutting tooth or only with one broaching tooth, and likewise more than only two types of teeth can be provided, individual chain links if desired also without Cutting element can be left.
  • the cutting edges of the cutting teeth 9, which overall taper in a wedge shape upwards or outwards, run parallel to the running plane of the saw chain, and they are formed symmetrically along the chain running direction L and crescent-shaped upwards or outwards. In this way, the cutting teeth 9 cut into the material to be cut with a predetermined depth and thus ensure a smooth and step-free sawing surface thereon.
  • the clearing teeth 10 have two mutually parallel cutting edges in the example shown, which run at 90 ° against the chain running direction L. They work analogously to planer knives. Instead of the design of the cutting edges shown, a symmetrical arrow or notch shape is also possible for the cutting edges, and a cutting edge course oblique to the chain running direction L can also be provided.
  • Both the cutting teeth 9 and the clearing teeth 10 can be connected to the chain links A and B interchangeably, as well as any other cutting elements.
  • the invention can be described as a saw chain for chainsaws with a large number of chain links which are coupled to one another in a common running plane and carry cutting elements and carry cutting elements.
  • the individual links are directly connected to one another by interlocking adjacent individual links along edge surfaces running perpendicular to the common running plane to form a bandage that is rigid transversely to the common running plane.
  • each chain link has an at least three-layer structure with an inner core part and two side parts, each core part having a downward-curved approach from its front edge when the chain runs forward and a downward curve starting from its rear edge when the chain runs forward and has hooks bent at the front as well as an upper and rear recess complementary to the attachment as a receptacle for the attachment of the next core part in the course of the chain and a lower and front recess ending in a hinge pin for hanging the hook of the core part preceding in the course of the chain.
  • At least two types of teeth with differing cutting edges can be provided as cutting elements on the chain links, which periodically alternate successively along the chain hoist, wherein preferably the teeth of one type of cutting teeth and the teeth of the other type of broaching teeth.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Sägekette für Kettensägen mit einer Vielzahl von in einer gemeinsamen Laufebene relativ zueinander schwenkbar miteinander gekoppelten und Schneidelemente tragenden Kettengliedern. Gemäß der Erfindung sind dabei zur Erleichterung eines Austauschs schadhaft gewordener Einzelglieder und gleichzeitig zur Vereinfachung der Kettenführung die Kettenglieder unter Ineinandergreifen jeweils benachbarter Kettenglieder entlang senkrecht zur gemeinsamen Laufebene verlaufender Kantenflächen unmittelbar zu einem quer zur gemeinsamen Laufebene biegesteifen Verband zusammengehängt. In bevorzugter Ausbildung besitzt jedes Kettenglied (A, B) einen wenigstens dreischichtigen Aufbau mit einem inneren Kernteil (K) und zwei Seitenteilen (S, S'), wobei jedes Kernteil (K) einen von seiner bei Vorwärtslauf der Kette vorderen Kante ausgehend krummschnabelartig nach unten gekrümmten Ansatz (1) und einen von seiner bei Vorwärtslauf der Kette hinteren Kante ausgehend nach unten und vorn abgebogenen Haken (2) sowie eine komplementär zum Ansatz (1) geformte obere und hintere Ausnehmung (3) als Aufnahme für den Ansatz (1) des im Zuge der Kette nächstfolgenden Kernteils (K) und eine an einem Gelenkbolzen (5) endende untere und vordere Ausnehmung (4) zum Einhängen des Hakens (2) des im Zuge der Kette vorangehenden Kernteils (K) aufweist. Außerdem können als Schneidelemente an den Kettengliedern (A, B) wenigstens zwei Arten von Zähnen mit voneinander abweichenden Schneidkanten vorgesehen sein, die längs des Kettenzuges periodisch alternierend aufeinanderfolgen, wobei bevorzugt die Zähne der einen Art Schneidzähne (9) und die Zähne der anderen Art Räumzähne (10) sein können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägekette für Kettensägen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist.
  • Bei den bisher bekannten Sägeketten sind die einzelnen Kettenglieder über längliche Laschen miteinander verbunden, die von Kettenglied zu Kettenglied fest miteinander vernietet sind. Ein Herauslösen eines einzelnen schadhaft gewordenen Kettengliedes ist daher nicht ohne Spezialwerkzeug möglich.
  • Um die im Sägebetrieb erforderliche Schwenkbarkeit der einzelnen Kettenglieder relativ zueinander zu erzielen, muß an den Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Laschen ein gewisses Spiel vorgesehen werden, das aber gleichzeitig auch eine unerwünschte Verbiegbarkeit der gesamten Sägekette in sich quer zu ihrer Laufebene zur Folge hat. Außerdem sind die einzelnen Kettenglieder in ihrer gemeinsamen Laufebene unter beliebigen Winkeln gegeneinander knickbar und können sich daher unter der Einwirkung der vom Schneidgut auf die Schneidelemente zurückwirkenden Reaktionskräfte nach außen aufbäumen.
  • Beiden unerwünschten Zusatzbewegungen der Kettenglieder wird in der bisherigen Praxis durch eine hohe Kettenspannung entgegengewirkt, die aber den Laufwiderstand der gesamten Sägekette stark ansteigen läßt und damit eine große Antriebskraft verlangt.
  • Die Nachgiebigkeit der Sägekette in ihrer Laufebene quer zu ihrer Laufrichtung hat weiter eine ständige Berührung zwischen Teilen der Sägekette und dem sie tragenden Schwert zur Folge, was im Betrieb eine Dauerschmierung der jeweiligen Berührungsflächen durch laufende Ölzuführung unter Druck mittels einer Pumpe notwendig macht. Abgesehen von dem damit verbundenen Kostenaufwand und Platzbedarf führt das dabei laufend anfallende gebrauchte Öl zu einer unerwünschten Verschmutzung des Sägemehls und erschwert und verteuert dessen umweltschonende Beseitigung entsprechend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sägekette der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie bei voller Erhaltung der betriebsnotwendigen Beweglichkeit der einzelnen Kettenglieder unerwünschte Zusatzbewegungen der Kettenglieder zumindest weitestgehend ausschleßt und dennoch gewünschtenfalls den Austausch einzelner Kettenglieder ohne Zerstörung des Kettenverbandes und ohne den Einsatz spezieller Werkzeuge gestattet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Ausbildung der Sägekette, wie sie im Patentanspruch 1 im einzelnen angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Sägekette gemäß der Erfindung besteht aus Gliedern, die sich nur in ihrer gemeinsamen Laufebene und nur bis zu einem gewünschten Anschlag in ihren Gelenken knicken lassen; dabei ergibt sich ein Gliederverband von gestreckter Form, und die Sägekette verhält sich insoweit wie eine Säge aus einem Stück. Eine weitere Führung ist daher nicht erforderlich, und es entfällt damit auch die Notwendigkeit einer Kettenschmierung.
  • Alle Belastungen der Sägekette erfolgen symmetrisch. Der Schneiddruck wird dank der Versteifung der Sägekette nicht mehr an die Kettenführungsschiene, das Schwert weitergegeben, sondern er wirkt direkt auf die Kettenantriebsräder. Auch an dieser Stelle entfällt damit die Notwendigkeit einer Kettenschmierung. Die Sägekette kann somit trocken gehalten werden und nimmt entsprechend weniger Staub an. Zwar ist eine Verunreinigung im Betrieb durch Harz möglich, doch können solche Verunreinigungen durch Abdeckbleche an den Seiten der Kettenglieder von den Berührungsflächen ferngehalten werden.
  • Die Sägekette läßt sich ohne Vorspannung betreiben, und sie kann in beiden Laufrichtungen gleich wirksam arbeiten. Der Bedarf an Antriebsenergie ist so niedrig, daß er auch von einem elektrischen Akkumulator aufgebracht werden kann. Die Betriebsgeschwindigkeit ist so klein, daß auch bei einer Kettenentgleisung oder einem Kettenbruch keine Unfallgefahr durch umherfliegende Teile entstehen kann. Weiter ermöglicht der langsame Kettenlauf im Notfall ein rasches Stillsetzen der Kette, und außerdem erhöht sich dadurch die Standfestigkeit der Schneidelemente.
  • Die einzelnen Kettenglieder sind so geformt, daß sie in eingehaktem Verbund alle im Betrieb auftretenden Kräfte wie Längszugkraft, Arbeitsdruck und Seitenverwindung durch reinen Druck ohne Reibung aufnehmen. Die einander zugeordneten Flächen rollen aufeinander ab. Alle Relativbewegungen zwischen Kettengliedern sind jeweils beendet, bevor sich diese berühren. Andererseits können die einzelnen Kettenglieder durch bloßes Knicken gegeneinander über den im Sägebetrieb maximal auftretenden Knickwinkel hinaus voneinander getrennt werden, ohne daß es dazu irgendwelcher Werkzeuge bedarf. Ein Austausch schadhaft gewordener Einzelglieder ist daher sehr einfach und rasch vollziehbar.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen unterschiedlich gestalteten Schneidelemente läßt sich bei völlig symmetrischer Verteilung der auf die Säge wirkenden Kräfte eine glatte Schnittfläche am Schneidgut erzielen, die treppenfrei ist und einer gehobelten Oberfläche gleicht.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Erfindung veranschaulicht ist; dabei zeigen in der Zeichnung:
  • Fig. 1
    zwei in gestreckter Betriebsstellung ineinandergreifende Kettenglieder in einer Seitenansicht nach Abnahme ihres einen Seitenteils,
    Fig. 2
    ein einzelnes Kettenglied in einer Stirnansicht,
    Fig. 3
    die Kernteile zweier aneinanderhängender Kettenglieder in einer im Sägebetrieb noch zulässigen Knickstellung,
    Fig. 4
    zwei verschiedene Schneidelemente in einer vergrößerten Perspektivdarstellung
    und
    Fig. 5
    eine Sägekette gemäß der Erfindung in einer Gesamtdarstellung auf zwei Umlenkrädern.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt zwei ineinander eingehängte Kettenglieder A und B, von denen jedes in der in Fig. 2 für das Kettenglied A gezeigten Weise aus einem mittleren Kernteil K und zwei äußeren Seitenteilen S und S' besteht, wobei jedoch in Fig. 1 zur Veranschaulichung der Form des Kernteils K das Seitenteil S' abgenommen ist. Sowohl das Kernteil K als auch die Seitenteile S und S' können jeweils aus miteinander vernieteten Blechen zusammengesetzt werden. Die Laufrichtung der in aus Fig. 5 ersichtlicher Weise aus einer Vielzahl solcher Kettenglieder zusammengefügten Sägekette ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil L angedeutet, da ein Sägebetrieb sowohl bei einer Bewegung der Kettenglieder von links nach rechts als auch bei einer solchen von rechts nach links möglich und gleich wirksam ist.
  • Sowohl die Kernteile K als auch die Seitenteile S und S' sind bei allen Kettengliedern jeweils gleich ausgebildet, und außerdem sind die Seitenteile S und S' jeweils identisch gestaltet; es werden daher im folgenden nur das Kernteil K und das Seitenteil S des Kettengliedes A im einzelnen beschrieben.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, weisen die Kernteile K eine gerade Oberkante und eine gerade Unterkante auf, wobei über die Unterkante ein keilförmiger Antriebszahn 17 nach unten übersteht, über den sich die Sägekette in Bewegung setzen läßt, während an der Oberkante ein Schneidelement ausgebildet ist, das bei dem dargestellten Beispiel den mittleren Teil eines Räumzahnes 10 bildet, der sich entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 4 auch über die anschließenden Seitenteile S und S' erstreckt.
  • An seiner in Fig. 1 rechten oder vorderen Kante weist das Kernteil K des Einzelgliedes A einen nach vorn gerichteten und auf seine Längsmittelachse zu nach unten gekrümmten Ansatz 1 auf, der oben mit einem Sattel 14 in die Oberkante des Kernteils K übergeht und an seinem freien Ende in eine nach unten gerichtete Nase 11 ausläuft, die noch oberhalb der Längsmittelachse des Einzelglieds A liegt. Dem Ansatz 1 entspricht eine obere Ausnehmung 3, die von der hinteren Kante her in das jeweilige Kernteil K eingeformt ist und in der zusammengesetzten Sägekette jeweils den Ansatz 1 des nächstfolgenden Kernteils K aufnimmt, wie dies in Fig. 1 für die beiden Kettenglieder A und B gezeigt ist. Dazu weist die Ausnehmung 3 nahe ihrem inneren Grunde eine Anschrägung 12 auf, die der Nase 11 am freien Ende des Ansatzes 1 zugeordnet ist. Außerdem ist am oberen Ende der Ausnehmung 3 an der Übergangsstelle in die Oberkante des jeweiligen Kernteils K ein Horn 13 ausgebildet, das in der zusammengesetzten Sägekette mit dem Sattel 14 des vorangehenden Kernteils K zusammenwirkt, wie dies ebenfalls aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Bei der in Fig. 3 gewzeigten Ausführungsform ist an der Oberkante der Ausnehmung 3 nahe deren innerem Ende eine Einschnürung 18 vorgesehend, durch die sich die Ausnehmung 3 an dieser Stelle so weit verengt, daß der jeweils zugeordnete Ansatz 1 eingeklemmt und in sicherer Anlage an der Anschrägung 12 der Ausnehmung 3 gehalten wird.
  • Von der hinteren Kante des Kernteils K geht ein Haken 2 aus, der an seinem freien Ende nach unten und vorn abgebogen ist, wobei dieses freie Ende unterhalb der Längsmittelachse des jeweiligen Kernteils K liegt. An der vorderen Kante des Kernteils K ist in Entsprechung zu diesem Haken 2 eine untere Ausnehmung 4 vorgesehen, die in der zusammengesetzten Sägekette den Haken 2 des jeweils vorangehenden Kernteils K aufnimmt. Dabei weist jede Ausnehmung 4 jeweils an ihrem inneren Ende eine Kerbe 15 auf, der an dem zugeordneten Haken 2 ein an dessen Hinterkante ausgebildeter Vorsprung 16 in Lage und Form entspricht. Außerdem ist im unteren Bereich der Ausnehmung 4 ein nach oben und hinten gekrümmter Gelenkbolzen 5 von angenäherter Kommaform ausgebildet, das sich in der zusammengesetzten Sägekette an die innere Höhlung des Hakens 2 des vorangehenden Kernteils K anschmiegt, wie dies in Fig. 1 für die Kettenglieder A und B gezeigt ist.
  • Die gekrümmten Flächen der zusammenwirkenden Teilstücke aller Kernteile K folgen bevorzugt Kreisbögen, wobei die Radien und die Mittelpunkte dieser Kreisbögen für korrespondierende Flächen so voneinander abweichen bzw. gegeneinander versetzt sind, daß alle Relativbewegungen noch vor gegenseitiger Berührung beendet sind und sich berührende Flächen reibungsfrei aufeinander abrollen. Dabei ergeben sich zwischen den einander zugeordneten Flächen sich allmählich schließende Spalte, so daß im Sägebetrieb anfallender Feinschmutz jeweils an die Enden der Berührungsflächen geschoben und entfernt wird.
  • Im Sägebetrieb, der sich mit gleicher Effektivität im Vorwärtslauf mit einer Bewegung der Kettenglieder A und B in Fig. 1 nach rechts wie im Rückwärtslauf mit einer Bewegung der Kettenglieder A und B in Fig. 1 nach links vollziehen kann, wirkt der Arbeitsdruck in Fig. 1 senkrecht von oben auf den als anfänglicher Drehpunkt wirkenden Gelenkbolzen 5. Dabei drückt der Haken 2 mit dem Bereich seines Vorsprungs 16 auf die an die Kerbe 15 anschließende Begrenzungsfläche der Ausnehmung 4. Ein Weiterdrehen des Hakens 2 um den anfänglichen Drehpunkt ist dann nicht mehr möglich, und zum neuen Drehpunkt werden die Berührungsflächen zwischen dem Haken 2 und der Ausnehmung 4. Dadurch hebt die Innenfläche des Hakens 2 kräftemäßig vom Gelenkbolzen 5 ab, bis das Horn 13 am Sattel 14 zur Anlage kommt und damit dort eine Druckweitergabe an den Berührungsflächen erfolgt. Von dem so weitergegebenen Druck subtrahiert sich der Arbeitszug der Sägekette in der jeweiligen Fahrtrichtung. Die Zugkraft der Sägekette wird dabei von den Berührungsflächen zwischen dem Ansatz 1 im Bereich der Nase 11 einerseits und der Begrenzung der Ausnehmung 3 im Bereich der Anschrägung 12 übertragen. Dabei entsteht an allen Berührungsflächen unabhängig von der Reihenfolge der Kettenglieder A und B im Zuge der Sägekette, also unabhängig von der Fahrtrichtung der Sägekette entlang des Doppelpfeils L nach links oder nach rechts, nur Druckbelastungen. Elastischen Deformationen wie einem Aufbiegen des Hakens 2, des Ansatzes 1 oder des Horns 13 beugen die jeweiligen Gegenflächen vor, wobei alle Kräfte als Druck abgefangen werden.
  • Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Berührungsflächen entsteht aus den Kettengliedern A und B eine quer zu ihrer Laufebene biegesteife Einheit; innerhalb der Laufebene jedoch sind Knickbewegungen der Kettenglieder A und B relativ zueinander möglich, wie sie beispielsweise in Fig. 3 wiedergegeben sind. Durch ein Weiterknicken des Kettenglieds A über die in Fig. 3 gezeigte Stellung hinaus wird dabei ein Abhängen des Kettengliedes A von dem Kettenglied B und damit ein Herauslösen eines oder mehrerer Kettenglieder aus dem Kettenverband ohne den Einsatz von irgendwelchem Werkzeug möglich.
  • Einem seitlichen Verschieben der Kettenglieder A und B gegeneinander quer zu ihrer Laufebene wirkt die insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Einschachtelung jedes Kernteils K zwischen die beiden Seitenteile S und S' entgegen. Die Seitenteile S und S', die untereinander identisch ausgebildet sind, weisen eine von den davon eingeschlossenen Kernteilen K abweichende Form auf; sie sind jedoch ebenso wie die Kernteile K zu einem geschlossenen, quer zur Laufebene biegesteifen, aber innerhalb der Laufebene in sich knickbaren Verband ineinander einhängbar. Dazu weist jedes der Seitenteile S und S' an seinem vorderen Rand eine nach unten gerichtete Verriegelungsnase 7 auf, die in ihrer Form mit einer am hinteren Rand vorgesehenen Ausnehmung 8 korrespondiert, so daß die Verriegelungsnasen 7 der Seitenteile S und S' des nachfolgenden Kettenglieds B in die Ausnehmungen 8 in den Seitenteilen S und S' des vorangehenden Kettenglieds A einhängbar sind. Außerdem weist jedes der Seitenteile S und S' eine nach unten überstehende Führungsflosse 6 auf, die als Führungselement für die Führung der Sägekette auf ihrem Schwert dient.
  • Als Schneidelemente sind an den Kettengliedern A und B außer den oben bereits erwähnten Räumzähnen 10 damit im Zuge der Sägekette periodisch alternierend angeordnete Schneidzähne 9 vorgesehen. Die Sägearbeit wird also bei dem dargestellten Beispiel auf zwei verschiedene Zahnarten aufgeteilt, die nacheinander wirksam werden. Dabei sind in Fig. 1 an jedem der Kettenglieder A und B sowohl ein Schneidzahn 9 als auch ein Räumzahn 10 vorhanden; es ist aber auch möglich, entsprechend der Darstellung in Fig. 5 jedes Kettenglied mit nur einer Zahnart, also nur mit einem Schneidzahn oder nur mit einem Räumzahn auszustatten, und ebenso können mehr als nur zwei Zahnarten vorgesehen werden, wobei gewünschtenfalls einzelne Kettenglieder auch ganz ohne Schneidelement gelassen werden können.
  • Die Form der Schneidzähne 9 und der Räumzähne 10 und ihre Anordnung an den Kettengliedern ist am deutlichsten aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich. Insbesondere ist dort erkennbar, daß die Schneidzähne 9 an den Seitenteilen S und S' sitzen, während sich die Räumzähne quer über die Seitenteile S und S' und das Kernteil K erstrecken.
  • Die Schneidkanten der Schneidzähne 9, die sich insgesamt nach oben bzw. außen zu keilförmig verjüngen, verlaufen parallel zur Laufebene der Sägekette, und sie sind entlang der Kettenlaufrichtung L symmetrisch ausgebildet und sichelförmig nach oben bzw. außen gewölbt. Auf diese Weise schneiden die Schneidzähne 9 mit einer vorgegebenen Tiefe in das Schneidgut ein und sorgen somit für eine glatte und stufenfreie Sägefläche daran.
  • Die Räumzähne 10 besitzen bei dem gezeigten Beispiel zwei zueinander parallele Schneidkanten, die unter 90° gegen die Kettenlaufrichtung L verlaufen. Sie wirken analog zu Hobelmessern. Anstelle der gezeigten Ausbildung der Schneidkanten ist aber auch eine symmetrische Pfeil- oder eine Kerbenform für die Schneidkanten möglich, und ebenso kann auch ein zur Kettenlaufrichtung L schräger Schneidkantenverlauf vorgesehen werden.
  • Sowohl die Schneidzähne 9 als auch die Räumzähne 10 können wie überhaupt auch anders ausgebildete Schneidelemente auswechselbar mit den Kettengliedern A und B verbunden sein.
  • Im Prinzip läßt sich die Erfindung beschreiben als eine Sägekette für Kettensägen mit einer Vielzahl von in einer gemeinsamen Laufebene relativ zueinander schwenkbar miteinander gekoppelten und Schneidelemente tragenden Kettengliedern.
  • Gemäß der Erfindung sind dabei zur Erleichterung eines Austauschs schadhaft gewordener Einzelglieder und gleichzeitig zur Vereinfachung der Kettenführung die Einzelglieder unter Ineinandergreifen jeweils benachbarter Einzelglieder entlang senkrecht zur gemeinsamen Laufebene verlaufender Kantenflächen unmittelbar zu einem quer zur gemeinsamen Laufebene biegesteifen Verband zusammengehängt.
  • In bevorzugter Ausbildung besitzt jedes Kettenglied einen wenigstens dreischichtigen Aufbau mit einem inneren Kernteil und zwei Seitenteilen, wobei jedes Kernteil einen von seiner bei Vorwärtslauf der Kette vorderen Kante ausgehend krummschnabelartig nach unten gekrümmten Ansatz und einen von seiner bei Vorwärtslauf der Kette hinteren Kante ausgehend nach unten und vorn abgebogenen Haken sowie eine komplementär zum Ansatz geformte obere und hintere Ausnehmung als Aufnahme für den Ansatz des im Zuge der Kette nächstfolgenden Kernteils und eine an einem Gelenkbolzen endende untere und vordere Ausnehmung zum Einhängen des Hakens des im Zuge der Kette vorangehenden Kernteils aufweist.
  • Außerdem können als Schneidelemente an den Kettengliedern wenigstens zwei Arten von Zähnen mit voneinander abweichenden Schneidkanten vorgesehen sein, die längs des Kettenzuges periodisch alternierend aufeinanderfolgen, wobei bevorzugt die Zähne der einen Art Schneidzähne und die Zähne der anderen Art Räumzähne sein können.

Claims (28)

  1. Sägekette für Kettensägen mit einer Vielzahl von in einer gemeinsamen Laufebene relativ zueinander schwenkbar miteinander gekoppelten und Schneidelemente tragenden Kettengliedern,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kettenglieder unter Ineinandergreifen jeweils benachbarter Kettenglieder (A, B) entlang senkrecht zur gemeinsamen Laufebene verlaufender Kantenflächen unmittelbar zu einem quer zur gemeinsamen Laufebene biegesteifen Verband zusammengehängt sind.
  2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß jedes Kettenglied (A, B) einen wenigstens dreischichtigen Aufbau mit einem einem inneren Kernteil (K) und zwei Seitenteilen (S, S') aufweist.
  3. Kette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß die beiden Seitenteile (S und S') jeweils identisch geformt sind.
  4. Kette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß jedes Kernteil (K) einen von seiner bei Vorwärtslauf der Kette vorderen Kante ausgehend krummschnabelartig nach unten gekrümmten Ansatz (1) und einen von seiner bei Vorwärtslauf der Kette hinteren Kante ausgehend nach unten und vorn abgebogenen Haken (2) sowie eine komplementär zum Ansatz (1) geformte obere und hintere Ausnehmung (3) als Aufnahme für den Ansatz (1) des im Zuge der Kette nächstfolgenden Kernteils (K) und eine an einem Gelenkbolzen (5) endende untere und vordere Ausnehmung (4) zum Einhängen des Hakens (2) des im Zuge der Kette vorangehenden Kernteils (K) aufweist.
  5. Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ansatz (1) und die ihm zugeordnete obere Ausnehmung (3) an jedem Kernteil (K) auf eine Dreipunktberührung zwischen den Kernteilen (K) zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder (A, B) ausgelegt sind, während der Haken (2) und die ihm zugeordnete untere Ausnehmung (4) im Sinne einer flächigen Berührung zwischen den Kernteilen (K) zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder (A, B) geformt sind.
  6. Kette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
       daß die oberen Ausnehmungen (3) jeweils im oberen Teil ihres inneren Endes eine auf ein Verklemmen der oberen äußeren Ecke des zugeordneten Ansatzes (1) ausgelegte Einschnürung (18) aufweist.
  7. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Ansatz (1) an seinem freien Ende eine nach unten und hinten geneigte Nase (11) und die zugeordnete obere Ausnehmung (3) eine dazu korrespondierende, nach oben und vorn gerichtete Anschrägung (12) aufweisen.
  8. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß die obere Ausnehmung (3) an ihrem oberen Rand mit einem nach hinten gerichteten Horn (13) endet, dem am oberen Ausgangspunkt des Ansatzes (1) ein korrespondierend geformter Sattel (14) entspricht.
  9. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
       daß die untere Ausnehmung (4) an ihrem hinteren Ende eine Kerbe (15) nach unten aufweist, der am hinteren Ende des Hakens (2) ein nach unten gerichteter Vorsprung (16) entspricht.
  10. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Haken (2) und die untere Ausnehmung (4) an jedem Kernteil (K) bis unterhalb von dessen Längsmittelachse reichen, während der Ansatz (1) und die obere Ausnehmung (3) von der Oberkante der Kernteile (K) ausgehen und sich in Richtung auf deren Längsmittelachse zu erstrecken, aber oberhalb davon enden.
  11. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
       daß die bei benachbarten Kettengliedern (A, B) ineinandergreifenden Ansätze (1), Haken (2) und Ausnehmungen (3, 4) ihrer Kernteile (K) Krümmungen aufweisen, die ein Lösen eines Kettengliedes (A, B) von seinen Nachbargliedern nur in den im Sägebetrieb maximal auftretenden gegenseitigen Knickwinkel übersteigenden Knickstellungen erlauben.
  12. Kette nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Formgebung der ineinandergreifenden Ansätze (1), Haken (2) und Ausnehmungen (3, 4) an den Kernteilen (K) zusammenwirkender Kettenglieder (A, B) auf die Einhaltung eine Selbstreinigung der Kette im Betrieb ermöglichender Spielräume dazwischen ausgelegt ist.
  13. Kette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
       daß die korrespondierenden Flächen der Kernteile (K) aufeinanderfolgender Kettenglieder (A, B) längs Kreisbögen mit geringfügig voneinander abweichenden Radien um gegeneinander versetzte Mittelpunkte verlaufen.
  14. Kette nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kernteile (K) aller Kettenglieder (A, B) jeweils an ihrer Unterseite mit einem keilförmig überstehenden Antriebszahn (17) versehen sind.
  15. Kette nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Seitenteile (S, S') aller Kettenglieder (A, B) an ihrer Oberseite eben ausgebildet und an ihrer Unterseite mit wenigstens je einer Führungsflosse (6) versehen sind und an ihrem einen quer zur Kettenlaufrichtung verlaufenden Rand eine gekrümmte Verriegelungsnase (7) und in ihrem entgegengesetzten Rand eine korrespondierende Ausnehmung (8) aufweisen.
  16. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
       daß als Schneidelemente an den Kettengliedern (A, B) wenigstens zwei Arten von Zähnen (9, 10) mit voneinander abweichenden Schneidkanten vorgesehen sind, die längs des Kettenzuges periodisch alternierend aufeinanderfolgen.
  17. Kette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
       daß sich die Zähne (9, 10) von Art zu Art in der Form und/oder der Stellung ihrer Schneidkanten voneinander unterscheiden.
  18. Kette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
       daß wenigstens einige Kettenglieder (A, B) mit mehreren Zähnen (9, 10) unterschiedlicher Art ausgestattet sind.
  19. Kette nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Zähne (9, 10) auswechselbar mit den Kettengliedern (A, B) verbunden sind.
  20. Kette nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
       daß sich die Zähne (10) der einen Art über das Kernteil (K) und die Seitenteile (S, S') der Kettenglieder (A, B) erstrecken, während die Zähne (9) der anderen Art an den Seitenteilen (S, S') der Kettenglieder (A, B) angeordnet sind.
  21. Kette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Zähne (9) der einen Art an den Seitenteilen (S, S') eines Kettengliedes (A) und die Zähne (10) der anderen Art an Kernteil (K) und Seitenteilen (S, S') eines in der Arbeitsrichtung der Kette nachfolgenden Kettengliedes (B) ausgebildet sind.
  22. Kette nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Zähne der einen Art Schneidzähne (9) und die Zähne der anderen Art Räumzähne (10) sind.
  23. Kette nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Schneidkanten der Schneidzähne (9) parallel zur gemeinsamen Laufebene der Kettenglieder (A, B) und die Schneidkanten der Räumzähne (10) unter einem Winkel dagegen verlaufen.
  24. Kette nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Schneidkanten der Schneidzähne (9) einen entlang der Kettenlaufrichtung symmetrischen Verlauf aufweisen.
  25. Kette nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Schneidkanten der Schneidzähne (9) sichelförmig nach oben gewölbt verlaufen.
  26. Kette nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Schneidkanten der Räumzähne (10) unter einem Winkel von 90° zur gemeinsamen Laufebene der Kettenglieder (A, B) verlaufen.
  27. Kette nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Räumzähne (10) zwei zueinander parallele Schneidkanten aufweisen, die mit Abstand voneinander entlang der Kettenlaufrichtung aufeinanderfolgen.
  28. Kette nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Schneidkanten der Räumzähne (10) pfeil- oder kerbenartig geknickt verlaufen.
EP93118157A 1992-11-09 1993-11-09 Sägekette für Kettensägen Expired - Lifetime EP0605770B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97101210A EP0773084B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Säge, insbesondere Kettensäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237781A DE4237781C2 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Sägekette für Kettensägen
DE4237781 1992-11-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101210A Division EP0773084B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Säge, insbesondere Kettensäge
EP97101210.9 Division-Into 1997-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0605770A2 true EP0605770A2 (de) 1994-07-13
EP0605770A3 EP0605770A3 (en) 1994-08-24
EP0605770B1 EP0605770B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6472436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118157A Expired - Lifetime EP0605770B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Sägekette für Kettensägen
EP97101210A Expired - Lifetime EP0773084B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Säge, insbesondere Kettensäge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101210A Expired - Lifetime EP0773084B1 (de) 1992-11-09 1993-11-09 Säge, insbesondere Kettensäge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5988035A (de)
EP (2) EP0605770B1 (de)
AT (2) ATE224252T1 (de)
BR (1) BR9305717A (de)
CA (1) CA2127708A1 (de)
DE (3) DE4237781C2 (de)
DK (1) DK0773084T3 (de)
WO (1) WO1994011166A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305702B (en) * 1995-09-29 1999-06-02 Norman Shekleton A pipe connector
DE29815228U1 (de) 1998-08-25 1998-11-12 Trumpf Gmbh & Co Trennvorrichtung zum Bearbeiten von Sandwichplatten
DE20202519U1 (de) * 2002-02-18 2003-07-03 Trumpf Gruesch Ag Gruesch Sägekette mit Tiefenbegrenzung
SE532991C2 (sv) * 2008-09-17 2010-06-01 Komatsu Forest Ab Förfarande och anordning vid sågkedja
US20110072944A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Jeffrey Eggers Flexible linked cutting system
DE102012004051A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012004049A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Schneidstrangsegment eines Schneidstrangs einer Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102012215460A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
DE102013200903A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Schneidstrangsegment
WO2016020722A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Fantini Sud S.P.A. Chain for saw machines for cutting ornamental stones, adapted to prevent the entrance of impurities between the internal link and the external link of the chain
US10138685B1 (en) 2015-12-18 2018-11-27 Jeffrey Eggers Drilling system with teeth driven in opposite directions
DE102019106459A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Avova Gmbh Höhenverstelleinrichung einer Kopfstütze eines Kindersitzes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614003A (en) 1898-11-08 Band-saw

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA855018A (en) * 1970-11-03 W. Oehrli John Saw chains and sharpeners
DE582466C (de) * 1933-08-15 Stihl Andreas Saegekette mit Schneidzaehnen und dazwischen angeordneten Raeumzaehnen
US1178362A (en) * 1915-05-07 1916-04-04 Rode Nicolay Wall Saw.
US1412315A (en) * 1920-11-24 1922-04-11 Peters Franklin Ford Saw
US1483387A (en) * 1922-05-16 1924-02-12 Serin Maurice Camille Henri Chain-saw machine
US1634643A (en) * 1924-02-07 1927-07-05 Samuel J Bens Interlocking link
US1671295A (en) * 1926-01-26 1928-05-29 Kirby Ralph Endless crosscut saw
US1652295A (en) * 1926-11-16 1927-12-13 Chain Saw Corp Chain saw
US2348612A (en) * 1941-02-20 1944-05-09 William H Deacon Power saw
GB549945A (en) * 1941-10-30 1942-12-15 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in or relating to cutting chains for chain saws
US2435892A (en) * 1944-01-07 1948-02-10 Mall Tool Company Cutting chain
CH287499A (fr) * 1947-07-03 1952-12-15 Sonapar Societe De Participati Machine pour débiter une matière pierreuse.
US2583243A (en) * 1950-04-03 1952-01-22 Tweedie Charles James Chain saw
US3298406A (en) * 1964-05-15 1967-01-17 Herbert V Erickson Chain saw chain
US3447577A (en) * 1966-06-13 1969-06-03 Stanley Works Circular trim saw
DE1600247A1 (de) * 1967-01-17 1970-03-05 Amsted Ind Inc Kraftuebertragungskette
CH462522A (de) * 1967-10-09 1968-09-15 Schmid Hans Schneidekette mit Messerlaschen und Verwendung derselben
US3692073A (en) * 1970-09-15 1972-09-19 Carl W Easterwood Drag saw
US3945289A (en) * 1975-04-14 1976-03-23 Emilio Retana Rodriguez Saw tooth
US3945288A (en) * 1975-04-25 1976-03-23 Textron Inc. Saw chain
DE2758380A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Hamer R Geerd Dr Med Kette
US4882901A (en) * 1980-11-26 1989-11-28 The Laitram Corporation Detachable link chain
SE8901038L (sv) * 1989-03-23 1990-09-24 Ernst Tallberg Handverktyg
US5209216A (en) * 1989-09-22 1993-05-11 Mitsubishi Metal Corporation Chain cutter
DE69024165T2 (de) * 1989-09-22 1996-05-30 Mitsubishi Materials Corp Schneidkette
US5226404A (en) * 1989-09-22 1993-07-13 Mitsubishi Metal Corporation Cutting apparatus
US5029501A (en) * 1990-01-10 1991-07-09 Smith Wayne A Roughing cutter for saw chain
DE4237762C2 (de) * 1992-11-09 1997-12-18 Elektromechanik Aach Gmbh Sägewerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614003A (en) 1898-11-08 Band-saw

Also Published As

Publication number Publication date
BR9305717A (pt) 1996-12-31
ATE156057T1 (de) 1997-08-15
DE59310303D1 (de) 2002-10-24
DE4237781C2 (de) 1995-08-10
DK0773084T3 (da) 2003-01-20
DE59307018D1 (de) 1997-09-04
EP0773084A3 (de) 1998-02-04
ATE224252T1 (de) 2002-10-15
EP0605770B1 (de) 1997-07-30
DE4237781A1 (de) 1994-05-11
US5988035A (en) 1999-11-23
EP0773084B1 (de) 2002-09-18
EP0773084A2 (de) 1997-05-14
WO1994011166A1 (de) 1994-05-26
CA2127708A1 (en) 1994-05-26
EP0605770A3 (en) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118784C2 (de) Sägekette
DE3021325C2 (de) Verbindungsglied für Endlosketten von Raupenfahrzeugen
EP0605770B1 (de) Sägekette für Kettensägen
EP1429597B1 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
DE2646291C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE3143719C2 (de) Führungsbahn für Laschenkette
DE3819472A1 (de) Kettensaegen-leitschiene
EP0679592A1 (de) Plattenbandförderer
DE4237776A1 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
AT393664B (de) Foerderkette
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE4323393A1 (de) Mähdrescher
DE4443477C2 (de) Führungsschiene mit aufgesetztem Verschleißschutzteil
EP1334803A2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock
EP0302388B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gussstück
EP0604747B1 (de) Biegemaschine
EP0633358A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE3802914C2 (de)
DE281920C (de)
DE1453167C (de) Anordnung zum Schmieren von Sageketten an Motorkettensägen
AT155053B (de) Sägekette.
DE4237762A1 (de) Säge
DE2431867C2 (de) Weiche für zweispurige Hängebahnfahrzeuge
DE1528032B2 (de) Fuehrungsschiene fuer eine motorkettensaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

DX Miscellaneous (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970730

REF Corresponds to:

Ref document number: 156057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA CONCESSA IN DATA: 12.12.97;ING. C. GREGORJ

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061116

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601