EP2213429A1 - Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge - Google Patents
Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2213429A1 EP2213429A1 EP10000908A EP10000908A EP2213429A1 EP 2213429 A1 EP2213429 A1 EP 2213429A1 EP 10000908 A EP10000908 A EP 10000908A EP 10000908 A EP10000908 A EP 10000908A EP 2213429 A1 EP2213429 A1 EP 2213429A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- saw chain
- saw
- chain
- members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/14—Saw chains
- B27B33/142—Cutter elements
Definitions
- the invention relates to a saw chain for a chain saw, in particular a sword saw, provided with a provided for driving by a pinion of the chainsaw drive side and provided for cutting workpieces, the drive side opposite cutting side, pivotally connected by axle pieces about mutually parallel pivot axes, lined up Chain links each comprising at least one extending between the drive side and the cutting side plate member, wherein at least a part of the chain links are designed as cutting members having on the cutting side in front of a top of the saw chain protruding cutting body with cutting edges for cutting the workpieces.
- the invention further relates to a chain saw equipped with such a saw chain.
- Typical saw chains have chain links sequentially arranged in a row direction, namely drive links that transmit the drive force from the pinion of the chain saw to the saw chain, cutting members provided for cutting the wood, and links therebetween which hingedly connect drive links and cutters.
- the respective chain links are pivotable about mutually parallel pivot axes, for which corresponding axle pieces are pivotally articulated to the plate parts of the respective chain links.
- the cutting surfaces of the cutting members extend for an optimal cutting of wood substantially transversely to the row direction of the saw chain to saw a saw chain corresponding to the wide groove in the wood.
- a saw chain is for example off DE 695 25 076 T2 known.
- the cutting edges of the cutting body thus extend substantially parallel to the plate planes or in the plate planes.
- the pivot axes are perpendicular to the slab planes of the respective slab parts connected by the axle pieces.
- the cutting edges are effective in the working direction of the saw chain.
- the cutting edges do not substantially or exactly parallel to the pivot axes in the workpiece, but substantially at right angles thereto. This makes exact cuts in soft workpieces, such as wood fiber boards readily possible.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the cutting edges extend exclusively at right angles to the pivot axes of the axle pieces.
- the cutting edges extend exclusively parallel to the plate planes, provided that these or at least their section having the cutting edges are in turn perpendicular to the pivot axes.
- the one or more cutting bodies expediently have a blade or form one which projects upwards in front of the upper side of the saw chain.
- the blade is advantageously designed in the manner of a knife blade, i. relatively thin, which makes exact cuts possible.
- At least one cutting edge expediently all cutting edges of a respective saw chain, have a curved, for example arcuate course.
- a arcuate in a first embodiment below described course about semicircular.
- At least one cutting body expediently has a reinforcing bead or reinforcing curvature.
- the bead or reinforcing curvature expediently extends substantially in the row direction of the saw chain, i. from the preceding chain link, in the direction of the following chain link with respect to the cutting body.
- the reinforcing curvature or the bead can cause the cutting edge, at least in the region of the bead, is not exactly perpendicular to the pivot axes of the axle pieces, but has a particular only slightly inclined skew. It is preferred if a section of the cutting edge extending to the free side of the saw chain, in particular above the aforementioned reinforcing bead or reinforcing curvature, runs at least substantially, preferably exactly or nearly exactly perpendicular to the pivot axes of the axle pieces.
- the aforementioned embodiment of the cutting body as a blade or the blade-like configuration of the cutting edge contributes.
- a transverse distance may be present between the cutting bodies - also successive cutting members - in the region of a transverse center (with respect to the pivot axes or with respect to the row direction of the saw chain). In this transverse distance would remain to be sawn workpiece or material of the workpiece to be sawn.
- This arrangement can be achieved, for example, in that cutting-plate parts of two cutting elements arranged one behind the other on the same transverse side of the saw chain in the row direction of the saw chain are alternately inclined in the direction of a transverse center and in the direction of a transverse outside transverse to the row direction of the saw chain.
- the workpiece is sawed in the region of the transverse center.
- the workpiece is sawed in the entire width or transverse width of the saw chain as possible.
- a particularly preferred embodiment of the invention provides that the saw chain displaces the workpiece in the region of the kerf, so to speak, transversely outwards.
- This measure can be achieved, for example, by virtue of the fact that at least one cutting body has a guide surface extending from a region of the transverse center to a transverse outer side of the saw chain with respect to the pivot axes, with which the workpiece to be sawn or also the chip material which has been sawed out, in the direction of Transverse outside of the saw chain is displaced.
- the transverse center or transverse outside are on the pivot axes or on the row direction of the saw chain based.
- the cutting bodies have a curvature leading to the outside.
- the cutting bodies are spoiler-like inclined, so that they displace the workpiece or the chip material to the transverse outside.
- the guide surfaces are formed so that they not only displace the workpiece or chip material to the transverse outside, but at the same time cause a feed of the saw chain in the cutting direction.
- baffles By a curvature or bead-like design of these baffles a stiffening of the cutting body or cutting blade is effected at the same time.
- At least a portion of a cutting edge expediently extends longitudinally between chain links adjacent to the respective cutting element and protrudes upward in front of the upper side of the saw chain. This can of course apply to all cutting bodies of all cutting elements.
- At least sections of a cutting edge can be directed to the next in the pulling direction during operation of the saw chain chain link or against the pulling direction, so to speak directed towards the rear chain link out.
- At least one cutting edge expediently extends from one longitudinal end to the other longitudinal end of the respective cutting member.
- the cutting edge can for example be rectilinear.
- At least one cutting body is expediently formed by a cutting plate part of the respective cutting member which is articulatedly connected to an axle piece or is arranged on this cutting plate part.
- the cutting plate part in turn is suitably pivotally or rotatably connected to a respective axle piece and thus connected to the following chain link, for example a drive member or particularly preferably, a connecting member.
- the cutting-plate part is advantageously a non-cutting plate member opposite the respective cutting member.
- the cutless plate part is, for example, a plate part, which is otherwise also used in connection members.
- the cutting plate parts of two, in particular in the row direction of the saw chain successively arranged chain links or cutting members are advantageously on opposite sides of the respective cutting-free plate parts, so that between the successive cutting plate parts a transverse distance is transverse to the row direction of the saw chain. As a result, a cut is sawn approximately corresponding to a transverse width of the saw chain in the workpiece. This measure allows very precise cuts.
- the cutting members are expediently arranged between drive members.
- two drive members connected by cutting-free connecting members are expediently arranged, so that not every chain link is a cutting member.
- the invention further comprises a chain saw, more preferably a sword saw, which is equipped with a saw chain according to the invention.
- a chainsaw 10 is configured as a sword saw 11.
- the sword saw 11 has a guide sheet 13 projecting downwardly in front of a guide plate 12 for guiding a saw chain 14a, which is shown only schematically in a lower, curved deflection portion of the guide sheet 13, but in the substantially rectilinear portions in the detailed drawings FIGS. 2a, 2b equivalent.
- the guide sheet 13 is for example a so-called sword.
- the guide plate 12 may also be referred to as a saw table, which is suitable for placement on a schematically illustrated workpiece 15.
- the guide plate 12 is pivotable with respect to a housing 16 of the chain saw 10, for which adjustment means 17 are provided.
- the sword saw 11 also obliquely inclined, exact cuts in the workpiece 15 and at the same time is easy to handle.
- a drive 18 is arranged, preferably an electric motor, which drives the saw chain 14a via a drive wheel 19 or drive pinion.
- a saw chain according to the invention for example, the saw chain 14a are used in other chainsaws, even those that have no guide plate or a guide table.
- An operator may conveniently grasp the chainsaw on a front or rear handle 20, 21 disposed on the guide plate 12, and also on a handle 22 of the housing 16 on which an operating switch 23 is arranged to turn the drive 18 on and off.
- the operator can easily guide the chain saw 10 in the working direction A (indicated by an arrow).
- a chain guard 24 is still arranged, which runs behind the guide sheet 13 and below it.
- the saw chain 14a like the saw chain 14b, 14c, 14d and 14f, which can be used as an alternative to the chain saw 10, has chain links 25 arranged behind one another in a row direction R, each of which is pivotally connected to one another by axle pieces 26.
- the chain links in each of the saw chains 14a-14e comprise drive links 27, links 28 and individually configured cutters 29a, 29b, 29c, 29d and 29f.
- the axle pieces 26 penetrate drive plate parts 30 of the drive members 27, connecting plate parts 31 and the connecting members 28 and cutting plate parts 32 a - 32 e of Cutting members 29a - 29e, the non-cutting plate portions 33 of the cutting members 29a - 29c opposite.
- the axle pieces each penetrate holes provided on the plate parts 30 - 33, which, however, are only visible in the drive plate parts 30.
- the drive plate members 30 have downwardly in front of a bottom 35 of the saw chains 14a - 14e protruding projections 36, which are provided in particular for entrainment of oil.
- the underside 35 is at the same time also a drive side 37, on which the drive wheel 19 engages in the saw chain 14a, 14b, 14c, 14d or 14e.
- the drive side 37 is opposed to a cutting side 38 of the saw chain 14a-14e projecting on the cutting body 39a - 39e in front of a top 40 of the saw chain 14a - 14f.
- a connecting member 28 is arranged in each case, while the cutting members 29d are each coupled directly successively by drive plate parts 30 with each other.
- a connecting member 28 each connects two drive members 27.
- the cutting members 29a, 29c connect two drive members 27 in the manner of the connecting members 28.
- two successive cutting members 29a or 29b or 29c each have a connecting member 28 and two drive members 27 are arranged.
- a cut-free connecting member 28 is arranged between two respective cutting members 29a, 29b and 29c so a cut-free connecting member 28 is arranged.
- non-cutting plate parts 33 have the same shape and the same shape as the connecting plate parts, which are also cut-free 31, so that following a common part principle is given a simple construction.
- the cutting bodies 39a-39c, 39e are arranged alternately once on the left side and once on the right side one after the other with respect to the row direction R, with one respective cutting plate part 33 facing the cutting bodies 39a, 39b and 39c.
- a cutting body 39a, 39b, 39c or 39e is alternately present on the outside of the saw chain 14a, 14b or 14c, as it were.
- a respective cutting member in the row direction R between the respective cutting bodies 39a-39e, larger distances could also be present, i.
- a plurality of cut-free connecting members 28 may be arranged.
- a respective cutting member it is possible for a respective cutting member to have only a single, for example, central cutting plate part. One can imagine this so that, for example, protrudes upward in front of the drive plate parts 30 each have a cutting body.
- a further variant is when, for example, two cutting bodies 39a-39a, 39b-39b or 39c-39c are arranged opposite one another on one and the same cutting member.
- a pairwise cut is carried out, so to speak, parallel to the longitudinal direction or row direction R of the respective saw chain.
- a feed rate of the chain saw 10 when cutting especially particularly soft workpieces 15 can be increased.
- the cutting edges 41a, 41b extend at right angles to pivot axes 42 of the axle pieces 26.
- the cutting edges 41 c, 41 d and 41 e of the saw chains 14 c - 14 e are not quite, but substantially perpendicular to the pivot axes 42, because the cutting body 39 c - 39 e have a reinforcing bead 43. In any case, the largest part of the cutting edge 41 c is perpendicular to the respective pivot axis 42.
- the pivot axes 42 in turn are perpendicular to plate planes 44 of the plate parts 30-32, at least where the axle pieces 26 penetrate the respective plate parts 30-33.
- the cutting edges 41a-41e extend in a different formulation substantially parallel or exactly parallel (41a, 41b) to the plate planes 44th
- the cutting bodies 39a, 39b form blades projecting upwardly in front of the upper surface 40 of the saw chains 14a or 14b.
- the two saw chains 14a, 14b are equipped with knife-like or knife blade-like cutting bodies 39a, 39b.
- the cutting edges 41a, 41b and 41c each have sections 45 which are directed to the next in the pulling direction Z during operation of the saw chain 14a-14e chain link 25.
- the cutting edges 41a, 41b also extend transversely between respectively adjacent chain links 25 and protrude upwards in front of the upper side 40 of the respective saw chain 14a, 14b.
- a portion 46 of the cutting edge 41a or 41b directed upward.
- the saw chain 14a or 14b cuts forward with respect to the working direction A into the workpiece 15, which increases the working speed with simultaneous precise cutting.
- the cutting edges 41a and 41b additionally have sections 47 which are directed towards the chain link 25 next to the pulling direction Z during operation of the saw chain 14a, 14b.
- the cutting edges 41a have a continuously linear course, namely in the present case a curved course
- the cutting edges 41b are polygonal, in the exemplary embodiment trapezoidal.
- the upper cutting edges 41a, 41c extend in each case from the longitudinal longitudinal end 51 in the pulling direction Z to the longitudinal end 52 of the respective cutting element 29a, 29b which is rearward in the pulling direction Z.
- the cutting bodies 39a project semicircularly upward in front of the upper side 40 of the saw chain 14a.
- the cutting edges 41b with their trapezoidal shape project in the form of trapezoids upwards in front of the upper side 40 of the saw chain 14b.
- the sections 45 and 47 are inclined with respect to the pulling direction Z and counter thereto.
- the portions 45 of the cutting edges 41 c of the saw chain 14 c are inclined, wherein the inclined slope of the preceding chain link 25 extends away.
- the reinforcing beads 43 also run obliquely, namely obliquely with respect to a plane in which the pivot axes 42 of a respective cutting plate part 32c extend.
- the oblique inclination is such that the reinforcing bead 43 extends from the top 40 forth obliquely down closer to the pivot axis 42, above which arranged the reinforcing bead 43 is.
- the cutting bodies 39c extend substantially above the rearward in the pulling direction Z pivot axis 42 and the rear axle piece 26 in front of the upper side 40 back.
- the cutting edges 41c thus extend obliquely inclined relative to the plate planes 44 or not exactly perpendicular to the pivot axes 42.
- the largest, upwardly projecting portion of the cutting edges 41c namely a portion 48, at right angles the pivot axes 42 extends. Since substantially the portions 48 project furthest up in front of the top 40, the sections 48 during operation of the saw chain 14c, so to speak, the effective cutting edge portions, while the lower lying, partially with respect to the pivot axes 42 obliquely inclined portions 53 which in the Reinforcement beads 43 extend when cutting the workpiece 15 are not or only slightly effective.
- the cutting bodies 39c are dull, ie upper portions 49 and rear portions 50 facing the chain link 25 in the direction of pull Z have no cutting edge or cutting property.
- the upper portions 49 are inclined to the in the sense of the reinforcing beads 43 obliquely, in this case even parallel thereto. This ensures that essentially the cutting edges 41c are in engagement with the workpiece 15, while the upper and rear portions 49, 50 of the cutting bodies 39c run, as it were, in the region cut free by the cutting edge 41c during operation of the saw chain 14c and thus with the workpiece 14 are not engaged.
- the cutting edges 41a-41e extend substantially or even exclusively (41a, 41c) in a circumferential plane of the respective saw chain 14a-14e.
- the cutting members 29d of the saw chain 14d substantially correspond to the cutting members 29c of the saw chain 14c, i. Among other things, they have a reinforcing curvature or bead 43. It can already be seen in the case of the saw chain 14c that the cutting bodies 39c are each inclined in the direction of a transverse outside 55a or 55b. Thus, an area of a transverse center 56 (with respect to the row direction R or the direction of longitudinal extension of the pivot axes 42) remains free.
- the cutting bodies 39d of the cutting members 29d are inclined once to the transverse outer side 55a (cutting members 60a, 60c) and once toward a transverse center 56 (cutting members 60b, 60d).
- the cutting members 60b, 60d thus saw off the transverse center 56, so to speak, while the cutters 60a, 60c inclined or oriented towards the transverse outer sides 55a, 55b "clear” or "cut free” the transverse outer sides 55a, 55b.
- the cutting members 60a, 60c are inclined so that they project up to the heads or longitudinal ends of the axle 26, at least in the area thereof, so that the longitudinal ends of the axle 26 along the saw cut in the workpiece 15 are substantially freely feasible.
- FIG. 5c Frontal view
- the cutting plate parts 32d of the cutting members 60a-60d are arranged side by side in the transverse direction of the saw chain 14d, ie parallel to the pivot axes 42, so to speak over the entire transverse width the saw chain 14d can perform a saw cut in the workpiece 15.
- the arrangement of the saw chain 14d is made such that in each case two cutting members 60a, 60b or 60c, 60d are arranged one behind the other in the region of the same transverse outer side 55a or 55b. This means that a saw cut is done alternately once on the left side and once on the right side of the transverse center 56.
- the cutting members 60a-60d thus have a kind of entanglement with respect to the transverse direction or with respect to the axial direction of the pivot axes 42.
- the cutting members 60a and 60 on the one hand and the cutting members 60b and 60c on the other hand each have identical cutting plate parts 32d.
- the cutting edges 41e of the cutting bodies 39e are arranged in the region of the transverse center 56 of the saw chain 14d.
- the free end portions 71 of the cutting edges 41e are arranged approximately in the region of the transverse center 56.
- the cutting edges 41e are advantageously even aligned with each other with respect to the row direction, which is optional.
- the lower, in the direction of the axle pieces 56 extending portions of the cutting edges 41e extend to the transverse outer sides 55a, 55b out. This is achieved by that the cutting bodies 39e are bent or bent, as it were, in the direction of the transverse center 56, ie are inclined with their free end areas or upper sides toward the transverse center 56.
- This curvature which has the nature of a reinforcing bead 43 or reinforcing curvature, causes reinforcement of the cutting bodies 39e so that they wear little in use.
- guide surfaces 72 are advantageously provided, which serve for chip removal or for displacing the workpiece 15 in the direction of the transverse outer side 55a, 55b.
- the guide surfaces 72 extend from the cutting edge 41e inclined obliquely towards the transverse center 56 in the row direction R or pulling direction Z to the rear, where they terminate in the direction of the transverse outer sides 55a or 55b.
- the cutting members 29e are referred to once as a cutting member 70a and once as a cutting member 70b in the drawing, indicating that the cutting members 70a and 70b with their respective vanes 72 are right-once and left-hand (referring to front view Fig. 6c ) run transversely-outwards.
- the cutting members 70a, 70b are as it were entangled, however, so that they perform a saw cut approximately in the region of the transverse center 56, to the transverse outer sides 55a, 55b, however, outwardly extending side surfaces, namely the guide surfaces 72, have.
- a relatively narrow saw cut is achieved, which even particularly narrow fails due to the blade-like design of the cutting edges 41e.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sägekette für eine Kettensäge, insbesondere eine Schwertsäge, mit einer zu einem Antrieb durch ein Ritzel der Kettensäge vorgesehenen Antriebsseite und einer zum Schneiden von Werkstücken vorgesehenen, der Antriebsseite entgegengesetzten Schneidseite, mit durch Achsstücke um zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbar verbundenen, aneinander gereihten Kettengliedern, die jeweils mindestens ein sich zwischen der Antriebsseite und der Schneidseite erstreckendes Plattenteil umfassen, wobei zumindest ein Teil der Kettenglieder als Schneidglieder ausgestaltet ist, die an der Schneidseite vor eine Oberseite der Sägekette vorstehende Schneidkörper mit Schneidkanten zum Schneiden der Werkstücke aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner eine mit einer solchen Sägekette ausgestattete Kettensäge.
- Typische Sägeketten haben in einer Reihenrichtung hintereinander angeordnete Kettenglieder, nämlich Treibglieder, die die Antriebskraft vom Ritzel der Kettensäge auf die Sägekette übertragen, Schneidglieder, die zum Zerspanen des Holzes vorgesehen sind, sowie dazwischen angeordnete Verbindungsglieder, die Treibglieder und Schneidglieder gelenkig miteinander verbinden. Die jeweiligen Kettenglieder sind um zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbar, wofür entsprechende Achsstücke schwenkbeweglich an den Plattenteilen der jeweiligen Kettenglieder angelenkt sind.
- Die Schneidflächen der Schneidglieder verlaufen für ein optimales Zerspanen von Holz im Wesentlichen quer zur Reihenrichtung der Sägekette, um eine der Sägekette entsprechend breite Nut in das Holz einzusägen. Eine derartige Sägekette ist beispielsweise aus
DE 695 25 076 T2 bekannt. - In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass derartige Sägeketten für weiche Materialien, beispielsweise Dämmstoffe, insbesondere Holzfaserwerkstoffe, nicht optimal geeignet sind. Die weichen Werkstücke reißen an den Sägekanten aus, so dass exakte Schnitte nicht möglich sind.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sägekette für eine Kettensäge, insbesondere eine Schwertsäge, bereit zu stellen, mit der auch weichere Werkstoffe, insbesondere Holzfaserwerkstoffe optimal gesägt werden können.
- Zu Lösung der Aufgabe ist bei einer Sägekette der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Schneidkanten im Wesentlichen rechtwinkelig zu den Schwenkachsen der Achsstücke verlaufen.
- Die Schneidkanten der Schneidkörper verlaufen also im Wesentlichen parallel zu den Plattenebenen oder in den Plattenebenen. Die Schwenkachsen wiederum sind rechtwinkelig zu den Plattenebenen der durch die Achsstücke verbundenen jeweiligen Plattenteile. Die Schneidkanten sind in Arbeitsrichtung der Sägekette wirksam.
- Erfindungsgemäß schneiden die Schneidkanten jedoch anders als beim Stand der Technik nicht im Wesentlichen oder exakt parallel zu den Schwenkachsen in das Werkstück ein, sondern im Wesentlichen rechtwinkelig dazu. Dadurch sind exakte Schnitte in weiche Werkstücke, beispielsweise Holzfaserplatten ohne weiteres möglich.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn sämtliche Schneidkanten der Schneidglieder der Sägekette in erfindungsgemäßer Weise ausgestaltet sind.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schneidkanten ausschließlich rechtwinkelig zu den Schwenkachsen der Achsstücke verlaufen. Mit anderen Worten verlaufen die Schneidkanten ausschließlich parallel zu den Plattenebenen, sofern diese oder zumindest deren die Schneidkanten aufweisender Abschnitt wiederum rechtwinkelig zu den Schwenkachsen sind. Im Prinzip wäre es allerdings möglich, leicht schräg geneigte Schneidkanten oder zumindest abschnittsweise schräg geneigte Schneidkanten zuzulassen, wobei es jedoch vorteilhaft ist, wenn die Schneidkanten in erfindungsgemäßer Weise ausschließlich rechtwinkelig oder im Wesentlichen rechtwinkelig zu den Schwenkachsen der Achsstücke verlaufen.
- Der oder die Schneidkörper weisen zweckmäßigerweise eine Klinge auf oder bilden eine solche, die nach oben vor die Oberseite der Sägekette vorsteht. Die Klinge ist vorteilhaft in der Art einer Messerklinge ausgestaltet, d.h. verhältnismäßig dünn, was exakte Schnitte möglich macht.
- Bevorzugt ist es, wenn zumindest eine Schneidkante, zweckmäßigerweise alle Schneidkanten einer jeweiligen Sägekette, einen gekrümmten, beispielsweise bogenförmigen Verlauf aufweisen. Bei der vorgenannten Variante, dass nämlich Schneidkanten sowohl zum vorauseilenden als auch nachfolgenden Kettenglied gerichtet sind sowie weiterhin die Schneidkante auch nach vorn, vor die Oberseite der Sägekette vorsteht, kann ein bogenförmiger, bei einem ersten Ausführungsbeispiel unten noch beschriebener Verlauf etwa halbkreisförmig sein.
- Selbstverständlich ist auch ein trapezförmiger Verlauf, wie bei einem zweiten Ausführungsbeispiel realisiert, möglich. Darüber hinaus sind auch Kombinationen von gekrümmten und gewinkelten Verläufen einer Schneidkante ohne weiteres realisierbar.
- Zumindest ein Schneidkörper weist zweckmäßigerweise eine Verstärkungssicke oder Verstärkungskrümmung auf. Die Sicke oder Verstärkungskrümmung verläuft zweckmäßigerweise im Wesentlichen in Reihenrichtung der Sägekette, d.h. vom vorhergehenden Kettenglied her, in Richtung des nachfolgenden Kettengliedes bezüglich des Schneidkörpers.
- Insbesondere die Verstärkungskrümmung oder die Sicke kann dazu führen, dass die Schneidkante, zumindest im Bereich der Sicke, nicht exakt rechtwinkelig zu den Schwenkachsen der Achsstücke ist, sondern einen insbesondere nur schwach geneigten Schrägverlauf aufweist. Bevorzugt ist es, wenn ein zur freien Seite der Sägekette verlaufender Abschnitt der Schneidkante, insbesondere oberhalb der vorgenannten Verstärkungssicke oder Verstärkungskrümmung, zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise exakt oder nahezu exakt rechtwinkelig zu den Schwenkachsen der Achsstücke verläuft.
- Beim Schneiden von Dämmstoff ist es vorteilhaft, wenn möglichst wenig Spanmaterial bzw. Abfall entsteht. Dazu trägt die vorgenannte Ausgestaltung des Schneidkörpers als Klinge bzw. die klingenartige Ausgestaltung der Schneidkante bei.
- Insbesondere bei der klingenartigen Ausgestaltung der Schneidkörper, aber auch bei sonstiger Ausgestaltung im Sinne der Erfindung, kann zwischen den Schneidkörpern - auch aufeinander folgender Schneidglieder - im Bereich einer Quermitte (bezüglich der Schwenkachsen oder bezüglich der Reihenrichtung der Sägekette) ein Querabstand vorhanden sein. In diesem Querabstand bliebe an sich das zu sägende Werkstück bzw. Material des zu sägenden Werkstückes stehen. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Schneidkante eines Schneidkörpers im Bereich einer Quermitte der Sägekette bezüglich der Schwenkachsen oder Reihenrichtung angeordnet ist oder sich dorthin erstreckt. Es ist auch möglich, dass der gesamte Schneidkörper im Bereich der Quermitte angeordnet ist.
- Diese Anordnung lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass Schneidplattenteile zweier in Reihenrichtung der Sägekette hintereinander an derselben Querseite der Sägekette angeordneter Schneidglieder abwechselnd in Richtung zu einer Quermitte und in Richtung zu einer Queraußenseiten quer zu der Reihenrichtung der Sägekette geneigt sind. Somit wird sozusagen das Werkstück auch im Bereich der Quermitte gesägt. Mithin wird also das Werkstück in der möglichst gesamten Breite oder Querbreite der Sägekette gesägt.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Sägekette das Werkstück im Bereich des Sägeschlitzes sozusagen nach quer außen verdrängt. Diese Maßnahme kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass zumindest ein Schneidkörper eine sich aus einem Bereich der Quermitte zu einer Queraußenseite der Sägekette bezüglich der Schwenkachsen erstreckende Leitfläche aufweist, mit der das zu sägende Werkstück oder auch das Spanmaterial, das ausgesägt worden ist, in Richtung der Queraußenseite der Sägekette verdrängt wird. Die Quermitte oder Queraußenseite sind auf die Schwenkachsen oder auch auf die Reihenrichtung der Sägekette bezogen. Beispielsweise weisen die Schneidkörper eine nach außen führende Krümmung auf. Die Schneidkörper spoilerartig geneigt sein, so dass sie das Werkstück oder das Spanmaterial nach quer außen verdrängen. Durch diese Maßnahme wird verhältnismäßig wenig Spanmaterial ausgesägt, d.h. ein relativ schmaler Sägeschnitt bewirkt. Bevorzugt sind die Leitflächen so ausgeformt, dass sie nicht nur das Werkstück oder Spanmaterial nach quer außen verdrängen, sondern zugleich einen Vorschub der Sägekette in Schnittrichtung bewirken.
- Durch eine Krümmung oder sickenartige Ausgestaltung dieser Leitflächen wird zugleich eine Versteifung der Schneidkörper oder Schneidmesser bewirkt.
- Zumindest ein Abschnitt einer Schneidkante erstreckt sich zweckmäßigerweise längs zwischen zu dem jeweiligen Schneidglied benachbarten Kettengliedern und steht nach oben vor die Oberseite der Sägekette vor. Dies kann selbstverständlich für sämtliche Schneidkörper sämtlicher Schneidglieder gelten.
- Selbstverständlich können auch zumindest Abschnitte einer Schneidekante zum in Zugrichtung beim Betrieb der Sägekette nächsten Kettenglied gerichtet sein oder auch entgegen der Zugrichtung, sozusagen zum hinteren Kettenglied hin gerichtet.
- Auch die Kombination sämtlicher vorgenannter Varianten ist ohne weiteres realisierbar, beispielsweise bei den ersten beiden später noch beschriebenen Ausführungsbeispielen.
- Zumindest eine Schneidkante erstreckt sich zweckmäßigerweise von einem Längsende zum anderen Längsende des jeweiligen Schneidglieds. Die Schneidkante kann beispielsweise geradlinig verlaufen.
- Zumindest ein Schneidkörper ist zweckmäßigerweise durch ein mit einem Achsstück gelenkig verbundenes Schneid-Plattenteil des jeweiligen Schneidglieds gebildet oder ist an diesem Schneid-Plattenteil angeordnet. Das Schneid-Plattenteil wiederum ist zweckmäßigerweise schwenkbar bzw. drehbar mit einem jeweiligen Achsstück und somit mit dem nachfolgenden Kettenglied verbunden, beispielsweise einem Triebglied oder besonders bevorzugt, einem Verbindungsglied.
- Dem Schneid-Plattenteil liegt vorteilhaft ein schneidenloses Plattenteil beim jeweiligen Schneidglied gegenüber. Das schneidenlose Plattenteil ist beispielsweise ein Plattenteil, das ansonsten auch bei Verbindungsgliedern Verwendung findet.
- Die Schneid-Plattenteile zweier insbesondere in Reihenrichtung der Sägekette hintereinander angeordneter Kettenglieder oder Schneidglieder liegen zweckmäßigerweise an einander entgegengesetzten Seiten den jeweiligen schneidenlosen Plattenteilen gegenüber, so dass zwischen den hintereinander folgenden Schneid-Plattenteilen ein Querabstand quer zur Reihenrichtung der Sägekette vorhanden ist. Dadurch wird ein Schnitt etwa entsprechend einer Querbreite der Sägekette in das Werkstück gesägt. Diese Maßnahme ermöglicht besonders exakte Schnitte.
- Die Schneidglieder sind zweckmäßigerweise zwischen Triebgliedern angeordnet.
- Zwischen zwei Schneidgliedern sind zweckmäßigerweise zwei durch schneidenlose Verbindungsglieder verbundene Triebglieder angeordnet, so dass nicht jedes Kettenglied ein schneidendes Glied ist.
- Die Erfindung umfasst ferner eine Kettensäge, besonders bevorzugt eine Schwertsäge, die mit einer erfindungsgemäßen Sägekette ausgestattet ist.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Queransicht einer Kettensäge mit einer erfindungsgemäßen Sägekette, die in
- Figur 2a
- in perspektivischer Schrägansicht und in
- Figur 2b
- in Seitenansicht dargestellt ist,
- Figur 3a
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sägekette in perspektivischer Schrägansicht, das in
- Figur 3b
- in Seitenansicht dargestellt ist,
- Figur 4a
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sägekette in perspektivischer Schrägansicht, das in
- Figur 4b
- seitlich dargestellt ist,
- Figur 5a
- ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sägekette in perspektivischer Schrägansicht, das in
- Fig.5b, 5c
- von oben und von vorn dargestellt ist, und
- Figur 6a
- ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sägekette in perspektivischer Schrägansicht, das in
- Fig.6b, 6c
- von oben und von vorn dargestellt ist.
- Eine Kettensäge 10 ist als eine Schwertsäge 11 ausgestaltet. Die Schwertsäge 11 hat ein nach unten vor eine Führungsplatte 12 vorstehendes Führungsblatt 13 zum Führen einer Sägekette 14a, die in einem unteren, gekrümmten Umlenkabschnitt des Führungsblatts 13 nur schematisch dargestellt ist, jedoch an den im Wesentlichen geradlinigen Abschnitten den detaillierten Darstellungen gemäß
Figuren 2a, 2b entspricht. Das Führungsblatt 13 ist beispielsweise ein sogenanntes Schwert. Die Führungsplatte 12 kann man auch als Sägetisch bezeichnen, der sich zum Auflegen auf ein schematisch dargestelltes Werkstück 15 eignet. Die Führungsplatte 12 ist bezüglich eines Gehäuses 16 der Kettensäge 10 schwenkbar, wofür Verstelleinrichtungen 17 vorgesehen sind. Dadurch kann die Schwertsäge 11 auch schräg geneigte, exakte Schnitte in das Werkstück 15 einbringen und ist zugleich bequem handhabbar. - Im Innern des Gehäuses 16 ist ein Antrieb 18 angeordnet, vorzugsweise ein Elektromotor, der über ein Antriebsrad 19 oder Antriebsritzel die Sägekette 14a antreibt.
- Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Sägekette, beispielsweise die Sägekette 14a auch bei anderen Kettensägen eingesetzt werden, auch bei solchen, die keine Führungsplatte oder einen Führungstisch aufweisen.
- Ein Bediener kann die Kettensäge bequem an einem vorderen oder hinteren Handgriff 20, 21 ergreifen, die an der Führungsplatte 12 angeordnet sind sowie ferner an einem Handgriff 22 des Gehäuses 16, an dem ein Betriebsschalter 23 zum Ein- und Ausschalten des Antriebs 18 angeordnet ist. Somit kann der Bediener die Kettensäge 10 bequem in Arbeitsrichtung A (angedeutet durch einen Pfeil) führen. Bezüglich der Arbeitsrichtung A hinter dem Führungsblatt 13, d.h. dem Schwert, ist noch ein Kettenschutz 24 angeordnet, der hinter dem Führungsblatt 13 bzw. unterhalb desselben verläuft.
- Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sägekette 14a kann die Schwertsäge 11 exakte Schnitte in das Werkstück 15 einbringen, auch wenn dieses ein relativ weicher Werkstoff ist, beispielsweise ein Fasermaterial, insbesondere ein Holzfaserwerkstoff. Die hierzu detailliert an der Sägekette 14a vorgesehenen Maßnahmen gehen am besten aus den
Figuren 2a, 2b hervor: - Für die nachfolgende Beschreibung betreffend das erste Ausführungsbeispiel (Sägekette 14a,
Figuren 2a, 2b ) werden Bezugszeichen mit dem Index a verwendet, für die weiteren Ausführungsbeispiele gemäßFiguren 3a, 3b (Sägekette 14b), 4a, 4b (Sägekette 14c), 5a-5c (Sägekette 14d) und 6a - 6c (Sägekette 14e) die zusätzlichen Indizes b, c, d und e. Gleiche Bauteile haben Bezugszeichen ohne zusätzlichen Kleinbuchstaben. - Die Sägekette 14a hat ebenso wie die alternativ zu dieser an der Kettensäge 10 einsetzbaren Sägeketten 14b, 14c, 14d und 14f in einer Reihenrichtung R hintereinander angeordnete Kettenglieder 25, die jeweils durch Achsstücke 26 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
- Die Kettenglieder umfassen bei jeder der Sägeketten 14a - 14e Triebglieder 27, Verbindungsglieder 28 sowie individuell ausgestaltete Schneidglieder 29a, 29b, 29c, 29d und 29f.
- Die Achsstücke 26 durchdringen Trieb-Plattenteile 30 der Triebglieder 27, Verbindungs-Plattenteile 31 und der Verbindungsglieder 28 sowie Schneid-Plattenteile 32a - 32e der Schneidglieder 29a - 29e, die schneidenlosen Platteneilen 33 der Schneidglieder 29a - 29c gegenüberliegen. Die Achsstücke durchdringen jeweils an den Plattenteilen 30 - 33 vorgesehene Bohrungen, die jedoch nur bei den Trieb-Plattenteilen 30 sichtbar sind.
- Die Trieb-Plattenteile 30 weisen nach unten vor eine Unterseite 35 der Sägeketten 14a - 14e vorstehende Vorsprünge 36 auf, die insbesondere zur Mitnahme von Öl vorgesehen sind. Die Unterseite 35 ist zugleich auch eine Antriebsseite 37, an der das Antriebsrad 19 in die Sägekette 14a, 14b, 14c, 14d oder 14e eingreift.
- Der Antriebsseite 37 ist eine Schneidseite 38 der Sägekette 14a-14e entgegen gesetzt, an der Schneidkörper 39a - 39e vor eine Oberseite 40 der Sägekette 14a - 14f vorstehen.
- Zwischen den Schneidgliedern 29a, 29b, 29c und 29f ist jeweils ein Verbindungsglied 28 angeordnet, während die Schneidglieder 29d jeweils unmittelbar aufeinanderfolgend durch Trieb-Plattenteile 30 miteinander gekoppelt sind. Ein Verbindungsglied 28 verbindet jeweils zwei Triebglieder 27. Ebenso verbinden die Schneidglieder 29a, 29c jeweils zwei Triebglieder 27 in der Art der Verbindungsglieder 28. Mithin ist also zwischen zwei aufeinander folgenden Schneidgliedern 29a oder 29b oder 29c jeweils ein Verbindungsglied 28 sowie zwei Triebglieder 27 angeordnet. Zwischen zwei jeweiligen Schneidgliedern 29a, 29b und 29c ist also ein schneidenloses Verbindungsglied 28 angeordnet.
- Bei den Schneidgliedern 29a - 29e ist jeweils noch festzuhalten, dass die schneidenlosen Plattenteile 33 konturgleich und baugleich mit den ebenfalls schneidenlosen Verbindungs-Plattenteilen 31 sind, so dass einem Gleichteilprinzip folgend eine einfache Konstruktion gegeben ist.
- Weiterhin sind die Schneidkörper 39a - 39c, 39e bezüglich der Reihenrichtung R jeweils abwechselnd einmal linksseitig und einmal rechtsseitig hintereinander angeordnet, wobei jeweils ein schneidenloses Plattenteil 33 den Schneidkörpern 39a, 39b und 39c gegenüberliegt. Somit ist sozusagen an der Außenseite der Sägekette 14a, 14b oder 14c jeweils abwechselnd ein Schneidkörper 39a, 39b, 39c oder 39e vorhanden.
- Selbstverständlich könnten in Reihenrichtung R zwischen den jeweiligen Schneidkörpern 39a - 39e auch größere Abstände sein, d.h. beispielsweise mehrere schneidenlose Verbindungsglieder 28 angeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, dass ein jeweiliges Schneidglied anders als bei den Ausführungsbeispielen nur ein einziges, beispielsweise mittiges Schneid-Plattenteil aufweist. Man kann sich das so vorstellen, dass beispielsweise nach oben vor die Trieb-Plattenteile 30 jeweils ein Schneidkörper vorsteht.
- Eine weitere Variante stellt es dar, wenn beispielsweise jeweils zwei Schneidkörper 39a - 39a, 39b - 39b oder 39c - 39c einander gegenüberliegend an ein und demselben Schneidglied angeordnet sind. So wird sozusagen ein paarweiser Schnitt parallel zur Längsrichtung oder Reihenrichtung R der jeweiligen Sägekette durchgeführt. Somit kann beispielsweise eine Vorschubgeschwindigkeit der Kettensäge 10 beim Schneiden insbesondere besonders weicher Werkstücke 15 erhöht werden.
- Die Schneidkanten 41a, 41b verlaufen rechtwinkelig zu Schwenkachsen 42 der Achsstücke 26.
- Die Schneidkanten 41c, 41d und 41e der Sägeketten 14c - 14e verlaufen nicht ganz, aber im Wesentlichen rechtwinkelig zu den Schwenkachsen 42, weil die Schneidkörper 39c - 39e eine Verstärkungssicke 43 aufweisen. Jedenfalls ist der größte Teil der Schneidkante 41c rechtwinkelig zur jeweiligen Schwenkachse 42.
- Die Schwenkachsen 42 verlaufen ihrerseits rechtwinkelig zu Plattenebenen 44 der Plattenteile 30 - 32, zumindest dort, wo die Achsstücke 26 die jeweiligen Plattenteile 30 - 33 durchdringen. Somit verlaufen die Schneidkanten 41a - 41e in einer anderen Formulierung im Wesentlichen parallel oder exakt parallel (41a, 41b) zu den Plattenebenen 44.
- Die Schneidkörper 39a, 39b bilden Klingen, die nach oben vor die Oberseite 40 der Sägeketten 14a oder 14b vorstehen. Somit sind die beiden Sägeketten 14a, 14b mit messerartigen oder messerklingenartigen Schneidkörpern 39a, 39b ausgestattet.
- Die Schneidkanten 41a, 41b und 41c haben jeweils Abschnitte 45, die zum in Zugrichtung Z beim Betrieb der Sägekette 14a-14e nächsten Kettenglied 25 gerichtet sind.
- Bei den Sägeketten 14a und 14b verlaufen die Schneidkanten 41a, 41b auch quer zwischen jeweils benachbarten Kettengliedern 25 und stehen nach oben vor die Oberseite 40 der jeweiligen Sägekette 14a, 14b vor. Mithin ist also ein Abschnitt 46 der Schneidkante 41a oder 41b nach oben gerichtet. Dadurch schneidet die Sägekette 14a oder 14b bezüglich der Arbeitsrichtung A nach vorn gerichtet in das Werkstück 15 ein, was die Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig präzisem Schnitt erhöht.
- An sich nicht zwingend notwendig, jedoch zweckmäßig ist es, dass die Schneidkanten 41a und 41b zudem noch Abschnitte 47 aufweisen, die zum entgegen der Zugrichtung Z beim Betrieb der Sägekette 14a, 14b nächsten Kettenglied 25 gerichtet sind.
- Während die Schneidkanten 41a einen kontinuierlich linearen Verlauf aufweisen, nämlich vorliegend einen gekrümmten Verlauf, sind die Schneidkanten 41b polygonal, beim Ausführungsbeispiel trapezförmig.
- Die oberen Schneidkanten 41a, 41c verlaufen jeweils vom in Zugrichtung Z vorderen Längsende 51 zum in Zugrichtung Z hinteren Längsende 52 des jeweiligen Schneidglieds 29a, 29b.
- Die Schneidkörper 39a stehen halbkreisförmig nach oben vor die Oberseite 40 der Sägekette 14a vor.
- Die Schneidkanten 41b mit ihrem trapezförmigen Verlauf stehen in Gestalt von Trapezen nach oben vor die Oberseite 40 der Sägekette 14b vor.
- Die Abschnitte 45 und 47 sind bezüglich der Zugrichtung Z bzw. entgegen dazu schräg geneigt.
- Auch die Abschnitte 45 der Schneidkanten 41c der Sägekette 14c sind schräg geneigt, wobei die Schrägneigung vom vorausgehenden Kettenglied 25 weg verläuft. Auch die Verstärkungssicken 43 verlaufen schräg, nämlich schräg bezüglich einer Ebene, in der die Schwenkachsen 42 eines jeweiligen Schneid-Plattenteils 32c verlaufen. Dabei ist die Schrägneigung so getroffen, dass die Verstärkungssicke 43 von der Oberseite 40 her nach schräg unten näher zu der Schwenkachse 42 hin verläuft, oberhalb derer die Verstärkungssicke 43 angeordnet ist. Dazu ist zu sagen, dass sich die Schneidkörper 39c im Wesentlichen oberhalb der in Zugrichtung Z hinteren Schwenkachse 42 bzw. des hinteren Achsstücks 26 nach oben vor die Oberseite 40 hin erstrecken.
- Im Bereich der Verstärkungssicken 43 verlaufen die Schneidkanten 41c also teilweise schräg geneigt bezüglich der Plattenebenen 44 bzw. nicht exakt rechtwinkelig zu den Schwenkachsen 42. Allerdings ist festzuhalten, dass der größte, nach oben vorstehende Anteil der Schneidkanten 41c, nämlich ein Abschnitt 48, rechtwinkelig zu den Schwenkachsen 42 verläuft. Da im Wesentlichen die Abschnitte 48 am weitesten nach oben vor die Oberseite 40 vorstehen, sind die Abschnitte 48 beim Betrieb der Sägekette 14c sozusagen die wirksamen Schneidkantenabschnitte, während die weiter unten liegenden, teilweise bezüglich der Schwenkachsen 42 schräg geneigten Abschnitte 53, die im Bereich der Verstärkungssicken 43 verlaufen, beim Schneiden des Werkstücks 15 nicht oder nur unwesentlich wirksam sind.
- Abgesehen von der Schneidkante 41c sind die Schneidkörper 39c stumpf, d.h. obere Abschnitte 49 sowie hintere, zum in Zugrichtung Z nachfolgenden Kettenglied 25 gerichtete Abschnitte 50 haben keine Schneide oder Schneideneigenschaft. Die oberen Abschnitte 49 sind zu dem im Sinne der Verstärkungssicken 43 schräg geneigt, vorliegend sogar parallel dazu. Dadurch ist gewährleistet, dass im Wesentlichen die Schneidkanten 41c mit dem Werkstück 15 in Eingriff sind, während die oberen und hinteren Abschnitte 49, 50 der Schneidkörper 39c sozusagen im von der Schneidkante 41c freigeschnittenen Bereich beim Betrieb der Sägekette 14c verlaufen und somit mit dem Werkstück 14 nicht in Eingriff sind.
- In einer alternativen Formulierung könnte man auch sagen, dass die Schneidkanten 41a - 41e im Wesentlichen oder sogar ausschließlich (41a, 41c) in einer Umlaufebene der jeweiligen Sägekette 14a-14e verlaufen.
- Die Schneidglieder 29d der Sägekette 14d entsprechen im Wesentlichen den Schneidgliedern 29c der Sägekette 14c, d.h. sie haben unter anderem eine Verstärkungskrümmung oder Sicke 43. Bei der Sägekette 14c ist bereits erkennbar, dass die Schneidkörper 39c jeweils in Richtung einer Queraußenseite 55a oder 55b geneigt sind. Somit bleibt also ein Bereich einer Quermitte 56 (bezogen auf die Reihenrichtung R oder die Längserstreckungsrichtung der Schwenkachsen 42) frei.
- Bei der Sägekette 14d hingegen sind die Schneidkörper 39d der Schneidglieder 29d einmal zur Queraußenseite 55a (Schneidglieder 60a, 60c) und einmal in Richtung einer Quermitte 56 geneigt (Schneidglieder 60b, 60d). Somit sägen also die Schneidglieder 60b, 60d die Quermitte 56 sozusagen frei, während die zu den Queraußenseiten 55a, 55b hin geneigten oder orientierten Schneidglieder 60a, 60c die Queraußenseiten 55a, 55b "freiräumen" oder "freischneiden". Die Schneidglieder 60a, 60c sind dabei so geneigt, dass sie bis vor die Köpfe bzw. Längsenden der Achsstücke 26 vorstehen, zumindest in den Bereich derselben, so dass die Längsenden der Achsstücke 26 entlang des Sägeschnittes im Werkstück 15 im Wesentlichen frei führbar sind.
- Dies ist insbesondere in
Fig. 5c (Frontalansicht) erkennbar. Dort sieht man auch, dass die Schneid-Plattenteile 32d der Schneidglieder 60a - 60d derart in Querrichtung der Sägekette 14d nebeneinander angeordnet sind, d.h. parallel zu den Schwenkachsen 42, dass sie sozusagen über die gesamte Querbreite der Sägekette 14d einen Sägeschnitt in das Werkstück 15 durchführen können. - Weiterhin ist die Anordnung der Sägekette 14d so getroffen, dass jeweils zwei Schneidglieder 60a, 60b oder 60c, 60d im Bereich derselben Queraußenseite 55a oder 55b hintereinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass ein Sägeschnitt sozusagen abwechselnd einmal linksseitig und einmal rechtsseitig der Quermitte 56 durchgeführt wird.
- Die Schneidglieder 60a - 60d haben also bezüglich der Querrichtung bzw. bezüglich der Achsrichtung der Schwenkachsen 42 eine Art Verschränkung.
- Weiterhin ist bei der Sägekette 14d ein Gleichteilprinzip realisiert, d.h. die Schneidglieder 60a und 60 einerseits sowie die Schneidglieder 60b und 60c andererseits haben jeweils baugleiche Schneid-Plattenteile 32d.
- Während bei der Sägekette 14d der Fokus auf einem möglichst über die gesamt Querbreite der Sägekette 14d erfolgenden Sägeschnitt liegt, ist bei der Sägekette 14e ein möglichst geringes Spanvolumen beim Durchführen von Sägeschnitten in das Werkstück 15 realisierbar.
- Dazu sind die Schneidkanten 41e der Schneidkörper 39e im Bereich der Quermitte 56 der Sägekette 14d angeordnet. Jedenfalls sind die freien Endbereiche 71 der Schneidkanten 41e etwa im Bereich der Quermitte 56 angeordnet. Vorliegend fluchten die Schneidkanten 41e bezüglich der Reihenrichtung vorteilhaft sogar miteinander, was aber optional ist. Die unteren, in Richtung des der Achsstücke 56 verlaufenden Abschnitte der Schneidkanten 41e hingegen erstrecken sich zu den Queraußenseiten 55a, 55b hin. Dies wird dadurch erzielt, dass die Schneidkörper 39e sozusagen in Richtung der Quermitte 56 gekrümmt oder gebogen sind, d.h. mit ihren freien Endbereichen oder Oberseiten zur Quermitte 56 hin geneigt sind. Diese Krümmung, die die Art einer Verstärkungssicke 43 oder Verstärkungskrümmung aufweist, bewirkt eine Verstärkung der Schneidkörper 39e, so dass diese bei Gebrauch nur wenig verschleißen.
- An dieser Stelle sei bemerkt, dass zumindest der obere Abschnitt der Schneidkanten 41e, der zum freien Endbereich 71 hin verläuft rechtwinkelig zur jeweiligen Schwenkachse 42 ist.
- Weiterhin sind vorteilhaft Leitflächen 72 vorgesehen, die zur Spanabfuhr bzw. zum Verdrängen des Werkstückes 15 in Richtung der Queraußenseite 55a, 55b dienen. Die Leitflächen 72 erstrecken sich von den zur Quermitte 56 hin schräg geneigten Schneidkanten 41e in Reihenrichtung R bzw. Zugrichtung Z nach hinten, wo sie in Richtung der Queraußenseiten 55a oder 55b auslaufen. Zur Veranschaulichung sind die Schneidglieder 29e einmal als Schneidglied 70a und einmal als Schneidglied 70b in der Zeichnung bezeichnet, wodurch deutlich wird, dass die Schneidglieder 70a und 70b mit ihren jeweiligen Leitflächen 72 einmal rechtseitig und einmal linksseitig (bezogen auf die Vorderansicht
Fig. 6c ) nach quer-außen verlaufen. - Die Schneidglieder 70a, 70b sind sozusagen verschränkt, allerdings so, dass sie etwa im Bereich der Quermitte 56 einen Sägeschnitt durchführen, zu den Queraußenseiten 55a, 55b hingegen nach außen verlaufende Seitenflächen, nämlich die Leitflächen 72, aufweisen. Somit wird also ein verhältnismäßig schmaler Sägeschnitt erzielt, der durch die klingenartige Ausgestaltung der Schneidkanten 41e sogar noch besonders schmal ausfällt.
Claims (15)
- Sägekette für eine Kettensäge (10), insbesondere eine Schwertsäge (11), mit einer zu einem Antrieb durch ein Ritzel der Kettensäge (10) vorgesehenen Antriebsseite (37) und einer zum Schneiden von Werkstücken (15) vorgesehenen, der Antriebsseite (37) entgegengesetzten Schneidseite (38), mit durch Achsstücke (26) um zueinander parallele Schwenkachsen (42) schwenkbar verbundenen, aneinander gereihten Kettengliedern (25), die jeweils mindestens ein sich zwischen der Antriebsseite (37) und der Schneidseite (38) erstreckendes Plattenteil (30, 31, 32a - 32e) umfassen, wobei zumindest ein Teil der Kettenglieder (25) als Schneidglieder (29a - 29e) ausgestaltet ist, die an der Schneidseite (38) vor eine Oberseite (40) der Sägekette (14a - 14e) vorstehende Schneidkörper (39a - 39e) mit Schneidkanten (41a - 41e) zum Schneiden der Werkstücke (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (41a - 41e) im wesentlichen rechtwinkelig zu den Schwenkachsen (42) der Achsstücke (26) verlaufen.
- Sägekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (41a - 41e) ausschließlich rechtwinkelig zu den Schwenkachsen (42) der Achsstücke (26) verlaufen.
- Sägekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schneidkörper (39a - 39e) eine Klinge bildet oder aufweist, die nach oben vor die Oberseite (40) der Sägekette (14a - 14e) vorsteht.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schneidkante (41a) einen gekrümmten, insbesondere bogenförmigen, Verlauf aufweist.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schneidkante (41b - 41e) einen polygonalen, insbesondere trapezförmigen, Verlauf aufweist.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schneidkörper (39c - 39e) eine Verstärkungssicke (43) und/oder eine Verstärkungskrümmung aufweist.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schneidkante (41b - 41e) eines Schneidkörpers (39c - 39e) und/oder im Wesentlichen jeweils der gesamte Schneidkörper (39c - 39e) im Bereich einer Quermitte der Sägekette (14d, 14e) bezüglich der Schwenkachsen (42) angeordnet ist.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schneidkörper (39e) eine sich aus einem Bereich einer Quermitte zu einer Queraußenseite der Sägekette (14e) bezüglich der Schwenkachsen (42) erstreckende Leitfläche (72) zum Verdrängen des zu sägenden Werkstücks (15) oder von Spanmaterial zur Queraußenseite der Sägekette (14e) aufweist.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Abschnitt (46) einer Schneidkante (41a - 41e) längs zwischen zu dem jeweiligen Schneidglied (29a - 29e) benachbarten Kettengliedern (25) erstreckt und nach oben vor die Oberseite (40) der Sägekette (14a - 14e) vorsteht.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (45) einer Schneidkante (41a - 41e) zum in einer Zugrichtung (Z) beim Betrieb der Sägekette (14a - 14e) nächsten Kettenglied (25) gerichtet ist und/oder dass zumindest ein Abschnitt (47) einer Schneidkante (41a - 41e) zum entgegen einer Zugrichtung (Z) beim Betrieb der Sägekette (14a - 14e) nächsten Kettenglied (25) gerichtet ist und/oder dass sich zumindest eine Schneidkante (41a - 41e) von einem Längsende (51) zum andern Längslende (52) des jeweiligen Schneidglieds (29a - 29e) erstreckt.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schneidkörper (39a - 39e) durch ein mit einem Achsstück (26) gelenkig verbundenes Schneid-Plattenteil (30, 31, 32a - 32e) des jeweiligen Schneidglieds (29a - 29e) gebildet ist oder an dem Schneid-Plattenteil (32a - 32e) angeordnet ist, wobei zweckmäßigerweise dem Schneid-Plattenteil (32a - 32e) ein schneidenloses Plattenteil (33) des jeweiligen Schneidglieds (29a - 29e) gegenüberliegt.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid-Plattenteile (32a - 32e) zweier insbesondere unmittelbar in Reihenrichtung (R) der Sägekette (14a - 14e) hintereinander angeordneter Schneidglieder (29a - 29e) abwechselnd an einander entgegengesetzten Seiten den jeweiligen schneidenlosen Plattenteilen (33) derart gegenüberliegen, dass zwischen den Schneid-Plattenteilen (32a - 32e) ein Querabstand quer zu der Reihenrichtung (R) der Sägekette (14a - 14e) vorhanden ist.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid-Plattenteile (32d) zweier in Reihenrichtung (R) der Sägekette (14d) insbesondere unmittelbar hintereinander an derselben Querseite der Sägekette (14d) angeordneter Schneidglieder (29d), denen insbesondere jeweils schneidenlose Plattenteilen (33) gegenüberliegen, abwechselnd in Richtung zu einer Quermitte und in Richtung zu einer Queraußenseite quer zu der Reihenrichtung (R) der Sägekette (14a - 14e) geneigt sind.
- Sägekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidglieder (29a - 29e) zwischen Triebgliedern (27) angeordnet sind und/oder dass zwischen jeweils zwei Schneidgliedern (29a - 29e) zwei durch schneidenlose Verbindungsglieder (28) verbundene Triebglieder (27) angeordnet sind.
- Kettensäge (10), insbesondere eine Schwertsäge (11), mit einer Sägekette (14a - 14e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910007187 DE102009007187A1 (de) | 2009-02-03 | 2009-02-03 | Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2213429A1 true EP2213429A1 (de) | 2010-08-04 |
Family
ID=42136044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000908A Withdrawn EP2213429A1 (de) | 2009-02-03 | 2010-01-29 | Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2213429A1 (de) |
DE (1) | DE102009007187A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018102855A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Absauganschluss |
DE102017118332A1 (de) | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Festool Gmbh | Schneidwerkzeug für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine mit einem Schneidwerkzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1104456A (fr) * | 1954-05-06 | 1955-11-21 | Scie à maillons articulés | |
DE1728318A1 (de) * | 1967-10-09 | 1972-03-30 | Hans Schmid | Schneidekette mit Messerlaschen und Verwendung derselben |
US3989076A (en) * | 1975-02-18 | 1976-11-02 | Pacific Saw And Knife Company | Pulp chip forming crosscut saws |
DE2801162A1 (de) * | 1978-01-12 | 1979-07-19 | Horst Hartmann | Haushalt-schneidgeraet |
FR2500357A1 (fr) * | 1981-02-24 | 1982-08-27 | Sidec | Plaquette-outil adaptable sur une |
US4576078A (en) * | 1983-06-10 | 1986-03-18 | Kolve Gerald C | Reinforced saw chain tooth |
JPS61138504U (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-28 | ||
DE69525076T2 (de) | 1994-11-14 | 2002-10-31 | Blount, Inc. | Sägekettenschneidglied mit abgewinkelten Schneidtiefenbegrenzer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098186B (de) * | 1957-06-11 | 1961-01-26 | Andreas Stihl | Saegekette fuer Motorkettensaegen |
DE9402520U1 (de) * | 1994-02-16 | 1994-09-15 | Junker, Michael, 72364 Obernheim | Futterschneidkette für Kettensäge |
-
2009
- 2009-02-03 DE DE200910007187 patent/DE102009007187A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-29 EP EP10000908A patent/EP2213429A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1104456A (fr) * | 1954-05-06 | 1955-11-21 | Scie à maillons articulés | |
DE1728318A1 (de) * | 1967-10-09 | 1972-03-30 | Hans Schmid | Schneidekette mit Messerlaschen und Verwendung derselben |
US3989076A (en) * | 1975-02-18 | 1976-11-02 | Pacific Saw And Knife Company | Pulp chip forming crosscut saws |
DE2801162A1 (de) * | 1978-01-12 | 1979-07-19 | Horst Hartmann | Haushalt-schneidgeraet |
FR2500357A1 (fr) * | 1981-02-24 | 1982-08-27 | Sidec | Plaquette-outil adaptable sur une |
US4576078A (en) * | 1983-06-10 | 1986-03-18 | Kolve Gerald C | Reinforced saw chain tooth |
JPS61138504U (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-28 | ||
DE69525076T2 (de) | 1994-11-14 | 2002-10-31 | Blount, Inc. | Sägekettenschneidglied mit abgewinkelten Schneidtiefenbegrenzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009007187A1 (de) | 2010-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2198691B1 (de) | Arbeitsgerät | |
AT505222A2 (de) | Formatkreissäge | |
EP1782681A1 (de) | Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere | |
EP3323542B1 (de) | Palettensäbelsägeblatt | |
EP1922172B1 (de) | Handsäge | |
DE3830025A1 (de) | Saegekette fuer motorkettensaegen | |
EP2213429A1 (de) | Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge | |
EP1024936B1 (de) | Mit einer schneidkette versehener trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten | |
WO2014195174A1 (de) | Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks | |
EP2574226B1 (de) | Mähfingeranordnung | |
CH664523A5 (de) | Saegekette mit links- und rechtshaendigen schneidgliedern. | |
DE102010044302B4 (de) | Fahrgriff für ein Gartengerät und Gartengerät | |
DE3329824A1 (de) | Motorsaege | |
WO2006056164A1 (de) | Heckenschere mit scherblattabdeckung | |
DE102005056177A1 (de) | Sägeblatt | |
WO2020239879A1 (de) | Schneidanordnung für ein land- oder forstwirtschaftliches schneidwerk | |
DE102004049699A1 (de) | Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut | |
DE202006012278U1 (de) | Heckenschere | |
DE4323393A1 (de) | Mähdrescher | |
EP1854602B1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern | |
EP2654999A1 (de) | Sägeblatt für eine stichsäge | |
EP2704866A1 (de) | Sägeblatt | |
EP2110214B1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine | |
EP4378296A1 (de) | Mähmesservorrichtung | |
DE3733063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101116 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120814 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FESTOOL GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20170721 |