DE2302779C2 - Sägekette für Motorsägen - Google Patents

Sägekette für Motorsägen

Info

Publication number
DE2302779C2
DE2302779C2 DE2302779A DE2302779A DE2302779C2 DE 2302779 C2 DE2302779 C2 DE 2302779C2 DE 2302779 A DE2302779 A DE 2302779A DE 2302779 A DE2302779 A DE 2302779A DE 2302779 C2 DE2302779 C2 DE 2302779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
saw chain
cutting edge
edge
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2302779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302779A1 (de
Inventor
Hans 7051 Neustadt Dolata
Rolf 7050 Waiblingen Sauermilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE2302779A priority Critical patent/DE2302779C2/de
Priority to DE19732366407 priority patent/DE2366407C2/de
Priority to AT67273*#A priority patent/AT333490B/de
Priority to SE7301076A priority patent/SE414006B/sv
Priority to US328125A priority patent/US3921490A/en
Priority to FR7303253A priority patent/FR2214563B1/fr
Priority to SU1876512A priority patent/SU559628A3/ru
Priority to IT19777/73A priority patent/IT978611B/it
Priority to BR73753A priority patent/BR7300753D0/pt
Priority to AU51607/73A priority patent/AU477055B2/en
Priority to JP48012065A priority patent/JPS6030521B2/ja
Priority to GB478273A priority patent/GB1400663A/en
Priority to YU252/73A priority patent/YU34772B/xx
Publication of DE2302779A1 publication Critical patent/DE2302779A1/de
Priority to JP56188507A priority patent/JPS57127622A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2302779C2 publication Critical patent/DE2302779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws
    • B23D63/166Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws without removal of the saw chain from the guide bar
    • B23D63/168Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws without removal of the saw chain from the guide bar the saw chain moving around the guide bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/917Having diverse cutting elements
    • Y10T83/921And noncutting depth gauge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]
    • Y10T83/925Having noncutting depth gauge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägekette für Motorsägen
ίο gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Sägekette dieser Art (US-PS 32 60 287) ist jeweils ein aufrechter Gliedkörperteil eines Mittelgliedes um eine aufrechte Achse verdreht, wobei die obere Kante des Gliedkörperteils eine quer
:s zur Schnittbewegungsrichtung liegende Querschneide mit einer dem Schnittgrund zugewandten Dachfläche bildet. Jeweils das der Querschneide voreilende Seitenglied weist ein aufrechtes Gliedkörperteil auf, das nach außen gekröpft ist und an dessen vorderer Kante
die Seitenschneide angeordnet ist. Die Schneidenrükkenfläche der Seitenschneide ist dabei den MittelgliedcTi der Sägekette zugewandt.
Zum zufriedenstellenden Nachschärfen der Sägekette muß die Dachfläche und die Schneidenrückenfläche bearbeitet werden, was auch für den Laien mit einfachen Mitteln möglich sein soll. Bei der bekannten Sägekette läßt sich zwar die Querschneide durch Andrücken eines Schärfelementes ^n die umlaufende Sägekette leicht nachschärfen, bei umlaufender Sägekette ist jedoch die zum Nachschärfen der jeweiligen Seitenschneide zu bearbeitende Schneidenrückenfläche für Schärfwerkzeuge nicht erreichbar, da sie den Mittelgliedern der Sägekette zugewandt ist. also zwischen sich etwa gegenüberliegenden Schneidzähnen liegt. Die Sägeket-
te muß daher zum Nachschärfen der Seitenschneiden stillgesetzt werden, um dann jede einzelne Seitenschneide bzw. deren Schneidenrückenfläche zu bearbeiten, was sehr zeitaufwendig ist und erhebliche Fachkenntnisse erfordert.
Auch bei der Sägekette nach dt DE-OS 14 53 151 ist ein Nachschärfen der Seitenschneide bei umlaufender Sägekette nicht möglich. Der aufrechte Gliedkörperteil eines Seitengliedes ist zur Bildung eines Schneidzahns nach innen abgewinkelt, wobei der abgewinkelte Teil als obere Querschneide mit einer dem Schnittgrund zugewandten Dachfläche und der aufrechte Teil als Seitenschneide mit einer den Mittelgliedern zugewandten Schneidenrückenfläche ausgebildet ist. Ein Nachschärfen der Seitenschneiden ist wiederum nur bei stehender Sägekette möglich, wobei die Seitenschneiden einzeln zu bearbeiten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidzahn gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß allo beim Nachschärfen zu bearbeitenden Flächen bei umlaufender Sägekette in einem Arbeitsgang nachschleifbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches I gelöst. Die Dachschneide sowie ihre Dachfläche geht ohne Unterbrechung in die Seitenfläche über, wobei der Übergang die Seitenschneide mit zugehöriger Schneidenrückenfläche bildet, die der zugehörigen äußeren Schnittebene des Schneidzahns zugewandt ist. Die Schneidenrückenfläche der Seitenschneide kann daher von außen bei umlaufender Sägekette mit Nachschärfwerkzeugen bearbeitet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schneidzahns können so alle Schneiden der Sägekette mit einem einfachen Schärf-
element, das die Querschneide und die ieiienschneide übergreift, bei umlaufender Sägekette in einem Arbeitsgang nachgeschärft werden, ohne daß hierzu besondere Fachkenntnisse nötig wären. Die Sägekette kann ohne Stillsetzen der Motorsäge vor Ort nach Beheben nachgeschärft werden. Da die Querschneide und die Seitenschneidc an dem im wesentlichen durch verdri. hen verschränkten Gliedkörperteil eines Seitengliedes angeordnet sind, ist eine unkomplizierte und kostengünstige Herstellung ckr Schneidzahnglieder gewährleistet
Der Übergang von der Dachfläche zur Seitenfläche bildet d;c Seucnschneide, wobei diese vorteilhafterweise durch tine schräge Fläche gebildet ist. Es kann auch vorteilhaft sein, die Seitenschniede von der Dachfläche zur Seitenfläche mindestens teilweise abgerundet auszubilden, um die Verletzungsgefahr beim Auflegen und Montieren der Sägekette zu vermindern. Ist die Seitenschneide als Teil eines Kreises ausgebildet, ergibt sich neben einen weiteren Verminderung der Verletzungsgefahr eine Verteilung der Schnittbelastung auf die relativ große Schneidenlänge der Seitenschneide.
!n vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Querschneide und dem verschränkten Abschnitt ein plattenförmiger Abschnitt ausgebildet, der den Nachschärfabschnitt der Sägekette bildet und von der äußeren Schnittebene bis etwa über die Längsmittelebene herausragt. Der so gebildete Nachschärfabschnitt gewährleistet eine hohe Standzeit der Sägekette und eine auch nach mehrmaligem Nachschärfen stets gleiche Schneidenform.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind annähernd maßstabgerecht in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf ein Teilstück einer erfindungsgemäßen Sägekette,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Sägekette gemäß Fig. 1.
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
F i g. 4 eine Si tenansicht eines Schneidzahngliedes in anderer Ausführungsform,
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Schneidzahnglied gemäß F i g. 4.
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4 durch das Schneidzahnglied im Kettenverband.
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht dts Schneidzahngliedes in Pfeilrichtung VII aus F i g. 5,
F i g. 8 eine Seitenansicht des Gliedkörperteils des Schneidzahngliedes vor dem Verdrehen des den Schneidzahn bildenden Gliei!!<örperteils.
Die Sägekette 1 gemäß den F i g. 1 bis 3 besteht aus Mittelgliedern 7 sowie seitlich angeordneten Verbindungslaschen 4, rechten und linken Schneidzahngliedern
2 und 3 und Tiefenbegrenzergliedern 5 und 6, die mit den Mittelgliedern 7 durch Kettenbolzen 8 gelenkig verbunden sind. In Schnittbewegungsrichtung 10 folgen auf beiden Seiten der Sägekette 1 jeweils ein Tiefenbegrenzerglied 5 bzw. 6. ein Schneidzahnglied 2 bzw. 3 und zwei Verbindungslaschen 4 aufeinander, wobei in Schnittbewegungsrichtung 10 das Schneidzahnglied 2 und das Tiefcnbegrenzerglied 5 der einen Seite der Sägekette 1 zu dem Schneidzahnglied 3 und dom Tiefenbegrenzerglied 6 der anderen Seite versetzt angeordnet sind, derart, daß den Schneidzahngliedern 2,
3 und den Tiefenbegrei'zergliedern 5, 6 jeweils eine Verbindungslasche 4 «iuf der anderen Seite der Sägekette 1 gegenüberlag·. Die Tiefenbegrenzerglicder 5 und 6 haben jeweils einen Tiefenbegnizer 35, der unmittelbar vor dem jeweilige« Sch-ieidzahnglied 2 bzw. 3 liegt.
Die Mittelglieder 7 greifen mit Ansätzen in Uie Nut einer Führungsschiene einer nicht näher dargestellten Motorkettensäge, wobei die der Führungsschiene zugewandten Kanten der Schneidzahnglieder 2 unc 3, der Verbindungslaschen 4 und der Tiefenbcgrenzerglieder 5 und 6 eine Führungsfläche 9 aufweisen, die auf der Führungsschiene aufliegt
Der Gliedkörper 11 jedes a'.s Seitenglied ausgebildeten Schneidzahngliedes 2 bzw. 3 weist an der von der Führungsfläche 9 abgewandten Kante einen Schneidzahn auf. Dieser Schneidzahn ist durch einen vorstehenden Gliedkörperteil 12 gebildet, der um eine aufrechte, zur Schnittbewegungsrichtung 10 querliegende sowie zur Längsmittelebene 13 (F i g. 2) der Sägekette 1 etwa parallel liegende Achse gegenüber dem Gliedkörper 11 durch Verdrehen verschwenkt sowie in Schnittbewe- -° gungsrichtung 10 vorgeneigt ist. Das Gliedkörperteii 12 ist dabei weniger als 90° gedreht so daß der Schneidzahn (bzw. der Gliedkörperteil 1?) in einer zur Längsmittelebene 13 schräg liegenden Ebene steht. Die in Schnittbewegungsrichtung 10 ehemals vorne liegende Kante des Gliedkörperteils 12 liegt nun an der seitlichen Schnittebene 19 (Fig.3) der Sägekette, während die ehemals hinten liegende Kante bzw. Fläche 29 nun geringfügig über die Längsmittelebene 13 der Sägekette 1 hinausragt. Der verschränkte Abschnitt 14 erstreckt sich unmittelbar im Anschluß an den Gliedkörper 11 nur über einen Teil der Höhe des Gliedkörperteils i2. so daß dieser in einem plattenförmigen Abschnitt 15 endet, der den eigentlichen Schneidzahn bildet.
Die Vorderfläche 16 des plattenförmigen Abschnitts 15. die vor dem Verschränken des Gliedkörperteils 12 auf der Innenseite des Schneidzahngliedes 2 lag. ist in Schnittbewegungsrichtung 10 schräg nach vorne angestellt. Die obere, zur Schnittbewegungsrichtung 10 quer liegende Kante der Vorderfläche 16 bildet eine Dachschneide 18. während die von der Führungsfläche 9 abgewandte Endfläche des plattenförmigen Abschnitts 15 eine Dachfläche 17 bildet, die zusammen mit der Dachschneide 18 die Querschneide 17 mit 18 bestimmt. Der plattenförmige Abschnitt 15 reicht bis an die zugehörige Schnittebene 19 (Fig. 3) des au:, dem Gliedkörperteil 12 gebildeten Schneidzahns Nach innen ragt der plattenförmige Abschnitt 15 geringfügig über die Längsmittelebene 13. so daß die Querschneide 17 mit 18 ebenso geringfügig nach innen über die Längsmittelebene 13 der Sägekette 1 hinausragt. Die so gebildeten Querschneiden 17 mit 18 der Seitenglieder 2 und 3 entsprechen nur e'.wa der halben Schnittbreite der Sägekette, so daß die von einem Schneidzahn aufzubringende Schnittleistung relativ gering ist.
DL· se.tlich äußere Seitenfläche 20 des plattenförmigen Abschnitts 15 liegt in Schnittbewegungsrichtung 10 unter einem Freiwinkel 21 zur Längsmittelebene 13 bzw zur zugehörigen Schnittebene 19 und bildet mit der Schnittebene 19 in Vorderansicht gemäß Fig. 3 einen
weiteren, vertikalen Freiwinkel 22. Der Übergang zwischen der Dachfläche 17 und der äußeren Seitenfläche 20 bildet mit seiner vorderen Kante die Schneidkante 23 der Seitenschneidc an die eine Schneidern ückenfläche 23' entgegen Schnittbewegungsrichtung 10
anschließt. Die Seitenschneide 23 mit 23' des plattenförmigen Abschwur 15 geengt aufgrund des FreiwinkeK 22 beim Schnitt seitlich nur bis zur der am weitesten außen liegenden Stelle 24 des Übergangs in Eingriff mit
dem .Schnittgut 25, wodurch die l.iinge der Seitenschneiilc 23 mit 23' definiert ist. In I' ig. 3 ist ein durch die erfindungsgemäßen Schneid/,ihnplieder 2 und 3 erzeugter Schnittspalt 26 gezeigt.
Nach dem Verdrehen des Gliedkörperteils 12 um eine in der Ebene des Gliedkörpers 11 liegende, aufrechte Achse und nach dessen Neigen nach vorne werden — vor oder nach der Montage der als Seitenglieder ausgebildeten Schneidzahnglieder 2 und 3 an der Sägekette 1 — lediglich die Dachflächen 17 und die Schneidenrückenflächen 23' bzw. die Seitenflächen 20 /.. B. durch Schleifen bearbeitet. Die Seitenschneide 23 mit 23' liegt in Sch.iittbewegungsrichlung 10 im wesentlichen vor der zugehörigen Querschneide 17 mit 18 und trennt seitlich am Schniitgrund des Schnittspaltes 26 die Holzfasern ab, während im mittleren Bereich des Schnittgrundes 27 das Holz durch die in ihrer Schnittbreite geringfügig überlappenden Querschneiden 17 mit 18 ausgeräumt bzw. ausgehobelt wird. Da die cide J7 r\v·· !S von der Seiien^chncid?
23' ausgehend entgegen Schnittbewegungsrichtung 10 schräg nach hinten verläuft, ist eine relativ gute Stabilisierung der Sägekette beim Schnitt gewährleistet.
Die Querschneide 17 mit 18 ist — in Schnittbewegungsrichtung 10 gesehen (Fig. 3) - geringfügig konvex nach außen gekrümmt, wodurch eine weitere Stabilisierung der Sägekette beim Schnitt erzielt ist. Die Stelle 28, wo die Querschneide 17 mit 18 und die Seitenschneide 23 mit 23' zusammentreffen, liegt von der Führungsfläche 9 der Sägekette am weitesten entfernt.
Die von der äußeren Seitenfläche 20 des verschränkten Gliedkörperteils 12 abgewandte Seitenfläche 29 ist. wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im Bereich des verschränkten Abschnitts 14 S-förmig gekrümmt. Der zur Längsmittelebene 13 der Sägekette vorspringend gekrümmte, unmittelbar in den Gliedkörper 11 übergehende Krümmungsbogen 30 überragt dabei das benachbarte Miitelglied 7 der Sägekette 1. Da der Krümmungsbogen 30 mit Abstand von der Achse des benachbarten Kettenbolzens 8 des zugehörigen Schneidzahngliedes 2 bzw. 3 liegt, kann seine Innenfläche mit der Kante 31 des zugehörigen Mittelgliedes 7 einen Anschlag bilden, der das Verschwenken dieser beiden Glieder in eine entsprechende Schwenkrichtung begrenzt.
Im Ausführungsbeispiel des Schneidzahns gemäß den F i g. 4 bis 8 sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den F i g. 1 bis 3 mit dem Index a verwendet. Wie Fig.5 zeigt, liegt die Dachschneide 18a unter einem Winkel 36 von etwa 125° zur Schnittbewegungsrichtung 10, derart, daß d:2 abgerundete Seitenschneide 23a mit 23'a in Schnittbewegungsrichtung Pfeil 10a am weitesten vorne liegt Der plattenförmige Abschnitt 15a ist um einen Winkel 37 (Fig. 7) von biespielsweise 10° bis 60° nach vorne geneigt Das Schneidzahnglied gemäß den F i g. 4 bis 7 wird aus einem Stanzteil gemäß F i g. 8 hergestellt, bei welchem der als Schneidzahn bestimmte Gliedkörperteil 12' in eine zur Laufrichtung der
Sägekette querliegende Lage durch Drehen verschränkt wird. Der Übergang 38 des Gliedkörperteils 12' in den Gliedkörper 111? ist durch teilkreisförmige Ausnehmungen an den Kanten verschmälert, wodurch sich die beschriebene Zahnform nach dem Verschränken ergibt. Da die Dachfläche 17 bzw. I7;i der Querschneide 17 mit 18 b/w. 17;) mit 18,7 sowie die Schneidenrückenfläche 23' bzw. 23'ader Seitenschneide 23 mit 23' bzw. 2i';i jeweils der zugehörigen Schnittebene 19 bzw. dem Schnittgmnd 27 zugewandt ist, können bei umlaufender Sägekette 1 die .Schneidzähne in allen Bereichen tiiichgcschärft werden. In F i g. 6 ist ein Schärfelement 39 angedeutet, d.is gleichzeitig ein Nachschärfen der Querschneide 17 mit 18 bzw. 17a mit 18a sowie der Seitenschneide 23 mit 23' bzw. 23<i mit 23'a ermöglicht. Dieser Nachschärfvorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis der plattenförmige Abschnitt 15 bzw. 15a abgetragen ist, wobei die Form der Schneiden während der gesamten Standzeit im wesentlichen gleich bleibt.
In Wnitprhilrluna rtpr FrfiridiintJ ΙίρσΙ ir»Hpr ^rhnriH-
zahn vollständig und mit Abstand hinter der Längenhalbierenden 32 der Verbindungsgeraden 33 der beiden Gelenkachsen des zugehörigen Schneidzahngliedes 2 bzw. 3 (Fig. I). Vor dieser Längenhalbierenden 32 ist einteilig mit dem Schneidzahnglied 2 bzw. 3 ein Tiefenbegrenzer 34 ausgebildet, dessen Abstand von der zugehörigen Längenhalbierenden 32 größer als der des zugehörigen Schneidzahns ist. Dadurch kann die Sägel» »te in einfacher Weise während des Umlaufes im Bereich einer Umlenkung, beispielsweise im Bereich des Antriebkettenrades der Motorkettensäge, durch Vorbeilauf an dem Schärfelement 39 nachgeschärft werden, wobei gleichzeitig die Querschr.eide 17 mit 18 und die Seitenschneide 23 mit 23' bis zur Stelle 24 nachgeschärft werden, wobei gleichzeitig die Tiefenbegrenzer 34, 35 abgetragen und daß nach jedem Nachschärfer· bei voller Schnittleistung ein sicherei Schnitt ohne Rucken und Reißen der Kette erzielt wird. Der einteilig am Schneidzahnglied 2 bzw. 3 angeordnete Tiefenbegrenzer 34 stützt einerseits das Scheidzahnglied 2 bzw. 3 während dem Schärfvorgang im Umlenkbereich der Sägekette 1 ab und wird andererseits gleichzeitig so weit abgetragen, daß der zum Schnitteingriff erforderliche Höhenunterschied zur Querschneide 17 mit 18 sichergestellt ist.
Der die Seitenschneide 23 mit 23' bildende Übergang von der Querschneide 17 mit 18 zur Seitenfläche 20 vorteilhafterweise zumindest teilweise abgerundet. Die Seitenschneide 23 mit 23' kann auch teilweise oder vollständig als schräge Fläche ausgebildet sein. In bevorzugter Ausführungsform ist die Seitenschneide 23 mit 23' als Teil eines Kreises geformt, der zwec.vmäßigerweise einen Radius von 05 mm bis 1 mm hat Die Breite des Schneidzahns beträgt etwa 6 mm, wobei der Schneidzahn nach außen 2 mm und nach innen 1,4 mm übersteht Es kann vorteilhaft sein, die Vorderfläche 16 jedes Schneidzahns hart verchromt auszuführen oder den ganzen Schneidzahn in der Härte HRC-52-62 auszuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sägekette für Motorsägen mit Mitieigliedern und diese gelenkig verbindenden Seitengliedern, von denen einzelne Glieder als Schneidzahnglieder (2,3) mit aus einem Giiedkörperteil (12) bestehenden Schneidzahn ausgebildet sind, wobei eine nach vorne geneigte Querschneide (17 mit 18) am Gliedkörperteil (12) angeordnet ist, der um einen in der Ebene des Gliedkörpers (11) liegende, aufrechte Achse verdreht ist und dessen quer zur Schnittbewegungsrichtung (10) liegende Kante die Dachschneide (18) bildet, an die eine beim Nachschärfen zu bearbeitende Dachfläche (17) anschließt, und mit je einer in Schnittbewegungsrichtung (10) vor jeder Querschneide (17 mit 18) angeordneten Seitenschneide (23 mit 23'), die bis an die äußere Schnittebene (19) der Sägekette (1) reicht sowie einen vor jeder Querschneide (17 mit 18) angeordneten Tiefenbegrenzer (34), dadurch gekennzeichnet, daß die .»um Nachschärfen der Seitenschneiden (23 mit 23) vorgesehenen Seitenfiächen (λι) jeweils an den verdrehten Gliedkörperteilen (12) angeordnet sind, und daß diese Seitenfiächen (20) ihrer zugehörigen Schnittebene (19) zugewandt sir.d und mit ihr Freiwinkel (21, 22) bilden, und daö die Seitenflächen (20) in die Drehflächen (17) übergehen.
2. Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschneiden (23 mit 23') von der Dachfläche (17) zur Seitenfläche (20) durch eine schräge FL;he gebildet sind.
3. Sägekette nach Ansp--"ich 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschneide (23 mit 23') von der Dachfläche (!7) ? τ Seitenfläche (20) mindestens teilweise abgerundet ist.
4. Sägekette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschneide (23 mit 23') Teil eines Kreises ist.
5. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (28), an welcher die Seitenschneide (23 mit 23') und die Querschneide (17 mit 18) zusammentreffen, ·ίπ weitesten entfernt von der Führungsfläche (9) des Schneidzahngliedes (2,3) liegt.
6. Sägekette nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefenbegrenzer (34) einteilig mit dem Gliedkörper (11) ausgebildet ist.
7. Sägekette nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Gliedkörperteil (12) derart verschränkt ist. daß die in Schnittbewegungsrichtung (10) vorne liegende Kante des Gliedkörperteils (12) an der Schnittebene (19) liegt und die hintenliegende Kante (29) über die Längsmittelebene (13) der Sägekette (1) herausragt.
8. Sägekette nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachschneidenkante (18) quer zur Schnittbewegungsrichtung (10) konvex ist.
9. Sägekette nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Querschneide (17 mit 18) und dem verschränkten Abschnitt (14) ein von der äußersten Schnitteben (19) bis etwa über die Längsmittelebene (13) herausragender plattenförmiger Abschnitt (15) ausgebildet ist.
10. Sägekette nach einem der Ansprüche I bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneide (17 mit 18) jedes Schneidzahns von ihrer jeweiligen äußeren Seitenschneide (23 mit 23') nur geringfügig bis über die Längsmittelebene (13) reicht
DE2302779A 1973-01-20 1973-01-20 Sägekette für Motorsägen Expired DE2302779C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302779A DE2302779C2 (de) 1973-01-20 1973-01-20 Sägekette für Motorsägen
DE19732366407 DE2366407C2 (de) 1973-01-20 1973-01-20 An einer Motorsäge befestigtes Schärfelement zum Nachschärfen der Schneidzähne einer umlaufenden Sägekette
SE7301076A SE414006B (sv) 1973-01-20 1973-01-26 Sagkedja for motorkedjesagar
AT67273*#A AT333490B (de) 1973-01-20 1973-01-26 Sagekette fur motorkettensagen
IT19777/73A IT978611B (it) 1973-01-20 1973-01-30 Catena a sega per motoseghe a catena
SU1876512A SU559628A3 (ru) 1973-01-20 1973-01-30 Пильна цепь
US328125A US3921490A (en) 1973-01-20 1973-01-30 Saw chain for motor chain saws
FR7303253A FR2214563B1 (de) 1973-01-20 1973-01-30
AU51607/73A AU477055B2 (en) 1973-01-20 1973-01-31 Saw chain for motor chainsaws
JP48012065A JPS6030521B2 (ja) 1973-01-20 1973-01-31 モ−タ−チエ−ンソ−用ソ−チエ−ン
BR73753A BR7300753D0 (pt) 1973-01-20 1973-01-31 Corrente de serra para serras de corrente motorizada
GB478273A GB1400663A (en) 1973-01-20 1973-01-31 Saw chain for motor chain saws
YU252/73A YU34772B (en) 1973-01-20 1973-02-01 Chain for motor saws
JP56188507A JPS57127622A (en) 1973-01-20 1981-11-26 Re-grinder for saw chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302779A DE2302779C2 (de) 1973-01-20 1973-01-20 Sägekette für Motorsägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2302779A1 DE2302779A1 (de) 1974-07-25
DE2302779C2 true DE2302779C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5869500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302779A Expired DE2302779C2 (de) 1973-01-20 1973-01-20 Sägekette für Motorsägen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3921490A (de)
JP (2) JPS6030521B2 (de)
AT (1) AT333490B (de)
AU (1) AU477055B2 (de)
BR (1) BR7300753D0 (de)
DE (1) DE2302779C2 (de)
FR (1) FR2214563B1 (de)
GB (1) GB1400663A (de)
IT (1) IT978611B (de)
SE (1) SE414006B (de)
SU (1) SU559628A3 (de)
YU (1) YU34772B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1119078A (en) * 1979-05-07 1982-03-02 Duane M. Gibson Saw chain
US4535667A (en) * 1979-05-07 1985-08-20 Omark Industries, Inc. Saw chain
DE2940406A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer motorkettensaegen
US4530258A (en) * 1981-02-23 1985-07-23 Omark Industries, Inc. Saw chain sharpening method and apparatus
CA1204286A (en) * 1981-02-23 1986-05-13 Duane M. Gibson Saw chain sharpening method and apparatus
CH646092A5 (fr) * 1982-03-25 1984-11-15 Hew & Milan Dev Sa Maillon de coupe pour chaine de coupe.
FR2529494B1 (fr) * 1982-06-30 1988-10-14 Omark Industries Inc Procede et appareil d'affutage de chaines de scie perfectionnes
GB2164604A (en) * 1984-08-04 1986-03-26 John Ernest Thomas Saw blade
SE461512B (sv) * 1988-05-31 1990-02-26 Sandvik Ab Saagkedja
US4901613A (en) * 1988-10-24 1990-02-20 Carlton Raymond R Drive link for saw chain
SE509544C2 (sv) 1997-06-26 1999-02-08 Sandvik Ab Sågkedja
SE507198C2 (sv) * 1997-06-27 1998-04-20 Sandvik Ab Slipningsanordning vid kedjesågar
US6435070B1 (en) 2001-03-22 2002-08-20 Blount, Inc. Automatically sharpenable saw chain
US8746118B2 (en) * 2008-07-08 2014-06-10 Blount, Inc. Chain link sharpening method and apparatus
CN102666043B (zh) * 2009-10-21 2015-05-13 布楼恩特公司 杆固定磨削器
USD663602S1 (en) 2010-01-21 2012-07-17 Blount, Inc. Saw chain sharpening stone and holder
EP2663433B1 (de) * 2011-03-04 2016-10-26 Blount, INC. Vorrichtung zur schärfung von kettengliedern
US8950073B2 (en) * 2011-06-23 2015-02-10 Husqvarna Ab Chain sharpening device
DE102012010977A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Schneidkette zumSchneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen"
US9027451B2 (en) * 2012-10-02 2015-05-12 Blount, Inc. Dresser drive link for saw chain
USD1012649S1 (en) * 2022-05-18 2024-01-30 Zhejiang Trilink Huihuang Co., Ltd Saw chain

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744548A (en) * 1952-08-15 1956-05-08 Borg Warner Saw chain and tooth therefor
US3180378A (en) * 1959-05-08 1965-04-27 Omark Industries Inc Brush cutting chain
CH374193A (de) * 1962-05-15 1963-12-31 Meier Willy Sägenkette
US3260287A (en) * 1962-05-17 1966-07-12 Textron Inc Chain saw with saw chain sharpener
US3263717A (en) * 1963-09-23 1966-08-02 Omark Industries Inc Top sharpening saw chain
US3596689A (en) * 1965-04-12 1971-08-03 Textron Inc Saw chains and sharpeners
US3435860A (en) 1966-11-18 1969-04-01 Omark Industries Inc Top sharpening,floating sprocket chain saw
DE1552692C3 (de) 1966-12-24 1981-05-07 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Einrichtung zum Nachschleifen der Schneidzähne von Sägeketten
DE1628916B2 (de) * 1967-09-27 1977-06-30 Fa. Andreas Suhl, 7050 Waiblingen Schneidglied
JPS4529197Y1 (de) * 1970-01-13 1970-11-10

Also Published As

Publication number Publication date
BR7300753D0 (pt) 1973-09-27
SE414006B (sv) 1980-07-07
FR2214563A1 (de) 1974-08-19
JPS6030521B2 (ja) 1985-07-17
IT978611B (it) 1974-09-20
FR2214563B1 (de) 1976-09-10
ATA67273A (de) 1976-03-15
DE2302779A1 (de) 1974-07-25
JPS49104297A (de) 1974-10-02
GB1400663A (en) 1975-07-23
AU477055B2 (en) 1976-10-14
AT333490B (de) 1976-11-25
AU5160773A (en) 1974-08-01
YU34772B (en) 1980-03-15
YU25273A (en) 1979-09-10
US3921490A (en) 1975-11-25
JPS57127622A (en) 1982-08-07
SU559628A3 (ru) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302779C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE102010005966B4 (de) Hobelzahnkette und Motorkettensäge mit einer Hobelzahnkette
EP3392007B1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE10356636A1 (de) Sägekette für eine Motorkettensäge
DE3230530A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege
WO1998048985A1 (de) Handhobelmaschine
DE3206317C2 (de) An den Schneidelementköpfen nachschärfbare Sägekette für eine Kettensäge
DE1453050B2 (de) Schneidglied fuer eine saegekette
EP0773084B1 (de) Säge, insbesondere Kettensäge
DE2235700A1 (de) Saegekette
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
DE69816834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schärfen der zähne von sägeketten
CH379105A (de) Sägekette für Motorkettensäge
EP1329151A1 (de) Heckenschere
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
DE1453037C (de) Sagekette
DE2830109C2 (de) Wälzfräser zum Schruppen und Schlichten einer Radverzahnung
DE4237762C2 (de) Sägewerkzeug
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
EP0698459B1 (de) Zerspanerwerkzeug
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette
DE1934647A1 (de) Saegekette
DE7206811U (de) Saegeblatt
DE2827316A1 (de) Kreissaegeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366407

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366407

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366407

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee