WO2005108030A1 - Kettensäge - Google Patents

Kettensäge Download PDF

Info

Publication number
WO2005108030A1
WO2005108030A1 PCT/EP2005/004882 EP2005004882W WO2005108030A1 WO 2005108030 A1 WO2005108030 A1 WO 2005108030A1 EP 2005004882 W EP2005004882 W EP 2005004882W WO 2005108030 A1 WO2005108030 A1 WO 2005108030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain guide
chain
base body
guide device
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brock
Original Assignee
Hans Einhell Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Einhell Ag filed Critical Hans Einhell Ag
Priority to EP05744600A priority Critical patent/EP1744861A1/de
Publication of WO2005108030A1 publication Critical patent/WO2005108030A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw

Definitions

  • the present invention relates to a chainsaw with improved devices for simple assembly of the chain guide device and chain, which is usually designed as a chain sword, and for tensioning the chain.
  • the chain guide device For the subsequent recommissioning, the chain guide device must be firmly attached to the main body of the saw and the chain on the chain guide device. For correct operation, the assembly must also be carried out so that the chain is suitably pre-tensioned.
  • the tension of the chain stretched between a drive wheel and the chain guide device results from the position of the chain guide device in the longitudinal direction with respect to the main body of the saw.
  • the chain guide device should first be able to be axially displaceably pre-fixed with respect to its longitudinal axis in order to wind up the chain. Subsequently, a determinable chain tension should be set via a fine adjustment of the position of the chain guide device
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved chain saw in which, inter alia, simple assembly or disassembly of the chain guide device and the chain is possible without the need for further aids, in particular separate tools.
  • the chain saw has a drive which is preferably received by a base body, a chain guide device arranged on the base body, at least one adjusting device and at least one locking device.
  • a drive which is preferably received by a base body, a chain guide device arranged on the base body, at least one adjusting device and at least one locking device.
  • Both electric motors and internal combustion engines, as are known in the prior art, can be used as the drive.
  • the chain guide device can be displaced without tools, essentially along a longitudinal axis of the chain guide device, with respect to the base body, by means of the adjusting device.
  • the adjusting device is preferred by an adjustable displacement of the chain guide direction suitable to set a predetermined and reproducible chain tension.
  • the chain guide device has at least one actuating engagement section, which in operation is in engagement with a predetermined section of the actuating device.
  • an actuating engagement section is understood to be any section of the chain guide device which, after the arrangement of the chain guide device on the base body of the saw, engages in a predetermined section of the actuating device and, when actuated, interacts with it to displace the chain guide device.
  • the chain guide device can be fixed without tools with respect to the base body via the locking device. This is used on the one hand for the operationally secure attachment of the chain guide device to the base body of the saw and on the other hand for maintaining the chain tension set via the adjusting device during operation.
  • the chain saw according to the invention is advantageous in that the chain tension can be adjusted very easily by means of the adjusting device without additional tools. It is also advantageous that the subsequent, likewise tool-free fixing of the chain guide device by means of a substantially perpendicular locking force imparted to the chain tensioning force by the locking device between the base body and chain guide device minimizes the risk of adjusting the tensioning force that has already been set.
  • the adjusting device is at least partially arranged on the base body. It is also conceivable that parts of the actuating device are arranged on the chain guide device.
  • the actuating device preferably has separate, easily accessible and manually operated actuating actuating sections, such as, for example, adjusting wheels or actuating levers, which control the adjusting movement of the actuating element. dieners transmitted via control sections to the control engagement section and thus the chain guide device.
  • the actuating engagement section is formed by an engagement device which is arranged on the chain guide device for cooperation with the actuating device.
  • the engagement device is taken from a group which contains recesses, toothed segments, in particular trapezoidal toothed segments, toothed racks, guide grooves and the like.
  • the engagement device seals on one side to the side facing away from the base body, an opening provided in the chain guide device, which corresponds to an opening provided in the base body for supplying a chain lubricant.
  • the actuating device is arranged on the chain guide device.
  • the adjusting device is removed from a group which contains levers, slides, adjusting screws and the like.
  • the actuating device preferably has an actuating device which is taken from a group which contains adjusting wheels, knurled wheels, partial wheels combinations thereof and the like.
  • the actuating device has at least one force conversion device, such as preferably a transmission and particularly preferably a gear transmission.
  • a reduction gear is preferably used between the actuating device and the rest of the actuating device, which enables smaller actuating forces for adjusting the chain tension.
  • the adjusting device embodied as an adjusting screw has a thread, in particular a self-locking movement thread, which is taken from a group which contains worm threads, trapezoid threads and the like.
  • the thread engages at least in sections in the adjusting engagement section which is designed as a matching movement thread.
  • the base body has a removable cover device, the chain guide device being arranged at least in sections between the cover device and the base body.
  • the adjusting device is at least partially arranged on the cover device.
  • a pre-fixing device is arranged on the base body and / or the chain guide device, which is suitable for holding the chain guide device in a predetermined position during its assembly on the base body.
  • the prefixing device preferably has a magnet such as, for example, a bar magnet.
  • the chain guide device can be fixed in a positive and / or non-positive manner by means of the fixing device with the base body without additional tools.
  • the chain guide device can be fixed without tools by means of the locking device between the cover device and the base body.
  • the locking device has an actuating device.
  • the actuating device is arranged movably on a power transmission device.
  • the actuating device interacts in a fixing position with the power transmission device in such a way that the power transmission device engages at least in sections with the base body and / or the chain guide device and a force is transmitted between the base body and the chain guide device.
  • the actuating device interacts with the power transmission device in such a way that the at least sectionally engagement between the power transmission device and the base body and / or chain guide device is released at least in sections, thereby reducing the force imparted between the base body and the chain guide device.
  • an adjusting device is provided, by means of which the force imparted by the force transmission device between the base body and chain guide device in the fixing position of the actuating device can be adjusted.
  • the actuating device is taken from a group which contains levers, in particular tensioning levers, slides, in particular clamping slider combinations thereof and the like.
  • the power transmission device is taken from a group which contains clamping sleeves, clamping wedges, clamps, hooks, combinations thereof and the like.
  • the one-piece device is taken from a group which contains screw nuts, locking sleeves, combinations thereof and the like.
  • a fixing engagement section is provided on the base body and / or the chain guide device for cooperation with the power transmission device.
  • the fixing engagement section is preferably arranged at least partially on the covering device.
  • At least one first safety device is provided in order to prevent undesired actuation of the locking device.
  • a second securing device is provided in order to prevent undesired actuation of the actuating device.
  • the securing devices are taken from a group which contains locking snap bolts, locking snap bolts, recess structures, combinations thereof and the like.
  • the method according to the invention for tensioning a chain for a chainsaw comprises at least the following steps:
  • the chain guide device with a first guide device provided thereon is inserted into a second guide device provided on the base body of the chain saw;
  • the chain guide device is held for further assembly by a pre-fixing device provided on the base body and / or on the chain guide device.
  • Figure 1 is a perspective oblique view of an embodiment of a chainsaw according to the invention with a tensioning lever in the released position.
  • FIG. 2 shows a perspective oblique view of the end shield and the chain guide device mounted therein according to the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • FIG. 3a shows a perspective oblique view of the inside of the bearing cover according to the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • 3b shows a perspective oblique view of the outside of the bearing cover according to the exemplary embodiment in FIG. 1; 3c shows a perspective oblique view of the outside of the bearing cover according to a further exemplary embodiment;
  • 3d shows a perspective oblique view of the inside of the bearing cover according to the further exemplary embodiment
  • 3e shows a perspective enlarged view of the actuating device according to the further exemplary embodiment
  • FIG. 4a shows a perspective oblique view of the chain guide device according to the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • FIG. 4b shows a further perspective oblique view of the chain guide device according to the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • FIG. 4c shows a perspective oblique view of the end shield according to the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a perspective oblique view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 without a tension lever
  • FIG. 6a shows a perspective oblique view of the inside of the tensioning lever according to the exemplary embodiment in FIG. 1;
  • 6b shows a perspective oblique view of the outside of the tensioning lever according to the embodiment in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a perspective oblique view of the exemplary embodiment in FIG. 1 with the tensioning lever in the fixing position
  • Fig. 1 shows an embodiment of the chainsaw according to the invention.
  • the sword-shaped chain guide device 20 is arranged with its left end section in relation to FIG. 1 between the housing section 10 and the bearing cover 40 as parts of the main body of the chain saw.
  • the housing section 10 serves to remove the drive wheel (not visible in FIG. 1) for the saw chain running around the circumference of the chain guide device 20 and the chain guide device 20 itself.
  • the housing section 10 and the bearing cover 40 are accommodated in such a way that simple assembly or disassembly is possible for maintenance and repair purposes.
  • the chain guide device 20 is mounted so as to be movable with respect to the housing section 10 or the bearing cover 40 essentially along a longitudinal axis of the chain guide device 20.
  • the correct chain pretension is preset by installing the chain guide device 20 in corresponding bearing elements of the end shield 10, not shown in FIG. 1, in such a way that the saw chain is simply pulled over the circumference of the chain guide device 20 and the chain drive wheel, not shown before the bearing cap is put on.
  • a presetting of the chain tension is then possible by correspondingly moving the chain guide device 20 within the bearing in a direction of the housing section 10 or the bearing cover 40 that is essentially parallel to a longitudinal axis of the chain guide device 20.
  • the chain pretension is fine-tuned by the actuating device 50 according to the invention, which is integrated in the bearing cover 40 in this example.
  • the actuating device 50 which is integrated in the bearing cover 40 in this example.
  • FIG Opening In the middle of the outer side of the bearing cover there is one in FIG Opening arranged through which extends approximately half of the substantially circular adjusting wheel 54 of the adjusting device 50.
  • the outer circumference of the adjusting wheel 54 is provided with circular arc-shaped recesses which are distributed substantially uniformly above it.
  • a semicylindrical bulge 43 extends essentially parallel to a longitudinal axis of the chain guide device 20 and serves to receive the adjusting screw 51 (not visible in FIG. 1).
  • the adjusting screw 51 arranged inside the semicylindrical bulge 43 in the bearing cover 40 has a movement thread 55 (see FIG. 3b) - here a trapezoidal thread - which is open towards the chain guide device 20 and at least partially in engagement with one on the bearing cover 40 Side of the chain guide device 20 arranged tooth segment 70 (see Fig. 2) is engaged.
  • the toothed segment 70 functions as an engagement device according to the invention.
  • the rotation of the adjusting wheel 54 which is movable with the essentially cylindrical trapezoidal thread 55, causes the trapezoidal thread 55 to engage in the trapezoidal thread 75 of the toothed segment 70 so that, depending on the design of the threads 55 and 75, the chain guide device 20 with its thread shown in FIG 1 left end section is pushed or pushed out along a longitudinal axis of the chain guide device 20 further into the space between the housing section 10 and the bearing cover 40.
  • the saw chain between the drive wheel and the chain guide device is loosened or further pretensioned.
  • the meterability of the chain tension can be predetermined and, according to a particularly preferred embodiment, can also be secured.
  • the threads 55 and 75 of the set screw or the rack are preferably designed to be self-locking. Operation is also required the adjusting device 50 no further external aids, such as tools, for example wrenches or screwdrivers.
  • a locking device 60 provided with an obtuse-angled clamping lever. This serves to fix the chain guide device 20 between the housing section 10 and the bearing cover 40 after the setting of a suitable pre-tensioning of the saw chain by the adjusting device 50.
  • the locking device 60 is divided into the obtuse-angled clamping lever 65, which, in the sense of an actuating device of the locking device according to the invention, is pivotally connected to the substantially cylindrical clamping sleeve 66 via the triangular-shaped legs of the lower region of the clamping lever 65 which point upwards.
  • the pivotability of the clamping lever 65 on the clamping sleeve 66 is such that the clamping lever 65 can be moved from the released position shown in FIG. 1, in which the angled clamping lever is spaced from the bearing cover 40, into the fixing position shown in FIG. 7 , in which the tensioning lever 65 can be at least partially countersunk between two angled safety webs 42 with respect to the vertical, parallel angled webs.
  • the safety webs 42 act as a safety device in the sense of a preferred development of the chainsaw according to the invention. They prevent the tensioning lever 65 sunk in it from being actuated inadvertently and thus the operator could be endangered by the loosening of the fixed connection between the chain guide device 20 and the base body of the saw.
  • the tensioning sleeve 66 is rotatably seated on an essentially open one in the bearing cover 40 cylindrical bore rotatably mounted adjusting nut 67 (see Figures 6a and 6b). This is screwed with its nut thread onto a bolt 11 of the housing section 10, which is likewise not visible here.
  • the correspondingly designed lower end section of the triangular lower side legs of the clamping lever causes the clamping sleeve to move inwards essentially perpendicularly to the side surface of the bearing cover 40 as a result of the pivoting ,
  • the clamping sleeve 66 comes into engagement with the essentially circular bottom surface of its cylindrical blind bore, which faces in the direction of the housing section 10, with the collar, that is to say the side surface which points forward toward the housing section 10.
  • the counterforce imparted thereby by the clamping sleeve presses the bearing cover 40 against the housing section 10 via the circumferential edge of the clamping sleeve 66 lying inward in the direction of the housing section 10.
  • the chain guide device 20 is thereby clamped between the housing section 10 and the bearing cover 40 with its left end section via a defined force via appropriately designed clamping webs, such as, for example, the clamping web 46 running essentially vertically on the right outer side of the bearing cover 40.
  • the tensioning force which the chain guide device 20 holds with its left end section between the housing section 10 and the bearing cover 40 can be adjusted via the position of the adjusting nut 67 on the bolt 11 of the housing section 10.
  • an adjusting nut 67 screwed less far onto the bolt causes the clamping sleeve 66 to engage the adjusting nut 67 between the safety webs 42 when the clamping lever 65 is folded in and the force imparted to the bearing cover 40 via the annular inner edge of the clamping sleeve Chain guide device fixed.
  • the force for fixing the chain guide device can be adjusted by the position of the adjusting nut 67 on the stud 11.
  • the housing section 10 is adapted in its further embodiment for simple connection to a drive unit, not shown.
  • fastening means such as threaded holes and the like are provided.
  • the bearing cover 40 is in turn designed to be easily placed on the housing section 10 by means of corresponding shaped elements.
  • the lateral edge webs of the bearing cover 40 can engage in corresponding grooves in the housing section 10 or conversely, guide rails of the housing section 10 can engage in corresponding grooves in the bearing cover 40.
  • the chain saw has a reinforced, arched toothed web 17, which extends essentially vertically and parallel to the side surface of the chain guide device 20. This results in only relatively narrow connecting surfaces between the sawing material and the tooth surfaces on contact with the sawing material, so that an easier tilting between the chain guide device and the sawing material is made possible, whereby among other things wedging can be solved correspondingly more easily.
  • FIG. 2 shows a perspective oblique view of the housing section 10 and the chain guide device 20 mounted therein without the bearing cover 40 attached.
  • the bolt 11 already discussed in the description of FIG. 1, which is preferably connected in one piece to the housing section 10, can be seen.
  • This is arranged in the right middle side area of the front end of the end shield. It serves to guide the chain guide device 20, which has the guide groove 22 which is essentially matched in width to the diameter of the bolt 11. The alignment thereof allows the chain guide device to be guided in the longitudinal direction with respect to the housing section 10.
  • the engagement device 70 designed as a toothed segment is arranged on the front broad side, that is to say the side of the chain guide device 20 facing away from the housing section 10.
  • this On its front side, this has a toothed rack 75 with a trapezoidal thread, essentially parallel to a longitudinal direction of the chain guide device 20 and the longitudinal direction of the guide groove 22.
  • the trapezoidal thread of the adjusting device 50 arranged on the bearing cover 40 engages with the trapezoidal thread 55 in the trapezoidal thread 75 of the toothed segment 70, which means a defined adjustment of the position of the chain guide device 20 along a longitudinal axis of the chain guide device, and thus an adjustment chain tension allowed.
  • the cylindrical through bore 16 can also be seen, through which the drive shaft extends from a drive unit to be arranged on the rear side in the assembled state.
  • the drive wheel for the saw chain which is also not shown, is seated in a rotationally fixed manner on this drive shaft.
  • a web 19 partially encircling the through bore and adjoining reinforcement webs 18, which are arranged essentially parallel to the longitudinal direction of the chain guide device, can also be seen.
  • these serve to further guide the chain guide device in the space between the bearing cover 40 (not shown here) and the housing section 10.
  • the toothed segment 70 is screwed onto the chain guide device 20 with at least one screw.
  • the screw head is preferably countersunk in a correspondingly provided recess in the bearing plate 10.
  • An oil supply opening, which is not visible in the chain guide device 20, is closed on one side by the engagement element 70.
  • 3a shows the bearing cover 40 in a perspective detail view from the front without the locking device 60, that is to say in particular without the tensioning lever 65 and the tensioning sleeve 66.
  • FIG. 3b shows a perspective oblique view of the inside of the bearing cover 40.
  • the actuating device 50 clamped within the semi-cylindrical bulge 43 which can be seen in FIG. 1 can be seen with its moving thread 55 - more precisely the trapezoidal thread - and the adjusting wheel 54.
  • the through hole 49 can be seen, through which the stud bolt 11 of the housing section 10 extends in the assembled state.
  • FIG. 3b the already indicated guide grooves and shaped elements, in particular on the outer edge region of the bearing cap 40, can be seen in FIG. 3b, which enable the bearing cap 40 to be pre-fixed to the housing section 10 in a predetermined position.
  • FIG. 3c shows a perspective oblique view of the outside of the bearing cover 40 according to an advantageous further development of the chainsaw according to the invention.
  • the larger adjusting wheel 54a is used here to adjust the chain tension in cooperation with the adjusting screw 51.
  • the adjusting screw 51 Since the axis of rotation of the adjusting wheel 54a is oriented essentially perpendicular to that of the adjusting screw 51, the adjusting screw 51 has a bevel gear 56 at its inwardly directed end, as can be seen from the perspective oblique view of the inside of the bearing cap 40 according to FIG. 3d on. This engages in the toothed ring 54b arranged on the inside of the adjusting wheel 54a, as indicated by the corresponding enlargement of the detail in FIG. 3d in FIG. 3e. As a result, a rotation of the adjusting wheel 54a is converted into a rotation of the adjusting screw 51.
  • the further development is particularly advantageous insofar as the reduction gear between the toothed ring 54b and the bevel gear 56 enables lower actuating forces for rotating the adjusting wheel 54a and ultimately for adjusting the chain tensioning force.
  • FIG. 4a again shows a perspective oblique view of a left section of the chain guide device 20 alone.
  • the elongated guide groove 22 for receiving the stud 11 of the housing section 10 and the toothed segment 70 with the rack 75 and its trapezoidal thread are clearly visible.
  • 4b is a perspective oblique view of the left part of the chain guide device 20, but this time on the side facing the bearing plate 10.
  • a ring 72 provided with an internal thread is fastened in a lower left region of the engagement device 70 on the side facing the chain guide device 20.
  • the external thread of the screw 71 engages in this through the lower through bore 23b of the chain guide device 20, the tightened head of the screw 71 fixing the engagement device 70 to the chain guide device 20 after tightening.
  • the vertical through bore 23a lying vertically above the lower through bore 23b comes to rest during assembly of the cylindrical sealing pins 73 of the engagement device 70. This seals the upper through bore 23a, which is connected to the oil feed opening shown in FIG. voltage 13 in the housing section 10 communicates with respect to the side facing the bearing cap 40.
  • the upper through hole 23a acts as an oil feed opening in the chain guide device and is in flow connection with the chain guide channel, not shown, which is arranged around the largest part of the circumference of the chain guide device 20 to partially accommodate the saw chain, also not shown.
  • FIG. 4c shows a perspective oblique view of the housing section 10 without the bearing cover 40 and without the chain guide device 20.
  • a guide projection 30 which is matched to the elongated guide groove 22 in the chain guide device 20 is provided to the left thereof.
  • this can be formed by a magnet 30 which, in the sense of a preferred development of the chain saw according to the invention, pre-fixes the chain guide device 20 on the housing section 10 in a predetermined position during assembly.
  • the cross section of the magnet 30 is essentially rectangular with rounded corners and - as already mentioned - the width is matched to the width of the guide groove 22, so that the poles of the magnet are directed onto the side surfaces of the recess.
  • FIG. 5 shows the perspective oblique view of the exemplary embodiment of FIG. 1, the locking device 60 with the tensioning lever 65 and the tensioning sleeve 66 not being shown in order to show the bolt 11 passing through the opening 49 of the bearing cover 40.
  • the adjusting nut 67 of the fixing device 60 is screwed onto it, which in turn is rotatably mounted in the blind bore of the clamping sleeve 66.
  • FIGS. 6a and 6b show the tensioning lever of the exemplary embodiment from FIG. 1 in detail from its rear or front side.
  • the upper area of the tensioning lever 65 forms the obtuse-angled kinking end region 65a, at the lower end of which the side legs 65b of the tensioning lever 65 tapering to this end.
  • a reinforcement wall 65c the lower end region of which is cut out in a semicircular shape, can be stretched between the two side legs 65b lying opposite one another, in order to enable the tensioning lever 65 to tilt with respect to the tensioning sleeve 66.
  • the clamping sleeve 66 is pivotally attached to the lateral surface of the clamping sleeve 66 via two corresponding screws 68 via the circular widening of the lower side leg end sections 65d.
  • the adjusting nut 67 inserted into the blind bore of the clamping sleeve can also be seen in FIG. 6a.
  • FIG. 7 shows the exemplary embodiment from FIG. 1, the tensioning lever 65 being arranged in its fixing position between the securing webs 42 in this illustration, which prevents further displacement of the chain guide device with respect to the housing section 10 or the bearing cover 40.
  • a spring-loaded safety snap slide which, after the tensioning lever 65 has been tensioned into the fixing position between the securing webs 42, automatically snaps over parts of the tensioning lever 65 or in recesses provided therein, and thus a sudden retraction of the lever into the released one Position locks. Only by simultaneously pushing back the safety snap slide, which preferably has a suitable confirmation section, can the tensioning lever 65 be pulled back into the released position.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettensäge und insbesondere verbes­ serte Einrichtungen zur einfachen Montage eines Kettenschwerts, d.h. der Kettenführungseinrichtung und einer Kette und zum Spannen der Kette. Da­zu weist die Kettensäge einen vorzugsweise von einem Grundkörper aufge­nommenen Antrieb, eine am Grundkörper angeordneten Kettenführungsein­richtung (20), eine Stelleinrichtung (50) sowie eine Feststelleinrichtung (60) auf. Die Kettenführungseinrichtung (20) kann mittels der Steileinrichtung (50) werkzeuglos entlang ihrer Längsachse bezüglich des Grundkörpers verscho­ben werden. Hierzu weist sie einen Stelleingriffsabschnitt (75) auf, welcher im Betrieb mit einem vorgegebenen Abschnitt (55) der Stelleinrichtung in Eingriff steht. Zudem erfolgt die Fixierung die Kettenführungseinrichtung (20) über die Feststelleinrichtung (60) am Grundkörper werkzeuglos.

Description

Kettensäge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettensäge mit verbesserten Einrichtungen zur einfachen Montage der zumeist als Kettenschwert ausgeführten Kettenführungseinrichtung und Kette und zum Spannen der Kette.
Der Verschleiß der Sägeelemente der Kette und schwerlich vermeidbare Verschmutzungen des Antriebsbereichs der Kette durch Sägemehl machen bei Kettensägen üblicher Bauart häufigere Demontagen der Kette beziehungsweise der Kettenführungseinrichtung zur Reinigung und Wartung erforderlich.
Für die anschließende Wiederinbetriebnahme muss die Kettenführungseinrichtung erneut fest am Grundkörper der Säge und die Kette auf der Kettenfuhrungseinrichtung montiert Werden. Ferner muss für einen einwandfreien Betrieb die Montage so erfolgen, dass die Kette geeignet vorgespannt ist.
Üblicherweise ergibt sich die Spannung der zwischen einem Antriebsrad und der Kettenführungseinrichtung aufgespannten Kette aus der Position der Kettenführungseinrichtung in Längsrichtung in Bezug auf den Grundkörper der Säge.
Zur bequemen Montage sollte die Kettenführungseinrichtung zunächst bezüglich ihrer Längsachse axial verschiebbar vorfixiert werden können, um die Kette aufzuziehen. Anschließend sollte eine bestimmbare Kettenspannung über eine Feinjustage der Position der Kettenführungseinrichtung eingestellt
und diese schließlich durch Fixierung der Kettenführungseinrichtung gegenüber dem Grundkörper für den Betrieb beibehalten werden.
Bei herkömmlichen Kettensägen erfolgt das Einstellen der Position der Kettenfuhrungseinrichtung mit separaten Werkzeugen beziehungsweise meist derart, dass die Spannung der Kette lediglich relativ ungenau dosiert werden kann. Auch für das anschließende Fixieren der Kettenführungseinrichtung sind oftmals separate Werkzeuge wie Schraubendreher oder Schraubenschlüssel erforderlich.
Häufig wird bei Kettensägen des Stands der Technik ferner nicht gewährleistet, dass sich die Kettenspannung nicht während des Fixierens der Kettenführungseinrichtung wieder verstellen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Motorsäge bereitzustellen, bei welcher unter anderem eine einfache Montage beziehungsweise Demontage der Kettenführungseinrichtung und der Kette möglich ist, ohne dass weitere Hilfsmittel wie insbesondere separate Werkzeuge erforderlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kettensäge gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 28. Bevorzugte Ausführungsformen, Weiterbildungen und Verfahrensergänzungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Kettensäge weist einen vorzugsweise von einem Grundkörper aufgenommenen Antrieb, eine am Grundkörper angeordnete Kettenführungseinrichtung, wenigstens eine Stelleinrichtung sowie wenigstens eine Feststelleinrichtung auf. Als Antrieb kommen dabei sowohl Elektromotoren als auch Verbrennungsmotoren in Frage., wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
Erfindungsgemäß ist die Kettenführungseinrichtung mittels der Stelleinrichtung werkzeuglos im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Kettenführungseinrichtung bezüglich des Grundkörpers verschiebbar. Bevorzugt ist die Stelleinrichtung durch eine einstellbare Verschiebung der Kettenführungsein- richtung geeignet, eine vorgegebene und reproduzierbare Kettenspannung einzustellen.
Die Kettenführungseinrichtung weist wenigstens einen Stelleingriffsabschnitt auf, welcher im Betrieb mit einem vorgegebenen Abschnitt der Stelleinrichtung in Eingriff steht.
Als Stelleingriffsabschnitt wird im Rahmen der Erfindung jeder Abschnitt der Kettenführungseinrichtung verstanden, welcher nach der Anordnung der Kettenfuhrungseinrichtung am Grundkörper der Säge in einen vorgegebenen Abschnitt der Stelleinrichtung eingreift und bei deren Betätigung mit dieser zur Verschiebung der Kettenführungseinrichtung zusammenwirkt.
Ferner ist die Kettenführungseinrichtung über die Feststelleinrichtung bezüglich des Grundkörpers werkzeuglos fixierbar. Die dient einerseits der betriebsicheren Befestigung der Kettenführungseinrichtung am Grundkörper der Säge und anderseits der Beibehaltung der über die Stelleinrichtung eingestellten Kettenspannung im Betrieb.
Die erfindungsgemäße Kettensäge ist insofern vorteilhaft, als die Kettenspannung mittels der Stelleinrichtung sehr einfach ohne zusätzliches Werkzeug genau einstellbar ist. Weiterhin vorteilhaft ist, dass bei dem anschließenden ebenfalls werkzeuglosen Fixieren der Kettenführungseinrichtung durch eine zur Kettenspannkraft durch die Feststelleinrichtung zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung vermittelte im Wesentlichen senkrechte Feststellkraft die Gefahr, die bereits eingestellte Spannkraft zu verstellen, minimiert ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist die Stelleinrichtung wenigstens teilweise am Grundkörper angeordnet. Es ist auch denkbar, dass Teile der Stelleinrichtung an der Kettenführungseinrichtung angeordnet sind. Bevorzugt weist die Stelleinrichtung gesonderte, leicht zugängliche und manuell bedienbare Stellbetätigungsabschnitte wie zum Beispiel Stellräder oder Stellhebel auf, welche die Einstellbewegung des Be- dieners über Stellwirkabschnitte auf den Stelleingriffabschnitt und damit die Kettenführungseinrichtung übertragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stelleingriffsabschnitt durch eine Eingriffseinrichtung gebildet, die zum Zusammenwirken mit der Stelleinrichtung an der Kettenführungseinrichtung angeordnet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Eingriffseinrichtung einer Gruppe entnommen, welche Ausnehmungen, Zahnsegmente, insbesondere Trapezzahnsegmente, Zahnstangen, Führungsnuten und dergleichen enthält.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge verschließt die Eingriffseinrichtung einseitig zu der vom Grundkörper abgewandten Seite abdichtend eine in der Kettenführungseinrichtung vorgesehene Öffnung, welche mit einer im Grundkörper vorgesehenen Öffnung zur Zuführung eines Ketten-Schmiermittels korrespondiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Stelleinrichtung an der Kettenführungseinrichtung angeordnet.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist die Stelleinrichtung einer Gruppe entnommen, welche Hebel, Schieber, Stellschrauben und dergleichen enthält.
Bevorzugt weist die Stelleinrichtung eine Stellbetätigungseinrichtung auf, die einer Gruppe entnommen ist, welche Stellräder, Rändelräder, Teilräder Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Stelleinrichtung wenigstens eine Kraftumsetzungseinrichtung, wie bevorzugt ein Getriebe und besonders bevorzugt ein Zahnradgetriebe auf. Bevorzugt ist ein Untersetzungsgetriebe zwischen der Stellbetätigungseinrichtung und dem Rest der Stelleinrichtung vorgehen, wodurch kleinere Betätigungskräfte zum Einstellen der Kettenspannung ermöglicht werden. ln einer bevorzugten Ausführungsform weist die als Stellschraube ausgeführte Stelleinrichtung ein Gewinde, insbesondere ein selbsthemmendes Bewegungsgewinde auf, das einer Gruppe entnommen ist, welche Schneckengewinde, Trapezgewinde und dergleichen enthält. Das Gewinde greift gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wenigstens abschnittsweise in den als ein dazu passendes Bewegungsgewinde ausgeführten Stelleingriffsabschnitt ein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper eine abnehmbare Abdeckeinrichtung auf, wobei die Kettenführungseinrichtung wenigstens abschnittsweise zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Grundkörpers angeordnet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist die Stelleinrichtung wenigstens teilweise an der Abdeckeinrichtung angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am Grundkörper und/oder der Kettenführungseinrichtung eine Vorfixierungseinrichtung angeordnet, welche dazu geeignet ist, die Kettenführungseinrichtung während deren Montage am Grundkörper in einer vorbestimmten Position zu halten. Bevorzugt weist die Vorfixierungseinrichtung einen Magneten wie beispielsweise einen Stabmagneten auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist die Kettenführungseinrichtung mittels der Feststelleinrichtung mit dem Grundkörper ohne zusätzliches Werkzeug form- und/oder kraftschlüssig fixierbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Abschnitt der Kettenfuhrungseinrichtung mittels der Feststelleinrichtung zwischen der Abdeckeinrichtung und dem Grundkörper ohne Werkzeug fixierbar. ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Feststelleinrichtung eine Betätigungseinrichtung auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist die Betätigungseinrichtung bewegbar an einer Kraftvermittlungseinrichtung angeordnet ist. Dabei wirkt die Betätigungseinrichtung in einer Fixier-Stellung derart mit der Kraftvermittlungseinrichtung zusammen, dass die Kraftvermittlungseinrichtung wenigstens abschnittsweise mit dem Grundkörper und/oder der Kettenführungseinrichtung in Eingriff gerät und eine Kraft zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung vermittelt wird.
In einer gelösten Stellung wirkt die Betätigungseinrichtung derart mit der Kraftvermittlungseinrichtung zusammen, dass der wenigstens abschnittsweise Eingriff zwischen Kraftvermittlungseinrichtung und Grundkörper und/oder Kettenführungseinrichtung wenigstens abschnittsweise gelöst wird und dadurch die zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung vermittelte Kraft vermindert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine EinStelleinrichtung vorgesehen, mittels derer die durch die Kraftvermittlungseinrichtung zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung in der Fixier-Stellung der Betätigungseinrichtung vermittelte Kraft einstellbar ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist die Betätigungseinrichtung einer Gruppe entnommen, welche Hebel, insbesondere Spannhebel, Schieber, insbesondere Klemmschieber Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kraftvermittlungseinrichtung einer Gruppe entnommen, welche Klemmhülsen, Klemmkeile, Klammern, Haken, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einsteileinrichtung einer Gruppe entnommen, welche Schraubenmuttern, Rasthülsen, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. ln einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist am Grundkörper und/oder der Kettenführungseinrichtung ein Fixiereingriffsabschnitt zum Zusammenwirken mit der Kraftvermittlungseinrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist der Fixiereingriffsabschnitt wenigstens teilweise an der Abdeckeinrichtung angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine erste Sicherungseinrichtung vorgesehen, um eine unerwünschte Betätigung der Feststelleinrichtung zu verhindern.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge ist beispielsweise eine zweite Sicherungseinrichtung vorgesehen, um eine unerwünschte Betätigung der Stelleinrichtung zu verhindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sicherungseinrichtungen einer Gruppe entnommen, welche Sperrschnappbolzen, Sperrschnappriegel, Versenkstrukturen, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Spannen einer Kette für eine Kettensäge, umfasst wenigstens die folgenden Schritte:
Zunächst wird die Kettenführungseinrichtung mit einer daran vorgesehenen ersten Führungseinrichtung in eine an dem Grundkörper der Kettensäge vorgesehenen zweite Führungseinrichtung eingesetzt;
Im nächsten Schritt wird die Kette auf die Kettenführungseinrichtung und das Antriebsrad aufgezogen;
Durch die nachfolgende werkzeuglose Betätigung einer Stelleinrichtung zur Verschiebung der Kettenführungseinrichtung gegenüber dem Antriebsrad wird die Kette zwischen Kettenführungseinrichtung und Antriebsrad mit einer vorgegebenen Kraft gespannt; Schließlich wird durch die werkzeuglose Betätigung einer Feststelleinrichtung die Kettenführungseinrichtung am Grundkörper fixiert und dadurch die mittels der Stelleinrichtung voreingestellte Kettenspannung auch für den Betrieb beibehalten.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kettenführungseinrichtung nach ihrem Einsetzen in die am Grundkörper vorgesehene zweite Führungseinrichtung von einem am Grundkörper und/oder an der Kettenführungseinrichtung vorgesehenen Vorfixiereinrich- tung für die weitere Montage gehalten.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass nicht sämtliche Vorteile der erfindungsgemäßen Kettensäge notwendigerweise durch alle Ausführungsformen erreicht werden.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kettensäge mit Spannhebel in gelöster Stellung;
Fig. 2 eine perspektivische Schrägansicht des Lagerschilds und der darin gelagerten Kettenführungseinrichtung gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 ;
Fig. 3a eine perspektivische Schrägansicht der Innenseite des Lagerdeckels gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1;
Fig. 3b eine perspektivische Schrägansicht der Außenseite des Lagerdeckels gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1; Fig. 3c eine perspektivische Schrägansicht der Außenseite des Lagerdeckels gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 3d eine perspektivische Schrägansicht der Innenseite des Lagerdeckels gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 3e eine perspektivische Ausschnittsvergrößerungsansicht auf die Stelleinrichtung gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 4a eine perspektivische Schrägansicht der Kettenführungseinrichtung gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 ;
Fig. 4b eine weitere perspektivische Schrägansicht der Kettenführungseinrichtung gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 ;
Fig. 4c eine perspektivische Schrägansicht des Lagerschilds gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 ohne Spannhebel;
Fig. 6a eine perspektivische Schrägansicht der Innenseite des Spannhebels gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1;
Fig. 6b eine perspektivische Schrägansicht der Außenseite des Spannhebels gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 ;
Fig. 7 eine perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 mit Spannhebel in Fixierstellung;
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kettensäge. Die schwertartig ausgebildete Kettenführungseinrichtung 20 ist mit ihrem in Bezug auf Fig. 1 linken Endabschnitt zwischen dem Gehäuseabschnitt 10 und dem Lagerdeckel 40 als Teilen des Grundkörpers der Kettensäge angeordnet. Eine sich bezüglich des Gehäuseabschnitts 10 nach hinten anschließende Antriebseinheit, beispielsweise ein Verbrennungs- oder Elektromotor, ist nicht dargestellt.
Der Gehäuseabschnitt 10 dient dazu, das in Fig. 1 nicht sichtbare Antriebsrad für die um den Umfang der Kettenführungseinrichtung 20 umlaufende Sägenkette sowie die Kettenführungseinrichtung 20 selbst auszunehmen. Die Aufnahme zwischen Gehäuseabschnitt 10 und Lagerdeckel 40 erfolgt so, dass eine einfache Montage beziehungsweise Demontage für Erwar- tungs- und Reparaturzwecke möglich ist.
Insbesondere muss gewährleistet sein, dass sich die nicht dargestellte Sägekette zwischen Antriebsrad und Kettenführungseinrichtung 20 mit definierter Vorspannung einspannen lässt. Dazu ist die Kettenführungseinrichtung 20 in Bezug auf den Gehäuseabschnitt 10 beziehungsweise den Lagerdeckel 40 im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Kettenführungseinrichtung 20 bewegbar gelagert.
Eine Voreinstellung der korrekten Kettenvorspannung erfolgt dadurch, dass bei der Montage die Kettenführungseinrichtung 20 derart in entsprechender, in Fig. 1 nicht dargestellte Lagerelemente des Lagerschilds 10 eingesetzt wird, dass die Sägenkette in einfacher Weise über den Umfang der Kettenführungseinrichtung 20 sowie das nicht dargestellte Kettenantriebsrad gezogen werden kann, bevor der Lagerdeckel aufgesetzt wird.
Anschließend ist eine Voreinstellung der Kettenspannung durch entsprechendes Bewegen der Kettenführungseinrichtung 20 innerhalb der Lagerung in einer zu einer Längsachse der Kettenführungseinrichtung 20 im Wesentlichen parallelen Richtung von dem Gehäuseabschnitt 10 beziehungsweise dem Lagerdeckel 40 möglich.
Die Feineinstellung der Kettenvorspannung erfolgt durch die erfindungsgemäße Stelleinrichtung 50, die in diesem Beispiel in den Lagerdeckel 40 integriert ist. In der Mitte der äußeren Lagerdeckelseite ist dabei in Fig. 1 eine Öffnung angeordnet, durch die sich in etwa die Hälfte des im Wesentlichen kreisförmigen Stellrads 54 der Stelleinrichtung 50 erstreckt.
Um eine leichtere Drehbarkeit zu gewährleisten, ist dabei der äußere Umfang des Stellrads 54 mit im Wesentlichen gleichförmig darüber verteilten kreisbogenförmigen Ausnehmungen versehen. Rechts vom Stellrad 54 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Kettenführungseinrichtung 20 eine halbzylinderförmige Ausbuchtung 43, die zur Aufnahme der in Fig. 1 nicht sichtbaren Stellschraube 51 dient.
Die innerhalb der halbzylinderförmigen Ausbuchtung 43 im Lagerdeckel 40 angeordnete Stellschraube 51 weist dabei ein Bewegungsgewinde 55 (siehe Fig. 3b) - hier ein Trapezgewinde - auf, welches zur Kettenführungseinrichtung 20 hin offen liegt und wenigstens teilweise im Eingriff mit einem an der dem Lagerdeckel 40 zugewandten Seite der Kettenführungseinrichtung 20 angeordneten Zahnsegment 70 (siehe Fig. 2) in Eingriff steht.
Das Zahnsegment 70 fungiert als erfindungsgemäße Eingriffseinrichtung. Die Drehung des Stellrads 54, welches mit dem im Wesentlichen zylinder- förmigen Trapezgewinde 55 beweglich ist, bewirkt durch den Eingriff des Trapezgewindes 55 in das Trapezgewinde 75 des Zahnsegments 70, dass die Kettenführungseinrichtung 20 je nach Ausführung der Gewinde 55 und 75 mit ihrem in Fig. 1 linken Endabschnitt entlang einer Längsachse der Kettenfuhrungseinrichtung 20 weiter in den Zwischenraum zwischen Gehäuseabschnitt 10 und Lagerdeckel 40 hineingeschoben beziehungsweise herausgeschoben wird.
Dadurch wird die Sägenkette entsprechend zwischen dem Antriebsrad und der Kettenführungseinrichtung gelockert beziehungsweise weiter vorgespannt. Über die Wahl einer geeigneten Steigung der Trapezgewinde 55 und 75 kann die Dosierbarkeit der Kettenspannung vorgegeben werden und gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch gesichert werden.
Die Gewinde 55 und 75 der Stellschraube beziehungsweise der Zahnstange sind vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt. Ferner bedarf die Bedienung der Stellvorrichtung 50 dabei keiner weiteren externer Hilfsmittel, wie Werkzeuge, beispielsweise Schraubenschlüssel oder Schraubendreher.
Im rechten oberen Bereich des Lagerdeckels 40 ist (siehe Fig. 1) eine mit einem stumpfwinklig abgewinkelten Spannhebel versehene Feststelleinrichtung 60 vorgesehen. Diese dient dazu, nach der Festlegung einer geeigneten Vorspannung der Sägekette durch die Stellvorrichtung 50 die Kettenführungseinrichtung 20 zwischen dem Gehäuseabschnitt 10 und Lagerdeckel 40, zu fixieren.
Die Feststelleinrichtung 60 gliedert sich dabei in den stumpfwinklig abgewinkelten Spannhebel 65, welcher im Sinne einer Betätigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung schwenkbar über die nach oben hin spitzwinklig, dreiecksförmigen Schenkel des unteren Bereichs des Spannhebels 65 mit der im Wesentlichen zylinderförmigen Spannhülse 66 verbunden ist.
Die Schwenkbarkeit des Spannhebels 65 auf der Spannhülse 66 gestaltet sich derart, dass der Spannhebel 65 von der in Fig. 1 dargestellten gelösten Stellung, in welcher der gewinkelte Spannhebel von dem Lagerdeckel 40 beabstandet ist, in die in Fig. 7 dargestellte Fixierstellung verbracht werden kann, in welchem der Spannhebel 65 zwischen zwei bezüglich der vertikalen, parallel verlaufenden abgewinkelten Sicherheitsstege 42 auf der Oberseite des Lagerschilds wenigstens teilweise versenkt werden kann.
Die Sicherheitsstege 42 fungieren dabei als eine Sicherungseinrichtung im Sinne einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge. Sie verhindern, dass der darin versenkte Spannhebel 65 versehentlich betätigt werden kann und damit der Bediener durch das damit verbundene Lösen der festen Verbindung zwischen Kettenführungseinrichtung 20 und Grundkörper der Säge gefährdet werden könnte.
Um eine Kraft zwischen der Kettenführungseinrichtung 20, dem Gehäuseabschnitt 10 und dem Lagerdeckel 40 zu bewirken, sitzt die Spannhülse 66 drehbar auf einer in einer zum Lagerdeckel 40 hin offenen, im Wesentlichen zylinderförmigen Bohrung drehbar gelagerten Justiermutter 67 (siehe Figuren 6a und 6b). Diese wird mit ihrem Muttergewinde auf einen hier ebenfalls nicht sichtbaren Bolzen 11 des Gehäuseabschnitts 10 geschraubt.
Wird nun der Spannhebel 65 mit seinem oberen Ende zwischen die Sicherheitsstege 42 des Lagerdeckels 40 versenkt, so bewirkt der entsprechend gestaltete untere Endabschnitt der dreiecksförmigen unteren Seitenschenkel des Spannhebels, dass infolge der Verschwenkung die Spannhülse sich im Wesentlichen senkrecht zur Seitenfläche des Lagerdeckels 40 nach innen bewegt. Hierdurch gerät die Spannhülse 66 mit ihrer in Richtung des Gehäuseabschnitts 10 weisenden, im Wesentlichen kreisförmigen Bodenfläche ihrer zylinderförmigen Blindbohrung in Eingriff mit dem Bund, das heißt, der bezüglich des Gehäuseabschnitts 10 nach vorne wegweisenden Seitenfläche, in Eingriff. Die hierdurch von der Spannhülse vermittelte Gegenkraft druckt den Lagerdeckel 40 über den nach innen in Richtung des Gehäuseabschnitts 10 liegenden umfänglichen Rand der Spannhülse 66 gegen den Gehäuseabschnitt 10.
Über entsprechend gestaltete Klemmstege, wie beispielsweise den an der rechten Außenseite des Lagerdeckels 40 im Wesentlichen vertikal verlaufende Klemmsteg 46, wird hierdurch die Kettenführungseinrichtung 20 zwischen dem Gehäuseabschnitt 10 und dem Lagerdeckel 40 mit ihrem linken Endabschnitt über eine definierte Kraft verspannt. Über die Position der Justiermutter 67 auf den Bolzen 11 des Gehäuseabschnitts 10 kann die Spannkraft, die die Kettenführungseinrichtung 20 mit ihrem linken Endabschnitt zwischen dem Gehäuseabschnitt 10 und dem Lagerdeckel 40 hält, eingestellt werden.
So bewirkt dann zum Beispiel eine weniger weit auf den Bolzen aufgeschraubte Justiermutter 67, dass die Spannhülse 66beim Einklappen des Spannhebels 65 zwischen die Sicherheitsstege 42 mit der Justiermutter 67 in Eingriff gerät und mit der über den kreisringförmigen Innenrand der Spannhülse auf den Lagerdeckel 40 vermittelten Kraft die Kettenführungseinrichtung fixiert. Somit kann die Kraft zur Fixierung der Kettenführungseinrichtung durch die Position der Justiermutter 67 auf den Stehbolzen 11 angepasst werden.
Der Gehäuseabschnitt 10 ist in seiner weiteren Ausgestaltung zur einfachen Verbindung mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit angepasst. Insbesondere sind Befestigungsmittel, wie Gewindebohrungen und dergleichen vorgesehen. Der Lagerdeckel 40 ist wiederum zum einfachen Aufsetzen auf den Gehäuseabschnitt 10 mittels entsprechender Formelemente ausgestaltet. So können beispielsweise die seitlichen Randstege des Lagerdeckels 40 in entsprechende Nuten des Gehäuseabschnitts 10 eingreifen beziehungsweise umgekehrt Führungsschienen des Gehäuseabschnitts 10 in entsprechende Nuten des Lagerdeckels 40 eingreifen.
Die Kettensäge weist gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 einen verstärkten, bogenförmig gewölbten Zahnsteg 17 auf, der sich im Wesentlichen vertikal und parallel zur Seitenfläche der Kettenführungseinrichtung 20 erstreckt. Hierdurch ergeben sich beim Kontakt mit dem Sägegut nur relativ schmale Verbindungsflächen zwischen dem Sägegut und den Zahnflächen, so dass ein leichteres Verkippen zwischen der Kettenführungseinrichtung und dem Sägegut ermöglicht wird, wodurch unter anderem eine Verkeilung entsprechend einfacher gelöst werden kann.
Fig. 2 stellt eine perspektivische Schrägansicht auf den Gehäuseabschnitt 10 sowie die darin gelagerte Kettenführungseinrichtung 20 ohne aufgesetzten Lagerdeckel 40 dar.
Hierdurch ist insbesondere der bereits bei der Beschreibung von Fig. 1 besprochene Bolzen 11 , der bevorzugt einstückig mit dem Gehäuseabschnitt 10 verbunden ist, zu erkennen. Dieser ist im rechten mittleren Seitenbereich der vorderen Lagerschildseite angeordnet. Er dient zur Führung der Kettenführungseinrichtung 20, welche über die in der Breite im Wesentlichen auf den Durchmesser des Bolzens 11 abgestimmte Führungsnut 22 aufweist. Durch deren Ausrichtung wird eine Führung der Kettenführungseinrichtung in Längsrichtung bezüglich des Gehäuseabschnitts 10 erlaubt. Ebenso wie die Führungsnut 22 im linken Endbereich der Kettenführungseinrichtung 20 angeordnet ist, ist an der vorderen Breitseite, das heißt, der vom Gehäuseabschnitt 10 abgewandten Seite der Kettenführungseinrichtung 20, die als Zahnsegment ausgeführte Eingriffseinrichtung 70im Sinne der Erfindung angeordnet.
Diese weist auf ihrer Vorderseite in der Mitte im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Kettenführungseinrichtung 20und der Längsrichtung der Führungsnut 22 eine Zahnstange 75 mit Trapezgewinde auf.
Wie bereits bei Fig. 1 erwähnt, greift das Trapezgewinde der am Lagerdeckel 40 angeordneten Stelleinrichtung 50 mit dessen Trapezgewinde 55 in das Trapezgewinde 75 des Zahnsegments 70 ein, was ein definiertes Einstellen der Position der Kettenführungseinrichtung 20 entlang einer Längsachse der Kettenführungseinrichtung, und damit ein Einstellen der Kettenvorspannung erlaubt.
Im mittleren Bereich der Gehäuseeinrichtung 10 ist ferner die zylindrische Durchgangsbohrung 16 erkennbar, durch welche sich im montierten Zustand die Antriebswelle von einer an der Rückseite anzuordnenden Antriebseinheit erstreckt. Drehfest auf dieser Antriebswelle sitzt das - ebenfalls nicht dargestellte - Antriebsrad für die Sägekette.
Im Bereich der Durchgangsbohrung 16 für die Antriebswelle sind ferner ein die Durchgangsbohrung teilweise umlaufender Steg 19 sowie sich daran anschließende, im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Kettenführungseinrichtung angeordnete Verstärkungsstege 18 erkennbar. Diese dienen einerseits zur weiteren Führung der Kettenführungseinrichtung in dem Zwischenraum zwischen dem hier nicht dargestellten Lagerdeckel 40 und dem Gehäuseabschnitt 10. Das Zahnsegment 70 ist mit wenigstens einer Schraube auf die Kettenführungseinrichtung 20 geschraubt. Vorzugsweise wird der Schraubenkopf dabei im montierten Zustand in einer entsprechend vorgesehenen Aussparung des Lagerschilds 10 versenkt. Eine in der Kettenführungseinrichtung 20 vorhandene, nicht sichtbare Ölzu- fuhröffnung ist durch das Eingriffselement 70 einseitig verschlossen. Fig. 3a zeigt den Lagerdeckel 40 in einer perspektivischen Detailansicht von der Vorderseite ohne die Feststelleinrichtung 60, das heißt, insbesondere ohne den Spannhebel 65 sowie die Spannhülse 66.
Gut erkennbar sind hier die Sicherungsstege 42, zwischen welchen der Spannhebel 65 in der Fixierstellung aufgenommen wird und, wie bereits dargestellt, ein unbeabsichtigtes Betätigen des Spannhebels 65, und damit ein Lösen der Anspannung der Kettenführungseinrichtung 20 zwischen Lagerdeckel 40 und Lagerschild 10 verhindern.
Fig. 3b zeigt eine perspektivische Schrägansicht auf die Innenseite des Lagerdeckels 40. Hierdurch ist die innerhalb der in Fig. 1 erkennbaren halbzy- linderförmigen Ausbuchtung 43 eingespannte Stelleinrichtung 50 mit ihrem Bewegungsgewinde 55 - genauer dem Trapezgewinde - sowie dem Stellrad 54 erkennbar. Ferner ist links neben dem linken Ende der Stellschraube 55 die Durchgangsbohrung 49 zu sehen, durch welche sich im montierten Zustand der Stehbolzen 11 des Gehäuseabschnitts 10 erstreckt.
Weiterhin sind in Fig. 3b auch die bereits angedeuteten Führungsnuten und Formelemente, insbesondere am äußeren Randbereich des Lagerdeckels 40, zu erkennen, welche ein Vorfixieren des Lagerdeckels 40 am Gehäuseabschnitt 10 in einer vorbestimmten Stellung ermöglichen.
Fig. 3c zeigt eine perspektivische Schrägansicht auf die Außenseite des Lagerdeckels 40 gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge. Anstelle des Stellrads 54 aus Fig. 3a, dessen Drehachse parallel jener der Stellschraube 51 ausgerichtet ist, dient hier das größere Stelltellerrad 54a dazu, im Zusammenwirken mit der Stellschraube 51 die Kettenspannung einzustellen. Eine hohlspielartige Vertiefung, sowie der sich in Fig. 3c von vertikal über den Durchmesser des Stelltellerrads 54a erstreckende nach außen gewölbte Griff schmalen rechteckigen Querschnitts erlauben unter anderem eine leichte Bedienbarkeit des Stellmechanismus. Da die Drehachse des Stelltellerrads 54a hier im Wesentlichen senkrecht zu jener der Stellschraube 51 ausgerichtet ist, weist - wie aus der perspektivischen Schrägansicht auf die Innenseite des weiterbildungsgemäßen Lagerdeckels 40 gemäß Fig. 3d ersichtlich - die Stellschraube 51 an ihrem nach innen gerichteten Ende ein Kegelzahnrad 56 auf. Dieses greift in den auf der Innenseite des Stelltellerrads 54a angeordneten Zahnring 54b ein, wie die entsprechende Ausschnittsvergrößerung der Fig. 3d in Fig. 3e andeutet. Hierdurch wird eine Rotation des Stelltellerrads 54a in eine Drehung der Stellschraube 51 umgesetzt. Die Weiterbildung ist insbesondere insofern vorteilhaft, als das Untersetzungsgetriebe zwischen Zahnring 54b und Kegelzahnrad 56 geringere Stellkräfte zur Drehung des Stelltellerrads 54a und letztlich zum Einstellen der Kettenspannkraft ermöglicht.
Fig. 4a zeigt nochmals eine perspektivische Schrägansicht alleine auf einen linken Teilbereich der Kettenführungseinrichtung 20. Gut erkennbar ist die längliche Führungsnut 22 zur Aufnahme des Stehbolzens 11 des Gehäuseabschnitts 10 sowie das Zahnsegment 70 mit der Zahnstange 75 und deren trapezförmigem Gewinde.
In Fig. 4b ist eine perspektivische Schrägansicht ebenfalls auf den linken Teilbereich der Kettenführungseinrichtung 20 diesmal jedoch auf die dem Lagerschild 10 zugewandte Seite. Zur Verdeutlichung der Befestigung des Eingriffselements 70 an der Kettenführungseinrichtung 20 ist dieses explosi- onsansichtsartig davon beabstandet dargestellt. Zur Montage ist in einem unteren linken Bereich der Eingriffseinrichtung 70 auf der der Kettenführungseinrichtung 20 zugewandten Seite ein mit einem Innengewinde versehener Ring 72 befestigt. In dieses greift das Außengewinde der Schraube 71 durch die untere Durchgangsbohrung 23b der Kettenführungseinrichtung 20, wobei nach dem Festziehen der verbreiterte Kopf der Schraube 71 die Eingriffseinrichtung 70 an der Kettenführungseinrichtung 20 fixiert.
Die vertikal über unteren Durchgangsbohrung 23b liegende obere Durchgangsbohrung 23a kommt bei der Montage der zylindrische Dichtungszapfen 73 der Eingriffseinrichtung 70 zum Liegen. Dieser dichtet die oberer Durchgangsbohrung 23a, welche mit der in Fig. 4c erkennbaren Ölzufuhröff- nung 13 im Gehäuseabschnitt 10 kommuniziert gegenüber der dem Lagerdeckel 40 zugewandten Seite ab. Die obere Durchgangsbohrung 23a fungiert dabei als Olzuführöffnung in die Kettenführungseinrichtung, und steht dazu in Strömungsverbindung mit dem nicht dargestellten Kettenführungskanal, welcher um den größte Teil des Umfangs der Kettenführungseinrichtung 20 angeordnet ist, um die ebenfalls nicht dargestellte Sägekette teilweise aufzunehmen.
Fig. 4c stellt eine perspektivische Schrägansicht auf den Gehäuseabschnitt 10 ohne Lagerdeckel 40 und ohne Kettenführungseinrichtung 20 dar. Neben dem Bolzen 11 ist links von diesem ein auf die längliche Führungsnut 22 in der Kettenführungseinrichtung 20 abgestimmter Führungsvorsprung 30 vorgesehen.
Dieser kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, durch einen Magneten 30 gebildet werden, welcher im Sinne einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kettensäge bei der Montage die Kettenführungseinrichtung 20 am Gehäuseabschnitt 10 in einer vorbestimmten Stellung vorfixiert. Der Querschnitt des Magneten 30 ist dabei im Wesentlichen rechteckig mit kreisförmig abgerundeten Ecken und - wie bereits erwähnt - in der Breite auf die Breite der Führungsnut 22 abgestimmt, so dass die Pole des Magneten auf die Seitenflächen der Ausnehmung gerichtet sind.
Fig. 5 zeigt die perspektivische Schrägansicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , wobei die Feststelleinrichtung 60 mit dem Spannhebel 65 und der Spannhülse 66 nicht dargestellt sind, um den durch die Öffnung 49 des Lagerdeckels 40 durchtretenden Bolzen 11 zu zeigen. Auf diesen wird, wie bereits bei der Beschreibung von Fig. 1 erwähnt, die Justiermutter 67 der Feststelleinrichtung 60 aufgeschraubt, welche wiederum drehbar in der Blindbohrung der Spannhülse 66 gelagert ist.
In den Figuren 6a und 6b ist der Spannhebel des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 im Detail von seiner Rück- beziehungsweise Vorderseite dargestellt. Den oberen Bereich des Spannhebels 65 bildet dabei der stumpfwinklig ab- knickende Endbereich 65a, an dessen unteres Ende sich die sich zu diesem verjüngenden Seitenschenkel 65b des Spannhebels 65 anschließen.
Zwischen den einander gegenüberliegenden beiden Seitenschenkeln 65b kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, eine Verstärkungswand 65c aufgespannt sein, deren unterer Endbereich halbkreisförmig ausgeschnitten ist, um ein Verkippen des Spannhebels 65 in Bezug auf die Spannhülse 66 zu ermöglichen. Dazu ist der Spannhülse 66 über die kreisförmige Verbreiterung der unteren Seitenschenkelendabschnitte 65d schwenkbar an der Mantelfläche der Spannhülse 66 über zwei entsprechende Schrauben 68 befestigt. In Fig. 6a ist darüber hinaus die in die Blindbohrung der Spannhülse eingesetzte Justiermutter 67 zu erkennen.
In Fig. 7 ist das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 dargestellt, wobei in dieser Darstellung der Spannhebel 65 zwischen den Sicherungsstegen 42 in seiner Fixierposition angeordnet ist, welche ein weiteres Verschieben der Kettenführungseinrichtung mit Bezug auf den Gehäuseabschnitt 10 beziehungsweise den Lagerdeckel 40 verhindert.
Nicht dargestellt ist eine weitere möglicher Sicherheitseinrichtung in Form eines beispielsweise federbelasteten Sicherheitsschnappschiebers, der nach dem Spannen des Spannhebels 65 in die Fixierposition zwischen den Sicherungsstegen 42 über Teile des Spannhebels 65 oder in darin vorgesehenen Ausnehmungen automatisch rastet und damit ein unvermitteltes Zurückziehen des Hebels in die gelöste Stellung sperrt. Erst durch gleichzeitiges Zurückschieben des Sicherheitsschnappschiebers, der vorzugsweise einen dazu geeigneten Bestätigungsabschnitt aufweist, kann der Spannhebel 65 wieder in die gelöste Stellung zurückgezogen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kettensäge mit: einem vorzugsweise von einem Grundkörper aufgenommenen Antrieb, einer am Grundkörper angeordneten Kettenführungseinrichtung (20), wenigstens einer Stelleinrichtung (50) sowie wenigstens einer Feststelleinrichtung (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführungseinrichtung (20) mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung (50) werkzeuglos im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Kettenführungseinrichtung (20) bezüglich des Grundkörpers verschiebbar ist, die Kettenführungseinrichtung (20) wenigstens einen Stelleingriffsabschnitt aufweist, welcher im Betrieb mit einem vorgegebenen Abschnitt der Stelleinrichtung (50) in Eingriff steht und die Kettenführungseinrichtung (20) mit der Feststelleinrichtung (60) bezüglich des Grundkörpers werkzeuglos fixierbar ist.
2. Kettensäge gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (50) wenigstens teilweise am Grundkörper angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelleingriffsabschnitt durch eine Eingriffseinrichtung (70) gebildet wird, welche mit der Stelleinrichtung (50) an der Kettenführungseinrichtung (20) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (70) einer Gruppe entnommen ist, welche Ausnehmungen, Zahnsegmente, insbesondere Trapezzahnsegmente, Zahnstangen, Führungsnuten Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (70) wenigstens eine in der Kettenführungseinrichtung (70) vorgesehene Öffnung (23), welche mit einer im Grundkörper vorgesehenen Öffnung (13) zur Zuführung eines Ketten- Schmiermittels korrespondiert, einseitig zu der vom Grundkörper abgewandten Seite abdichtend verschließt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (50) an der Kettenführungseinrichtung (20) angeordnet ist.
7 Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (50) einer Gruppe entnommen ist, weiche Hebel, Schieber, Stellschrauben Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (50) eine Stellbetätigungseinrichtung (54) aufweist, die einer Gruppe entnommen ist, welche Stellräder, Rändelräder, Teilräder Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (50) wenigstens eine Kraftumsetzungseinrichtung, wie bevorzugt ein Getriebe und besonders bevorzugt ein Zahnradgetriebe aufweist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stellschraube ausgeführte Stelleinrichtung (50) ein Gewinde, insbesondere ein selbsthemmendes, Bewegungsgewinde (55) aufweist, das einer Gruppe entnommen ist, welche Schneckengewinde, Trapezgewinde und dergleichen enthält.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Stelleinrichtung (50) wenigstens abschnittsweise in den, als ein dazu passendes Bewegungsgewinde ausgeführten Stelleingriffsabschnitt eingreift.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine abnehmbare Abdeckeinrichtung (40) aufweist, wobei die Kettenführungseinrichtung (20) wenigstens abschnittsweise zwischen der Abdeckeinrichtung (40) und dem Rest des Grundkörpers angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (50) an der Abdeckeinrichtung (40) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper und/oder der Kettenführungseinrichtung (20) wenigstens eine Vorfixiereinrichtung (30) angeordnet ist, welche dazu geeignet ist, die Kettenführungseinrichtung (20) während deren Montage am Grundkörper in einer vorbestimmten Position zu halten.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfixiereinrichtung (30) einen Magneten, insbesondere einen Stabmagneten aufweist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführungseinrichtung (20) mit der Feststelleinrichtung (60) an dem Grundkörper ohne Werkzeug form- und/oder kraftschlüssig fixierbar ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens der Feststelleinrichtung (60) wenigstens ein Abschnitt der Kettenführungseinrichtung (20) zwischen der Abdeckein- richtung (40) und dem Rest des Grundkörpers ohne Werkzeug fixierbar ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (60) eine Betätigungseinrichtung (65) aufweist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (65) bewegbar an einer Kraftvermittluπgs- einrichtung (66) angeordnet ist, wobei die Betätigungseinrichtung (65) in einer Fixier-Stellung derart mit der Kraftvermittlungseinrichtung (66) zusammenwirkt, dass die Kraftvermittlungseinrichtung (66) wenigstens abschnittsweise mit dem Grundkörper und/oder der Kettenführungseinrichtung (20) in Eingriff gerät und eine Kraft zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung (20) vermittelt wird, wobei die Betätigungseinrichtung (65) in einer gelösten Stellung, derart mit der Kraftvermittlungseinrichtung (66) zusammenwirkt, dass der wenigstens abschnittsweise Eingriff zwischen Kraftvermittlungseinrich- tung (66) und Grundkörper und/oder Kettenführungseinrichtung (20) wenigstens abschnittsweise gelöst und dadurch die zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung (20) vermittelte Kraft vermindert wird.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass eine EinStelleinrichtung (67) vorgesehen ist, mittels derer die durch die Kraftvermittlungseinrichtung (66) zwischen Grundkörper und Kettenführungseinrichtung (20) in der Fixier-Stellung der Betätigungseinrichtung (65) vermittelte Kraft einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (65) einer Gruppe entnommen ist, welche Hebel, insbesondere Spannhebel, Schieber, insbesondere Klemmschieber Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftvermittlungseinrichtung (66) einer Gruppe entnommen ist, welche Klemmhülsen, Klemmkeile, Klammern, Haken Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (67) einer Gruppe entnommen ist, welche Schraubenmuttern, Rasthülsen Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper und/oder der Kettenführungseinrichtung (20) ein Fixiereingriffsabschnitt (46) zum Zusammenwirken mit der Kraftvermittlungseinrichtung (66) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Sicherungseinrichtung (42) vorgehen ist, um eine unerwünschte Betätigung der Feststelleinrichtung zu verhindern.
26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Sicherungseinrichtung vorgehen ist, um eine unerwünschte Betätigung der Stelleinrichtung zu verhindern.
27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtungen einer Gruppe entnommen sind, welche Sperrschnappbolzen, Sperrschnappriegel, Versenkstrukturen Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
28. Verfahren zum Spannen einer Kette für eine Kettensäge, mit den Schritten: a. Einsetzen einer Kettenführungseinrichtung (20) mit einer daran vorgesehenen ersten Führungseinrichtung (22) in eine an einem Grundkörper vorgesehenen zweite Führungseinrichtung (11, 30); b. Aufziehen der Kette auf der Kettenführungseinrichtung (20) und einer Antriebseinrichtung; c. Werkzeuglose Betätigung einer Stelleinrichtung (50) zur Verschiebung der Kettenführungseinrichtung (20) gegenüber dem Antriebsrad zum Spannen der Kette zwischen der Kettenführungseinrichtung (20) und dem Antriebsrad mit einer vorgegebenen Kraft; d. Werkzeuglose Betätigung einer Feststelleinrichtung (60) zur Fixierung der Kettenführungseinrichtung (20) am Grundkörper und Beibehaltung der mittels der Stelleinrichtung (50) voreingestellten Kettenspannung im Betrieb.
29. Verfahren zum Spannen einer Kette für eine Kettensäge gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführungseinrichtung (20) nach ihrem Einsetzen in die am Grundkörper vorgesehene zweite Führungseinrichtung (11) von einem am Grundkörper und/oder an der Kettenführungseinrichtung vorgesehenen Vorfixiereinrichtung (30) für die weitere Montage gehalten wird.
30. Verfahren zum Spannen einer Kette für eine Kettensäge gemäß wenigstens einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettensäge gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27 ausgebildet ist.
PCT/EP2005/004882 2004-05-05 2005-05-04 Kettensäge WO2005108030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05744600A EP1744861A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Kettensäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022170 DE102004022170A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Kettensäge
DE102004022170.7 2004-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108030A1 true WO2005108030A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34968091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004882 WO2005108030A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Kettensäge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1744861A1 (de)
DE (1) DE102004022170A1 (de)
WO (1) WO2005108030A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961531A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 PELLENC (Société Anonyme) Befestigungsvorrichtung mit versenkbarem Handhebel und Geräte eine solche Vorrichtung enthaltend
EP2110214A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine
CN104428113A (zh) * 2012-06-28 2015-03-18 罗伯特·博世有限公司 工具耦合装置
WO2015053666A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Husqvarna Ab Power saw chain tensioning arrangement
DE102014014275A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
EP3323569B1 (de) * 2016-11-22 2021-05-12 Bonomi S.r.l. Kettenschnellspannsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135447B1 (de) 2015-08-31 2021-08-18 Robert Bosch GmbH Kettensäge sowie verfahren zum spannen einer kette dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142751C1 (en) * 1991-12-23 1992-12-17 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
DE4436543A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Stihl Maschf Andreas Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE20118322U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-17 Jenn Feng Ind Co Vorrichtung zur Einstellung der Spannung einer Kettensäge
DE10124080A1 (de) * 2000-05-19 2002-02-07 Makita Corp Kettensäge mit verbesserter Ketten-Spanneinrichtung
AU769254B2 (en) * 2001-08-02 2004-01-22 Husqvarna Ab Tension adjustment device for a chain saw
US6694623B1 (en) * 2002-06-06 2004-02-24 Michael W. Haughey Lever chain adjuster for a chain saw

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636995A (en) * 1970-07-02 1972-01-25 Textron Inc Tensioner for saw chain

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142751C1 (en) * 1991-12-23 1992-12-17 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
DE4436543A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Stihl Maschf Andreas Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE10124080A1 (de) * 2000-05-19 2002-02-07 Makita Corp Kettensäge mit verbesserter Ketten-Spanneinrichtung
AU769254B2 (en) * 2001-08-02 2004-01-22 Husqvarna Ab Tension adjustment device for a chain saw
DE20118322U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-17 Jenn Feng Ind Co Vorrichtung zur Einstellung der Spannung einer Kettensäge
US6694623B1 (en) * 2002-06-06 2004-02-24 Michael W. Haughey Lever chain adjuster for a chain saw

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365420B2 (en) 2007-02-26 2013-02-05 Pellenc (Societe Anonyme) Tightening device with swivelling handling arm and appliance including such a device
FR2913076A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Pellenc Sa Dispositif de serrage a bras de manoeuvre escamotable et appareils en comportant application
WO2008122716A1 (fr) * 2007-02-26 2008-10-16 Pellenc Dispositif de serrage a bras de manouvre escamotable et appareil comportant un tel dispositif
EP1961531A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 PELLENC (Société Anonyme) Befestigungsvorrichtung mit versenkbarem Handhebel und Geräte eine solche Vorrichtung enthaltend
EP2110214A3 (de) * 2008-04-18 2013-08-07 Festool Group GmbH & Co. KG Hand-Werkzeugmaschine
DE102008019511A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Protool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
EP2110214A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine
CN104428113A (zh) * 2012-06-28 2015-03-18 罗伯特·博世有限公司 工具耦合装置
US9724841B2 (en) 2012-06-28 2017-08-08 Robert Bosch Gmbh Tool coupling device
WO2015053666A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Husqvarna Ab Power saw chain tensioning arrangement
DE102014014275A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
WO2016045773A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
CN107000241A (zh) * 2014-09-26 2017-08-01 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 工作仪器
US10144146B2 (en) 2014-09-26 2018-12-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Work device
EP3323569B1 (de) * 2016-11-22 2021-05-12 Bonomi S.r.l. Kettenschnellspannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022170A1 (de) 2006-01-12
EP1744861A1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380974B2 (de) Schleifmaschine mit einem Adapter zum Befestigen eines Zusatzwerkzeugs
DE10106050B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102006037329B4 (de) Kettenraddeckelanordnung einer handgeführten Kettensäge
DE2341642C3 (de) Spannfutter für Bohrer
DE4106636C1 (de)
WO2005108030A1 (de) Kettensäge
DE3030855A1 (de) Saege und saegeblatt fuer diese saege
DE102004020982A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP3053684A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines zylindrischen werkstücks
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
EP0290483B1 (de) Gehäuse für eine motorkettensäge
DE4241773A1 (de)
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
EP1995024A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202009014386U1 (de) Montagelehre
EP2121414B1 (de) Elektrische servolenkung mit riemenantrieb
EP0744503B1 (de) Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
DE19931249A1 (de) Kettensäge
DE102013110189B4 (de) Einstellvorrichtung
WO2009127553A1 (de) Mehrfachspanner
EP1712458B1 (de) Einheit versehen mit einem Fahrradschloss
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
WO1997049517A2 (de) Elektrische handsägemaschine
DE4025440A1 (de) Tischsaege

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005744600

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005744600

Country of ref document: EP