EP0302388B1 - Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gussstück - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gussstück Download PDF

Info

Publication number
EP0302388B1
EP0302388B1 EP19880112203 EP88112203A EP0302388B1 EP 0302388 B1 EP0302388 B1 EP 0302388B1 EP 19880112203 EP19880112203 EP 19880112203 EP 88112203 A EP88112203 A EP 88112203A EP 0302388 B1 EP0302388 B1 EP 0302388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
bodies
runners
bolts
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880112203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302388A3 (en
EP0302388A2 (de
Inventor
Ivan Dipl.-Ing. Sandurkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isab Industrieanlagenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Isab Industrieanlagenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isab Industrieanlagenbau & Co KG GmbH filed Critical Isab Industrieanlagenbau & Co KG GmbH
Publication of EP0302388A2 publication Critical patent/EP0302388A2/de
Publication of EP0302388A3 publication Critical patent/EP0302388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302388B1 publication Critical patent/EP0302388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings

Definitions

  • the invention relates to a device for removing feeders and sprues from a casting, a wedge being connected to a displaceable piston, the side surfaces of the wedge being covered by bodies which can be moved relative to one another, and these bodies being articulated via bolts to a flange of a linear motor.
  • Such a device is known from AT-B-E 1976 or GB-A-21 72 227.
  • Devices of this type are used in particular in foundries where an energy-saving separation of feeders and risers from the casting is desired. This separation is a common operation in the course of casting production. Such devices have been known in the stone industry for decades.
  • the object of the present invention is to provide a portable device which is simple to manufacture, works effectively and is reliable even in rough operation. According to the invention, it is now proposed in the device mentioned at the outset that the bolts are guided in longitudinal openings in the flange.
  • the inventive measures create a very simple device, the individual parts of which can be easily detached and exchanged, but which nevertheless provides a high level of operational reliability.
  • By guiding bolts in longitudinal openings it is ensured that the body covering the side surfaces of the wedge moves in a simple movement when the wedge is moved outwards and thus the entire force is used to break off the feeders and sprues. If the bodies are formed in a U-shape, this results in easy manufacture and nevertheless high bending stiffness, which in turn improves operational safety.
  • springs the length of which can be adjustable under certain circumstances, also makes it possible to easily adjust the contact force of the body on the side surfaces of the wedge.
  • Fig.1 shows the device according to the invention in the idle state
  • Fig.2 shows the Device according to the invention in use
  • Figure 3 is a section AA of Figure 2.
  • the device according to the invention consists of a linear motor 1, in which a piston 7 is arranged displaceably.
  • the piston 7 carries a plunger 8 which is movably connected to a wedge 4.
  • the wedge 4 can thus be brought into an operating position according to FIG.
  • the side surfaces of the wedge 4 are at least partially covered by bodies 2.
  • these bodies 2 are U-shaped and thus encompass the wedge 4.
  • the bodies 2 are articulated via bolts 6 on a flange 9 of the linear motor.
  • this flange 10 has longitudinal openings 5 in which the bolts 6 can slide.
  • the bolts can be provided with rollers at their upper end, or a sliding block can be used.
  • the axes of the longitudinal openings are at an angle ⁇ , which corresponds to half the apex angle of the wedge 4, or at a larger angle to the normal plane N of the longitudinal axis of the device.
  • 2 retaining bolts are provided on the bodies, on which the ends of a spring 3 engage. This spring causes the body 2 to always bear against the side surfaces of the wedge 4 and that when the piston 7 moves back into its starting position, the body 2 also returns to its starting position.
  • only a single spring is shown, but it is also possible to arrange a plurality of springs.
  • the springs 3 can be replaced by other suitable means, such as hydraulics or pneumatic cylinders and the like.
  • the special arrangement of the longitudinal openings 5 achieves a neutralization of the bending forces on the bodies 2 and the springs 3 ensure that the bodies 2 are always in contact with the side surfaces of the wedge 4, but nevertheless an immediate reaction to a movement of the wedge by a movement of the Body 2 is given to the outside. Because the bodies 2 are U-shaped, they can be easily manufactured and at the same time the bending rigidity of the working bodies 2 is increased.
  • the device according to the invention can be produced very easily since only simple bodies and surfaces are used.
  • the connection of the individual parts is simple and can be easily solved, so that an exchange of the individual parts is possible quickly. Nevertheless, a high level of operational safety is guaranteed, which is of great advantage particularly in the rough operation that prevails in foundries.
  • By simply connecting the individual parts it is also possible to clean them quickly and easily and thus remove any dust and particles that may have penetrated between the individual parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gußstück, wobei ein Keil mit einem verschiebbaren Kolben verbunden ist, die Seitenflächen des Keiles von relativ zueinander bewegbaren Körpern überdeckt sind und diese Körper über Bolzen an einen Flansch eines Linearmotors angelenkt sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die AT-B-E 1976 bzw. GB-A-21 72 227 bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen finden insbesondere bei Gießereibetrieben Anwendung, wo eine energiesparende Abtrennung von Speisern und Steigern vom Gußstück erwünscht ist. Diese Trennung ist ein gebräuchlicher Arbeitsgang im Zuge der Gußstückfertigung. In der Steinindustrie sind solche Vorrichtungen seit Jahrzehnten bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer tragbaren Einrichtung, die einfach herzustellen ist, wirkungsvoll arbeitet und auch im rauhen Betrieb zuverlässig ist. Erfindungsgemäß wird jetzt bei der eingangs erwähnten Vorrichtung vorgeschlagen, daß die Bolzen in Längsöffnungen des Flansches geführt sind.
  • Durch die erfinderischen Maßnahmen ist eine sehr einfache Vorrichtung geschaffen, deren Einzelteile leicht voneinander gelöst und ausgetauscht werden können, bei der aber trotzdem eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist. Durch die Führung von Bolzen in Längsöffnungen ist gewährleistet, daß die die Seitenflächen des Keiles abdeckenden Körper sich in einer einfachen Bewegung bei Bewegen des Keiles nach außen verschieben und somit die gesamte Kraft zum Abbrechen der Speiser und Angüsse verwendet wird. Bildet man die Körper U-förmig aus, so ergibt sich eine leichte Herstellbarkeit und trotzdem erhält man eine hohe Biegesteifigkeit, was wiederum der Betriebssicherheit zugute kommt.
  • Auch die Verwendung von Federn, deren Länge unter Umständen einstellbar sein kann, gestattet es, auf einfache Weise die Anlagekraft der Körper an den Seitenflächen des Keiles einzustellen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher dargestellt. Fig.1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Ruhezustand, Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Einsatz und Fig.3 ist ein Schnitt A-A der Fig.2.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Linearmotor 1, in der ein Kolben 7 verschieblich angeordnet ist. Der Kolben 7 trägt einen Stößel 8, der beweglich mit einem Keil 4 verbunden ist. Bei Betätigung des Linearmotors 1 kann also der Keil 4 in eine Betriebsstellung gemäß Fig.2 gebracht werden. Die Seitenflächen des Keiles 4 werden zumindest teilweise von Körpern 2 abgedeckt. Wie man aus Fig.3 erkannen kann, sind diese Körper 2 U-förmig ausgebildet und umgreifen somit den Keil 4. An ihren Enden sind die Körper 2 über Bolzen 6 an einem Flansch 9 des Linearmotors angelenkt. Dieser Flansch 10 trägt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Längsöffnungen 5, in denen die Bolzen 6 gleiten können. Um die Bewegung der Bolzen 6 in den Längsöffnungen 5 zu verbessern, können die Bolzen an ihrem oberen Ende mit Rollen versehen sein, oder aber man verwendet einen Gleitstein. Die Achsen der Längsöffnungen stehen unter einem Winkel α, der der Hälfte des Scheitelwinkels des Keiles 4 entspricht, oder unter einem größeren Winkel zur Normalebene N der Längsachse der Vorrichtung. Zusätzlich sind an den Körpern 2 Haltebolzen vorgesehen, an denen die Enden einer Feder 3 angreifen. Diese Feder bewirkt, daß die Körper 2 stets an den Seitenflächen des Keiles 4 anliegen und daß bei einer Rückbewegung des Kolbens 7 in seine Ausgangslage auch die Körper 2 in ihre Ausgangslage zurückkehren. In den Ausführungsbeispielen ist nur eine einzige Feder dargestellt, es ist jedoch möglich, auch mehrere Federn anzuordnen. Desgleichen können die Federn 3 durch andere geeignete Mittel, wie Hydraulik oder Pneumatikzylinder und dgl. ersetzt werden.
  • Bei Betätigung des Linearmotors 1 wird der Keil 4 verschoben und die schalenförmig ausgebildeten Körper 2 werden von der Achse des Keiles und relativ zueinander wegbewegt. Es ergibt sich eine Verstärkung der Linearmotorkraft nach dem Prinzip der schiefen Ebene quer zur Achse des Keiles 4. Es können somit große Speiserquerschnitte mit geringem menschlichen Kraftaufwand abgebrochen werden. Durch besondere Wahl von Gußkanalprofilen ist eine Optimierung der Bruchlage und ein guter Schutz der Gußstücke möglich. Die Körper 2 können leicht ausgetauscht werden und man kann über Adapterstücke eine Anpassung der Vorrichtung an beliebige Abstände zwischen dem Gußstück und dem Speiser vornehmen. Durch die besondere Anordung der Längsöffnungen 5 erreicht man eine Neutralisation der Biegekräfte an den Körpern 2 und die Federn 3 gewährleisten, daß die Körper 2 stets an den Seitenflächen des Keiles 4 anliegen, trotzdem aber eine sofortige Reaktion auf eine Bewegung des Keiles durch eine Bewegung der Körper 2 nach außen gegeben ist. Dadurch daß die Körper 2 U-förmig ausgebildet sind, lassen sie sich leicht herstellen und gleichzeitig erhöht man die Biegesteifigkeit der Arbeitskörper 2.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich sehr leicht herstellen, da nur einfache Körper und Flächen eingesetzt werden. Auch die Verbindung der einzelnen Teile ist einfach und kann leicht gelöst werden, so daß ein Austausch der einzelnen Teile rasch möglich ist. Trotzdem ist aber eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, was insbesondere bei dem rauhen Betrieb, wie er in Gießereibetrieben herrscht, von großem Vorteil ist. Durch die einfache Verbindung der einzelnen Teile ist es auch möglich, diese rasche und einfach zur reinigen und so eventuell zwischen den einzelnen Teilen eingedrungene Stäube und Partikelchen zu entfernen.
  • In vielen Fällen ist es günstig, im Ruhezustand der vorrichtung den Keil über den Flansch zu ziehen, damit auch im Betriebszustand, also dann wenn der Keil sich in der Stellung gemäß Fig.2 befindet, für die Schalen 2 eine Gegenfläche vorhanden ist.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gußstück, wobei ein Keil (4) mit einem verschiebbaren Kolben (1) verbunden ist, die Seitenflächen des Keiles (4) von relativ zueinander bewegbaren Körpern (2) überdeckt sind und diese Körper (2) über Bolzen (6) an einen Flansch (10) eines Linearmotors (1) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (6) in Längsöffnungen (5) des Flansches (10) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Längsöffnungen (5) im wesentlichen normal zu den Seitenflächen des Keiles (4) steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Körper (2) durch Druck- und/oder Zugeinrichtungen (3) mit den Seitenflächen des Keiles (4) in Anlage gehalten sind und durch mindestens eine mit ihren Enden an den Körpern (2) verankerte Zugfeder (3) gegeben sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (2) schalenförmig ausgebildet sind und den Keil (4) umgreifen.
EP19880112203 1987-08-04 1988-07-28 Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gussstück Expired - Lifetime EP0302388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197487A AT388320B (de) 1987-08-04 1987-08-04 Vorrichtung zum entfernen von speisern und anguessen von einem gussstueck
AT1974/87 1987-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0302388A2 EP0302388A2 (de) 1989-02-08
EP0302388A3 EP0302388A3 (en) 1989-10-18
EP0302388B1 true EP0302388B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=3525081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880112203 Expired - Lifetime EP0302388B1 (de) 1987-08-04 1988-07-28 Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gussstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0302388B1 (de)
AT (1) AT388320B (de)
DE (1) DE3874254D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328671B (en) * 1997-04-18 1999-06-09 Future Alignments Limited A separating device
EP1012105B1 (de) * 1997-04-18 2001-09-26 Future Alignments Limited Spreizvorrichtung
NL1011682C2 (nl) * 1999-03-26 2000-09-27 Holmatro Ind Equip Scheidingsinrichting voor gietstukken.
GB0005121D0 (en) * 2000-03-03 2000-04-26 Future Alignments Limited Separating device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1976B (de) * 1899-08-28 1900-08-25 Eugene Forsman
FR2452988A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Fonderie Meca Ste Bretonne Dispositif de demasselottage par coin hydraulique
GB2172227B (en) * 1985-03-14 1988-08-10 Sermec Engineering Ltd Hydraulic wedge unit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA197487A (de) 1988-11-15
EP0302388A3 (en) 1989-10-18
DE3874254D1 (de) 1992-10-08
EP0302388A2 (de) 1989-02-08
AT388320B (de) 1989-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268432B1 (de) Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
EP0302388B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Speisern und Angüssen von einem Gussstück
DE19507009C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Spritzgießteilen
EP2428452A1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
EP0605770A2 (de) Sägekette für Kettensägen
DE1129576B (de) Zangenfoermiges Klemmwerkzeug
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE3917293C2 (de)
DE60302316T2 (de) Kopf mit Klauen für eine Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen mit Korken
EP1334803A2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock
DE2938474C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE102018203987B3 (de) Werkzeug zum Umformen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Verwendung eines Werkzeugs
EP1221007B1 (de) Absperrschieber
EP0604747B1 (de) Biegemaschine
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE2654303A1 (de) Sicherheits-abschaltvorrichtung
DE19624584C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Tonstrangs
DE3416019C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke
DE3913564C2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3112810C2 (de)
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3237182C2 (de)
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff
DE3525969C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940728

Ref country code: GB

Effective date: 19940728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: ISAB INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112203.0

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112203.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950718

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728