EP2110214B1 - Hand-Werkzeugmaschine - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2110214B1
EP2110214B1 EP09004429.8A EP09004429A EP2110214B1 EP 2110214 B1 EP2110214 B1 EP 2110214B1 EP 09004429 A EP09004429 A EP 09004429A EP 2110214 B1 EP2110214 B1 EP 2110214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
hand
tool
operated power
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09004429.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110214A2 (de
EP2110214A3 (de
Inventor
David Ryger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2110214A2 publication Critical patent/EP2110214A2/de
Publication of EP2110214A3 publication Critical patent/EP2110214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110214B1 publication Critical patent/EP2110214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a chain saw, according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand-held machine tool goes out WO 2005/108030 A1 out.
  • Tools in the form of e.g. Saw blades or swords of chainsaws on which a saw chain is guided, are usually fastened with the aid of a tool holding recess of the tool penetrating bolt and a screwed onto the bolt nut on the tool holder.
  • a tool holding recess of the tool penetrating bolt and a screwed onto the bolt nut on the tool holder are usually fastened with the aid of a tool holding recess of the tool penetrating bolt and a screwed onto the bolt nut on the tool holder.
  • an operating tool is necessary, e.g. a wrench.
  • the tool holding recess is e.g. in swords of chainsaws a slot so that the tool is displaced as a whole for adjusting a tension of the saw chain, wherein the bolt can assume different positions within the slot.
  • the tool e.g. the sword of the chainsaw, stretched only at one point against the housing of the hand-held machine tool, namely where the bolt passes through the tool-holding recess.
  • the inner clamping movement runs, for example, in an inner clamping direction, so that at the end of the clamping operation, the two clamping bodies - there may also be other clamping bodies present - are clamped against the opposite inner surfaces of the tool holding recess.
  • the clamping bodies are clamped in the tool holding recess, so to speak, which improves the holding properties.
  • one of the clamping body may be stationary, for example, arranged on a housing of the machine tool or may be formed by this, while the other clamping body is movable relative thereto. But it can also be mounted movably both clamping body.
  • a hand-held machine tool e.g. an electric drive, a pneumatic drive or an internal combustion engine may be provided.
  • the manual machine tool according to the invention is preferably a chain saw, in particular a chain saw with a sword-shaped, the tool forming guide blade for guiding the saw chain.
  • the holding recess of the tool comprises a passage opening, for example a round or polygonal passage opening, and preferably a slot.
  • the clamping means are advantageously configured for penetrating the tool holding recess.
  • a gear for actuating at least one of the clamping body is provided.
  • the transmission By the transmission, an operating force can be increased, the operation is simplified.
  • the transmission is formed by a helical gear, a gear transmission or the like.
  • a deflection gear is provided which deflects a transverse to the inner clamping movement extending actuating force in the direction of the inner clamping movement.
  • a wedge gear is provided, which is provided for actuating the clamping body.
  • the wedge gear can optionally form the deflection gear.
  • the wedge gear is preferably arranged at least substantially inside the slot.
  • the first and / or the second clamping body form components of the wedge gear.
  • the wedge gear expediently comprises at least one inclined surface arranged on one of the clamping bodies.
  • both clamping body inclined surfaces which abut each other.
  • the actuating body acting on one or both clamping bodies to have an inclined surface.
  • the inclined surfaces have an advantageous effect in terms of a force amplification of the operating force when operating the actuator.
  • the clamping means comprise at least one clamping body with an outer clamping surface, which is provided for clamping a lying next to the tool holding recess portion of the tool against a support surface of the tool holder.
  • the tool is not only clamped in the area of the tool-holding recess from the inside, but in addition still on at least one area, which is outside of the holding recess outside the same, outside of the tool-holding recess so to speak braced from the outside.
  • the clamping thus takes place in an outer clamping direction, which runs transversely to the inner clamping direction of the inner clamping movement.
  • the outer clamping surface is advantageous to one or both inner clamping surfaces at an angle, in particular at right angles.
  • both clamping body can have outer clamping surfaces.
  • the support surface is arranged on the first clamping body, the outer clamping surface on the second clamping body.
  • the bearing surface of the first clamping body and the outer clamping surface of the second body are advantageously opposite each other and are also located next to the inner clamping surface of the first clamping body.
  • the inner clamping surface of the second clamping body is moved away during the inner clamping movement in the sense of bracing of the support surface, the outer clamping surface and the inner clamping surface of the first clamping body. In this way one reaches a kind of tension at corner areas of a triangle, which allows a stable positioning of the tool on the machine tool.
  • the support surface, the inner clamping surface of the first clamping body and the outer clamping surface expediently form a substantially U-shaped receptacle for the tool.
  • the tool is gripped on several sides of the tool-holding recess, which ensures a stable grip.
  • An oblique surface between its inner clamping surface and its outer clamping surface is expediently arranged on the second clamping body.
  • the respective surfaces can, but need not be directly adjacent to each other.
  • At least one of the inner clamping surfaces has expediently an arcuate or spherical contour, which also allows for tilting the respective clamping body a stable clamping position.
  • An arcuate or spherical contour is accordingly also advantageous in the case of the outer clamping surface and / or in the bearing surface.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the inner clamping surface of the first clamping body and the support surface are substantially planar surfaces, while the clamping surfaces of the second clamping body and provided on it outer clamping surface is each convex or arcuate, so that the second Clamping body also with a tilted or tilted clamping contact in the area of its inner clamping surface and its outer clamping surface with the clamped or clamped tool has.
  • the first clamping body with respect to a housing of the hand-held machine tool is stationary, while the second clamping body is movable relative to the first clamping body.
  • the actuating force direction of the actuator then runs in the direction of the housing.
  • the inner clamping surface of the first clamping body and / or the inner clamping surface of the second clamping body are provided, for example, for clamping against an extending in a longitudinal direction of the elongated hole inner surface of the tool-holding recess.
  • a clamping of the clamping body against longitudinal ends of the tool-holding recess is also possible.
  • the inner clamping surfaces are expediently designed such that they bear against the tool holding recess at several locations or on a region extending in a longitudinal direction, so that the tool is held on the tool holder in a tilt-proof manner.
  • a respective inner clamping surface extends along the longitudinal direction of the elongated hole. But it is also possible that the respective inner clamping surface has two or more spaced apart in a longitudinal direction of the elongated hole clamping areas, for example, spherical projections or the like.
  • the tool holder expediently knows at least one additional to the clamping bodies supporting body on which an inner surface of the tool-holding recess, in particular extending in the longitudinal direction of the elongated inner side, can be supported.
  • the additional support body is expediently at a longitudinal distance with respect the longitudinal extension direction arranged next to the first or second clamping body.
  • the actuating device expediently comprises a bearing part on which the second clamping body is movably mounted at least in the operating force direction.
  • the second clamping body is also movably mounted transversely to the operating force direction on the bearing part, e.g. to allow for lateral movement and / or tilting for clamping.
  • the second clamping body has expediently tilt play with respect to the bearing part.
  • the second clamping body is mounted captive on the bearing part.
  • the actuating body holds the second clamping body captive on the bearing part,
  • the bearing part could for example be arranged on a housing of the hand-held machine tool or formed by a housing of the hand-held machine tool. It is also possible that the bearing part is formed by a housing part, preferably a cover for the tool or another housing part, or is arranged thereon. However, the bearing part is advantageously a bearing part separate from the housing, in particular from the basic housing, of the hand-held machine tool.
  • the actuating body on the bearing part is movable, for example rotatably and / or linearly movable, stored. It is understood that the actuating body can also be a not stored on the bearing part component.
  • the bearing part holds the actuator body captive with movement play, preferably with rotational play and / or axial play.
  • the actuating body expediently comprises a clamping nut and / or a clamping bolt which act on one or both clamping bodies.
  • the actuating body expediently comprises or forms a manual handle for manual and tool-free actuation of the actuating device.
  • the actuator body may also be coupled in motion with a manual handle, which acts on the actuator body.
  • the handle is formed for example by an actuating lever. However, it is particularly preferred that the handle is formed by projecting handling sections on the actuating body.
  • the manual handle is preferably held to the hand-held machine tool with play, however, captive, e.g. on the bearing part, a housing or the like.
  • the first clamping body is advantageously fixedly connected to a bolt fixed relative to a housing of the machine tool, e.g. glued or welded.
  • the clamping body may also be a one-piece with the bolt component.
  • the first clamping body is advantageously arranged next to one or the aforementioned stationary bolt, which in turn penetrates an opening on the second clamping body.
  • the bolt forms an abutment for the actuator body.
  • a hand machine tool 10 is formed by a chain saw 11.
  • the chain saw 11 has a tool holder 12 to which a tool 13 can be attached.
  • a saw chain 15 is shown schematically.
  • the guide sheet 14 has a sword-like shape, so you can call it a sawing sword.
  • An electric drive 16 drives a drive wheel 17, for example a pinion, for driving the saw chain 15.
  • a chain guard 19 is arranged at the rear with respect to a working direction A of the hand-held machine tool 10.
  • a wood block or other workpiece can be sawn.
  • the tool holder 12 comprises a holding body 20 arranged in or on a housing 18 of the hand-held power tool 10 for fastening the tool 13.
  • the housing 18 is in FIG. 1 schematically indicated and includes, for example, one or more handles 96, 89, 99 for gripping the hand-held machine tool 10, a recess within which the tool 13 can be arranged and the like.
  • further components may be provided, for example, the tool 13 surrounding and protective housing components.
  • the drive 16 or a transmission upstream of this can be arranged, for example, in a drive recess of a drive section 21 of the holding body 20.
  • a support and holding section 22 which provides a bearing surface 23 for laying or applying the tool 13.
  • the support surface 23 protrudes in front of a main body 24 of the holding portion 22 and projects into a recess 25 of a housing part 26 of the housing 18.
  • support surfaces 27 provided by wall sections of the housing part 26 extend, with the wall sections advantageously being supported on the upper side of the main body 24.
  • the tool 13 can be clamped to the tool holder 12 with clamping means 30.
  • the clamping means 30 comprise a first, fixedly arranged on the holding body 20 clamping body 31 and a relative to the first clamping body 31 in an inner clamping direction 33 movable second clamping body 32.
  • the two clamping bodies 31, 32 are provided for internal clamping within a tool-holding recess 34 of the tool 13 , In this internal tension an inner clamping surface 35 of the first clamping body 31 and an inner clamping surface 36 of the second clamping body 32 are moved away from each other in an indicated by an arrow inner clamping movement 37, wherein the two inner clamping surfaces 35, 36 against opposite longitudinal inner surfaces 38 of the tool-holding recess 34 are tensioned.
  • the first clamping body 31 has a polygonal in plan view, advantageously substantially rectangular outer contour, which correlates with a polygonal inner contour of a recess 39 on the holding portion 22. As a result, the first clamping body 31 is rotatably received in the recess 39.
  • a bolt 40 is arranged, which is fixedly connected to the first clamping body 31.
  • a lower portion 41 of the bolt 40 is inserted into a bore 42 on the holding body 20 and fixed there.
  • the bolt 40 is glued into the bore 42, cast, molded or held by a nut on the underside of the holding portion 22.
  • the first clamping body 31 is advantageously glued into the recess 39, encapsulated or otherwise fixed there, so that overall the clamping body 31 is fixedly connected to the housing 18 of the machine tool 10.
  • the first clamping body 31 is expediently integral with the bolt 40, that is, the components 31, 40 are formed by a single component.
  • an actuator 45 For relative movement of the second clamping body 31 relative to the first clamping body 32 in the inner clamping movement 37 is an actuator 45 with an actuating body 46 forming a clamping nut 47.
  • the clamping nut 47 is rotatably received in a bearing part 48 of the actuator 45.
  • the clamping nut 47 has only rotational play.
  • pratzenieri projections 49 engage over a substantially flat edge portion 50 of the clamping nut 47.
  • the clamping nut 47 is held captive on the bearing part 48.
  • the clamping nut 47 is advantageously designed like a hat.
  • the edge region 50 is supported on a bottom 51 of the bearing part 48, so that the edge region 50 between the bottom 51 and the claw projections 49 is rotatably mounted.
  • the bottom 51 is substantially flat and thus forms a sliding surface for a bottom 53 of the clamping nut 47th
  • the underside 53 also forms an actuating surface 54 of the actuating body 46, which exerts an actuating force in an operating force 55 on an upper side 56 of the second clamping body when screwing the clamping nut 47 on an upper portion 43 of the bolt 40.
  • the bolt 40 which penetrates with its upper portion 43, the tool-holding recess 34, together with the clamping nut 47, a clamping gear for actuating the clamping body 32.
  • a threaded sleeve 58 is rotatably disposed on a not shown Thread on the upper portion 43 of the bolt 40 can be screwed.
  • the second clamping body 32 is movably mounted in an opening 52 of the bearing part 48 at least along the actuating force direction 55.
  • the opening 52 is provided on the bottom 51.
  • the second clamping body 32 and transverse to the actuating force direction 55 game in the bearing receptacle of the bearing part 48, i. in the embodiment in the opening 52nd
  • the second clamping body 32 is arranged captive on the bearing part 48.
  • projections 60 are provided on the clamping body 32, which engage in corresponding stepped recesses 61 of the opening 52.
  • the two projections 60 protrude laterally in front of a clamping portion 62, which penetrates a relation to the step recess 61 narrower portion of the passage opening 52. So that is the Opening 52 to the clamping nut 47 continues.
  • the clamping nut 47 held by the claw projections 49 holds the clamping body 32 in the opening 52, which in turn is supported with its projections 60 on the stepped recesses 61.
  • the clamping nut 47 is arranged relatively deep and thus protected in a trough 63 of the bearing part 48, it can be easily grasped by an operator.
  • the dome portion 59 and handle portions 64 that extend away from the dome portion 59 toward the edge portion 50 have a height approximately equal to a depth of the trough 63.
  • the two handle portions 64 are wing-like, so that the clamping nut 47 forms a kind of wing nut. In any event, the clamping nut 47 can be conveniently gripped and rotated by an operator at the radially extending handle portions 64. A tool for actuating the actuator 45 is thus not required.
  • the second clamping body 32 has a ring-like shape with a through hole 70, which penetrates the pin 40.
  • the passage opening 70 has a transverse width such that the clamping body 32 is penetrated by play with respect to the internal clamping movement 37 from the bolt 40.
  • a deflection gear 71 which in the present case comprises a wedge gear 72, deflects the actuating force of the actuating device 45 in the direction of the actuating force direction 55 so that the inner clamping surface 36 of the second clamping body 32 moves away from the inner clamping surface 35 of the first clamping body 31 in the direction of the Inner surfaces 38 of the tool-holding recess 34 are tensioned.
  • the wedge gear 72 comprises the two clamping bodies 31, 32, which run along each other sliding inclined surfaces 73, 74 have.
  • the two inclined surfaces 73, 74 extend obliquely to the actuating force direction 55, so that acting on the upper side 56 of the clamping body 32 actuating force in the internal clamping direction 33, ie transversely to the actuating force direction 55, is deflected.
  • the inclined surface 73 of the clamping body 31 is a ramp-like planar surface
  • the inclined surface 74 of the second clamping body 32 is bale-shaped or curved, so that the second clamping body 32 with respect to the first clamping body 31 is not only slidable, but also transversely to the actuating force direction 55 tiltable or pivotable.
  • An outer clamping surface 75 on the second clamping body 32 is located opposite a bearing surface 76 on the first clamping body 31.
  • the bearing surface 76 is advantageously coplanar with the bearing surfaces 23, 27, wherein the bearing surfaces 23 and / or 27 could be set back completely relative to the bearing surface 76 in another embodiment of the tool holder 12.
  • the outer clamping surface 75 biases a region 77 of the tool 13 lying next to the tool holding recess 34 against the bearing surface 76.
  • the inner clamping surface 35 and the bearing surface 76 are arranged in the manner of a step on a side facing away from the inclined surface 73 side of the first clamping body 31.
  • the bale-shaped or curved inclined surface 74 of the second clamping body 32 is expedient in connection with the likewise advantageously crowned or curved outer clamping surface 75.
  • both the inner clamping surfaces 35, 36 are clamped against the inner surfaces 38 of the tool-holding recess 34 so the two surfaces 75, 76 clamp the area 77 of the tool 13.
  • the outer clamping surface 75, the support surface 76 and the inner clamping surface 35 of the first clamping body 31 form a U-shaped configuration in which the region 77 of the tool 13 is accommodated like a clamp.
  • the tool holding recess 34 is designed as a slot 80.
  • the two inner clamping surfaces 35, 36 of the clamping bodies 31, 32 extend parallel to the direction of longitudinal extension 81 of the oblong hole 80, so that the inner clamping surfaces 35, 36 preferably lie flat against the longitudinal inner surfaces 38 along the longitudinal extension direction 81.
  • a clamping device 90 For clamping the saw chain 15, a clamping device 90 is provided.
  • a driver projection 91 engages in a receptacle 92 on the guide sheet 14.
  • the driver projection 91 is by a transmission, expediently a spindle gear, along the longitudinal extension direction 81 of the slot 80 slidingly movable and thus takes the tool 13 along along the longitudinal direction 81 with.
  • the slot 80 allows the required degree of freedom of movement along the longitudinal extension direction 81.
  • a support body 85 protrudes upward, which engages in the slot 80. Side surfaces of the support body 85 support the longitudinal inner surfaces 38 of the tool-holding recess 34.
  • the support body 85 is with respect to the longitudinal direction 81 of the two clamping body 31, 32 removed, so that the tool-holding recess 34 with respect to the longitudinal direction 81 is supported in several places.
  • a further support body 85 for example, on the underside of the bearing part 48, which also engages in the slot 80 and supports one or both longitudinal inner surfaces 38.
  • a saw table 95 is attached, in front of which the tool 13, in particular the guide sheet 14 protrudes.
  • the handling or gripping of the hand-held power tool 10 is facilitated by an advantageous handle arrangement.
  • the housing 18 may be gripped on the handle 96 by an operator.
  • On the handle 96 is a switch 97 for turning on the drive 16th
  • the operator may also optionally grip the handheld power tool 10 on two further handles 98 and 99 located above the saw table 95.
  • the handles 98, 99 attached to the saw table 95. While a handle portion of the handle 96 extends substantially angled, preferably rectangular and slightly inclined to a guide surface or support surface 101 for application to a workpiece, handle portions 100 of the two handles 98, 99 extend substantially parallel to the support surface 101 Machine tool 10 lead exactly and exercise if necessary, a contact pressure on the support surface 101 when applying to the workpiece.
  • the clamping device 90 can be actuated, for example, with a handwheel 93 arranged on the outside of the housing 18.
  • the housing 18 is expediently pivotable in at least one axis, preferably in several axes with respect to the Saw table 95, so that bevel cuts and miter cuts are easy to carry out.
  • the two handles 98, 99 are arranged next to a motor housing 102 of the housing 18. With regard to the working direction A, the first handle 98 is thus arranged behind the motor housing 102, the second handle 99 in front of the motor housing 102.
  • the handle portions 100 extend substantially transversely to the working direction A.
  • the handle portion 100 are present designed knob-like or toggle-like, so that they can be easily grasped.
  • the two handle portions 100 are disposed at upper ends of inclined supports 103.
  • the supports 103 are inclined obliquely forward with respect to the working direction A, so that upper portions of the supports 103 provide support areas for supporting, for example, a handball of the operator.
  • the supports 103 arcuate, which is ergonomically advantageous.
  • the two supports 103 are attached to the upper side of the saw table 95, wherein an integral with a housing of a hand-held machine tool construction is also conceivable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Kettensäge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Hand-Werkzeugmaschine geht aus WO 2005/108030 A1 hervor.
  • Werkzeuge in Gestalt von z.B. Sägeblättern oder Schwertern von Kettensägen, an denen eine Sägekette geführt ist, werden in der Regel mit Hilfe eines die Werkzeug-Halteausnehmung des Werkzeugs durchdringenden Bolzens sowie einer auf den Bolzen aufgeschraubten Spannmutter an der Werkzeughalterung befestigt. Die Vorgehensweise ist jedoch umständlich, insbesondere ist ein Bedienwerkzeug nötig, z.B. ein Schraubenschlüssel.
  • Zudem ist der Halt des Werkzeugs nicht optimal. Die Werkzeug-Halteausnehmung ist z.B. bei Schwertern von Kettensägen ein Langloch, damit zur Verstellung einer Spannung der Sägekette das Werkzeug insgesamt verschiebbar ist, wobei der Bolzen innerhalb des Langlochs unterschiedliche Positionen einnehmen kann. Mithin ist also das Werkzeug, z.B. das Schwert der Kettensäge, nur an einer Stelle gegen das Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine gespannt, nämlich dort, wo der Bolzen die Werkzeug-Halteausnehmung durchgreift.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Werkzeughalterung zum Halten eines Werkzeugs bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hand-Werkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Innenspannbewegung verläuft beispielsweise in einer Innenspannrichtung, so dass die am Ende des Spannvorgangs die beiden Spannkörper - es können auch weitere Spannkörper vorhanden sein - gegen die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Werkzeug-Halteausnehmung gespannt sind. Die Spannkörper werden sozusagen in der Werkzeug-Halteausnehmung verspannt, was die Halteeigenschaften verbessert.
  • Es versteht sich, dass einer der Spannkörper ortsfest sein kann, beispielsweise an einem Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordnet oder durch dieses gebildet sein kann, während der andere Spannkörper relativ zu diesem beweglich ist. Es können aber auch beide Spannkörper beweglich gelagert sein.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine kann z.B. ein elektrischer Antrieb, ein pneumatischer Antrieb oder ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Hand-Werkzeugmaschine ist vorzugsweise eine Kettensäge, insbesondere eine Kettensäge mit einem schwertförmigen, das Werkzeug bildenden Führungsblatt zum Führen der Sägekette ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Halteausnehmung des Werkzeugs eine Durchgangsöffnung, z.B. eine runde oder polygonale Durchgangsöffnung, und vorzugsweise ein Langloch, umfasst. Die Spannmittel sind vorteilhaft zum Durchdringen der Werkzeug-Halteausnehmung ausgestaltet.
  • Vorzugsweise ist ein Getriebe zum Betätigen mindestens eines der Spannkörper vorgesehen. Durch das Getriebe kann eine Betätigungskraft erhöht werden, die Bedienung ist vereinfacht. Z.B. wird das Getriebe durch ein Schraubgetriebe, ein Zahnradgetriebe oder dergleichen gebildet.
  • Vorzugsweise ist ein Umlenkgetriebe vorgesehen, das eine quer zur Innenspannbewegung verlaufende Betätigungskraft in Richtung der Innenspannbewegung umlenkt.
  • Beispielsweise ist eine Keilgetriebe vorgesehen, das zum Betätigen der Spannkörper vorgesehen ist. Das Keilgetriebe kann optional das Umlenkgetriebe bilden. Alternativ wäre es auch möglich, ein Schraubgetriebe, ein Zahnradgetriebe oder dergleichen als Umlenkgetriebe vorzusehen. Das Keilgetriebe ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen innerhalb des Langlochs angeordnet. Zweckmäßigerweise bilden der erste und/oder der zweite Spannkörper Bestandteile des Keilgetriebes.
  • Das Keilgetriebe umfasst zweckmäßigerweise mindestens eine an einem der Spannkörper angeordnete Schrägfläche. Vorteilhaft haben beide Spannkörper Schrägflächen, die aneinander anliegen. Es wäre aber auch möglich, dass beispielsweise der auf eine oder beide Spannkörper wirkende Betätigungskörper eine Schrägfläche aufweist. Die Schrägflächen wirken vorteilhaft im Sinne einer Kraftverstärkung der Bedienkraft beim Bedienen der Betätigungseinrichtung.
  • Die Spannmittel umfassen mindestens einen Spannkörper mit einer Außen-Spannfläche, die zum Spannen eines neben der Werkzeug-Halteausnehmung liegenden Bereichs des Werkzeugs gegen eine Auflagefläche der Werkzeughalterung vorgesehen ist. Somit wird das Werkzeug nicht nur im Bereich der Werkzeug-Halteausnehmung von innen gespannt, sondern zusätzlich noch an mindestens einem Bereich, der neben der Halteausnehmung außerhalb derselben liegt, außerhalb der Werkzeug-Halteausnehmung sozusagen von außen verspannt. Das Verspannen geschieht somit in einer Außenspannrichtung, die quer zur Innenspannrichtung der Innenspannbewegung verläuft. Die Außen-Spannfläche ist vorteilhaft zu einer oder beiden Innen-Spannflächen winkelig, insbesondere rechtwinkelig.
  • Zwar wäre es möglich, dass die Außen-Spannfläche oder die Auflagefläche an einem von dem ersten und zweiten Spannkörper separaten Spannkörper, einem Gehäuse der Werkzeugmaschine oder dergleichen vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Außen-Spannfläche oder die Auflagefläche jedoch an dem ersten und/oder dem zweiten Spannkörper angeordnet. Mithin können also beide Spannkörper Außen-Spannflächen aufweisen.
  • Vorteilhaft ist die Auflagefläche am ersten Spannkörper, die Außen-Spannfläche am zweiten Spannkörper angeordnet.
  • Die Auflagefläche des ersten Spannkörpers und die Außen-Spannfläche des zweiten Körpers liegen vorteilhaft einander gegenüber und befinden sich zudem neben der Innen-Spannfläche des ersten Spannkörpers. Somit wird die Innen-Spannfläche des zweiten Spannkörpers bei der Innenspannbewegung im Sinne eines Verspannens von der Auflagefläche, der Außen-Spannfläche sowie der Innen-Spannfläche des ersten Spannkörper wegbewegt. Auf diesem Wege erreicht man eine Art Verspannung an Eckbereichen eines Dreiecks, was eine stabile Positionierung der Werkzeugs an der Werkzeugmaschine ermöglicht.
  • Die Auflagefläche, die Innen-Spannfläche des ersten Spannkörpers und die Außen-Spannfläche bilden zweckmäßigerweise eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme für das Werkzeug. Somit wird das Werkzeug an mehreren Seiten der Werkzeug-Halteausnehmung umgriffen, was für einen stabilen Halt sorgt.
  • An dem zweiten Spannkörper ist zweckmäßigerweise eine Schrägfläche zwischen seiner Innen-Spannfläche sowie seiner Außen-Spannfläche angeordnet. Die jeweiligen Flächen können, müssen aber nicht unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Mindestens eine der Innen-Spannflächen hat zweckmäßigerweise eine bogenförmige oder ballige Kontur, was auch beim Verkippen des jeweiligen Spannkörpers eine stabile Spannlage ermöglicht. Eine bogenförmige oder ballige Kontur ist dementsprechend auch bei der Außen-Spannfläche und/oder bei der Auflagefläche vorteilhaft. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Innen-Spannfläche des ersten Spannkörpers sowie die Auflagefläche im Wesentlichen plane Flächen sind, während die Spannflächen des zweiten Spannkörpers und die an ihm vorgesehene Außen-Spannfläche jeweils ballig oder bogenförmig ist, so dass der zweite Spannkörper auch bei einer Kipplage oder Schräglage Spannkontakt im Bereich seiner Innen-Spannfläche und seiner Außen-Spannfläche mit dem gespannten bzw. geklemmten Werkzeug hat.
  • Vorteilhaft ist der erste Spannkörper bezüglich eines Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine ortsfest, während der zweite Spannkörper relativ zum ersten Spannkörper beweglich ist. Die Betätigungskraftrichtung der Betätigungseinrichtung verläuft dann in Richtung des Gehäuses.
  • Wenn die Halteausnehmung des Werkzeugs ein Langloch umfasst, sind die Innen-Spannfläche des ersten Spannkörpers und/oder die Innen-Spannfläche des zweiten Spannkörpers beispielsweise zum Spannen gegen eine sich in einer Längserstreckungsrichtung des Langlochs erstreckende Innenfläche der Werkzeug-Halteausnehmung vorgesehen. Ein Spannen der Spannkörper gegen Längsenden der Werkzeug-Halteausnehmung ist aber auch möglich. Die Innen-Spannflächen sind zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass sie an mehreren Stellen oder an einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Bereich innen an der Werkzeug-Halteausnehmung anliegen, so dass das Werkzeug verkippsicher an der Werkzeughalterung gehalten ist. Beispielsweise erstreckt sich eine jeweilige Innen-Spannfläche entlang der Längserstreckungsrichtung des Langlochs. Es ist aber auch möglich, dass die jeweilige Innen-Spannfläche zwei oder weitere in einer Längserstreckungsrichtung des Langlochs zueinander beabstandete Spannbereiche aufweist, beispielsweise ballige Vorsprünge oder dergleichen.
  • Die Werkzeughalterung weißt zweckmäßigerweise mindestens einen zu den Spannkörpern zusätzlichen Stützkörper auf, an dem sich eine Innenfläche der Werkzeug-Halteausnehmung, insbesondere eine sich in Längserstreckungsrichtung des Langlochs erstreckende Innenseite, abstützen kann. Der zusätzliche Stützkörper ist zweckmäßigerweise in einem Längsabstand bezüglich der Längserstreckungsrichtung neben dem ersten oder zweiten Spannkörper angeordnet.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise ein Lagerteil, an dem der zweite Spannkörper zumindest in der Betätigungskraftrichtung beweglich gelagert ist. Vorzugsweise ist der zweite Spannkörper auch quer zu der Betätigungskraftrichtung beweglich an dem Lagerteil gelagert, z.B. um eine Seitwärtsbewegung und/oder ein Kippen zum Verspannen zuzulassen. Der zweite Spannkörper hat zweckmäßigerweise Kippspiel bezüglich des Lagerteils.
  • Vorzugsweise ist der zweite Spannkörper an dem Lagerteil unverlierbar gelagert. Dazu können z.B. Haltevorsprünge oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise hält der Betätigungskörper den zweiten Spannkörper unverlierbar an dem Lagerteil,
  • Zwar könnte das Lagerteil beispielsweise an einem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet oder durch ein Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine gebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Lagerteil durch ein Gehäuseteil, vorzugsweise eine Abdeckung für das Werkzeug oder ein sonstiges Gehäuseteil, gebildet ist oder daran angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Lagerteil jedoch ein vom Gehäuse, insbesondere vom GrundGehäuse, der Hand-Werkzeugmaschine separates Lagerteil. Zweckmäßigerweise ist der Betätigungskörper an dem Lagerteil beweglich, z.B. dreh- und/oder linear beweglich, gelagert. Es versteht sich, dass der Betätigungskörper auch ein nicht am Lagerteil gelagertes Bauteil sein kann. Vorzugsweise hält das Lagerteil den Betätigungskörper unverlierbar mit Bewegungsspiel, vorzugsweise mit Drehspiel und/oder Axialspiel.
  • Der Betätigungskörper umfasst zweckmäßigerweise eine Spannmutter und/oder einen Spannbolzen, die bzw. der auf einen oder beide Spannkörper wirken.
  • Der Betätigungskörper umfasst oder bildet zweckmäßigerweise eine manuelle Handhabe zum manuellen und werkzeuglosen Betätigen der Betätigungseinrichtung. Der Betätigungskörper kann aber auch mit einer manuellen Handhabe bewegungsgekoppelt sein, die auf den Betätigungskörper wirkt. Die Handhabe wird beispielsweise durch einen Betätigungshebel gebildet. Besonders bevorzugt ist jedoch, dass die Handhabe durch vorstehende Handhabungsabschnitte am Betätigungskörper gebildet ist. Die manuelle Handhabe ist vorzugsweise mit Bewegungsspiel, jedoch unverlierbar an der Hand-Werkzeugmaschine gehalten, z.B. an dem Lagerteil, einem Gehäuse oder dergleichen.
  • Der erste Spannkörper ist vorteilhaft mit einem bezüglich eines Gehäuses der Werkzeugmaschine ortsfesten Bolzen fest verbunden, z.B. verklebt oder verschweißt. Der Spannkörper kann auch ein mit dem Bolzen einstückiges Bauteil sein.
  • Der erste Spannkörper ist vorteilhaft neben einem oder dem vorgenannten ortsfesten Bolzen angeordnet, der seinerseits eine Öffnung am zweiten Spannkörper durchdringt. Der Bolzen bildet ein Widerlager für den Betätigungskörper.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise schematische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeughalterung,
    Figur 2
    eine Schnitt-Explosionsdarstellung der Werkzeughalterung gemäß Figur 1 etwa entlang einer Linie I-I,
    Figur 3
    eine Schnittdetaildarstellung der Werkzeughalterung mit einem daran montierten bzw. gespannten Werkzeug etwa entsprechend einem Ausschnitt A in Figur 2,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 4 schräg von oben.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel wird durch eine Kettensäge 11 gebildet. Die Kettensäge 11 hat eine Werkzeughalterung 12, an der ein Werkzeug 13 befestigt werden kann. An einem Außenumfang eines Führungsblatt 14 des Werkzeugs 13 ist eine schematisch dargestellte Sägekette 15 angeordnet. Das Führungsblatt 14 hat eine schwertartige Gestalt, so dass man es auch als Sägeschwert bezeichnen kann. Ein elektrischer Antrieb 16 treibt ein Antriebsrad 17, beispielsweise ein Ritzel, zum Antreiben der Sägekette 15 an.
  • Neben dem Werkzeug 13 ist bezüglich einer Arbeitsrichtung A der Hand-Werkzeugmaschine 10 hinten ein Kettenschutz 19 angeordnet. Mit dem Ketten-Werkzeug 13 kann beispielsweise ein Holzblock oder ein sonstiges Werkstück gesägt werden.
  • Die Werkzeughalterung 12 umfasst einen in oder an einem Gehäuse 18 der Hand-Werkzeugmaschine 10 angeordneten Haltekörper 20 zur Befestigung des Werkzeugs 13. Das Gehäuse 18 ist in Figur 1 schematisch angedeutet und umfasst beispielsweise einen oder mehrere Handgriffe 96, 89, 99 zum Ergreifen der Hand-Werkzeugmaschine 10, eine Ausnehmung, innerhalb derer das Werkzeug 13 anordenbar ist und dergleichen. Auch seitens der Werkzeughalterung 12 können weitere Bestandteile vorgesehen sein, beispielsweise das Werkzeug 13 umgebende und schützende Gehäusebestandteile. Der Antrieb 16 oder ein diesem vorgeschaltetes Getriebe kann beispielsweise in einer Antriebsausnehmung eines Antriebsabschnitts 21 des Haltekörpers 20 angeordnet werden.
  • Neben dem Antriebsabschnitt 21 erstreckt sich ein Stütz- und Halteabschnitt 22, der eine Auflagefläche 23 zum Auflegen oder Anlegen des Werkzeugs 13 bereitstellt. Die Auflagefläche 23 steht vor einen Grundkörper 24 des Halteabschnitts 22 vor und ragt in eine Ausnehmung 25 eines Gehäuseteils 26 des Gehäuses 18 hinein. Neben der Ausnehmung 25 erstrecken sich durch Wandabschnitte des Gehäuseteils 26 bereitgestellte Auflageflächen 27, wobei sich die Wandabschnitte vorteilhaft auf der Oberseite des Grundkörpers 24 abstützen.
  • Das Werkzeug 13 kann mit Spannmitteln 30 an der Werkzeughalterung 12 verspannt werden. Die Spannmittel 30 umfassen einen ersten, ortsfest am Haltekörper 20 angeordneten Spannkörper 31 und einen relativ zum ersten Spannkörper 31 in einer Innenspannrichtung 33 beweglichen zweiten Spannkörper 32. Die beiden Spannkörper 31, 32 sind zu einer Innenverspannung innerhalb einer Werkzeug-Halteausnehmung 34 des Werkzeugs 13 vorgesehen. Bei dieser Innenverspannung werden eine Innen-Spannfläche 35 des ersten Spannkörpers 31 und eine Innen-Spannfläche 36 des zweiten Spannkörpers 32 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Innenspannbewegung 37 voneinander weg bewegt, wobei die beiden Innen-Spannflächen 35, 36 gegen einander gegenüberliegende Längs-Innenflächen 38 der Werkzeug-Halteausnehmung 34 gespannt werden.
  • Der erste Spannkörper 31 hat eine in Draufsicht polygonale, vorteilhaft im Wesentlichen rechteckige Außenkontur, die mit einer polygonalen Innenkontur einer Ausnehmung 39 am Halteabschnitt 22 korreliert. Dadurch ist der erste Spannkörper 31 drehfest in der Ausnehmung 39 aufgenommen.
  • Neben dem Spannkörper 31 ist ein Bolzen 40 angeordnet, der mit dem ersten Spannkörper 31 fest verbunden ist. Ein unterer Abschnitt 41 des Bolzens 40 ist in eine Bohrung 42 am Haltekörper 20 eingesteckt und dort festgelegt. Beispielsweise wird der Bolzen 40 in die Bohrung 42 eingeklebt, eingegossen, umspritzt oder durch eine Mutter an der Unterseite des Halteabschnitts 22 gehalten. Auch der erste Spannkörper 31 ist vorteilhaft in die Ausnehmung 39 eingeklebt, umspritzt oder in sonstiger Weise dort fest angeordnet, so dass insgesamt der Spannkörper 31 fest mit dem Gehäuse 18 der Werkzeugmaschine 10 verbunden ist. Der erste Spannkörper 31 ist zweckmäßigerweise einstückig mit dem Bolzen 40, das heißt die Komponenten 31, 40 werden durch ein einziges Bauteil gebildet.
  • Zur Relativbewegung des zweiten Spannkörpers 31 gegenüber dem ersten Spannkörper 32 bei der Innenspannbewegung 37 dient eine Betätigungseinrichtung 45 mit einer einen Betätigungskörper 46 bildenden Spannmutter 47. Die Spannmutter 47 ist drehbeweglich in einem Lagerteil 48 der Betätigungseinrichtung 45 aufgenommen. Vorzugsweise hat die Spannmutter 47 nur Drehspiel. Beispielsweise übergreifen pratzenartige Vorsprünge 49 einen im Wesentlichen flachen Randbereich 50 der Spannmutter 47. Die Spannmutter 47 ist unverlierbar am Lagerteil 48 gehalten.
  • Die Spannmutter 47 ist vorteilhaft hutartig ausgestaltet. An einer Unterseite 53 stützt sich der Randbereich 50 an einem Boden 51 des Lagerteils 48 ab, so dass der Randbereich 50 zwischen dem Boden 51 und den Pratzen-Vorsprüngen 49 drehbeweglich gelagert ist. Der Boden 51 ist im Wesentlichen flächig und bildet somit eine Gleitfläche für eine Unterseite 53 der Spannmutter 47.
  • Die Unterseite 53 bildet zugleich eine Betätigungsfläche 54 des Betätigungskörper 46, die beim Aufschrauben der Spannmutter 47 auf einen oberen Abschnitt 43 des Bolzens 40 eine Betätigungskraft in einer Betätigungskraftrichtung 55 auf eine Oberseite 56 des zweiten Spannkörpers ausübt.
  • Der Bolzen 40, der mit seinem oberen Abschnitt 43 die Werkzeug-Halteausnehmung 34 durchdringt, bildet zusammen mit der Spannmutter 47 eine Spanngetriebe zum betätigen des Spannkörpers 32. In einem Domabschnitt 59 der Spannmutter 47 ist eine Gewindehülse 58 drehfest angeordnet, die auf ein nicht dargestelltes Gewinde am oberen Abschnitt 43 des Bolzens 40 aufschraubbar ist.
  • Der zweite Spannkörper 32 hingegen ist in einer Öffnung 52 des Lagerteils 48 zumindest entlang der Betätigungskraftrichtung 55 beweglich gelagert. Die Öffnung 52 ist an dem Boden 51 vorgesehen. Vorzugsweise hat der zweite Spannkörper 32 auch quer zur Betätigungskraftrichtung 55 Spiel in der Lageraufnahme des Lagerteils 48, d.h. beim Ausführungsbeispiel in der Öffnung 52.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Spannkörper 32 an dem Lagerteil 48 unverlierbar angeordnet. Dazu sind an dem Spannkörper 32 Vorsprünge 60 vorgesehen, die in korrespondierende Stufenausnehmungen 61 der Öffnung 52 eingreifen. Die beiden Vorsprünge 60 stehen seitlich vor einen Spannabschnitt 62 vor, der einen gegenüber der Stufenausnehmung 61 engeren Abschnitt der Durchgangs-Öffnung 52 durchdringt. Mithin ist also die Öffnung 52 zur Spannmutter 47 hin weiter. Die von den Pratzen-Vorsprüngen 49 gehaltene Spannmutter 47 hält den Spannkörper 32 in der Öffnung 52, der sich seinerseits mit seinen Vorsprüngen 60 an den Stufenausnehmungen 61 abstützt.
  • Obwohl die Spannmutter 47 verhältnismäßig tief und somit geschützt in einer Mulde 63 des Lagerteils 48 angeordnet ist, kann sie von einem Bediener bequem ergriffen werden. Der Domabschnitt 59 sowie Handgriffabschnitte 64, die sich vom Domabschnitt 59 weg in Richtung des Randbereich 50 erstrekken, haben etwa eine Höhe, die einer Tiefe der Mulde 63 entspricht. Die beiden Handgriffabschnitte 64 sind flügelartig, so dass die Spannmutter 47 eine Art Flügelmutter bildet. Jedenfalls kann die Spannmutter 47 von einem Bediener an den radial verlaufenden Handgriffabschnitten 64 bequem ergriffen und gedreht werden. Ein Werkzeug zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 45 ist somit nicht erforderlich.
  • Der zweite Spannkörper 32 hat eine ringartige Gestalt mit einer Durchgangsöffnung 70, die der Bolzen 40 durchdringt. Die Durchgangsöffnung 70 hat eine solche Querbreite, dass der Spannkörper 32 mit Spiel bezüglich der Innenspannbewegung 37 vom Bolzen 40 durchdrungen wird.
  • Beim Aufschrauben der Spannmutter 47 auf den Bolzen 40 wird der zweite Spannkörper 32 in Richtung des Gehäuses 18 verlagert. Ein Umlenkgetriebe 71, das vorliegend ein Keilgetriebe 72 umfasst, lenkt die in Richtung der Betätigungskraftrichtung 55 verlaufende Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 45 so um, dass die Innen-Spannfläche 36 des zweiten Spannkörpers 32 von der Innen-Spannfläche 35 des ersten Spannkörpers 31 weg in Richtung der Innenflächen 38 der Werkzeug-Halteausnehmung 34 gespannt werden. Das Keilgetriebe 72 umfasst die beiden Spannkörper 31, 32, die aneinander entlang gleitende Schrägflächen 73, 74 aufweisen. Die beiden Schrägflächen 73, 74 verlaufen schräg zur Betätigungskraftrichtung 55, so dass eine auf die Oberseite 56 des Spannkörpers 32 wirkende Betätigungskraft in die Innenspannrichtung 33, d.h. quer zur Betätigungskraftrichtung 55, umgelenkt wird.
  • Während die Schrägfläche 73 des Spannkörpers 31 eine rampenartige Planfläche ist, ist die Schrägfläche 74 des zweiten Spannkörpers 32 ballenförmig oder kurvenförmig, so dass der zweite Spannkörper 32 bezüglich des ersten Spannkörpers 31 nicht nur gleitverschieblich, sondern auch quer zur Betätigungskraftrichtung 55 kippbeweglich oder schwenkbeweglich ist.
  • Eine Außen-Spannfläche 75 am zweiten Spannkörper 32 liegt einer Auflagefläche 76 am ersten Spannkörper 31 gegenüber. Die Auflagefläche 76 ist vorteilhaft koplanar zu den Auflageflächen 23, 27, wobei die Auflageflächen 23 und/oder 27 durchaus gegenüber der Auflagefläche 76 bei einer anderen Ausgestaltung der Werkzeughalterung 12 zurückversetzt sein könnten. Die Außen-Spannfläche 75 spannt einen neben der Werkzeug-Halteausnehmung 34 liegenden Bereich 77 des Werkzeugs 13 gegen die Auflagefläche 76.
  • Die Innen-Spannfläche 35 und die Auflagefläche 76 sind in der Art einer Stufe an einer von der Schrägfläche 73 abgewandten Seite des ersten Spannkörpers 31 angeordnet.
  • Die ballenförmige oder kurvenförmige Schrägfläche 74 des zweiten Spannkörpers 32 ist zweckmäßig in Zusammenhang mit der ebenfalls vorteilhaft balligen oder kurvenförmig verlaufenden Außen-Spannfläche 75. Somit ist es möglich, dass aufgrund der balligen Ausgestaltung der Auflagefläche 76 und der Schrägfläche 74 der Spannkörper 32 bezüglich der Betätigungskraftrichtung 55 verkippt, so dass sowohl die beiden Innen-Spannflächen 35, 36 gegen die Innenflächen 38 der Werkzeug-Halteausnehmung 34 gespannt sind also auch die beiden Flächen 75, 76 den Bereich 77 des Werkzeugs 13 spannen.
  • Die Außen-Spannfläche 75, die Auflagefläche 76 sowie die Innen-Spannfläche 35 des ersten Spannkörpers 31 bilden eine U-förmige Konfiguration, in der der Bereich 77 des Werkzeugs 13 klammerartig aufgenommen ist.
  • Die Werkzeug-Halteausnehmung 34 ist als ein Langloch 80 ausgestaltet. Die beiden Innen-Spannflächen 35, 36 der Spannkörper 31, 32 verlaufen parallel zur Längserstreckungsrichtung 81 des Langlochs 80, so dass die Innen-Spannflächen 35, 36 vorzugsweise flächig entlang der Längserstreckungsrichtung 81 an den Längs-Innenflächen 38 anliegen.
  • Zum Spannen der Sägekette 15 ist eine Spanneinrichtung 90 vorgesehen. Ein Mitnehmervorsprung 91 greift in eine Aufnahme 92 am Führungsblatt 14 ein. Der Mitnehmervorsprung 91 ist durch ein Getriebe, zweckmäßigerweise ein Spindelgetriebe, entlang der Längserstreckungsrichtung 81 des Langlochs 80 schiebebeweglich und nimmt das Werkzeug 13 somit entlang der Längserstreckungsrichtung 81 mit. Das Langloch 80 ermöglicht dabei den erforderlichen Bewegungsfreiheitsgrad entlang der Längserstreckungsrichtung 81.
  • Vom Grundkörper 24 des Haltekörpers 20 steht ein Stützkörper 85 nach oben vor, der in das Langloch 80 eingreift. Seitenflächen des Stützkörpers 85 stützen dabei die Längs-Innenflächen 38 der Werkzeug-Halteausnehmung 34. Der Stützkörper 85 ist bezüglich der Längserstreckungsrichtung 81 von den beiden Spannkörpers 31, 32 entfernt, so dass die Werkzeug-Halteausnehmung 34 bezüglich der Längserstreckungsrichtung 81 an mehreren Stellen abgestützt ist. Optional wäre es möglich, einen weiteren Stützkörper 85 beispielsweise an der Unterseite des Lagerteils 48 anzuordnen, der ebenfalls in das Langloch 80 eingreift und eine oder beide Längs-Innenflächen 38 stützt.
  • Am Gehäuse 18 ist ein Sägetisch 95 befestigt, vor den das Werkzeug 13, insbesondere das Führungsblatt 14 vorsteht. Die Handhabung bzw. das Ergreifen der Hand-Werkzeugmaschine 10 ist durch eine vorteilhafte Griffanordnung erleichtert. Das Gehäuse 18 kann am Handgriff 96 von einem Bediener ergriffen werden. Am Handgriff 96 befindet sich ein Schalter 97 zum Einschalten des Antriebs 16.
  • Der Bediener kann die Hand-Werkzeugmaschine 10 ferner wahlweise an zwei weiteren Handgriffen 98 und 99 ergreifen, die oberhalb des Sägetisches 95 angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Handgriffe 98, 99 am Sägetisch 95 befestigt. Während ein Griffbereich des Handgriffs 96 im Wesentlichen winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig und leicht schräg geneigt zu einer Führungsfläche oder Auflagefläche 101 zum Anlegen an ein Werkstück verläuft, verlaufen Handgriffabschnitte 100 der beiden Handgriffe 98, 99 im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche 101. Dadurch kann der Bediener die Werkzeugmaschine 10 exakt führen und bei Bedarf auch eine Anpresskraft auf die Auflagefläche 101 beim Anlegen an das Werkstück ausüben.
  • Es ist ebenfalls bequem möglich, beispielsweise die Spanneinrichtung 90 zu betätigen. Die Spanneinrichtung 90 ist beispielsweise mit einem außen am Gehäuse 18 angeordneten Handrad 93 betätigbar.
  • Das Gehäuse 18 ist zweckmäßigerweise in mindestens einer Achse, vorzugsweise in mehreren Achsen schwenkbar bezüglich des Sägetisches 95, so dass Schrägschnitte und Gehrungsschnitte bequem durchführbar sind.
  • Die beiden Handgriffe 98, 99 sind neben einem Motorgehäuse 102 des Gehäuses 18 angeordnet. Bezüglich der Arbeitsrichtung A ist somit der erste Handgriff 98 hinter dem Motorgehäuse 102, der zweite Handgriff 99 vor dem Motorgehäuse 102 angeordnet.
  • Die Handgriffabschnitte 100 verlaufen im Wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung A. Die Handgriffabschnitt 100 sind vorliegend knaufartig oder knebelartig ausgestaltet, so dass sie bequem ergriffen werden können. Die beiden Handgriffabschnitte 100 sind an oberen Enden von schräggeneigten Stützen 103 angeordnet. Die Stützen 103 sind nach schräg vorn bezüglich der Arbeitsrichtung A geneigt, so dass obere Abschnitte der Stützen 103 Auflagebereiche zum Abstützen beispielsweise eines Handballens des Bedieners bereitstellen. Vorzugsweise verlaufen die Stützen 103 bogenförmig, was ergonomisch vorteilhaft ist.
  • An sich stellt es einen eigenständigen erfinderischen Gedanken dar, bezüglich einer Arbeitsrichtung A drei oder mehr Handgriffe vorzusehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Stützen 103 an der Oberseite des Sägetisches 95 befestigt, wobei eine mit einem Gehäuse einer Hand-Werkzeugmaschine integrale Bauweise durchaus auch denkbar ist.
  • Ein an sich eigenständiger Gedanke ist, dass die beiden Handgriffe 98, 99 am Sägetisch 95 befestigt sind, während der Handgriff 96 am Gehäuse 18 angeordnet ist, wobei das Gehäuse 18 bezüglich des Sägetisches 95 schrägstellbar ist. Somit hat ein Bediener durch Ergreifen eines oder beider Handgriffe 98, 99 einen Bezug zum zu bearbeitenden Werkstück, an dem der Sägetisch 95 entlang gleitet, während die andere Hand, die den Handgriff 96 ergreift, den Bezug zur Arbeitsrichtung bzw. Schrägneigung des Werkzeugs 13 hat.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Kettensäge (11), mit einer Werkzeughalterung (12) zum Halten eines Werkzeugs (13) zum Bearbeiten eines Werkstücks, mit einem Antrieb (16) zum Antreiben des Werkzeugs (13) und mit Spannmitteln (30) zum Eindringen in eine Werkzeug-Halteausnehmung (34) des Werkzeugs (13), insbesondere zum Durchdringen der Werkzeug-Halteausnehmung (34), und zum Verspannen des Werkzeugs (13) an der Werkzeughalterung (12), wobei die Spannmittel (30) einen ersten Spannkörper (31) und einen zweiten Spannkörper (32) umfassen, die relativ zueinander beweglich gelagert sind, und wobei sie eine Betätigungseinrichtung (45) mit einem Betätigungskörper (46) zum Betätigen der Spannkörper (31, 32) zu einer relativ zueinander verlaufenden Innenspannbewegung (37) aufweist, wobei der Betätigungskörper (46) in einer Betätigungskraftrichtung auf mindestens einen Spannkörper (31, 32) wirkt, und wobei bei der Innenspannbewegung (37) eine Innen-Spannfläche (35) des ersten Spannkörpers (31) und eine Innen-Spannfläche (36) des zweiten Spannkörpers (32) gegen einander gegenüberliegende Innenflächen (38) der Werkzeug-Halteausnehmung (34) gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (30) mindestens einen Spannkörper (31, 32) mit einer Außen-Spannfläche (75) zum Spannen eines neben der Werkzeug-Halteausnehmung (34) liegenden Bereichs (77) des Werkzeugs (13) gegen eine Auflagefläche (76) der Werkzeughalterung (12) aufweist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) ein Spanngetriebe (57) umfasst.
  3. Hand-Werkzeugmaschine, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) ein Umlenkgetriebe (71) zum Umlenken der Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung (45) in Richtung der Innenspannbewegung (37) aufweist, wobei die Betätigungskraft quer zu der Innenspannbewegung (37) wirkt.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Keilgetriebe (72) zum Betätigen der Spannkörper (31, 32) aufweist, wobei das Keilgetriebe (72) zweckmäßigerweise mindestens eine an einem der Spannkörper (31, 32) angeordnete Schrägfläche (73, 74) umfasst.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen-Spannfläche (75) an dem ersten und/oder den zweiten Spannkörper (32) angeordnet ist und/oder dass die Auflagefläche (76) an dem ersten Spannkörper (31) und die Außen-Spannfläche (75) an dem zweiten Spannkörper (32) angeordnet sind und/oder dass vorteilhaft an dem zweiten Spannkörper (32) eine Schrägfläche (74) zwischen seiner Innen-Spannfläche (36) und seiner Außen-Spannfläche (75) angeordnet ist.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (76) des ersten Spannkörpers (31) und die Außen-Spannfläche (75) des zweiten Spannkörpers (32) einander gegenüberliegen und neben der Innen-Spannfläche (35) des ersten Spannkörpers (31) angeordnet ist.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innen-Spannfläche (35, 36) und/oder die Außen-Spannfläche (75) eine bogenförmige oder ballige Kontur haben.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannkörper (31) bezüglich eines Gehäuses (18) der Hand-Werkzeugmaschine ortfest ist, und dass die Betätigungskraftrichtung der Betätigungseinrichtung (45) in Richtung des Gehäuses (18) gerichtet ist.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug-Halteausnehmung (34) ein Langloch (80) ist, und dass die Innen-Spannfläche (35) des ersten Spannkörpers (31) und/oder die Innen-Spannfläche (36) des zweiten Spannkörpers (32) zum Spannen gegen eine sich in einer Längserstreckungsrichtung (81) des Langlochs (80) erstreckende Innenfläche (38) der Werkzeug-Halteausnehmung (34) vorgesehen sind, wobei die jeweilige Innen-Spannfläche (35, 36) mindestens zwei bezüglich einer Längserstreckungsrichtung (81) des Langlochs (80) beabstandete Spannbereiche aufweist und/oder sich in der Längserstreckungsrichtung (81) des Langlochs (80) erstreckt.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterung (12) mindestens einen Stützkörper (85, 86) zum Abstützen mindestens einer Innenfläche (38) der Werkzeug-Halteausnehmung (34) aufweist, und dass der mindestens eine Stützkörper (85, 86) in einem Längsabstand bezüglich Längserstreckungsrichtung (81) neben dem ersten und dem zweiten Spannkörper (31, 32) angeordnet ist.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) ein Lagerteil (48) aufweist, in dem der zweite Spannkörper (32) zumindest in der Betätigungskraftrichtung beweglich gelagert ist, wobei der Betätigungskörper (46) zweckmäßigerweise an dem Lagerteil (48) beweglich, insbesondere drehbeweglich, gelagert ist und/oder das Lagerteil (48) zweckmäßigerweise eine Abdeckung für das Werkzeug (13) bildet oder an einer Abdeckung angeordnet ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (46) eine Spannmutter (47) und/oder einen Spannbolzen umfasst und/oder dass der Betätigungskörper (46) eine manuelle Handhabe (65) zur manuellen und werkzeuglosen Betätigung umfasst oder bildet oder mit einer manuellen Handhabe (65) bewegungsgekoppelt ist, wobei die Handhabe (65) zweckmäßigerweise an der Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere am Gehäuse (18) oder dem Lagerteil (48), unverlierbar gehalten ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannkörper (31) mit einem bezüglich eines Gehäuses (18) der Werkzeugmaschine (10) ortsfesten Bolzen (40) fest verbunden oder einstückig ist.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannkörper (31) neben einem bezüglich eines Gehäuses (18) der Werkzeugmaschine (10) ortsfesten Bolzen (40) angeordnet ist, der eine Öffnung am zweiten Spannkörper (32) durchdringt und der ein Widerlager für den Betätigungskörper (46) bildet.
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kettensäge (11) ist, und dass das Werkzeug (13) ein Führungsblatt (14) zum Führen einer Sägekette (15) ist.
EP09004429.8A 2008-04-18 2009-03-27 Hand-Werkzeugmaschine Active EP2110214B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019511A DE102008019511A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Hand-Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2110214A2 EP2110214A2 (de) 2009-10-21
EP2110214A3 EP2110214A3 (de) 2013-08-07
EP2110214B1 true EP2110214B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=40802102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004429.8A Active EP2110214B1 (de) 2008-04-18 2009-03-27 Hand-Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2110214B1 (de)
DE (1) DE102008019511A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142751C1 (en) * 1991-12-23 1992-12-17 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
JP3712594B2 (ja) * 2000-05-19 2005-11-02 株式会社マキタ チェーンソー
US20060207111A1 (en) * 2003-05-20 2006-09-21 Yuu Sugishita Auto chain tensioner
DE102004022170A1 (de) * 2004-05-05 2006-01-12 Hans Einhell Ag Kettensäge
US7155832B2 (en) * 2005-03-01 2007-01-02 Husqvarna Outdoor Products Inc. Chain saw with tool-less chain tensioner and guide bar lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019511A1 (de) 2009-10-22
EP2110214A2 (de) 2009-10-21
EP2110214A3 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
WO2005110651A1 (de) Universalsäge
DE19923145A1 (de) Absaughaube für handgeführte Trennschleifer
EP2105231B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
EP1839826B1 (de) Kreissägemaschine mit Einspannvorrichtung für ein Kreissägeblatt
EP2412499B1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteinrichtung
EP3246132B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stützteil
WO2009003789A1 (de) Handwerkzeugmaschine und führungsschiene dafür
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP1227911B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit funktionserweiternden anbauten
EP2110214B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2680996B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2082832A2 (de) Winkelanschlag für eine zwangsgeführte Elektrohandwerkzeugmaschine und Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Winkelanschlag
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE102004002275A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3246121A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anlagekörper
DE10139590A1 (de) Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE10353737A1 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
EP3246141B1 (de) Werkzeugmaschine; insbesondere kappsäge
DE102008056528B4 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP2105233A2 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit Befestigungseinrichtung
DE4310268C1 (de) Schutzhaubenträger, insbesondere für eine Tischkreissäge
DE7904242U1 (de) Tragbares elektrowerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstuecken, insbesondere handsaege oder -fraese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 17/14 20060101AFI20130704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 920840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014288

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 920840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 16